Blender Dokumentation: Installation 2.43

Aus Wikibooks
<<<Zurück
Immer hilfsbereit: Die Blender-Community
Inhaltsverzeichnis

Handbuch durchsuchen

Weiter>>>
Das Bauen von Blender aus den Quellen


Diese Seite bezieht sich auf
Blender v2.43
Von dieser Seite gibt es eine
aktuellere Version


Blender ist auf der Seite der Blender-Foundation [1] unter „Download“ sowohl als ausführbare Datei als auch als Quellcode verfügbar. Auf jeden Fall ist es für die Verwendung dieses Buches empfehlenswert, die jeweils aktuellste stabile Blenderversion zu benutzen. Die Handbuchartikel beziehen sich natürlich immer auf eine bestimmte Blenderversion, die oben in dem Artikel angegeben wird. Wir versuchen, diese Dokumentation möglichst aktuell zu halten, d. h. in der Regel können Sie die Dokumentation für die aktuellste Version verwenden.

Download und Installation der 'binary distribution'[Bearbeiten]

Die binary distribution ist in sechs Versionen erhältlich:

  • Windows
  • Linux
  • MacOSX
  • FreeBSD
  • Irix
  • Solaris

Die Linux-Version gibt es in vier verschiedenen Varianten, für Intel und PowerPC-Architekturen, mit statisch gelinkten oder dynamischen Bibliotheken.

In der statischen Version sind die OpenGL-Bibliotheken hineinkompiliert. Deshalb läuft Blender so ohne Hardwarebeschleunigung der grafischen Oberfläche. Benutzen Sie die statische Version, um zu überprüfen, ob Blender läuft, wenn die dynamische Version nicht funktioniert. OpenGL wird in Blender für die Darstellung sämtlicher Elemente verwendet, die Menüs und Buttons eingeschlossen. Diese Abhängigkeit fordert eine ordentliche und lauffähige OpenGL-Installation. Nicht alle Produzenten von Grafikkarten sorgen für diese Unterstützung, besonders die billigeren Karten, die auf den Spielemarkt ausgerichtet sind.

Natürlich beeinflusst eine Grafikkarte mit Hardwarebeschleunigung nicht die für das Rendern benötigte Zeit, da Blenders Render-Engine die Berechnungen im Hauptspeicher und mit der CPU durchführt.

Windows[Bearbeiten]

Schnellinstallation[Bearbeiten]

Laden Sie von der Blender-Webseite die Datei „blender-2.##-windows.exe“ [2] herunter, wobei „2.##“ die Versionsnummer ist. Starten Sie die Installation durch einen Doppelklick auf die Datei. Es werden einige Abfragen gemacht, deren voreingestellte Antworten in Ordnung sein sollten. Nachdem die Installation abgeschlossen ist, können Sie Blender entweder gleich, oder später aus dem Startmenü, starten.

Die NVIDIA Anti-Aliasing Einstellung 2xQ erzeugt das "verschwimmen" des Ui.

Ausführliche Anweisungen[Bearbeiten]

Laden Sie die Datei „blender-2.##-windows.exe“ [3] von der Blender-Webseite herunter. Falls Sie gefragt werden, geben Sie ein Ziel an und klicken Sie auf Speichern. Gehen Sie dann mit dem Windows-Explorer zu dem Ort der Datei und starten die Installation mit einem Doppelklick darauf.

Der erste Dialog zeigt die Lizenz. Diese müssen Sie bestätigen, wenn Sie mit der Installation fortfahren wollen. Nachdem Sie die Lizenz akzeptiert haben, wählen Sie die Komponenten (es gibt nur eine, Blender), die Sie installieren wollen, aus. Zusätzlich können sie angeben, ob ein Shortcut im Startmenü und ein Icon von Blender auf dem Desktop erstellt werden sollen, und ob *.blend-Dateien mit Blender verknüpft werden sollen. In der Standardeinstellung sind alle drei ausgewählt. Deselektieren Sie alle Aktionen, die Sie nicht wünschen. Anschließend klicken Sie auf next.

