Biochemie und Pathobiochemie: AADC-Defizienz
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition[Bearbeiten]
Die Aromatische-L-Aminosäure-Decarboxylase-Defizienz ist eine genetisch bedingte Erkrankung des Aminosäurenstoffwechsels mit Beeinträchtigung der Bildung biogener Amine.
Epidemiologie[Bearbeiten]
Ätiologie[Bearbeiten]
Ursächlich sind Mutationen im Gen AADC bzw. DDC (7p11), das für die Aromatische-L-Aminosäure-Decarboxylase (AADC) kodiert.
Pathogenese[Bearbeiten]
Der Enzymdefekt führt zu einer verminderten Bildung der biogenen Amine wie Serotonin, Noradrenalin, Adrenalin und Histamin.
Pathologie[Bearbeiten]
Klinik[Bearbeiten]
- Trinkschwäche.
- Kreislaufregulationsstörungen: Hypotonie, Hypertonie, Hypothermie.
- Neurologische Störungen: Okulogyre Krisen, choreoathetoide Bewegungen, Dystonie, paroxysmales Schreien, Hyperreflexie, verminderter zentraler und erhöhter periphere Muskeltonus, Schwitzen, geistige Retardierung, gastrointestinale Motilitätsstörungen (Reflux, Obstipation, Diarrhoe).
Diagnostik[Bearbeiten]
Labor:
- Plasma: Katecholamine und Serotin vermindert.
- Urin: Erhöhte Ausscheidung von L-DOPA, Dopamin (Enzymdefekt ist auf das ZNS beschränkt), 5-Hydroxytryptophan (5HTP) und 3-Methoxytyrosin. Verringerte Ausscheidung von Noradrenalin, Vanilinmandelat (VMA), Homovanilinat (HVA).
- Liquor (CSF): Homovanilinat (HVA) und 5-Hydroxyindolacetat (5-HIAA) vermindert.
Differentialdiagnosen[Bearbeiten]
Therapie[Bearbeiten]
- Pyridoxalphosphat zur Verbesserung der AADC-Restfunktion.
- MAO-Hemmer zur Verzögerung des Amin-Abbaus.
- Dopamin-Agonisten zur Behebung des Dopaminmangels.
Komplikationen[Bearbeiten]
Prognose[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten]
- Allen GF, Land JM, Heales SJ. “A new perspective on the treatment of aromatic L-amino acid decarboxylase deficiency”. Mol. Genet. Metab., 97:6–14, May 2009. DOI:10.1016/j.ymgme.2009.01.010. PMID 19231266.
- Pons R, Ford B, Chiriboga CA, et al.. “Aromatic L-amino acid decarboxylase deficiency: clinical features, treatment, and prognosis”. Neurology, 62:1058–65, April 2004. PMID 15079002.
Weblinks[Bearbeiten]
Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.