Biochemie und Pathobiochemie: Methylmalonylacidurie, complementation group 'mut'
Allgemeines
[Bearbeiten]Die Methylmalonylacidurie (MMA), complementation group 'mut' kommt in 2 Formen vor: mut(-)-Patienten haben eine reduzierte, mut(0)-Patienten haben keine Enzymaktivität. Man rechnet sie zum Formenkreis der Organoazidopathien.
Epidemiologie
[Bearbeiten]Ätiologie
[Bearbeiten]Ursächlich sind autosomal-rezessive Mutationen im Gen MUT (6p12.3), das für die L-Methylmalonyl-CoA-Mutase kodiert.
Pathogenese
[Bearbeiten]Das Enzym katalysiert Cobalamin-abhängig die Isomerisierung von L-Methylmalonyl-CoA.svg L-Methylmalonyl-CoA zu Succinyl-CoA im Rahmen der Verwertung von Propionyl-CoA.
Pathologie
[Bearbeiten]Klinik
[Bearbeiten]- Retardierung/Entwicklungsverzögerung, Dystonie, Quatriparese, Autismus, apoplektischer Insult
- Lethargie, Trinkschwäche, wiederholtes Erbrechen, Dehydrierung, Atemstörungen, Hypotonie, Koma
- Hepatomegalie
- Chronische tubulointerstitielle Nephropathie, Nierenversagen
Diagnostik
[Bearbeiten]Labor:
- Chronische metabolische Azidose
- Ketonurie
- Methylmalonacidämie
- Hyperammonämie
- Hyperglycinämie
- Serum-Cobalamin normwertig
Differentialdiagnosen
[Bearbeiten]Andere Ursachen einer Methylmalonylacidurie (MMA):
- Störungen im Cobalamin-Stoffwechsel
- Defizienz der Bildung von Adenosylcobalamin (AdoCbl) mit MMA:
- cblD, Variante 2 - Gen C2orf25 (2q23.2)
- cblA - Gen MMAA (4q31)
- cblB - Gen MMAB (12q24)
- Defizienz der Bildung von Adenosylcobalamin (AdoCbl) und Methylcobalamin (MeCbl) mit MMA und Homozystinurie:
- cblF - Gen LMBRD1 (6q13)
- cblC - Gen MMACHC (1p34.1)
- cblD - Gen C2orf25 (2q23.2)
- Defizienz der Bildung von Adenosylcobalamin (AdoCbl) mit MMA:
- Defizienz der Succinyl-CoA-Ligase (Citratzyklus)
- MTDPS5 - Gen SUCLA2 (13q14.2)
- MTDPS9 - Gen SUCLG1 (2p11.2)
Gaschromatographisch:
- Ethylenglycolvergiftung (Frostschutzmittel)!
Therapie
[Bearbeiten]- Die MMA Typ 'mut' lässt sich durch Cobalamingaben nicht beeinflussen.
- Eine Lebertransplantation verbessert nicht das neurologische Outcome.
Komplikationen
[Bearbeiten]Prognose
[Bearbeiten]Geschichte
[Bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten]- Manoli I, Venditti CP., et al.. “Methylmalonic Acidemia”. Gene Reviews,. PMID 20301409.
- O'Shea CJ, Sloan JL, Wiggs EA, et al.. “Neurocognitive phenotype of isolated methylmalonic acidemia”. Pediatrics, 129:e1541–51, June 2012. DOI:10.1542/peds.2011-1715. PMID 22614770.
- Chandler RJ, Zerfas PM, Shanske S, et al.. “Mitochondrial dysfunction in mut methylmalonic acidemia”. FASEB J., 23:1252–61, April 2009. DOI:10.1096/fj.08-121848. PMID 19088183.
- Lee NC, Chien YH, Peng SF, et al.. “Brain damage by mild metabolic derangements in methylmalonic acidemia”. Pediatr. Neurol., 39:325–9, November 2008. DOI:10.1016/j.pediatrneurol.2008.07.018. PMID 18940555.
- Acquaviva C, Benoist JF, Pereira S, et al.. “Molecular basis of methylmalonyl-CoA mutase apoenzyme defect in 40 European patients affected by mut(o) and mut- forms of methylmalonic acidemia: identification of 29 novel mutations in the MUT gene”. Hum. Mutat., 25:167–76, February 2005. DOI:10.1002/humu.20128. PMID 15643616.
- Ledley FD, Rosenblatt DS. <1::AID-HUMU1>3.0.CO;2-E “Mutations in mut methylmalonic acidemia: clinical and enzymatic correlations”. Hum. Mutat., 9:1–6, 1997. PMID 8990001.
Weblinks
[Bearbeiten]
Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.