Zum Inhalt springen

Wikipedia-Lehrbuch: Die Wikipedia kennenlernen und bei ihr mitmachen

Aus Wikibooks


Ränder

[Bearbeiten]

Neben einem Wikipedia-Artikel – oben, unten und links – findest du Reihen von Funktionen, also Befehle, die man anklicken kann. Das kann Neueinsteigern verwirrend erscheinen. Daher hier ein kleiner Überblick; die einzelnen Funktionen bzw. Links werden später näher erläutert:

  • „Linker Rand“: Links sieht man oben die Wikipedia-Kugel, die aus Puzzleteilen mit Buchstaben besteht. Darunter findet man Links, die unter „Mitmachen“, „Werkzeuge“ usw. zusammengefasst werden. Die Links auf dieser linken Reihe haben meistens mit der Wikipedia an sich zu tun oder damit, wie die jeweilige Seite in die Wikipedia eingebunden ist.
  • Der untere Rand ist kaum interessant, dort findet man normalerweise nur technische Informationen wie das Impressum. Wichtig und praktisch jedoch sind die Kategorien, zu denen eine Seite gehört, und die stehen direkt unter dem Inhalt der Seite selbst.
  • Am oberen Rand einer Seite befinden sich zwei Reihen mit Funktionen:
    1. „Persönliche Reihe“: Ganz weit oben steht sozusagen deine persönliche Reihe. Wenn du nicht angemeldet bist, siehst du dort nur „Anmelden“ in der rechten Ecke. Wenn du angemeldet bist, findest du dort Links zu deiner Benutzerseite, zu deinen Wikipedia-Einstellungen usw.
    2. „Direkte Seitenfunktionen“: Am Rand des Inhaltes der Seite stehen Funktionen, die ganz direkt mit der momentanen Seite und ihrem Inhalt zu tun haben. Bei einem Artikel heißt es dort normalerweise: „Artikel“, „Diskussion“, „Lesen“, „Bearbeiten“ usw. Am rechten Rand steht das Feld „Suchen“.

Was ist eine Seite?

[Bearbeiten]
Menschen und Seiten in der deutschsprachigen Wikipedia.

Die Wikipedia ist eine Website, die aus vielen einzelnen Seiten besteht. Die Artikel sind solche Seiten. Außer den Artikeln gibt es in der Wikipedia noch andere Seiten, die für die Arbeit hinter den Kulissen genutzt werden. Man unterscheidet die Seiten in der Wikipedia nach Gruppen, die „Namensräume“ heißen. Vier Beispiele:

  • Artikelnamensraum: Alle Artikel, die die Enzyklopädie namens Wikipedia ausmachen, also zum Beispiel Augustus, Elefanten, Brasilien und über 2.000.000 weitere Artikel.
  • Wikipedianamensraum: Manche Seiten heißen „Wikipedia-Seiten“ – damit sind Seiten gemeint, die sich mit dem Projekt Wikipedia selbst beschäftigen. Man spricht auch von Projektseiten. Beispiele sind Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Wikipedia:Belege, Wikipedia:Kurier. Oft geht es um Grundsätze und Regeln der Wikipedia, aber auch um Gemeinschaftsbildung und Informationsaustausch.
  • Hilfe-Namensraum: Die Hilfe-Seiten sollen dem Benutzer erklären, wie sich etwas praktisch machen lässt (vor allem beim Verändern eines Artikels), wie Hilfe:Bilder oder Hilfe:Listen.
  • Spezialseiten: Eine Spezialseite wird automatisch von der Wikipedia-Software mit Inhalt gefüllt; sie kann vom Bearbeiter normalerweise nicht verändert werden. Die bekannteste Spezialseite ist die „Beobachtungsliste“, die zu jedem Benutzerkonto gehört.

Eine Seite (beispielsweise ein Artikel) kann man sich als ein Gehäuse vorstellen. Dieses Gehäuse hat einen eindeutigen Namen wie Elefanten oder Flugzeug. Man spricht auch vom Lemma, dem lexikalischen Suchbegriff. Das Gehäuse beinhaltet vor allem einen sogenannten Quelltext. Aus diesem Quelltext erstellt die Wikipedia-Software dann den sichtbaren Seiteninhalt, wie er dem Leser gezeigt wird. Wenn man in der Wikipedia „eine Seite bearbeitet“, dann ist damit gemeint, diesen Quelltext zu verändern.