Wählen Sie den Ort aus, wo Sie die Dateien installieren wollen (die Standardeinstellung ist ok), und klicken Sie auf next, um Blender zu installieren. Klicken Sie close, wenn die Installation beendet ist.

Danach werden Sie gefragt, ob Sie Blender sofort starten wollen. Blender ist jetzt installiert und kann nun entweder über das Startmenü (ein Eintrag Blender Foundation wurde von der Setuproutine erstellt) oder durch einen Doppelklick auf eine Blenderdatei (*.blend) gestartet werden.

OSX[Bearbeiten]

Installation[Bearbeiten]

Laden Sie die Datei „blender-2.##-darwin-6.6-powerpc.dmg“ [4] von der Blender-Webseite herunter. Entpacken Sie die Datei mit einem Doppelklick. Es erscheint ein Verzeichnis mit verschiedenen Dateien.

Da Blender OpenGL für die gesamte GUI verwendet, und auch Mac OSX den gesamten Desktop mittels OpenGL zeichnet, werden Sie zuerst nachprüfen müssen, ob Sie ausreichend VRAM im System haben. Mit weniger als 8 MB verfügbarem VRAM wird Blender auf keinen Fall lauffähig sein. Mit bis zu 16 MB VRAM muss man das System auf "1000s of colors" setzten, damit Blender funktioniert (System Preferences >>Displays).

Jetzt können Sie Blender mit einem Doppelklick auf das Blendericon starten. Man kann auch das Blendericon zum Programmstarter ziehen, um dort einen Starter zu erstellen. Blender startet standardmäßig in einem minimierten Fenster. Drücken Sie + in der Fensterleiste um das Fenster zu maximieren. Mehr Hinweise und Tipps über die OSX-Version finden Sie in der Datei OSX tips.rtf im Installationsverzeichnis.

Linux[Bearbeiten]

Schnellinstallation[Bearbeiten]

Laden Sie die Datei „blender-2.##-linux-glibc#.#.#-ARCH.tar.gz“ von Blender-Webseite [5] herunter. Hierbei gibt „2.##“ die Blender-Version und „#.#.#“ die glibc-Version an. ARCH ist die Rechnerarchitektur, entweder „i386“ oder „powerpc“. Man sollte diejenige nehmen, die dem System entspricht. Denken Sie auch an den Unterschied zwischen statischem und dynamischen Aufbau.

Entpacken Sie das Archiv in einen Speicherort ihrer Wahl. Es entsteht ein Verzeichnis „blender-2.##-linux-glibc#.#.#-ARCH“, in welchem man die Blender-Binärdatei findet.

Öffnen Sie eine Shell, und führen Sie ./blender aus, um das Programm zu starten. Dabei sollte der X-Server selbstverständlich schon laufen.

Ausführliche Anweisungen[Bearbeiten]

Laden Sie die Datei „blender-2.##-linux-glibc#.#.#-ARCH.tar.gz“ von Blender-Webseite [6] herunter. Falls Sie gefragt werden, geben Sie ein Ziel an und klicken Sie auf Speichern. Wechseln Sie zu dem Verzeichnis, in das Sie Blender installieren wollen (z. B. /usr/local/), und entpacken Sie das Archiv (mit tar xvfz /path/to/lender-2.##-linux-glibc#.#.#-ARCH.tar.gz). Wenn Sie möchten, können Sie das resultierende Verzeichnis „blender-2.##-linux-glibc#.#.#-ARCH“ in etwas kürzeres, z. B. „blender“, umbenennen.

Blender ist jetzt installiert und kann über die Kommandozeile gestartet werden, indem Sie „cd /Pfad/zu/blender“ gefolgt von dem Drücken der Entertaste in eine Shell eingeben. Wenn Sie KDE oder Gnome benutzen können Sie Blender starten, indem Sie mit dem Dateimanager Ihrer Wahl ins Verzeichnis der ausführbaren Datei wechseln und darauf doppelklicken.

