Verwirklichungschancen/ Vorwort

Aus Wikibooks

Das Thema dieses Buches sind Armut, Verteilungsgerechtigkeit und ein Konzept, das Antworten darauf gibt, auf welchem Wege man die Lebensqualität verbessern kann. Das spannende daren ist, dass es Ethik und Ökonomie, Theorie und praktische Handlungsanleitung verbindet und mittlerweile auch politisch wirksam geworden ist. Der entscheidende „Trick“ an diesem Ansatz ist, dass er Möglichkeiten aufweist, die in einer Gesellschaft vorhandene Wohlfahrt sinnvoll zu messen und zugleich den theoretischen Denkrahmen zur Verbesserung der Wohlfahrt mitliefert. Dabei wird auf eine Bevormundung des Einzelnen verzichtet und zur konkreten politischen Gestaltung auf den politischen Diskurs verwiesen. Es geht um die Chancen, sein Leben nach eigenen Vorstellungen gestalten zu können.

Der Ursprung dieses Buches ist der Artikel Capability Approach in der Wikipedia, der vom Initiator dieses Buches stark ausgebaut wurde. Für den ganz eiligen Leser mag der Artikel dort genügen oder sogar nur dessen Einleitung. In diesem Buch sollen die Gedanken langsamer und gründlicher entwickelt werden.

Der Capabilities Approach ist ein relativ neues Konzept in der politischen Philosophie und in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, zu dem noch nicht all zu viel deutschsprachige Literatur vorliegt, zumindest keine einführenden Lehrbücher.[1] Allerdings gibt es in deutscher Übersetzung zwei grundlegende Arbeiten von den Ideengebern des Ansatzes selbst:

  • Amartya Sen: Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität, Hanser, München 2000, oder als ungekürztes Taschenbuch: dtv, München 2002
  • Martha Nussbaum: Gerechtigkeit oder das gute Leben, Suhrkamp, Frankfurt 1999

Beide Bücher lassen sich sehr gut lesen und sind sehr empfehlenswert. Wenn der Leser sich entscheiden sollte, die Originale zu lesen, dann hat diese Arbeit hier ihren Zweck schon fast erfüllt. Die Originalideen kann man sicherlich nicht in gleicher Weise und gleich gut darstellen. Was hier geleistet werden soll, ist einen Überblick über die Grundideen zu ermöglichen, eine Einordnung in den Zusammenhang auch anderer Schriften sowohl von Sen und Nussbaum, als auch von weiteren Autoren zu vermitteln sowie einige Hinweise auf die Rezeption und Operationalisierung dieses Ansatzes für die praktische Politik sowie im Bereich der empirischen Forschung zu geben. In diesem Buch wird vorrangig der Ansatz von Sen behandelt und der Ansatz von Nussbaum als ein darauf aufbauendes Konzept betrachtet, das der Vertiefung und Konkretisierung dient. Es wird in einem gesonderten Abschnitt dargestellt, in dem auch auf die Unterschiede zwischen beiden Ansatzen eingegangen wird.

Als englischsprachige Vertiefung ist das von Séverine Deneulin und Lila Shahani herausgegebene Buch An introduction to the human development and capability approach: freedom and agency sehr geeignet.[2] Für weitere Vertiefungen erhält der Leser ein nicht zu knappes Literaturverzeichnis, viele Links zur Wikipedia und auch ein recht ausführliches Verzeichnis externer Links.

Zitate aus englischsprachigen Texten sind im Fließtext übersetzt. Der Originaltext steht dann mit der Quellenangabe in der Fußnote.

---

  1. Für einen vertiefenden Einblick geeignet sind die als Bücher erschienenen Dissertationen von
    *Jan-Hendrik Heinrichs: Grundbefähigungen. Zum Verhältnis von Ethik und Ökonomie. mentis, Paderborn 2006,
    *Ortud Leßmann: Konzeption und Erfassung von Armut. Vergleich des Lebenslage-Ansatzes mit Sens „Capability“-Ansatz. Duncker & Humblot, Berlin 2007,
    *Michael Richter: Neoaristotelismus und Sozialpolitik. Entwurf eines sozialpolitischen Analyserahmens in der Perspektive der Verwirklichungschancen und eine familienpolitische Fallstudie. Logos, Berlin 2008
    *Franz F. Eiffe: Auf den Spuren von Amartya Sen. Zur theoriegeschichtlichen Genese des Capability-Ansatzes und seinem Beitrag zur Armutsanalyse in der EU. Peter Lang, Frankfurt 2010
  2. Séverine Deneulin und Lila Shahani (Hrsg.): An introduction to the human development and capability approach: freedom and agency, earthscan, London 2009, ISBN 978-1-84407-806-6 (online, komplett auch bei Google-Books)