Seiten können auch Unterseiten haben. Sie werden mit / an den Seitennamen angefügt, z. B. Wikipedia:Löschkandidaten/11. Mai 2009 . Die eigentliche Seite heißt „Wikipedia:Löschkandidaten“. Die Unterseite beschäftigt sich mit den Löschkandidaten des „11. Mai 2009“ (so ihr Name).

Links

Aufgabe

Woran erkennt man eindeutig, was für eine Seite man vor sich hat, dass es sich beispielsweise um eine Hilfe-Seite und nicht um einen Artikel handelt?

Zur Lösung.

Suchen in der Wikipedia

[Bearbeiten]
Altbundespräsident Richard von Weizsäcker steckt in fast zwanzig Wikipedia-Kategorien.

Das wichtigste Hilfsmittel zum Suchen ist die „Suche“ am rechten Rand der Funktionsreihe. Tippe zur Probe das Wort „Elefanten“ ein. Unter dem Suchfeld, in dem jetzt „Elefanten“ steht, gibt es meist eine zweigeteilte Liste: Im oberen Teil werden eine Reihe von Artikeln angezeigt, deren Titel mit „Elefanten“ beginnt; darunter gibt es einen Kasten „Enthält ... Elefanten“. Du hast jetzt die Wahl:

  • Mit der Eingabebestätigung kommst du auf die Artikel-Seite mit dem Titel „Elefanten“.
  • Mit einem Klick auf einen der anderen fettgedruckten Begriffe kommst du auf die Artikel-Seite mit diesem Titel, z.B. auf Elefantenrunde.
  • Mit einem Klick auf den Kasten „Enthält ...“ erhältst du eine Auflistung von Artikeln, in denen das Wort „Elefanten“ vorkommt; es könnte ja sein, dass du alle Artikel suchst, in denen das Wort „Elefanten“ vorkommt, oder dass der gewünschte Artikel nicht in der Liste der Vorschläge enthalten ist. In der Übersicht stehen Kurzzitate aus diesen Artikeln, wobei das Wort rot markiert ist. Weitere kannst du mit „nächste 20“ (unten am Rand) auflisten lassen.

Schon während der Eingabe des Wortes „Elefanten“ beginnt die Wikipedia-Software damit, mögliche Artikel anzuzeigen. Es bleibt dir überlassen, auf welchem Weg du zu dem gewünschten Artikel gelangen willst.

Ein Artikel kann ferner so genannten Kategorien angehören (nicht mit den Namensräumen zu verwechseln), die unterhalb des Artikeltextes aufgeführt werden. Eine Kategorie fasst Artikel zusammen, deren Inhalte zu einem bestimmten Thema gehören, so befindet sich „Richard von Weizsäcker“ unter anderem in den Kategorien Bundespräsident (Deutschland), Regierender Bürgermeister (Berlin), Ehrenbürger von Berlin und Mann. Klickt man auf die Kategorie Bundespräsident (Deutschland), sieht man alle Artikel über deutsche Bundespräsidenten alphabetisch aufgelistet.

Zum Suchen von Themen helfen dir die Portale weiter. Am linken Rand gibt es im ersten Abschnitt den Link zu „Themenportale“. Du kommst damit zu einer Seite, die lauter Portale auflistet, etwa unter „Religion“ die Portale Portal:Atheismus und Portal:Buddhismus. Ein Portal verweist typischerweise auf zentral bedeutsame oder ausgezeichnete Artikel, die zum Thema gehören, oft ansprechend dargestellt und geordnet.

Links

Aufgabe

Du hast einmal einen Film gesehen, in dem Dustin Hoffman einen Autisten spielt. Wie findest du den Namen des Films heraus?

Zur Lösung.

