Datei Diskussion:Wikijunior Europa.pdf

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wikibooks

Kriterien für die Gestaltung[Bearbeiten]

bis dahin kannst du dir die Seiten 402 bis 502 anschauen die sehen für mich Ok aus. -- Gruß Dirk Huenniger 20:09, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke für deine Mühe. Ich möchte nicht auf die Fehler eingehen, sondern auf die Punkte, die mir komisch vorkommen.
  • Ist das Format A5 wirklich sinnvoll? Üblicherweise ist ein EDV-Ausdruck auf A4 ausgerichtet. Das hat nicht nur Auswirkungen auf die Seitenzahl (ich nenne immer 200, du hast über 500), sondern führt sehr oft zu einem unglücklichen Seitenumbruch.
  • Nach meiner Vorstellung müssen die Abbildungen nicht durchnummeriert werden.
  • Links sollen bei Wikibooks sowieso zurückhaltend verwendet werden, siehe Hilfe:Linkstrategie. Bei einem gedruckten Buch gilt das meiner Meinung nach erst recht. Alle diese Fußnoten sollten deshalb entfallen, ebenso die spezielle Formatierung im Text.
  • Alle Länder-Kapitel haben die gleichen Abschnitte (Geschichte, Landschaft und Klima usw.). Es ist deshalb nicht sinnvoll, sie im Inhaltsverzeichnis zu berücksichtigen.
  • Wenn es zu vermeiden ist, sollte auch auf die Nummerierung der Kapitel verzichtet werden.
Frohes Schaffen bei dem, was du vorrangig zu erledigen hast. -- Gruß Jürgen 20:54, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist interessant zu hören wie du die Dinge siehst. Im Prinzip kann ich mit sehr wenig Aufwand diese Dinge in deinem Sinne einrichten. Die einzige Ausnahme bildet die Nummerierung der Abbildungen. Ich möchte gerne ein Abbildungsverzeichniss unter Nennung der Autoren anfügen, und muss das aus Lizenzgründen wohl auch tun und brauche dort die Nummern der Abbildungen um den Bezug zwischen Abbildung und Autor herstellen zu können. Rein technisch ist es kein Problem auf die Nummerierung der Abbildungen zu verzichten. Bei allen deinen Punkten habe ich zur Zeit von deinen Wünschen abweichende Entscheidungen getroffen und ich finde das persönlich auch jeweils richtig und schön so wie ich es gemacht habe. Ich denke wir werden noch einiges an Zeit in die Diskussion hierüber inverstieren müssen. Ich gebe hier mal meine Argumente an.

  • A4 oder A5? Ich habe ein Testbuch einmal als A4 und einmal als A5 gesetzt und bei einer Druckerei die Kosten erfragt. Die A5 Version war preiswerter, wenn ich mich recht erinnere so etwa 30%. Ferner sind die meisten Bücher die in meinem Schrank stehen etwa A5. Was die Anzahl der Seiten angeht, so produziere ich mehr Seiten da ich die Bilder größer setze. Dies halte ich für sinnvoll, da man in einem Buch die Bilder nicht wie auf der Webseite zum vergrößern anklicken kann. Und nebenbei man kann das A5 PDF immernoch mit einem Normalen Drucker am PC ausdrucken und das Ergebnis ist immer noch vertretbar.
  • Durchnummeriert bin ich neben den oben genannten gründen von akademischen Büchern her gewohnt.
  • Links wollte ich auch im Buch als Links darstellen und habe daher diese Darstellung gewählt auch um die Eigenschaft als mit dem Internet verbundenes Wikibook zu verdeutlichen.
  • Das Inhaltsverzeichnis habe ich irgendwann mal mit dieser Gliederungstiefe eingeführt, weis aber selber nicht mehr warum. Früher einmal hatte ich nur die Kapitelüberschriften drin.
  • Die Numerierung der Kapitel und Absätze ist bei akademischen Texten üblich und auch Standardeinstellung von Latex.

So nachdem nun meine Argumente genannt sind. Möchte ich noch einmal betonen, dass es technisch sehr einfach ist sich nach deinen Wünschen zu richten, die Frage die bleibt ist nur wie wir als Wikibooks Gemeinschaft es am liebsten hätten und für mich auch wie der MvV Verlag es für verkaufsgeeignet hält. Gruß Dirk Huenniger 22:23, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du hast recht, Absprachen sind meistens sinnvoll. Aber das ist ein Hauptproblem bei Wikibooks, dass jeder viel zu oft für sich alleine arbeiten muss.
  • A4 oder A5: Unter dem Gesichtspunkt des Druckes als Buch gebe ich dir völlig recht. Ich hatte eher daran gedacht, dass man es selbst am PC stückweise ausdrucken möchte.
  • Darstellung der Bilder: Stimmt, etwas größer ist vernünftig. Ursprünglich hatte ich bei den Galerien vier Bilder zu je 170px nebeneinander und bin für die Druckversion auf 3 Bilder à 200px umgestiegen. (Nur beim Ersatz der Animationen habe ich kleinere Bilder genommen, weil es nur um einen Eindruck, keine genaue Darstellung geht.) Bei A5 ist die Platzaufteilung natürlich noch wichtiger.
  • Abbildungen nummerieren: Ein Wikijunior-Buch ist sicher kein akademisches Werk. Ich hab mich vor allem daran gestört, dass es mehrere Hundert Bilder sind und dass die Bildunterschrift im Verhältnis viel mehr Platz benötigt. Kann man es mit "Abb. 123" abkürzen?
  • Bildnachweis: Wenn es mit einem pauschalen Hinweis nicht getan ist (wie bei der Nennung der Autoren), dann muss ich die Nummerierung auch unter diesem Gesichtspunkt akzeptieren.
  • Zu den Links: Deine Begründung hat etwas für sich. Mich würde interessieren, was Martin und Klaus dazu sagen, die sich unter Ich brauche Hilfe für "sparsame" Links ausgesprochen haben.
  • Zum Inhaltsverzeichnis: Normalerweise würde ich das auch so sehen wie du. Aber bei der ständigen Wiederholung der immer gleichen Abschnitte passt das nicht so sehr.
  • Kapitel nummerieren: Auch hier gilt, dass es kein akademisches Werk ist. Aber mehr stört mich, dass die Kapitel der Einleitung von den Kapiteln der Länder dabei nicht unterschieden werden. Kann man problemlos (wie bei der Druckversion) "Einleitung", "Die einzelnen Länder" und "Anhang" einfügen?
Das entscheidende Kriterium sollte tatsächlich die Verwendung dieser PDF-Version sein, nämlich als Buch (und entsprechend für die Publikation bei der Deutschen Bücherei). Es spricht sehr viel dafür, dass diese Argumente (also deine) den Vorrang bekommen. -- Gruß Jürgen 23:09, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bilder nummerieren ist eine lästige Arbeit, aber notwendig, um die Autoren eindeutig den Bildern zuordnen zu können. Links auf Papier bitte nur als Fußnote auf der jeweiligen Seite oder am Ende. -- Klaus 23:59, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag zu den Links: Für die Verweise auf andere Länder innerhalb des Wikibooks sollten nicht die www-Adressen genannt werden, sondern auf die jeweilige Anfangsseite innerhalb der PDF-Datei verwiesen werden. Dies betrifft vor allem den Anfangstext innerhalb eines jeden Landes, wo die Grenzen aufgeführt werden, sowie die Tabellen in den Kapiteln 5,6,7 der Einleitung. Wenn diese Fußnoten entfallen, wird das schon viel übersichtlicher. Ich hoffe, dass der Generator das Buch selbst erkennen kann und sich auf PDF-interne Links umschalten lässt.
@Klaus: 1. Hast du Dirks aktuellen Versuch auf Datei:Europa.pdf und die Auswirkung auf die Links angeschaut? 2. Sollte ich unter diesen Umständen die Autorenliste auf Wikijunior Europa/ Einführung: Autoren anpassen und die übliche Schreibweise [[:en:User:Xania|Xania]] wiederherstellen?
@Dirk: Wenn du Überarbeitungen der Texte benötigst, dann lass es mich bitte wissen. Solche Zusatzarbeit nehme ich dir gerne ab. -- Jürgen 10:35, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Sache mit den Links ist jetzt erledigt. Links auf Webseiten, die auch Teil des Buches sind, verweisen jetzt auf Seiten innerhalb des PDFs Dirk Huenniger 14:28, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Von Juethos bemerkungen habe ich Folgende Punkte noch nicht bearbeitet:

  • Inhatsverzeichniss nur Kapitel aufführen
  • Kapielnummerierungen weglassen, Sektionsnummerigungen weglassen

Dies Dinge kann man in Latex einstellen. Am liebsten würde ich das Latex File an Juetho schicken damit er selbst mit diesen Einstellungen spielen kann und selber sieht wie das Ergebnis bei der einen oder anderen Einstellung aussieht. Hierfür braucht man nur Anwenderkenntnisse in Latex und schlimmstenfalls die Suchen und ersetzen Funktion eines Texteditor. Wenn sich dann ein Konsens für die eine oder andere Änderung ergibt kann ich dass relativ leicht in mein Programm übernehmen. Dirk Huenniger 16:20, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte sehr: Juergen.Thomas(at)vs-polis(dot)de
Versuche ich dir heute Nacht gegen 3 Uhr zuzuschicken. Dirk Huenniger 17:23, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bildgrößen[Bearbeiten]

Hallo Dirk, die Flaggen in den Tabellen sollten nicht so groß sein. Wenn dir 48px für die Druckversion zu klein vorkommen, dann sollten wir eher zwei Versionen benutzen. Jetzt sieht die Online-Version doch sehr gewöhnungsbedürftig aus. Bitte beachte: Es geht mir nur um die Ansicht in den Tabellen; auf den Länder-Seiten kann ich eine größere Darstellung akzeptieren. -- Jürgen 15:01, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

