Gitarre: CAGED-Skala D-Dur-Form

Aus Wikibooks

Notitz wird nicht gedruckt!

Notiz
Nein, du hast dich nicht verklickt! Wir beginnen mit der D-Form, wo sich der Lagewechsel des 3. Fingersatz noch nicht mit dem Lagewechsel zwischen der G-und H-Saite aufhebt. Wir folgen im Unterricht nicht der CAGED-Reihenfolge, sondern sinnigerweise dem Quintenzirkel.

Die D-Dur-Form[Bearbeiten]

Intervalle C-Dur-Tonleiter Subdominante Dominante

Hier ist A-Form stimmiger als Bb-Form.
Grundakkordform Mollparallele Subdominanten­ parallele Dominanten­parallele

eigentlich F#m7-Form
Zugrundeliegende Dur-Tonleiter

mit ihren Hauptakkorden


Aufgabe

Versuche die 6 Akkorde der Tonleiter in den Skalen zu entdecken. Sowohl die einfachen Akkorde in der D-Dur-Tonleiter, als auch die Barré-Formen in der Skala der D-Dur- bzw. Bm-Form.

G-Dur- bzw. E-Moll-Tonleiter[Bearbeiten]

in der D-Dur- bzw. Bm-Moll-Form
CAGED-Skala der D/Bm-Form im 4. und 5. Bund.

Die Skala beginnt mit dem dritten Fingersatz, der in den ersten übergeht. Der zweite Fingersatz am Schluss beginnt wegen dem Lagewechsel einen Bund später. Trotz der beiden Lagewechsel ist die Skala nicht ganz so schwer, wie andere Skalen mit Lagewechsel.


\version "2.20.0"
\header {
  title = "G-Dur- bzw. E-Moll-Tonleiter"
  subtitle = "in der D-Dur- bzw. Bm-Moll-Form."
  subsubtitle="reine Skala"
}

Melody =  {
  \set Staff.midiInstrument = "electric guitar (clean)"
  \repeat volta 2 {  
    \stemUp
    \set TabStaff.minimumFret = #4
    \set TabStaff.restrainOpenStrings = ##t
 a,8 b, c-4 d-1 e-4 fis-1 g a |
 b8 c' d' e'-1 fis' g' a' b' |
 \break
 c''8 b' a' g' fis' e' d'-4 c' | 
 b8 a g fis-1 e-4 d-1 c-4 b, | a,1 |
 } 
 
}

Gitarre =  \Melody

\score {
  <<
    \new Voice  { 
      \clef "treble_8" \time 4/4  
      \tempo 4 = 100 \key g \major 
      \set Score.tempoHideNote = ##t
      \Gitarre 
    }
   \new TabStaff { \Gitarre }
  >>
  \layout { }
}
\score {
  <<
    \new Voice  { 
      \clef "treble_8" \time 4/4  
      \tempo 4 = 100 \key c \major 
      \unfoldRepeats \Gitarre 
    }
  >>
  \midi { }
}

\paper {
  indent=0\mm
  line-width=120\mm
  oddFooterMarkup=##f
  oddHeaderMarkup=##f
  % bookTitleMarkup=##f
  scoreTitleMarkup=##f
}

Eine II-V-I-Verbindung[Bearbeiten]

Die ersten Teile kennst du schon aus den Vorübungen zum 3. Fingersatz. Um das Pattern voll zu bekommen wurden noch ein paar Töne hinzugefügt.


\version "2.20.0"
\header {
  title="G-Dur in der D-Form"
  subtitle="Eine II-V-I-Verbindung"
}
%% Diskant- bzw. Melodiesaiten
Diskant = \relative c {
  \set TabStaff.minimumFret = #4
  \set TabStaff.restrainOpenStrings = ##t
  \key g \major
  \repeat volta 2 {
    a8^\markup { \bold {Am7} } b c d-1 e-4 fis-1 g4 |
  fis8^\markup { \bold {D7} } e-4 d4-1 c8-4 b a4 |
  b8^\markup { \bold {G} } c d4-1 e8-4 
  fis-1  g4~| g1 | \break
  a8-4^\markup { \bold {Am7} } b c d-4 e-1 fis g4 |
  fis8^\markup { \bold {D7} } e-1 d4-4 c8 b a4 |
  b8^\markup { \bold {G} } c d4-4 e8-1 fis  g4~| g8 a b c b a g4 |

 % \bar "|."
}}

%% Layout- bzw. Bildausgabe
\score {
  <<
    \new Voice  { 
      \clef "treble_8" 
      \time 4/4  
      \tempo 4 = 120 
      \set Score.tempoHideNote = ##t
      \Diskant 
    }
    \new TabStaff { \tabFullNotation \Diskant }
  >>
  \layout {}
}

%% Midiausgabe mit Wiederholungen, ohne Akkorde
\score {
  <<
    \unfoldRepeats {
      \new Staff  <<
        \tempo 4 = 120
        \time 4/4
        \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)"
        \clef "G_8"
        \Diskant
      >>
    }
  >>
  \midi {}
}
%% unterdrückt im raw="!"-Modus das DinA4-Format.
\paper {
  indent=0\mm
  %% DinA4 = 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm
  line-width=180\mm
  oddFooterMarkup=##f
  oddHeaderMarkup=##f
  % bookTitleMarkup=##f
  scoreTitleMarkup=##f
}

Quinten und Quarten[Bearbeiten]

Quinten und Quarten bilden meist den Rahmenintervall eines Akkordes und sie werden beim Powerchord gebraucht. Nur der Tritonus (hier der Intervall zwischen C und Fis bei den Legato-Bögen) fällt etwas aus dem Rahmen.