Werde angemeldeter Benutzer

[Bearbeiten]

Warum soll man angemeldet sein, bevor man eine Bearbeitung in der Wikipedia vornimmt? Wenn man in der Wikipedia eine Bearbeitung vornimmt, steht hinterher in der Versionsgeschichte der Seite, wer die Bearbeitung geleistet hat. Bist du angemeldet, erscheint an dieser Stelle dein Benutzername; bist du es nicht, dann deine IP-Nummer.

„IP“ ist die Abkürzung für Internet Protocol, genauer geht es um eine bestimmte Nummer. Jeder Computer, der an das Internet angeschlossen ist, erhält automatisch eine Nummer zugeteilt, damit das Internet weiß, um welchen Computer es sich handelt. Ohne Nummer wäre das Versenden und Erhalten von Daten über das Internet gar nicht möglich. Übrigens kann auf diese Weise die Polizei herausfinden, von welchem Computer illegale Daten verschickt werden, wie Anleitungen zum Bombenbauen oder verbotene Formen der Pornografie. (Die IP kann wechseln, aber der Internet-Anbieter weiß auch im Nachhinein, wer wann welche IP hatte.) Wenn du unangemeldet in der Wikipedia schreibst, wird also deine IP-Nummer sichtbar. Das ist nicht schlimm, aber grundsätzlich ist es besser, wenn sie nicht allzu öffentlich wird.

Der eigentliche Grund dafür, dass du angemeldet sein solltest, ist jedoch ein anderer: IP-ler sind für andere Wikipedianer nicht wirklich greifbar, sie bauen keine Identität als Wikipedianer auf. Angenommen, ein netter Wikipedianer sieht eine wenig geglückte Bearbeitung (zum Beispiel eine wertende Aussage). Da dieser Wikipedianer wirklich nett ist, beseitigt er die schlechte Bearbeitung nicht nur, sondern schreibt auch dem betreffenden Bearbeiter eine Erklärung auf dessen Diskussionsseite. Das macht der nette Wikipedianer aber wahrscheinlich nur, wenn der Bearbeiter ein angemeldeter Benutzer ist; bei einem angemeldeten Benutzer kann man auch anhand der Liste der Benutzerbeiträge sehen, ob er ernsthaft mitarbeitet.

Bei einem IP-ler hingegen schreibt man nichts auf die Diskussionsseite, denn die IP kann sich ja ändern. Vielleicht sieht der IP-ler die Erklärung dort nie. Außerdem, denken sich viele Wikipedianer, meldet sich ein ernsthafter Neuling doch an. Sie sind also der Meinung, dass es Zeitverschwendung ist, sich mit IP-lern näher zu beschäftigen. Manche Wikipedianer sind gegenüber IP-lern sogar so misstrauisch, dass sie feindselig werden: „Da hat mich so 'ne IP angeblökt.“

Melde dich also in deinem eigenen Interesse an: Du erwirbst dir mit der Zeit einen Ruf, und andere Wikipedianer werden sehr viel bereiter dazu sein, dich in ihren Reihen aufzunehmen. Übrigens ist es viel netter, wenn man dich mit einem Benutzernamen anreden kann und nicht mit „Hallo Nummer 75.111.311.93“.

Registrierung

[Bearbeiten]

Wer Wikipedianer werden möchte, der legt sich also zuerst ein Benutzerkonto an, so bekommt er einen Benutzernamen mit Passwort. Dieser Vorgang heißt Registrierung. Wer registriert ist, kann sich sogleich anmelden, damit ist gemeint, dass die Wikipedia ihn erkennt und ihm seine Sonderfunktionen als Benutzer Soundso anzeigt. Im Englischen spricht man von log in.

Der Weg zum Benutzerkonto führt über die Buchstabenkontrolle CAPTCHA.