So sollte es hoffentlich vertretbar sein. Dirk Huenniger 15:58, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja sicher, du hast sie ja wieder auf 48px gesetzt. Aber gibt es einen Grund, die Breite der ersten Spalte größer zu halten? -- Jürgen 16:14, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja durch diesen Trick werden die Bilder im PDF wieder groß.Dirk Huenniger 16:32, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach so, na dann... Jürgen 17:23, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fehler[Bearbeiten]

Die Überschriften 1.ter Ordnung sind doppelt vorhanden im Inhaltsverzeichnis. --NeuerNutzer2009 20:07, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja ja hat noch viel mehr Fehler kümmere ich mich ab dem 29. Septemper 2010 weiter drum, bis dahin kannst du dir die Seiten 402 bis 502 anschauen die sehen für mich Ok aus. -- Gruß Dirk Huenniger 20:09, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lade jetzt gleich eine neue Version hoch. Sollten Alle Fehler bis auf Tabellen mit zu großer Spaltenzahl behoben sein. Muss jetzt zum Aikido. Dirk Huenniger 18:13, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Welche Seitenbreite (in Pixel) sollte ich für diese Tabellen anstreben? Oder gibt es noch andere Regeln, die ich dabei beachten soll?
Ich werde mir all deine Änderungen noch genauer anschauen und (wenn nötig) hier kommentieren. -- Danke erstmal für deine Mühe! Jürgen 19:52, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Seitenbreite in Pixel kann ich dir nicht sinnvoll nennen. Schau mal ins PDF dann verstehst du wahrscheinlich wo das Problem liegt. Die Worte sind zu lang und Umbruch innerhalb eines Wortes ist Glücksache. Also kürzere Worte oder weniger Spalten. Der angekündigte Upload ist erst vor ein paar Minuten erfolgreich gewesen. km hoch 2 ist hier noch falsch wird beim nächsten mal richtig.Dirk Huenniger 23:23, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Tabellen so angepasst, dass Sie auf die Seiten passen. Ich denke das Buch ist jetzt von meiner Seite aus fertig, biege gleich noch die Links auf der Webseite auf die neue PDF Version um. Dirk Huenniger 14:20, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Dirk, du warst viel schneller. Während ich noch darüber nachdachte, wie die Tabellen geändert werden könnten, hast du bereits Nägel mit Köpfen gemacht. Ich möchte dir dennoch meine Überlegungen zur Kenntnis geben, siehe die folgenden neuen Abschnitte.
Mir ist noch ein Grundproblem aufgefallen. Viele Darstellungen sind farbig. Was macht der Verlag damit?
Bitte wundere dich nicht über die vielen Einzelheiten. Du hast so viel Arbeit damit gehabt, aber wann sollte ich die Hinweise geben, wenn nicht jetzt?
Alle Änderungsvorschläge, mit denen du einverstanden bist, werde ich nach Zustimmung selbst anpassen. -- Jürgen 18:30, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: In den drei Stunden, in denen ich die folgenden Anmerkungen geschrieben habe, hast du einen Teil schon erledigt. Damit hat sich das überschnitten. -- Jürgen 18:40, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Alle Anmerkungen in den folgenden Abschnitten, die ganz links am Zeilenanfang beginnen und nicht signiert sind, stammen von Jürgen 18:30, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Allgemeines[Bearbeiten]

  • Die Seitenränder sind bei A5 IMHO viel zu groß: Unten genügen 10 mm statt 25 mm, innen max. 20 mm statt 32 mm, außen 15 mm statt 20 mm.
  • Blocksatz mit Silbentrennung ist natürlich angenehmer zu lesen und zu sehen. Aber wie lässt sich etwas wie Rev-olution (Seite 476), Re-ich, Gebi-et oder ethnis-che (jeweils Seite 480) vermeiden? Es gibt noch eine Reihe weiterer Stellen, die ich jetzt nicht erwähne; wenn die Ränder geändert werden, ändert sich zwangsläufig auch die Silbentrennung.
  • Die Bildunterschriften müssten unbedingt linksbündig dargestellt werden, vor allem bei den kleinen Bildern in den Galerien.
  • Verschiedentlich sind Bildunterschriften vertikal auseinandergezogen (z.B. im Glossar Abb. 448 und 450).
  • Wiederholt gibt es nach einer Zwischenüberschrift einen Seitenumbruch. Soweit ich das bisher gesehen habe, kommt das immer dann vor, wenn ich den Fettdruck mit dem Semikolon am Zeilenanfang ersetzt habe. Kann ich dort eine Anweisung "Absätze verbinden" o.ä. einfügen? Oder hilft doppeltes <br />?
  • Verschiedene Abbildungen kommen zu früh (z.B. im Glossar 448, 450, 451). Das liegt natürlich daran, dass ich sie im Wiki-Text vor der betreffenden Überschrift eingefügt habe; dadurch beginnt der Thumbnail auf gleicher Höhe wie der Text. Lässt sich das irgendwie steuern, oder muss man das hinnehmen, oder sollte ich die Abbildung hinter die Überschrift setzen?
  • An ein paar Stellen muss ich noch den Vermerk auf die Kategorie mit <noinclude> versehen. Aber an mehreren Stellen (DDR, Lettland, Liechtenstein, Litauen u.a.) steht es richtig, wird aber trotzdem angezeigt.
  • Es gibt verschiedene Leerseiten. Die liegen vielleicht daran, dass ich in der Druckversion jedes Kapitel mit einer horizontalen Linie abgeschlossen und vor das neue Kapitel einen <br>-Tag mit Parameter gesetzt habe. Was davon soll/kann in <noinclude> gesetzt werden? Oder liegt das einfach daran, dass jedes Kapitel auf einer rechten Seite beginnen soll?
  • Damit Zahlen und Einheiten nicht durch Zeilenumbrüche auseinandergerissen werden, habe ich &nbsp; eingefügt. Das wird nicht berücksichtigt; Beispiel Seite 68: 70&nbsp;%. In diesem Zusammenhang hatte ich eigentlich als Tausender-Trenner &thinsp; verwenden wollen; aber das hat die Wiki-Darstellung nicht berücksichtigt. Es würde deshalb neue Fehler bringen, beides auszutauschen.
  • Den Abschnitt Einige Daten bei DDR/Sowjetunion hatte ich eher als fortlaufenden Text gedacht und deshalb eine Tabelle ohne Rahmen vorgesehen. Auf A5 sieht es aber vermutlich mit Rahmen besser aus; deshalb habe ich nichts gegen diese Lösung.
  • Links in Fußnoten werden nicht richtig angezeigt. Der Begriff zum Link wird hervorgehoben, die Nummer der Fußnote wird angezeigt und weitergezählt, aber diese zusätzliche Fußnote fehlt. Situationen: DDR (Gastarbeiter und Vertragsarbeiter, Parteien u.a.), Estland u.a. für "Russifizierung" usw., Polen u.a. für "Liste deutscher Bezeichnungen für ... Orte". Wenn es keine bessere Lösung gibt, werde ich es so umformulieren, dass der zweite Link bereits im Text aufgerufen wird.
  • Flaggen mit einer weißen Fläche sollten einen Rahmen erhalten. Das betrifft Bulgarien (Seite 104), Finnland (Seite 156), Georgien (Seite 174), Griechenland (Seite 178), Luxemburg (Seite 240), Malta und Gozo (Seite 246), Monaco (Seite 260), Niederlande (Seite 268), Österreich (Seite 282), Polen (Seite 292), Russland (Seite 319), Serbien (Seite 368), Slowakei (Seite 386), Slowenien (Seite 394), Tschechien (Seite 412), Ungarn (Seite 440), Vatikan (Seite 448), Zypern (Seite 471).

  • Seitenränder mache ich mit Koma Script. Da gibt es ein Handbuch frei online zu. Über Seitenrender gibt es in der Buchsetzerkunst einige Theorien. Genau genommen nehme ich die Parameter BCOR=12mm,DIV=13. Ich finde das Ok so wie es ist. Aber am besten gebe ich dir das Latex File damit du selbst experimentieren kannst.
  • Ich kann die trennungsregeln für ein bestimmtes wort global definieren. Das muss ich jedoch für jedes Wort einzeln machen. Geht aber sehr schnell.
  • Die Kategorie sollte in der aktuellen Version verschwunden sein.
  • Ja jedes Kapitel beginnt auf einer neuen Ungeraden Seite. Kann man im Latex Header garantiert auch anders definieren. Finde ich im Moment aber Ok so.
  • Die Zahlen und Einheiten Sache schaue ich mir Morgen an. Möglicherweise als Formel im Wikiquelltext schreiben. Da Formeln nicht zerrissen werden.
  • Rahmen gelten unter schriftsetzern eher als verpönt, ich persönlich mag sie. Du kann im Tabllenheader im Wikiquelltext das Template (die Vorlage) prettytable entfernen dann macht mein Programm keinen Rahmen sonst schon. Nimm also den Rahmen ruhig wieder raus und schau ob es dir so besser gefällt
  • Ja das Problem ist das Latex geschachtelte Fussnoten (Also Fussnoten innerhalb von Fussnoten) offenbar nicht richtig verarbeitet. Das Problem ist mir bekannt. Ob es lösbar ist weiß ich nicht.
  • Ja das Problem sehe ich genauso. Hatte nur noch keine Lust mich darum zu Kümmern. Wir müssen abgeleitete Arbeiten der Originalflaggen auch den Commons erstellen. Wäre gut wenn du das übernehmen könntest.

Dirk Huenniger 23:28, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]


Ich nehme ab sofort nur zu den Punkten Stellung, wo etwas zu machen ist. Bei allem anderen akzeptiere ich deine Entscheidungen.