\version "2.20.0"
\header {
  title="G-Dur in der D-Form"
  subtitle="Quinten und Quarten"
}
%% Diskant- bzw. Melodiesaiten
Diskant = \relative c' {
  \set TabStaff.minimumFret = #4
  \set TabStaff.restrainOpenStrings = ##t
  \key g \major
  \repeat volta 2 {
    c'8( fis,) b e, a d, 
    g c,( fis) b, e a, 
    d g, c( fis,) b e, 
    a d, g c,( fis) b,
    e a,~  a2
    a8 e' b fis'( c) g'
    d a' e b' fis( c')
    g d' a e' b fis'( 
    c) g' d a' e b' 
    fis( c')~ c2

 % \bar "|."
}}

%% Layout- bzw. Bildausgabe
\score {
  <<
    \new Voice  { 
      \clef "treble_8" 
      \time 3/4  
      \tempo 4 = 120 
      \set Score.tempoHideNote = ##t
      \Diskant 
    }
    \new TabStaff { \tabFullNotation \Diskant }
  >>
  \layout {}
}

%% Midiausgabe mit Wiederholungen, ohne Akkorde
\score {
  <<
    \unfoldRepeats {
      \new Staff  <<
        \tempo 4 = 120
        \time 3/4
        \set Staff.midiInstrument = #"acoustic guitar (nylon)"
        \clef "G_8"
        \Diskant
      >>
    }
  >>
  \midi {}
}
%% unterdrückt im raw="!"-Modus das DinA4-Format.
\paper {
  indent=0\mm
  %% DinA4 = 210mm - 10mm Rand - 20mm Lochrand = 180mm
  line-width=180\mm
  oddFooterMarkup=##f
  oddHeaderMarkup=##f
  % bookTitleMarkup=##f
  scoreTitleMarkup=##f
}
To-Do:

Attractivere Übungen erstellen!

Anwendung[Bearbeiten]

Weder die D-Form, noch die Bm7-Form dürfte für dich als verschiebbare Akkordform geläufig sein. Von daher wird die Skala wohl nicht deine erste Wahl bei Stücken in Dur oder Moll sein. Der Akkord in der D-Form geht nicht unbedingt leicht von den Fingern. Zur Orientierung ist er daher nur bedingt geeignet. Es sei denn, die D-Form würde so liegen, dass man noch eine leere Saite im Bass ausnutzen kann. Das gelingt allerdings nur in wenigen Tonarten.

Hier lohnt sich auch kein Ausflug in die Mollparallelen, denn die Moll-Parallele in der Bm7-Form wird eigentlich nur von den Jazzern angewandt.

Von daher wirst du am ehesten beim Wechseln von einer Nachbarskala (C- oder E|F-Form) in die D-Form hineinrutscht, was allerdings Stoff für eine der folgenden Lektionen sein wird.

Interessant ist die Skala, wenn du ein dorisches Stück hast, welches mit einem Barré in der Em-Form anfängt. Das hast du beispielsweise bei Stücken, welche die 24-15er- bzw. die Millenium-Progression verwenden.

Beispielsweise F#m-Dorisch mit der Akkordfolge

  • //:F#m A E H ://

beim Lied Wonderwall von Oasis.

Der Grundton ist die 2, und die Akkordfolge beginnt - vereinfacht gesagt - mit der Subdominantenparallele (dem zweiten Stufenakkord der zugrundeliegenden Dur-Tonleiter).

Was ein 24-15er genaue ist, schaust du dir am besten nochmal bei den Akkordprogressionen im Rockballadendiplom an.

  1. YT   Wonderwall (Oasis)
  2. YT   Bouleward of Broken Dreams (Green Day)
  3. YT   Fly (Lenny Krvitz)
  4. YT   How You Remind Me (Nickelback)
  5. YT   Mad World(Tears for Fears / Gary Jules)
  6. YT   Paradies (Coldplay)
  7. YT   What Goes Around (Justin Timberlake)
  8. YT   Piece Of Me (Britney Spears)
  9. YT   Pumped Up Kicks (Foster The People)
  10. YT   Your Love Is Just A Lie (A Simple Plan)
  11. YT   Bohemian Like (You The Dandy Warhols)
  12. YT   Not Fair (Lily Allen)
  13. YT   If Its Makes You Hapy (Sheryl Crow)
  14. YT   Goneaway (Offspring)

Übungsvorschlag[Bearbeiten]

Verschiebe mal den D-Dur-Akkord zwei Bünde weiter. Wenn du die A- und die G-Saite auslässt (dämpfst) und nur die leere E-Saite im Bass hast, dann hast du einen E-Dur-Akkord. (E = 0xx454) Da wo der Ringfinger ist, da ist auch der Grundton (1) der E-Dur-Skala. Wandere davon die Skala abwärts.

Verschiebe mal den D-Dur-Akkord in den 7. Bund und du erhältst einen G/D (xx0787) Von dort aus arbeitest du dich jetzt rückwärts in die G-Dur-Tonleiter (D-Form), die vom 4. bis zum 8. Bund geht.