Die Registrierung bei der Wikipedia dauert nur wenige Minuten. Klicke auf den Text „Benutzerkonto erstellen“ oben rechts in der Ecke, dann tust du folgendes:

  • Du siehst ein etwas seltsam gemaltes Wort in englischer Sprache, das du erkennen und in das darunter stehende Feld eintippen musst. Warum das? Es gibt Computerprogramme, die sich auf Websites registrieren und dort Werbung verbreiten. Mit dieser Erkennungsaufgabe (CAPTCHA) soll also sichergestellt werden, dass sich tatsächlich ein Mensch registriert, denn Computerprogramme können diese seltsame Schrift nicht lesen.
  • Benutzername: Gib bitte einen Namen ein, unter dem du in der Wikipedia aktiv sein willst. Zur Namenswahl weiter unten mehr.
  • Passwort: Denke dir ein Passwort aus und tippe es ein.
  • Passwort wiederholen: Tippe es noch einmal ein, so wird es am ehesten bemerkt, falls du dich beim ersten Mal vertippt hast.
  • E-Mail-Adresse: Es ist sinnvoll, dass du hier deine E-Mail-Adresse eingibst, so können andere Benutzer dich später erreichen. Keine Angst, auch wenn jemand dich über die Wikipedia anschreibt, kann er deine Adresse noch nicht sehen. Du kannst dich dann von Fall zu Fall entscheiden, ob du auf die E-Mail antworten möchtest.

Nachdem du dich registriert hast (ein Konto angelegt hast), erhältst du eine E-Mail an deine Adresse, woraufhin du bestätigst, dass es sich tatsächlich um dich handelt. Als registrierter Benutzer kannst du dich dann mit dem entsprechenden Link oben rechts anmelden. Achte künftig bei deinen Wikipedia-Arbeiten darauf, dass du auch tatsächlich angemeldet bist.

Es ist natürlich möglich, dass du mehrere Benutzerkonten anlegst. Grundsätzlich solltest du nur unter einem einzigen Benutzernamen bearbeiten, denn auf diese Weise sammelst du Bearbeitungen und schließlich Prestige an. Es kann allerdings sein, dass du aus bestimmten Gründen manchmal unter einem anderen Benutzernamen schreiben willst, etwa über tabuisierte Themen. Das ist in Ordnung.

Was du auf keinen Fall tun solltest, ist das Streiten unter mehreren Benutzernamen. Es gibt immer wieder Schlitzohren, die auf einer Diskussionsseite ihre Meinung in der Minderheit sehen und dann mit einem zusätzlichen Benutzernamen den Eindruck erwecken, dass ihre Meinung doch noch von jemand anders geteilt wird. Ein so verwendetes zusätzliches Benutzerkonto nennt man „Sockenpuppe“. Dieses Verhalten wird von den anderen Wikipedianern sehr missbilligt. Wenn ein Administrator anhand der IP-Adresse feststellt, dass du eine Sockenpuppe in missbräuchlicher Absicht verwendet hast, hat er einen guten Grund, dich zu sperren.

Links

Anonymität und Benutzername

[Bearbeiten]
Respektiere, dass manchen Wikipedianern Anonymität wichtig ist.

Wie anonym bzw. unerkannt du in der Wikipedia schreibst, ist dir überlassen. Bitte respektiere aber unbedingt die Anonymität anderer Wikipedianer. Manche möchten anonym bleiben, weil sie Ärger mit dem Arbeitgeber befürchten oder weil sie über tabuisierte Themen wie Sexualität und Drogen schreiben. Wenn du trotzdem erkannt hast, um welche reale Person es sich handelt, darfst du denjenigen nicht mit dem richtigen Namen ansprechen oder anders verraten. Wenn aber ein Benutzer auf seiner Benutzerseite den richtigen Namen erwähnt, ist das ein Zeichen dafür, dass er auf Anonymität verzichtet. (Übrigens findet man oft den Ausdruck „Anonyme“ für unangemeldete Benutzer; dabei hat die Anonymität nichts damit zu tun. Man kann sich ja unter einem unverdächtigen Benutzernamen anmelden und anonym bleiben.)

Manche Benutzer haben einen Benutzernamen (auch „Nick“ genannt), der auf die Person wenige Rückschlüsse zulässt, zum Beispiel „User9999“. Andere Benutzer geben sich schon im Benutzernamen klar zu erkennen, wie „Hans-Jürgen Hübner“. Das wirkt auf viele Menschen seriöser. Ein Benutzerkonto kann übrigens nicht gelöscht, sondern nur umbenannt werden. Letzteres ist aber aufwändig und sollte vermieden werden. Außerdem erwirbt man sich mit der Zeit unter seinem Benutzernamen eine gewisse Bekanntheit, die man nicht durch eine Umbenennung verlieren möchte.