  • Seitenränder: Du hast tatsächlich recht. In meiner Praxis als Schriftsetzer (ohne Ausbildung, selbst eingearbeitet) hatte ich so breite Ränder nicht benutzt. Aber der erste Link unter  Satzspiegel hat mich eines Besseren belehrt. Du solltest aber nochmals prüfen, ob du den Bundsteg richtig gesetzt hast; die gerade Seite gehört ja nach links und die ungerade nach rechts.
  • Zahlen und Einheiten: Wenn es mit einer Formel geht, dann schreib mir bitte die Struktur auf (dann bitte möglichst auch mit &thinsp; o.ä. für Tausender-Trennungen); um die Änderung werde ich mich kümmern.
  • Geschachtelte Fußnoten: Um Probleme zu vermeiden, werde ich alle diese Stellen überarbeiten und dafür sorgen, dass der Link im Text steht (auch wenn das eigentlich nicht gewünscht wird). Alternativ wird der Link in der Fußnote im Klartext angegeben, so wie zz. bei der ersten Autorenliste.
  • Flaggen mit Rahmen: Mach ich.

-- Jürgen 18:15, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]


  • Bundsteg ist denke ich Ok. Habe hier eine gebundene Version von Nuklearmedizin mit den selben Parametern. Kann ich dir mal zu Ansicht zuschicken.
  • Formeln gehen etwa so . Das wird dann nicht zerrissen. Quelltext
<math>42\text{cm}^2</math>
  • Bei den Fussnoten bruachst du nix zu machen. Die sollten beim nächsten Upload Ok aussehen. Sind zwar nicht perfekt, aber schau sie dir erst mal an bevor du was änderst.
  • Flaggen machst du. Das ist gut.

Dirk Huenniger 13:35, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Flaggen[Bearbeiten]

Laut Commons kann man einen Parameter "border" in den Bild-Link einbauen. Dieser ist aber auf der Bulgarien-Seite schon vorhanden, wird also offensichtlich von LaTeX (oder "unterwegs") nicht ausgewertet. Also muss man wohl tatsächlich in die SVG-Einzelheiten gehen.

Nach etwas Studium von SVG habe ich (bei sehr geringen xml-Kenntnissen) mit dem style-Attribut eine erste Lösung (Bulgarien) gebastelt:

<svg xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" width="1000" height="600" style="border:1px black solid;" viewBox="0 0 5 3">
<rect width="5" height="3" fill="#fff"/>
<rect width="5" height="2" y="1" fill="#00966E"/>
<rect width="5" height="1" y="2" fill="#D62612"/>
</svg>

In der Originalgröße 1000x600 klappt das tatsächlich. Bevor ich das versuchsweise hochlade und in der Praxis nur Mist herauskommt, frage ich dich als SVG-Fachmann:

  • Bleibt der Rahmen auch bei Thumbnails erhalten, oder wird er zu klein (1/5 Pixel, also nicht mehr sichtbar)?
  • Hat diese Lösung "Nebenwirkungen", die in anderem Zusammenhang dagegen sprechen?
  • Kann davon ausgegangen werden (jedenfalls grundsätzlich), dass dieses Attribut bei der Umwandlung nach PDF erhalten bleibt?

Bitte lass mich auch wissen, an welcher Stelle bei der Umwandlung ein "eingebauter" Rahmen benötigt wird, damit ich das bei der Dateibeschreibung für Commons angeben kann. - Danke für Hinweise! -- Jürgen 15:49, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Moin, die SVGs wandle ich vor dem Einbinden in das PDF in PNGs (in sinvoller Auflösung) um weil die PDF viewer meist Probleme mit SVG haben. Insofern geht die SVG Struktur bei der PDF erstellung völlig verloren und es bleibt nur ein Rasterbild übrig.Dirk Huenniger 16:21, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und was bedeutet das praktisch? Soll ich eine PNG-Version (vorzugsweise die 200px-Version) herunterladen und mit Rahmen versehen? Oder empfiehlst du mir einen anderen Weg? -- Jürgen 16:37, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein die PNG Version zu bearbeiten macht keinen Sinn die 200px Version schon garnicht. Es ist sinnvoll die SVG version mit einem schwarzen Rahmen zu versehen, der wenige Prozent der Bildbreite dick ist. Mein Programm läd die SVG Version herunter und rechnet daraus selbst eine PNG Version aus die es dann einbindet. Ferner muss diese mit einem Rahmen versehene Version natürlich einen neuen Dateinamen auf den Commens erhalten. Dirk Huenniger 17:18, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und was bedeutet das praktisch? Ist mein Versuch mit style="border:1px black solid;" sachgerecht? Kann und soll das auf style="border:1% black solid;" geändert werden? Ein anderer Name ist selbstverständlich, ich werde es "Flag of Country with border" nennen, auch wenn das Wort "border" in Zusammenhang mit Ländernamen doppeldeutig ist. -- Jürgen 17:40, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also ich würde einfach inkscape nehmen und dortin der GUI einen Ramen einfügen und die Dicke frei Schnautze wählen, den SVG code kannst du natürlich auch von Hand editieren und dann soetwas wie du geschrieben hast machen, kenne mich damit nur nicht aus.Dirk Huenniger 00:22, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne mich erst recht nicht aus. (Grafik ist nicht mein "Ding".) Ich habe nur in SVG/ Grafiken formatieren einen Hinweis auf das style-Attribut gesehen und wie bei Vorlagen eingebaut – und welche Überraschung: Es funktionierte! Aber deshalb weiß ich noch lange nicht, wie das bei deiner Weiterverarbeitung aussieht.
Ich werde jetzt versuchsweise Bulgarien hochladen (erst mal nur nach Wikibooks) und sehen, wie der Rahmen als Thumbnail aussieht. -- Jürgen 11:05, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja mach es einfach mal und schau wie es im Wiki aussieht. Bei mir sieht es dann meist sehr ähnlich aus. Mach es mal für ein land und ich schick dir dann das PDF für das Land. Aber im PDF sehen die Bilder bei mir bis auf Skalierung so aus wie im Wiki.Dirk Huenniger 11:50, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erstes Ergebnis: Der Versuch mit dem style-Attribut klappt lokal, aber nicht über die Wiki-Software.
Zweites Ergebnis: Änderung mit Inkscape speichert eine Menge (eher überflüssiger) Meta-Daten. Ich bekomme einen Rahmen, aber der gefällt mir noch nicht. Offensichtlich muss ich das "oberste" Rechteck als Objekt auswählen. Aber ist "Füllung und Kontur" wirklich die richtige Einstellung:
  • Füllung nicht ändern (das hängt ab vom inneren Aufbau der Datei)
  • Kontur: einfache Farbe
  • Breite mit 2px versucht
Das sieht zwar etwa so aus wie gewünscht; aber die doppelte Linie als Kontur verwirrt mich.
Drittes Ergebnis: Inkscape stürzt mit Flag of Austria beim Versuch, eine solche Kontur abzuspeichern, ab.
Grrrh. Jürgen 16:39, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erledigt, siehe #Arbeitsliste. -- Jürgen 11:47, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Geschachtelte Fußnoten[Bearbeiten]

Kann der schwarze Kasten durch etwas anderes ersetzt werden? Vor allem würde ich Leerzeichen dazwischen begrüßen. - Wenn die Fußnote mit diesem Link endet (Beispiel Seite 200), dann kann man es belassen. Wenn die eigentliche Fußnote aber noch fortgesetzt wird (Seite 112), ist ein Umbau doch sinnvoll. Das werde ich dann machen. -- Jürgen 16:00, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Am besten versucht du ganz ohne geschachtelte Fussboten auszukommen. Ich werde aber nochmal einen Versuch starten die geschickter zu verarbeiten. Latex selbst kann damit nach allem was ich gelesen habe nicht vernünftig umgehen, ich kann es aber versuchen in der Vorverarbeitung besser zu berücksichtigen.Dirk Huenniger 16:21, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das werde ich versuchen. Aber in Einzelfällen (wie Seite 200) sind Schachtelungen dennoch übersichtlicher. Wenn du eine "dezentere" Lösung als mit einem schwarzen Kasten findest, wäre das schöner; an allen anderen Stellen baue ich es um. -- Jürgen 17:40, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bastele noch mal an der Vorverarbeitung. Du kannst aber noch mal selber versuchen im Latex Header irgendwelche Packte einzubinden die sich mit Fussnoten beschäftigen, vieleicht klappt es dann irgendwie. Weiss nur nicht wie erfolgversprechend das ist.Dirk Huenniger 00:22, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Beim DDR-Kapitel sind jetzt noch zwei Schachtelungen übrig geblieben, und zwar solche, die mit einem Link enden. Das kann IMHO stehenbleiben. -- Jürgen 11:05, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Beim SU-Kapitel ist eine Schachtelung übrig geblieben, die ebenfalls bleiben kann. Bei den anderen Ländern gab es das nur ganz vereinzelt; die werde ich noch durchgehen. -- Jürgen 12:27, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt die Vorverarbeitung geändert und neu hochgeladen. Jetzt sollten die Fussnoten Ok sein.Dirk Huenniger 14:54, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jawohl: So kann es bleiben. -- Jürgen 15:32, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zahlen und Einheiten[Bearbeiten]

Mit deinem Vorschlag geht das leider nicht: \text wird von der Wiki-Syntax nicht unterstützt, siehe m:Hilfe:Mathematische_Formeln. Die folgende Variante erreicht (mit dem erforderlichen Zwischenraum) theoretisch mein Ziel:

<math>99{,}7\;{%}</math>

Dabei wird allerdings die normale math-Schrift verwendet. Die ist aber größer: , das sieht im Fließtext besch... aus. Andererseits kann ich nicht die Schriftart vorgeben: Im Browser wird SansSerif als Standardschrift benutzt, für die PDF-Version dagegen Roman.

In LaTeX muss es doch ein geschütztes Leerzeichen geben; schließlich ist es eine für den Satz entwickelte Sprache. Also muss es etwas wie &nbsp; als non-breaking-space geben. Kann das nicht automatisch umgesetzt werden? Zahl und Einheit werden normalerweise nicht auseinandergerissen (sicher auch nicht unter LaTeX), aber es gehört eben ein kleiner Zwischenraum rein, und der darf nicht zu einer Zeilentrennung führen.

Bis das geklärt ist, bleibe ich bei &nbsp;. -- Jürgen 11:05, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es denn hiermit?