Benutzen Sie den Sawfish-Windowmanager, so können Sie eine Zeile wie „("Blender" (system "blender &"))“ in Ihre .sawfish/rc Datei hinzufügen.

Um Programmicons für Blender in KDE hinzuzufügen.[Bearbeiten]

  1. Wählen Sie Menu Editor aus dem Untermenü System des K-Menüs.
  2. Wählen Sie das Untermenü Graphics aus der Menüliste
  3. Klicken Sie auf den New Item-Knopf. Es erscheint eine Dialogbox, die Sie dazu auffordert einen Namen einzugeben. Geben Sie einen geeigneten Namen ein, und klicken Sie auf ok. „Blender“ oder „Blender 2.##“ wäre eine logische Namenswahl, aber dies ist unabhängig von der Funktionsweise und beeinträchtigt das Programm nicht.
  4. Sie werden in die Menüliste zurückgebracht, und das Grafik Untermenü erscheint mit dem hervorgehobenen neuen Eintrag. Überprüfen Sie, ob im rechten Abschnitt die folgenden Felder ausgefüllt sind: „Name“, „Comment“, „Command“, „Type“ und „Work Path“.
    • Das Feld „Name“ sollte bereits ausgefüllt sein, aber man kann es hier jederzeit ändern
    • Füllen Sie das „Comment“-Feld aus. In dieses Feld können Sie den Text eingeben, der erscheint, wenn Sie mit dem Mauszeiger über das Icon fahren.
    • Unter „Type“ sollte „Application“ stehen.
    • Unter „Work Path“ sollte der gleiche wie in dem Feld „Command“ eingetragen sein, nur ohne dem Programmnamen. Beispiel: Wenn das „Command“-Feld „/home/user/blender-publisher-#.##-linux-glibc#.#.#-ARCH/blender“ lautet, wäre der „Work Path“ „/home/user/blender-publisher-#.##-linux-glibc#.#.#-ARCH“.
  5. Klicken Sie Apply und Schließen im Menüeditor

Um eine Verknüpfung mit Blender im Kpanel hinzuzufügen, klicken Sie mit der RMT erst auf eine leere Stelle im Kpanel, anschließend auf Add >>Button >>Graphics >>Blender (Blender entspricht dem Namen des Buttons aus Schritt 3). Alternativ können Sie sich auch durch das Configure Panel-Untermenü des K-Menüs bewegen, bis zu Add, Button, Graphics und schließlich Blender.

Um ein Desktopsymbol für Blender hinzuzufügen, öffnen Sie den Konqueror (befindet sich standardmäßig im Panel oder im System Untermenü des Kmenüs) und wechseln zum Blendersymbol, welches Sie zuerst entpackt haben. Klicken und halten Sie das Programmsymbol fest, und ziehen Sie es vom Konqueror aus auf eine leere Stelle auf dem Desptop. Sie werden anschließend aufgefordert, entweder eine Kopie zu erstellen, das Programmsymbol dorthin zu verschieben, oder eine Verknüpfung mit dem Programmsymbol zu erstellen; wählen Sie Verknüpfung erstellen.

Um Programmicons für Blender in GNOME hinzuzufügen[Bearbeiten]

