Co-Autoren sollten gute Blitzbasic-Kenntnisse und Wikibooks-Kenntnisse haben, da andernfalls das Nachbearbeiten ihrer Tätigkeit aufwendiger wird, als die entsprechenden Teile selber zu schreiben. Co-Autoren bitte zuerst HIER melden.
Copy/Paste-Jongleure, die einfach schnell und ungeprüft Texte aus Foren hier her kopieren sind unerwünscht!
(Wer nur Anregungen hat, bitte keine Seiten bearbeiten, sondern die jeweilige Diskussionsseite nutzen)
Zielgruppe:
Alle, die eine relativ leicht erlernbare Programmiersprache kostenlos erlernen wollen, mit der man aber auch vorzeigbare, sogar kommerziell nutzbare Programme schreiben kann.
Kosten
Es fallen keinerlei Kosten an, da alle drei BlitzBasic-Versionen gratis downloadbar sind. Man braucht nur einen PC (BlitzBasic funktioniert auf jedem Windows seit Win98 und mindestens DirectX7) Weitere Hilfsmittel sind nicht erforderlich.
Voraussetzungen
Man sollte lesen und schreiben können, da Programmcode über die Tastatur eingegeben wird
Man sollte etwas Geduld und Ausdauer haben, da eigene Programme selten beim ersten Versuch funktionieren
Englischkenntnisse sind nicht erforderlich, da es nicht schwerer ist, sich einige engliche Worte zu merken, als neu erlernte deutsche Worte
Lernziele:
Dieses Buch behandelt zwar nur die Grundlagen von Blitzbasic, jedoch kann man auch mit diesem Wissen schon vorzeigbare Programme schreiben, die man selbst mehr als nur einmal benutzt und für die man sicher auch andere begeistern kann. Auch kommerziell nutzbare Programme sind möglich. Was man jedoch im Endeffekt mit dem erworbenen Wissen macht, ist jedem selbst überlassen.
andere Wikibooks
... zu Blitzbasic gehen kaum über minimalste Anfänge hinaus, jedoch ist darin schon sehr viel zu ändern, um sie als Lehrbuch geeignet zu machen. Dort vorgestellter Programmcode ist unsauber programmiert und fehleranfällig und daher nicht für Anfänger geeignet. Daher war es sinnvoll, gleich ein neues Buch zu schreiben.