<math>42\text{ cm}^2</math>

Dirk Huenniger 12:02, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich verzweifle noch. Auch so etwas hatte ich ausprobiert, aber nur eine Fehlermeldung bekommen. Erst als ich das \text-Element entfernt hatte, klappte es. Das Prozentzeichen war offensichtlich der Fehler, nicht das \text-Element. Aber auch dann bleibt das Problem mit der Schriftart: Ein Wechsel zwischen Serifen bei und Nichtserifen im sonstigen Text sieht nicht gut aus. Aber wieso klappt jetzt die Schriftgröße? staun -- Jürgen 12:27, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Prozentzeichen in Latex ist ein Sonderzeichen und Leitet Kommentare ein. Soll es als Textzeichen verwendet werden, so muss ein backslash vorangestellt werden. Im PDF gibt es sowieso nur Serifen. Und im Web finde ich es nicht so schlimm. Dirk Huenniger 15:19, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wird noch überarbeitet, siehe #Arbeitsliste. -- Jürgen 11:47, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Abbildungen[Bearbeiten]

Ich halte nach wie vor die folgenden Änderungen für nützlich:

  • Blocksatz ausschalten in der Bildunterschrift - das sieht (siehe Abb. 81 auf Seite 77) bescheiden aus.
  • "Abbildung" durch "Abb." ersetzen - das spart Platz vor allem in den Galerien.

-- Jürgen 18:43, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • vspace (oder was auch immer, siehe die Anmerkung zur Tabelle "Hauptstädte, Sprachen") wirkt sich auch hier negativ aus. Auf Seite 189 f. (Italien) müssten alle Bilder auf eine Seite passen. -- Jürgen 22:27, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wird noch überarbeitet und geprüft, siehe #Arbeitsliste. -- Jürgen 11:47, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Inhaltsverzeichnis[Bearbeiten]

Ich meine nach wie vor, dass bei den Ländern auf die detaillierte Anzeige der Abschnitte verzichtet werden kann. __TOC__ habe ich bereits auf allen Seiten mit <noinclude> versehen. Wie kann ich beeinflussen, dass es in der PDF-Version wirklich unterdrückt wird?


Geht nur im Latex Header, weiss aber noch nicht wie.Dirk Huenniger 23:30, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann jetzt so bleiben. -- Jürgen 11:47, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Autorenverzeichnis[Bearbeiten]

Im ersten Verzeichnis musst du noch eingefügt werden als Ersteller der PDF-Version. Bei soviel Arbeit, die du dir aufgehalst hast, gehört sich das.

Bei den deutschen Benutzern ist ein ungünstiger Zeilenumbruch enthalten. Außerdem hatte ich schon gefragt, ob man dort die Links in die Fußnoten verschiebt.

In zweiten Verzeichnis fehlt ein kurzer Satz zur Erläuterung. Wäre es nicht besser, beide Kapitel zusammenzuziehen?


Das Zweite Verzeichnis wird automatisch erstellt und ich möchte es nicht verändern. Mit dem ersten kannst du machen was du willst.Dirk Huenniger 23:33, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ach so, dann bleibt es so. -- Jürgen 11:47, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Abbildungsverzeichnis[Bearbeiten]

Es sind Lücken enthalten. Muss das Verzeichnis manuell erstellt werden, oder wie können die Lücken gefüllt werden? Teilweise stehen auch seltsame oder überflüssige Texte darin. Was macht man da am besten?


Ich versuche das Abbildungsverzeichniss per Programm zu erstellen. Aber ich bin mit dem Verfahren dort nicht zufrieden, mir fällt aber auch nix besseres ein. Ich kann mich darum kümmern, dass das besser wird, es erfordert aber ziemlich viel manuelle Arbeit.Dirk Huenniger 15:49, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich die LaTeX-Version habe, sehe ich das Problem genauer. Dann kann ich möglicherweise manuelle Arbeit übernehmen. -- Jürgen 18:15, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kann dir zugriff auf das Programm geben. Die Stelle die dort zu verändern ist, ist sehr trivial aufgebaut. Dort kannst du so ca. 50 if bedingungen hinzufügen, dann wird das Abbildungsverzeichnis voll. Ich bin mit der Art und weise wie das Programmiert ist nicht zu frieden. Aber es kann erst mal so bleiben. Auszug aus dem Quelltext. Dirk Huenniger 13:40, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  if t.find("{{PD-self|author=I, [[User:Tanumanasi|Tanumanasi]]}}")>-1:
    license="PD"
    author="User:Tanumanasi"
  if t.find("{{self|PD-self|PD-self/en}}")>-1:
    license="PD"
  if t.find("{{PD-")>-1:
    license="PD"
Muss noch vervollständigt werden, siehe #Arbeitsliste. -- Jürgen 11:47, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mir ist noch ein wichtiger Punkt aufgefallen: In den meisten Fällen fehlt der Name der Datei, das ist doch die eigentliche Quellenangabe. Die versteckt sich zwar in der PDF-Version hinter der laufenden Nummer, aber in der Druckausgabe fehlt sie dann wieder. Wir bräuchten also eigentlich eine Tabelle wie folgt:

Nr. Dateiname Autor Lizenz
1 Europe countries map de.png San Jose GFDL

Dazu kämen jeweils die Fußnoten bei der Datei und beim Autor. Das wird IMHO schon in der Darstellung viel zu unübersichtlich. Ich schlage deshalb vor, die Tabelle so aufzubauen:

Nr. Quelle
Lizenz
Dateiname
Autor
1 WC
GFDL
Europe_countries_map_de.png
San_Jose

In den Erläuterungen steht dann etwas wie:

Der Link zum Dateinamen ergibt sich aus dem Link für die Quelle + "File:" + Dateiname. Der Link zum Autor ergibt sich aus dem Link für die Quelle + "User:" + Name (jeweils mit Beispiel).

Damit ließe sich auch das Problem vermeiden, dass bisher auf die Wikibooks-Dateien verwiesen wird, sie sich aber fast immer auf Commons befinden. Und es würden in diesem Verzeichnis alle Fußnoten entfallen.

Ich hoffe, ich habe das Problem und den Lösungsvorschlag verständlich formuliert. Lässt sich das mit möglichst wenig Aufwand verwirklichen? -- Jürgen 12:10, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Dinge kannst du im Python teil selbst programmieren es ist nicht so schwer und meine Zeit ist im Moment sehr beschränkt.Dirk Huenniger 17:26, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mal sehen.
  • Bisher funktioniert die Installation von ImageMagick nicht, vermutlich weil in "Program Files" keine Schreibrechte vorhanden sind. Genauer: die Installation lief fehlerfrei durch, aber der Funktionstest am Ende scheitert.
  • Aus der Beschreibung auf Benutzer:Dirk Huenniger/wb2pdf kann ich noch nicht ablesen, inwieweit das relevant ist.
  • Ich kann aber jetzt schon absehen, dass das tmp-Verzeichnis unterhalb von "Program Files" genausowenig frei ist. Ich muss also zuerst sehen, was ich wohin kopieren kann (nämlich in einen Dokumente-Zweig) und wie ich dann die Programme aufrufen kann.
Erst dann kann ich versuchen, mich in die Details einzuarbeiten und all das zu verstehen, was "nicht so schwer" ist. :) -- Jürgen 17:40, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die "zu breiten" Tabellen[Bearbeiten]

Auch hier gilt, dass der Text in den Zellen besser linksbündig angezeigt werden sollte. Häufig halte ich es auch nicht für sinnvoll, alle Spalten gleich breit zu machen.


Die breite kannst du über das width attribut und einer breitenangabe in % selbst einstellen. Linksbündig sollte eigentlich sowieso alles sein. Manuelle Zeilenumbrüche innerhalb von Tabellen sind meins wissens mit Latex nicht möglich, könnte man aber näher untersuche, hatte das Problem auch schon einmal.Für deine Sonstigen Vorschläge bezüglich der Tabellen gilt im wesendlichen ausprobieren. Mach mal das Wiki so wie du meinst. Und ich lasse dann mein Programm drüber laufen und wir sehen was dabei rauskommt. Dirk Huenniger 15:53, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich werden mehrzeilige Texte im Blocksatz dargestellt. Siehe Seite 33/34: Andorra Hauptstadt, Belgien Sprachen, Bosnien und Herzegowina.
Wenn manuelle Zeilenumbrüche nicht gehen, muss man zusätzliche Tabellenzeilen einrichten. Mit Wiki kann man (glaub ich) irgendwie einzelne Trennlinien unterdrücken. Mal sehen, ob das für LaTeX übernommen wird; ggf. muss man mit Fettdruck o.ä. variieren.
Ich werde die Tabellen entsprechend überarbeiten. -- Jürgen 18:15, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Tabellen überarbeiten brauchst du nicht die Zeilenumbrüche werden jetzt korrekt verarbeitet. Dirk Huenniger 13:42, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
So ist es, also erledigt. -- Jürgen 15:32, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hauptstädte, Sprachen

Seite 33 ff.: Alle Zellen sind zu hoch. Bei dieser Tabelle wäre eine vertikale Zentrierung vermutlich sinnvoller, also "toptextcells" zu entfernen.

Hier hat sich nichts geändert:
  • Alle Zellen sind zu hoch. (Dadurch verteilt sich das Ganze auf mehr Seiten als nötig.)
  • Die Zellen sollten vertikal zentriert werden. ("toptextcells" ist nicht vorhanden.)
  • Wenn ein Zelleninhalt über mehr als eine Zeile geht (Hauptstadt von Andorra, Sprachen in Belgien, Landesname bei Bosnien und Herzegowina), werden die ersten Zeilen auf Blocksatz gesperrt. Das sieht wirklich nicht gut aus.
Wovon hängt der vspace-Parameter ab? Wo und wie kann die Ausrichtung (horizontal und vertikal) gesteuert werden? Geht das automatisch oder manuell? -- Jürgen 17:43, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wird noch geprüft, siehe #Arbeitsliste. -- Jürgen 11:47, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Europa in Zahlen

Seite 47 ff.: Zwei Tabellen gefallen mir nicht. Die Bevölkerungsdichte gehört zu Fläche und Einwohnerzahl. Auf die EU-Mitgliedschaft kann verzichtet werden, weil das im Kapitel zuvor schon steht. Nur wo die Währung untergebracht werden kann, dazu habe ich noch keine Idee.