  1. Wählen Sie Edit menus aus dem Untermenü der GNOME-Menüs
  2. Wählen Sie das Graphics-Untermenü und klicken Sie auf den New Item-Knopf
  3. Füllen Sie die „Name:“-, „Comment:“- und „Command:“-Felder im rechten Fenster aus. Schreiben Sie den Programmnamen (z. B. "Blender") in das „Name:“-Feld. Wählen Sie einen beliebigen Namen, dies ist nur der Name der im Menü erscheint, aber keinen Einfluß auf die Funktionalität des Programms hat. Schreiben Sie in das „Comment:“-Feld eine Beschreibung des Programms. Dies ist der Text der bei den Tooltip-Popups erscheinen wird. Schreiben Sie in das „Command:“-Feld den vollständigen Pfad des Blenderprogramms hin, z. B.: „/home/user/blender-publisher-#.##-linux-glibc#.#.#-ARCH/blender“
  4. Klicken Sie den No Icon-Knopf, um ein Icon für Blender auszuwählen. Es könnte sein, dass im Standartverzeichnis bereits ein Icon für Blender vorhanden ist oder auch nicht. Sie können ein Icon selbst machen oder nach dem Icon suchen welches KDE benutzt. Dies sollte sich in „/opt/kde/share/icons/hicolor/48x48/apps/blender.png“ befinden. Wenn Ihr Installationspfad von dem hier verwendeten abweicht, können Sie nach dem Icon suchen, indem Sie folgendes Kommando in einem Terminal oder einer Konsole eintippen: „find / -name "blender.png" -print“.
  5. Klicken Sie den Save-Knopf und schließen Sie den Menüeditor.

Um ein Panel-Icon hinzuzufügen, klicken Sie rechts (RMT) auf einen leeren Bereich im Panel, wählen Sie dann Programs >>Graphics >>Blender. Alternativ können Sie auf das Gnomemenü klicken (LMT), und dann Panel >>Add to Panel >>Launcher from menu >>Graphics >>Blender auswählen.

Um ein Desktopsymbol für Blender hinzuzufügen, öffnen Sie Nautilus (klicken Sie hierzu doppelt auf das Home-Symbol, das sich in der linken oberen Ecke Ihres Desktops befindet, oder klicken Sie auf das Gnomemenü und wählen anschließend Programms >>Applications >>Nautilus aus. Wechseln Sie in das Verzeichnis, welches das Blendersymbol enthält. Klicken und halten Sie mit der RMT das Programmsymbol, und ziehen Sie es auf den Desktop. Es erscheint ein Menü mit der Aufforderung, hier eine Kopie zu erstellen, hierher zu verschieben oder eine Verknüpfung zu erstellen; erstellen Sie eine Verknüpfung.

FreeBSD[Bearbeiten]

Installation[Bearbeiten]

Laden Sie die Datei „blender-2.##-freebsd-#.#-i386.tar.gz“ von der Blender-Webseite [7] herunter. Hierbei ist „2.##“ die Blender-Version, „#.#“ die Version von FreeBSD und „i386“ ist die Rechnerarchitektur. Um Blender zu starten, öffnen Sie eine Shell und tippen Sie „./blender“ ein, gefolgt von der Entertaste; Hierbei sollte der X-Server selbstverständlich schon laufen.

Irix[Bearbeiten]

Installation[Bearbeiten]

Laden Sie die Datei „blender-2.##-freebsd-#.#-i386.tar.gz“ von der Blender-Webseite [8] herunter. Hierbei ist „2.##“ die Blenderversion, „6.5“ die Irixversion und „mips“ die Rechnerarchitektur. Um Blender zu starten, öffnen Sie einfach eine Shell und führen Sie „./blender“ aus; Hierbei sollte der X-Server selbstverständlich auch schon laufen. Blender wurde ursprünglich für die IRIX-Plattform entwickelt, wird aber momentan für keine der IRIX Workstations-Versionen gewartet. Für manche Workstations wurde sogar über Leistungseinbußen berichtet.

Solaris[Bearbeiten]

Installation[Bearbeiten]

Laden Sie die Datei „blender-2.##-solaris-2.8-sparc.tar.gz“ von der Blender-Webseite [9] herunter. Hierbei ist „2.##“ die Blenderversion, „2.8“ die Solarisversion und „sparc“ ist die Rechnerarchitektur.

Momentan sind keine weiteren Anleitungen für Solaris vorhanden. Bitte benutzen Sie die Blender-Foren für Support.

Links[Bearbeiten]

Die englischsprachige Vorlage dieser Seite


<<<Zurück

Immer hilfsbereit: Die Blender-Community

Inhaltsverzeichnis
Glossar
Weiter>>>

Das Bauen von Blender aus den Quellen