Verzichte auf einen Namen, der von anderen Benutzern als anstößig empfunden werden kann. Selbst wenn die Administratoren dir einen gewagten Namen durchgehen lassen, tragen solche Namen nicht zu einem guten Klima in der Wikipedia oder zum guten Ruf des Trägers bei. Besonders komplizierte Namen oder solche in fremden Alphabeten machen es Mitwikipedianern schwerer, in Diskussionen deinen Namen zu schreiben.

Geeignet und gängig als Benutzernamen sind Abkürzungen des eigenen Namens wie „BarbaraP“, Bezugnahmen auf die Heimatstadt wie „Kölner“ (bzw. „Kölnerin“) oder einfach ein Wort, das einem gefällt.

Aufgabe

Welche Benutzernamen (hier frei erfunden) machen einen schlechten Eindruck?

  • Der sich nen Wolf tanzt
  • Hooligan08
  • Satansanbeter
  • Negerkumpel
  • Roter Be-Arbeiter
  • Blonde Power-Barbie
  • Prof. Dr. von Sprockhövel-Kuhlmann
  • Achim aus Kurpfalz

Zur Lösung.

Benutzerkonto und Benutzerseite

[Bearbeiten]

Als angemeldeter Benutzer siehst du am Bildrand ganz oben, wo vorher bloß „Anmelden“ gestanden hat, eine Reihe von Funktionen, die nur du bedienen kannst. Links fängt die Reihe mit deinem Benutzernamen an. Anfangs ist der Benutzername dort rot, es handelt sich also um einen Link, der noch zu keiner Seite führt. Mit diesem Link kommst du nämlich auf deine Benutzerseite, und die ist zu Beginn noch nicht angelegt.

Deine Benutzerseite wird erstellt und bearbeitet wie jede andere Seite auch. Du brauchst natürlich keine Benutzerseite anlegen, aber es ist angenehm, wenn man sich ein wenig über einen anderen Benutzer informieren kann. Überlege dir, wie viel du von dir auf deiner Benutzerseite erzählst. Es sollte für den Anfang reichen, kurz etwas zu deinen Fachgebieten und Interessen zu sagen, sofern es für die Wikipedia-Arbeit relevant ist. Im Gegensatz zu anderen Seiten in der Wikipedia sollte nur der jeweilige Benutzer seine Benutzerseite ändern: Bearbeitungen an Benutzerseiten anderer sind in der Regel äußerst unerwünscht. Besser lassen sich Hinweise auf empfehlenswerte Veränderungen auf der Diskussionsseite oder diskret durch eine E-Mail übermitteln.

Zum Benutzerkonto gehört auch eine Diskussionsseite. Sie gibt anderen Wikipedianern eine Möglichkeit, mit dir Kontakt aufzunehmen. Auch hier bist du ein wenig mehr Herr als in der allgemeinen Wiki-Welt; es wird zum Beispiel akzeptiert, wenn du besonders aggressive Kommentare dort löschst. Normalerweise aber erhältst du auf deiner Diskussionsseite anfangs einen freundlichen Willkommensgruß von einem Wikipedianer.

Wenn du oder jemand anders auf deiner Benutzerseite ist, werden am linken Rand unten nicht nur die üblichen Funktionen angezeigt. Vor allem „Benutzerbeiträge“ (unter „Werkzeuge“) ist interessant. Dort findet man eine Auflistung aller deiner Bearbeitungen. So kann man sich ein Bild von deiner Arbeit machen.

Als registrierter Benutzer kann man außerdem mit „Meine Einstellungen“ bestimmen, wie die Wikipedia einem angezeigt werden soll. Die Standardgröße für Bilder ist einstellbar, Schweizer können das ß abstellen, Menschen mit Rot-Grün-Schwäche erhalten unterscheidbare Farben.

Links