Bei Dänemark/Grönland/Färöer fehlen die Zeilenumbrüche, ebenso bei Frankreich/Überseegebiete und Zypern/Südzypern.

Staatliche Strukturen

Seite 55 ff.: Auch hier gefallen mir zwei Tabellen nicht. Dazu habe ich die Idee, dass Staatsoberhaupt und Ministerpräsident in zwei Zeilen einer Zelle und ebenso die beiden Parlamentskammern zusammengefasst werden können.

DDR

Seite 134/135: Auch hier hätte ich lieber eine Tabelle. Die Spalte "Nr." kann ersatzlos entfallen. Für die Einwohner können je zwei Spalten zusammengezogen werden: in die erste Zeile das Jahr 1961, in die zweite Zeile das Jahr 1989.

Sowjetunion

Seite 328 ff.: Wieder lieber eine Tabelle. Der Nachfolgestaat kann problemlos in die gleiche Spalte gesetzt werden wie der Name der Unionsrepublik. Auf die EU-Zugehörigkeit kann verzichtet werden. Wenn die Fläche und Einwohnerzahl in der Breite halbiert werden, kann die Hauptstadt noch in die erste Tabelle übernommen werden.

Erledigt
Alle zu breiten Tabellen wurden wieder zusammengefügt und überarbeitet. Ich bin optimistisch, dass alles passt; sobald eine Flagge bearbeitet wurde, hätte es Sinn für einen neuen Versuch. -- Jürgen 12:27, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Gesamtbreite passt jetzt in der Tat, aber die Breite der Spalten noch nicht. Offensichtlich sorgt die Wiki-Syntax automatisch zu einem Ausgleich der Spaltenbreite, während LaTeX gleich breite Spalten erzeugt. Unter diesem Aspekt muss ich die Tabellen nochmals korrigieren. -- Jürgen 15:32, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja das einzige was meine Software verarbeiten kann ist das width attribut mit einer angabe in %. Alles andere gibt gleich breite Spalten.Dirk Huenniger 15:49, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wird noch geprüft, siehe #Arbeitsliste. -- Jürgen 11:47, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weitere Einzelheiten[Bearbeiten]

Einleitung

Seite 13/14: Auf Seite 14 ist der Hinweis auf die Lizenz enthalten; das entspricht nicht ganz dem von dir eingefügten Lizenzvermerk.

Soviel ich weis wurden die Wikibooks Lizenzen von der Wikimedia Foundation global auf CC Lizenzen umgestellt. Dirk Huenniger 16:05, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich stimmt das wohl. Aber in der WB-Hilfe wird weiterhin auf Vorlage:GFDL verwiesen (auch wenn ich die Fundstelle jetzt nicht wiederfinde).
Vor allem meinte ich aber, dass in meinem Einleitungstext auf das ausführliche Kapitel "Lizenz" der Druckversion verwiesen wird. Dieser Text muss geändert werden. Da ich nicht weiß, wie du Einzelteile aus der Druckversion übernimmst oder unterdrückst, möchte ich diese Korrektur dir überlassen. -- Jürgen 18:15, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du kannst Dinge mir nocinclude rausschmeißen. Dirk Huenniger 13:53, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach Anmeldung bei der Deutschen Nationalbibliothek ist noch so etwas wie der frühere Standardtiteleintrag einzufügen. Wo und wie wird das vorgesehen?

Irgendwo am Anfang wo du magst.
Das passt zu "deiner" Lizenz-Seite.

Seite 21: Die 1-Euro-Münze ist wohl bekannt, muss also nicht so groß dargestellt werden.

400px ist die ganze Seitenbreite, 200px die halbe Seitenbreite usw. mach also so groß wie du willst.Dirk Huenniger 16:05, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
OK, mach ich. -- Jürgen 18:15, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Wiki-Text steht keine Größe, nur "thumb". Könnte es sein, dass die Wiki-Software daraus eine Standardgröße (vermutlich 200px) macht und LaTeX das auf Seitenbreite setzt? Wenn das so ist, muss ich sicherheitshalber alle Bilder daraufhin kontrollieren. -- Jürgen 20:06, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja das ist genau so der Fall. Du musst einfach dir PDF Version durchblättern und die Bilder die dir zu groß vorkommen im Wiki mit dem enstprechenden px Befehl versehen. Wobei generell gilt das Große Bilder gut sind.
DDR

Seite 138: In der Wiki-Syntax habe ich eine unschöne Notlösung gebaut für den Rahmen um {{Farblegende|white}}. Hier fehlt eine vergleichbare Lösung (ebenso bei einigen wenigen anderen Seiten).

kann ich auch ein Box drum machen muss nur dran denken, dass ich es nicht vergessse.Dirk Huenniger 16:05, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Soll ich eine Liste all dieser Stellen aufschreiben? -- Jürgen 18:15, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nee ich habe das global für die Vorlage Farblegende definiert. Dirk Huenniger 13:53, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sieht in der Tat gut aus. -- Jürgen 15:32, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Irland

Seite 185/186: Unnötiger Seitenumbruch; aber das löst sich vermutlich automatisch durch andere Seitenränder und bessere Lösung bei der Höhe der Bildlegende.

Bin mir nicht sicher ob der Unnötig ist. Immerhin muss auf die nächste Seite die ganze Karte mit Legende draufpassen.Dirk Huenniger 16:05, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Unnötig" meinte ich in dem Sinn, dass die Teile getrennt werden, obwohl es keinen sachlichen Grund gibt. Vermutlich fehlen sowieso nur ein paar Millimeter in der Höhe. Noch ein Argument für einen kleineren Rand unten. :) -- Jürgen 18:15, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja ich denke das kannst du dir dann am besten selbst im Latex file anschauen und dir überlegen wie das schöner geht. Dirk Huenniger 13:53, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Italien

Seite 201: Kann man Abbildungen und Legenden besser zusammenstellen? Beispielsweise innerhalb einer Tabelle, wie ich es bei den Vereinigten Niederlanden gemacht hatte?

Finde die Stelle bei den Niederlanden nicht. Wies daher nicht was du meinst. Aber probier noch ein anderes Layout wenn du meinst Dirk Huenniger 16:05, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte diese Darstellung, die du (wie ich finde) unnötig geändert hast. So ein Aufbau wäre hier denkbar. – Das ist auch meine Antwort zum nächsten Hinweis. -- Jürgen 18:15, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Niederlande

Seite 269/270: Die Legende sollte neben der Abbildung stehen. Ich hatte dafür eine Mini-Tabelle gemacht, aber vielleicht gibt es eine bessere Lösung.

Finde die Stelle bei den Niederlanden nicht. Wies daher nicht was du meinst. Aber probier noch ein anderes Layout wenn du meinst Dirk Huenniger 16:05, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Österreich

Seite 287: Die Übersichtskarte ist mir eigentlich zu groß (auch schon in der Online-Version), aber bei einer kleineren Ansicht ist die gelbe Grenzlinie nicht zu erkennen.

Tja, fällt mir dann leider auch nix zu ein.Dirk Huenniger 16:05, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Polen

Seite 293: Ich hatte bei Abb. 276 nicht mit {{Farblegende}} gearbeitet, weil keine Flächen farbig sind. Aber ich habe nichts dagegen, wenn es so bleibt, weil es eindeutig ist.

Ok dann lassen wir das so.Dirk Huenniger 16:05, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Türkei

Seite 428: Fußnote 18 ist doppelt vorhanden, einmal ohne Inhalt. Das liegt vielleicht am Zeilenumbruch innerhalb des Textes.

Ja ist sie, liegt an Latex. Fällt mir nix schlaues zu ein, ggfs lange danach das Internet durchsuchen.Dirk Huenniger 16:05, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schlimmstenfalls ist das eben einer der Fehler, die immer übrigbleiben. -- Jürgen 18:15, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist in der nächsten Version behoben. Dirk Huenniger 13:53, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Glossar

Seite 486: Beim kyrillischen Alphabet fehlen die Zeichen.

Ich denke das kann man lösen. Wahrscheinlich habe ich kein Kyrillisches Font eingebunden, ich schau es mir mal an.Dirk Huenniger 16:05, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich denke ich bekomme das nicht hin. Kannst du am besten eine SVG Grafik draus machen denke ich.Dirk Huenniger 13:53, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe es gerade hinbekommen, ab dem nächsten upload haben wir auch griechisch und kyrillisch.
Bildnachweis
War wahrscheinlich doppeltes escaping mit dem % zeichen. Habe das escape im Wikiquelltext rausgenommen und mein Programm unverändert gelassen. Wird sich beim nächsten Upload wohl erledigt haben.Dirk Huenniger 16:59, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
So etwas war auch meine Vermutung. -- Danke! Jürgen 17:45, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Seite 495 Nr. 166: Der griechische Name wird falsch übernommen: Das 'Χ' fehlt, der Akzent steht vor dem Buchstaben. Eigentlich müsste es so lauten: Χρήστης:Diderot. Tatsächlich steht das da: ρ´ηστης:Diderot. Ich könnte mir vorstellen, dass eines der beteiligten Programme mit Griechisch ähnliche (wenn auch kleinere) Probleme hat wie mit Kyrillisch. Ich habe deshalb den angezeigten Namen in lateinische Buchstaben transkribiert: Christis:Diderot. Ich hoffe, dass niemand auf Commons daran Anstoß nimmt. -- Jürgen 10:56, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Seite 481 Nr. 39, Seite 489 Nr. 96, Seite 502 Nr. 244, Seite 505 Nr. 289, Seite 515 Nr. 402, Seite 517 Nr. 422, 426: In all diesen Fällen wird "Felipe Micaroni Lalli" als Autor genannt. Aber ich kann diesen Namen in keinem einzigen Fall finden (auch nicht im HTML-Quelltext). Er ist freilich in getpage.py bei {{self|cc-by-sa-3.0}} und {{User:FML/byme}} als Autor fest eingetragen; na sowas... -- Jürgen 13:29, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Version vom 04.10.2010[Bearbeiten]

Das sieht schon sehr schön aus. Es sind vor allem die folgenden Punkte wichtig:

  • Tabellen
    • Wenn sie wegen der Länge auf mehrere Seiten verteilt wird, geht die letzte Trennlinie auf einer Seite nur über einen Teil der Tabelle.
    • Die erste Zeile in einer Zelle wird jetzt immer eine Winzigkeit eingerückt. Das fällt vor allem bei mehreren Zeilen mit Zahlen auf.
    • text-align:right wird nicht berücksichtigt (siehe DDR).
Alle drei Punkte sollte in der aktuellen Version erledigt sein.Dirk Huenniger 13:57, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Galerien: Auf vspace kann anscheinend nicht verzichtet werden. Jedenfalls werden die Bilder jetzt sehr seltsam verteilt, siehe z.B. die Sehenswürdigkeiten bei Belgien, Deutschland.
Ebenfalls in der aktuellen Version behoben.Dirk Huenniger 13:57, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Silbentrennung muss ich nochmals genau durchgehen, auch wenn es sich nur noch um einen Bruchteil der früheren Fehler handelt.

Jürgen 16:54, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da würde ich dich bitten am Latex Quellcode beispielhaft zu zeigen wie man das beheben kann. Dann kann ich mein Programm so anpassen, dass es den Code produziert den du haben willst. Ich sehe zwar diese Probleme weiss aber auch nicht recht wie ich sie in Latex beheben kann.Dirk Huenniger 17:03, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
I'll do my very best. -- Jürgen 17:09, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tabellen winzige Einrückung: Hinter &\raggedright{} darf kein Leerzeichen sein, auch nicht vor \mylref. -- Jürgen 12:01, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
\raggedright wird im Bezug auf Tabellen nicht mehr verwendet. Die Leerzeichen vor \mylref stehen so auch im Wiki. Sie zum Beispiel im Kapitel Grundwissen bzw. Hauptstädet und Sprachen bei Albanien
| [[Datei:Flag of Albania.svg|48px]] || [[Wikijunior Europa/ Albanien|Albanien]] || Tirana || Albanisch

Zwischen den Strings || und [[Wikijunior Europa/ Albanien|Albanien]] steht halt ein leerzeichen und diese landet dann im Latex Quelltext. Ich möchte das nicht wirklich ändern. Zum anderen finde ich aber auch das es mit dem Leerzeichen trotzdem gut aussieht.Dirk Huenniger 13:57, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ach je. Für mich sah das bisher so aus, als ob dieses Leerzeichen von der Wiki-Syntax innerhalb von Zellen einfach ignoriert würde; deshalb habe ich es mir wegen der besseren Übersichtlichkeit im Quelltext angewöhnt.
Relevant ist es nur in zwei Situationen: bei mehrzeiligen Texten innerhalb einer Zelle und dort, wo der Platz knapp ist (vor allem bei "Staatliche Strukturen"). Aber du hast recht: es lohnt sich nicht, das gezielt zu prüfen. -- Jürgen 15:33, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann das an den von dir genannten Seiten in der Aktuell auf dem Server befindlichen Datei leider nicht nachvollziehen. Ein typsicher Kandidat für solche Fehler ist jedoch das b tag in html für bold welche man vergisst zu schließen. Dirk Huenniger 10:50, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Komisch, ich auch nicht. Ich hatte diese Datei heruntergeladen (wegen der Dateigröße ist das praktischer als ein Online-Öffnen) und es dabei festgestellt. Jetzt habe ich sie online geöffnet, und alles ist sauber. -- Jürgen 12:01, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Version vom 06.10.2010[Bearbeiten]

Ein erster Blick sagt: Es sieht in der Tat sehr schön aus. Es verbleibt also nur noch die abschließende Überarbeitung, siehe in der Arbeitsliste die #Abschlussmaßnahmen. -- Jürgen 15:33, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Sache ist leider doch noch nicht erledigt: Die Tabellen in "Europa in Zahlen" sowie "DDR" enthalten rechtsbündige Zellen, die aber linksbündig dargestellt werden. Diese Zellen sind mit style="text-align:right" markiert, was anscheinend ignoriert wird. -- Jürgen 18:37, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Außerdem ist die Silbentrennung ziemlich unzureichend (das ist nicht dein Problem, aber du könntest es weitergeben). Nach gut einem Drittel musste ich in etwa die gleiche Korrekturliste erstellen wie beim früheren Versuch. Vor allem zwei Regeln werden missachtet:
  • Eine Silbe muss immer einen Vokal enthalten. Eine Trennung wie "getren-nt" dürfte also niemals vorkommen.
  • "sch" ist im Deutschen fast immer als ein Laut zu verstehen. Also muss die Trennung grundsätzlich "zwi-schen" lauten; eine Abweichung gehört in das Ausnahmeverzeichnis.
Gruß Jürgen 18:37, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Silbentrennliste kannst du mir gerne schicken. Rechtbündigkeit führt auf die bekannte Leerzeichenproblematik, müste dann dafür korregieren ist alles machbar habe ich nur im Moment keine Lust zu. Will ich im Moment nicht implementieren. Dirk Huenniger 22:13, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip kannst du aber im Latex Tabllenkopf RaggedRight durch RaggedLeft (denke mal der befehl heist so) austauschen. Das ist für dich viel weniger Arbeit als ich mit der Implementierung hätte.Dirk Huenniger 22:32, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Trennliste bekommst du sowieso, wenn ich durch bin.
Ich hatte mich schon gefragt, was "raggedright" bedeuten soll, vor allem für das "right" habe ich keine Erklärung. Ich werde "RaggedLeft" ausprobieren. Ich kann verstehen, dass du nicht jede Spezialität übernehmen willst. -- Gruß Jürgen 09:30, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hab die Rechtbündigkeit implementiert, war einfacher als erwartet. Dirk Huenniger 11:31, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

:) Wunderbar, genauso sollte es sein!
Die Silbentrennung macht aber weiteren Ärger. Irgendwie kommt das Programm mit den Umlauten durcheinander, obwohl alles als UTF deklariert wird. Auszüge aus früheren Versionen (also ohne Eingriff durch mich):
\hyphenation{Unter-schenkel-vorder-außen-seite}
In der main.log steht dazu:
! Improper \hyphenation will be flushed.
Ã...8-195-\string #1\endcsname \relax \begingroup 
                                                  \let \utf@viii@undeferr \@...
l.91 \hyphenation{Unter-schenkel-vorder-auß
                                            en-seite}
Hyphenation exceptions must contain only letters
and hyphens. But continue; I'll forgive and forget.
Nachdem ich jetzt meine Liste eingebaut hatte, hat pdflatex nicht "vergeben und vergessen", sondern nach 180 Fehlern abgebrochen. Hast du eine Idee, wie die Datei am besten zu speichern sei? -- Jürgen 12:55, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nee. Habe ich mich noch nicht mit beschäftigt, das Problem aber auch schon mal gesehen. Habe aber trotzdem meine Zweifel das eine falsche hyphen so viele Fehler auslöst, auch wenn soetwas in Latex schon mal vorkommen kannDirk Huenniger 14:10, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zunächst enthält "meine" Liste viele weitere Umlaute. Und ich habe die Vermutung, dass jeder Treffer oder jeder Suchvorgang als Fehler gezählt wird; jedenfalls taucht z.B. "Bevölkerung" 10-mal in der Fehlerliste auf. -- Jürgen 14:22, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja es ist wohl ein ernsthalteres Problem. Der Workaround ist "ß" durch "\ss " und "ä" durch "\"a" zu ersetzen. Ein Test mit Unterschenkel.. lieft bei mir richtig getrennt durch. Siehe auch Link Nicht toll aber geht so. Dirk Huenniger 14:33, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Funktioniert in der Tat problemlos; es ist allenfalls ein Hinweis bei wb2pdf sinnvoll. -- Danke! Jürgen 16:17, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip sind die Trennregeln quelloffen. Vermutlich geht dort irgendetwas bezüglich Unicode schief. Siehe auch Link

Ich werde mich mal damit befassen; aber für unsere Bedürfnisse kann auch das als erledigt angesehen werden. -- Jürgen 16:17, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Problem kann gelöst werden indem das Packet ut8x inputenc durch utf8 inputenc ersetzt wird. Das führt jedoch bei einigen Sonderzeichen zu problemen insbesondere das Minuszeichen (−) kann dann nicht mehr gesetzt werden. Es wird wohl eher dazu geraten utf8 anstellt von utf8x zu verwenden nur verstehe ich dann nicht wie ich das Minuszeichen und Kollegen richtig setzen kann.Dirk Huenniger 16:39, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das hatte ich auch schon gelesen und mich wegen des Problems nicht weiter damit befasst. -- Jürgen 12:10, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Arbeitsliste[Bearbeiten]

Ich Liste hier mal auf was ich tun will.

Ich schließe mich an. Jürgen

Ich interpretiere die Erledigungsvermerke so: Done wurde in Text und/oder Konvertierungsprogramm bearbeitet. Bei erledigt wurde das Ergebnis für gut befunden, es muss also nicht mehr bearbeitet werden. Jürgen 11:47, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Naja ich benutze erledigt und Done Sysnonym. Es bedeutet das ich bei mir lokal geändert habe und zufrieden bin. Das heist aber noch nicht das ich hochgeladen habe, geschweige denn das du damit zufrieden bist.Dirk Huenniger 11:55, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das hatte ich fast befürchtet. :) Es sollte aber beides unterschieden werden. Erst wenn eine Änderung auch im Ergebnis so aussieht wie gedacht, dann ist sie fertig (egal wer das Ergebnis geprüft hat). Gerade meine Änderungen (z.B. bei den Spaltenbreiten in Tabellen) könnten unpassend sein. -- Jürgen 12:01, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Primär[Bearbeiten]

  • Trennregeln für ein paar Worte festlegen. Done
  • Inhaltsverzeichnis nur Kapiel anzeigen. erledigt
  • Abbildungsverzeichnis füllen
  • box um Farbe bei Farblegende erledigt
  • doppelte Fussnote bei der Türkei erledigt
  • Kyrillische Schrift. geht wohl nicht Link
Geht wenn man Fontenc T2A verwendet, jedoch bitmapschrift, wenn ich nicht irre.
Daher besser als SVG Grafik einbinden. Weil im PDF ausschiesslich verktorfonts verwendet werden sollten. Die SVG Grafik wird zwar am Ende als Pixelgraphik ins PDF eingebunden. Alle Anderen Schriftzeichen bleiben dann jedoch vektoriell. Diese Eigenschaft wird auch vom MVV gefordert
Erledigt: keine schöne SVG-Grafik, aber hoffentlich brauchbar. -- Jürgen 18:59, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Vertikale auseinanderziehung bei Farblegende erledigt
  • vspace aus Abbildungen in Tabellen und Galerien entfernen. Done
  • Linksbündig in Tabellen und Bildunterschriften. Erledigt
  • Abbildung durch Abb. ersetzen Erledigt
  • \usepackage{ngerman} Erledigt
  • Pfadfreie 7zip datei an Jutheo schicken.
    "Pfadfreiheit" ist doch nicht nötig. Jürgen 12:19, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Kapitelanfang auf ungeraden Seiten diskutieren im Vergleich zu Kapitelanfang auf beliebigen Seiten.
Erste Zeile im Header muss um open=any erweitert werden. Sieht dann wie folgt aus: \documentclass[11pt,a5paper,BCOR=12mm,DIV=13,open=any]{scrbook} Dirk Huenniger 14:00, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte darum, dies immer so vorzusehen. Ich halte es in der Tat für praktischer. -- Jürgen 12:19, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist jetzt so im standartheader.Dirk Huenniger 12:58, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke. Aber gewöhne dir bitte die Schreibweise Standard an; es tut immer meinen Augen weh, wenn ich an so einer Stelle etwas von Standarte lese. -- Jürgen 17:11, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Verkleinerung des Unteren Randes diskutieren
    Ich wäre mit 5 bis 10 mm zufrieden. Da es keinen vertikalen Ausgleich gibt, verbleibt sowieso auf den meisten Seiten ein nennenswerter unterer Rand. Es geht mir nur darum, dass kurze Texte und Bilder, die "offensichtlich" auf der vorhergehenden Seite noch Platz hätten, nicht überflüssigerweise zu einem Seitenvorschub führen. -- Jürgen 11:47, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich schicke dir gleich nochmalden tex code zu. Du kannst dann selbst die Ränder modifizieren und die Sache mit den Kapitelanfängen ausprobieren.Dirk Huenniger 11:58, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Änderun des Randes verstösst gegen eine Typographische Konvention. Sie ist dennoch technisch möglich. Zu den Details über das für und wieder sowie die technische Umsetung siehe Link Dirk Huenniger 14:02, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte schon oben geschrieben, dass ich das verstanden hatte. Wenn es sich um Textseiten mit vertikalem Ausgleich handeln würde, würde ich auch nichts mehr dazu sagen. Aber wenn ein Bild wegen 2 mm nicht mehr auf eine Seite passt, sieht das Loch unten doch sehr groß aus.
Latex rechnet intern mit einem Minuspunktesystem (penalty) und endscheidet sich dann für die am Wenigsten schlecht aussehende Option. Das System kann man beinflussen, dann kann es sein das Latex ein oder zwei Milimeter mehr zulässt. Musst du dich aber im Detail einarbeiten wie da der Header für zu gestalten ist. Dirk Huenniger 16:17, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich will mal sehen, wie die aktuelle Version oder eigene Versuche wirken. -- Jürgen 16:10, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach genauer Lektüre des Links verstehe ich, dass du dich nicht nur wegen der Typographie, sondern auch wegen der technischen Umsetzung dagegen wehrst. Ich sehe es auch als problematisch an und verzichte auf Änderungen an der typearea. Mehrere Versuche mit DIV zeigen, dass der von dir gewählte Wert 13 in der Tat am sinnvollsten ist. Also ziehe ich meine Bedenken zurück und sage:
Randeinstellungen sind erledigt. Jürgen 12:19, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Flaggen von Tschechien, Griechenland, Niederlande, Polen, Russland mit Rahmen versehen. erledigt

Sekundär[Bearbeiten]

Dirk Huenniger 16:35, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Geschachtelte Fußnoten. erledigt
  • Zeilenumbrüche innerhalb von Tabellen erledigt 11:47, 4. Okt. 2010 (CEST)
  • Mit Darstellung bei Niederlande und Österreich experimentieren.
Erledigt: Niederlande nochmals überarbeitet, sollte jetzt die sinnvollste Lösung ergeben. Bei Österreich sehe ich keinen Änderungsbedarf; die "gelbe" Grenze ist nunmal nicht anders zu erkennen. -- Jürgen 12:19, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ohne Rangfolge[Bearbeiten]

Jürgen 18:22, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Flaggen mit Rahmen (auf Commons). erledigt 11:47, 4. Okt. 2010 (CEST)
  • "große" Tabellen zusammenfassen.
    Sie wurden zusammengezogen und geändert, auch die Spaltenbreiten. Sie sollten im großen und ganzen jetzt passen, müssen aber noch geprüft werden. Vielleicht sind ein paar Kleinigkeiten nachzubessern. Jürgen 11:47, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachbesserungen bei "Hauptstädte, Sprachen", "Europa in Zahlen", "Staatliche Strukturen". -- Jürgen 12:19, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diese Tabellen sind erledigt. -- Jürgen 18:59, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachbesserungen bei "Sowjetunion" sind noch zu prüfen. -- Jürgen 18:59, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt sind die Spalten sauber aufgeteilt, also erledigt. -- Jürgen 17:47, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das sollte sich beim nächsten Upload bereits erledigt haben.Dirk Huenniger 13:16, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
In der Tat, es ist erledigt. Jürgen 11:47, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Zahlen und Einheiten mit <math>\text{}</math> versehen. Die abweichende Schriftart stört mich zwar sehr; vielleicht bekomme ich es mit einer passenden Vorlage und include/noinclude hin. -- Jürgen 11:47, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du kannst auch alles sachen in eine Vorlage "ZahlMitEinheit" packen. Die kann ich dann entsprechend als boxed ohne Rahmen setzen. Wobei die Vorlage im Wiki/Html Code genaugenommen garnichts tuen soll. Sie markiert halt nur die entsprechende Stelle die nicht zerrissen werden soll.Dirk Huenniger 12:03, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist das einfachste und beste Verfahren und vermeidet auch das Problem mit der Schriftart. Ich werde es als Kategorie:Vorlage für Buchgestaltung mit dem Namen [[Vorlage:Nicht trennen]] machen, weil man das auch für alle anderen PDF-Bücher benutzen kann. -- Jürgen 16:10, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Versuchsweise bei Niederlande eingefügt; mal sehen, was der nächste Testlauf bringt. -- Jürgen 12:19, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist jetzt drin. Aber nbsp sollte jetzt korrekt verarbeitet werden. So dass alles auch ohne Benutzung der Vorlage korrekt sein sollte.Dirk Huenniger 12:56, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Scheint zu funktionieren; ich habe zumindest bei Deutschland eine Stelle gesehen, die jetzt anders umbrochen wird als vorher. Ich werde also diese Vorlage wieder entfernen und löschen.
Zahl mit Einheit also erledigt. -- Jürgen 17:11, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Kleine Zwischenüberschriften ersetzen durch Überschriftensimulation: Es kommt doch immer wieder vor, dass eine solche Überschrift und der Text auf getrennten Seiten stehen. -- Jürgen 11:47, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bin mir nicht sicher ob Überschriftensimulation das verbessert. Würde das tendenziell eher so lasen wie es ist.
Wenn es sich ändern lässt, ist es besser; denn Überschrift und Text gehören auf eine Seite zusammen. Ich mach es erstmal versuchsweise in einem Kapitel, dann werden wir es sehen, was dein Programm daraus macht. -- Jürgen 16:10, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich denke das beste was man da machen kann ist einen manuellen Seitenumbruch vor der Überschrift ein zu fügen.
<div style="page-break-before:always"/>
Du must es genauso wie es hier steht einfügen, da ich einen exakten Stringvergleich mache. Also keine extra Leerzeichen Attribute o.ä. Ansonsten kannst du auch hier versuchen das penalty System von Latex zu verbiegen. Von der Idee mit der Überschriftensimulation halte ich sehr wenig. Bei normalen Überschriften weis latex dass es sich um eine Überschrift handelt und kann die Information in die berechnung mit einbeziegen, bei der Überschriftensimulation ist diese Information nicht mehr verfügbar. Daher denke ich nicht das man damit ein wirklich besseres Ergebnis erreichen kann sondern das man sich damit langfristig neue Probleme einhandelt. Die grösten chanchen sehe ich noch im penalty system. Wobei sich da auch sicherlich schon viele Leute gedanken zu gemacht haben. Ich fürchte halt das eine Version entsteht die für dich gut aussieht, die aber aus Perspektive eine Schriftsetzers eher weniger gut ist. Kurz um denke ich, wenn Latex das so entscheidet dann wird das schon so richtig sein. Dirk Huenniger 16:39, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
"page-break" ist nicht sinnvoll, weil ja nur bei Bedarf ein Seitenumbruch erfolgen soll (aber nicht zwischen Quasi-Überschrift und Text).
Ich habe jetzt versuchsweise bei "Deutschland" die Überschriftensimulation eingetragen. Mal sehen, was dein Programm damit macht; aber wenn es mehr als eine einfache Einstellung benötigt, mache ich es wieder rückgängig. -- Jürgen 12:19, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie man meiner Ansicht nach auf Seite 89 erkennt ist es besser es so zu lassen wie es war.Dirk Huenniger 13:48, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das macht wirklich deutlich, dass Überschriftensimulation nicht sinnvoll ist. Ich werde es wieder rückgängig machen und muss eben damit leben, dass diese Zwischenzeile vom nachfolgenden Text getrennt wird.
Kann als erledigt angesehen werden. -- Jürgen 17:11, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Abschlussmaßnahmen[Bearbeiten]

Vom Aufbau und Aussehen her hat Dirk Huenniger per 06.10.2010 eine sehr schöne PDF-Version erstellt. Es sind jetzt noch folgende Maßnahmen nötig (alles Aufgaben für Juetho, ggf. Hinweise von Dirk):

Erledigt. -- Jürgen 18:59, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erledigt. -- Jürgen 18:59, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erledigt, Liste an Dirk geschickt. -- Jürgen 12:15, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Karte zur Lage und Flagge: Seit langem stört mich, dass am Anfang eines jeden Landes die Karte zur Orientierung und die Flagge untereinander stehen. Sie könnten doch auch nebeneinander stehen, dadurch weniger Platz verschwenden und trotzdem übersichtlich sein. Das werde ich sowohl in main.tex als auch im Wiki-Text versuchen und vorbereiten, sodass du damit keine Arbeit hast.
Aber vielleicht kannst du eine Empfehlung geben, ob es als <gallery> oder als Wiki-Tabelle mit oder ohne {{prettytable}} gemacht werden sollte; dabei meine ich, welche Version am einfachsten umgesetzt wird. (Dabei käme links die Flagge und rechts die Lage.) -- Jürgen 14:09, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bevorzuge {{prettytable}}: Weil die Grafiken unterschiedlich hoch und die Texte unterschiedlich lang sind, sind Trennlinien wohl sinnvoll. -- Jürgen 12:15, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Quellenverzeichnis für die Abbildungen: Woher holst du diese Angaben? Ich vermute, aus der Information-Vorlage auf Commons. Es ist also vermutlich am sinnvollsten, wenn alle diese Stellen dort angepasst werden. Oder hast du einen anderen Vorschlag? -- Jürgen 15:54, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hole die Angaben in der Tat aus dem Information Template. Die Fehlerliste die mein Programm ausgibt liegt hier Benutzer:Dirk Huenniger/badimgeurope. Bei allen Stellen wo GFDL oder cc-by-sa steht fehlt sehr wahrscheinlich ein Information template muss also nachgetragen werden. Manchmal sind andere Templates vorhanden die sicher auf den Autor schließen lassen, dann muss kein Information template eingefügt sondern eine entsprechende codezeile in meine Software eingebaut werden. Dirk Huenniger 16:17, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich werde wohl immer ein Information-Template eintragen; das ist einheitlicher.
In manchen Fällen stehen beim author-Parameter mehrere Autoren, nämlich dann, wenn die Abbildung durch Ableitungen entstanden ist. Wie möchtest du dabei am besten verfahren?
Erwartest du immer den [[User:XY]]-Eintrag? Was machst du, wenn der Name einfach als Text eingetragen ist? -- Jürgen 14:09, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alle Bildbeschreibungen auf Commons geprüft und überarbeitet, Arbeitsanleitung erstellt und abgeschickt. Also vorläufig erledigt. -- Jürgen 17:47, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Titelseite, Impressum: Das Buch sollte damit beginnen und nicht mit dem Inhaltsverzeichnis. Es genügen der Titel "Wikijunior Europa", die Europakarte und (sozusagen als Verlag oder Autor) "Wikibooks". Willst du das irgendwie standardmäßig vorbereiten, oder soll ich eine entsprechende Seite für die Druckversion bauen?
Das Impressum sollte auf der Seite mit Lizenz eingefügt werden. Mit der Deutschen Nationalbibliothek ist noch nichts abgesprochen; es bleibt deshalb vorerst bei den Informationen, die in der Druckversion auf der (ausgeblendeten) Seite Wikijunior Europa/ Einführung: Lizenz über die Vorlage:Standardtitel stehen. Soll ich irgendetwas dafür vorbereiten? -- Jürgen 15:54, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für Impressum und Titelseite scheint es mir am Sinnvollsten ein PDF vorn an das main.pdf dran zu kleben. Ein Solches kann bei Wikibooks auf dem Server liegen. Vieleicht ist das do nicht die Sinnvollste Möglichkeit. Ein Spezielles Template wäre eine andere Möglichkeit und scheint mir Seitennummerirungsprobleme zu umschiffen die Sonst auftreten könnten. Dirk Huenniger 16:49, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach weiteren Überlegungen und ein paar Versuchen meine ich, dass wie bei der Druckversion vorgegangen werden sollte:
  1. Das Buch beginnt mit Wikijunior Europa/ Einführung: Buchtitel als Seite 1; Seitenzahl und Seitenkopf werden unterdrückt.
  2. Seite 2 enthält Vorlage:Standardtitel mit den entsprechenden Angaben, dazu den Verweis auf die Autoren und die Möglichkeit der Bearbeitung und außerdem "deinen" Lizenz-Vermerk. Seitenzahl und Seitenkopf werden unterdrückt.
  3. Auf Seite 3 beginnt das Inhaltsverzeichnis.
Zur Vereinheitlichung könnte man das in einer oder zwei Vorlagen zusammenfassen, sodass dein Programm eindeutig erkennen kann, dass so zu verfahren ist.
Ich baue die Buchtitel-Seite so um, dass sie diese Art von Seite 1+2 enthält. -- Jürgen 12:10, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt es ist ziemlich einfach zwei Seiten vorne an ein PDF anzukleben. Ansonsten geht ein Spezielles Template. Dirk Huenniger 17:29, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Defektes Bild Datei:Новая передняя (1)2.jpg hat auf Wikibooks unter Dateiversionen im Kasten ein schwarzes Fragezeichen. Das ist ein illegales Unicodezeichen, dass irgendwo in der verarbeitung durch Mediawiki (wahrscheinlich durch Verarbeitung eines UTF8 Documentes als ASCII Document) eingebaut wurde, dass muss da raus. Das Bild ist im Kapitel über die Russische Föderation eingebunden und landet als Lorem Ipsum in PDF unter Abbildung 300. Vielleicht kann Jürgen da mit seinen Adminrechten irgendwas machen. Auf Commons ist es Ok. Dirk Huenniger 16:10, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe wieder das ursprüngliche Bild eingebunden; mal sehen, wie es sich beim nächsten Mal auswirkt. Im Information-Template ist nichts zu erkennen, was das falsche Zeichen hervorrufen könnte.
Mit meinen Admin-Rechten kann ich nichts erkennen. Die Dateibeschreibung (also auch die Information-Vorlage) stammt wirklich direkt aus Commons. -- Jürgen 18:17, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte das falsch Formuliert, das Problem liegt nicht im Information Template sondern im Kasten unter Dateiversionen. Dort gibt es ein Schwarzes Fragezeichen. Dadurch kommt der XHTML Parser bei mir aus dem Tritt und kann das Bild nicht laden.Dirk Huenniger 00:35, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte das schon richtig verstanden. Ich habe an der betreffenden Stelle die Information-Texte verglichen, den kyrillischen Text gelöscht und neu geschrieben (wir hatten ja schon mal die Situation mit versteckten Zeichen). Woher die falsche Darstellung sonst kommen könnte, kann ich auch nicht erkennen. Aber ob das etwas bringt, wissen wir erst nach einem neuen Versuch. -- Jürgen 09:58, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das Problem heute auf Commons:Village pump vorgestellt. Als Antwort wurde ich auf einen Bug verwiesen, der seit 2004 existiert und im April 2010 wieder einmal angesprochen wurde.
Wenn die Datei beim nächsten Mal wieder Probleme macht, werden wir sie austauschen. Aus Leningrad Petrograd Sankt Petersburg finde ich bestimmt auch ein anderes geeignetes Bild. -- Jürgen 18:31, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du brauchst dich darum nicht zu kümmern; das ist jetzt nur ein Hinweis. Sobald ich mich über die Konsequenzen informiert habe, werde ich die "alte" Version löschen und die Datei:Europa.pdf mit allen Versionen verschieben. -- Jürgen 14:09, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erledigt; außerdem habe ich alle älteren Versionen gelöscht. -- Jürgen 17:47, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Flaggen mit Rahmen[Bearbeiten]

Leider haben einige Flagen mit Ramen das bekannte Problem mit Invaliden HTML durch Mediawiki. Ich Liste diese hier auf und stelle Sie auf die Version ohne Ramen zurück. Eine bessere Lösung fällt mir leider nicht ein: Kapitel:Wikijunior Europa/ Grundwissen

  • Flaggen von Österreich, Slovakei, Serbien

Kapitel:Wikijunior Europa/ Östreich

  • Flagge von Österreich

Kapitel:Wikijunior Europa/ Serbien

  • Flagge von Serbien

Kapitel:Wikijunior Europa/ Slowakei

  • Flagge der Slovakei

Dirk Huenniger 17:13, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei der Slowakei war es mir aufgefallen, und ich hatte es schon befürchtet; für Österreich und Serbien gilt tatsächlich das gleiche. Es scheint so, dass man schon beim Upload aufpassen muss und in den Description-Kasten keine "fremden" Schriftzeichen stehenlassen darf. Eine spätere Korrektur ist offensichtlich unmöglich.
Hast du mal darüber nachgedacht, ob der border-Parameter nach LaTeX übernommen werden könnte? Natürlich sollst du das höchstens "ganz kurz" prüfen; es gibt für dich Wichtigeres. -- Gruß Jürgen 17:41, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja die Sache mit dem border Parameter macht sinn. Mal sehen wann ich dazu komme das zu machen. Das nächste Wochenende wäre ein Kandidat. Der UnicodeFehler ist in der Tat nachträglich nicht mehr zu beheben und Fremde Schriftzeichen können beim Upload alles zerschießen, tun dies jedoch nur dann wenn sie in der mitte zwerrissen werden, was mediawiki mit vergügen tut.Dirk Huenniger 20:09, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Neue Version[Bearbeiten]

Ich habe eine neue Version hochgeladen. Mal sehen was wir daran noch ändern werden.Dirk Huenniger 23:13, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]