Zum Inhalt springen

Diskussion:Knotenkunde – Knotenfibel für Outdoor-Aktivitäten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wikibooks
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 2A02:8108:97BF:EF2C:A2B3:CCFF:FEC8:59D6 in Abschnitt Klemmheist und Kreuzklemmknoten

Abbildungen grundsätzlich

[Bearbeiten]

Sorry, meine Anregung (bedeutet ne Menge Arbeit, ich weiß): gezeichnete Knotenanleitungen sind fotografierten in vielerlei Hinsicht überlegen. Auch auf dieser Seite sind viele Knoten-Fotografien (je nach Browser, Monitor sogar noch schlimmer) nicht so gut, dass man den Knoten rasch erfasst. siehe Ashley's "Book Of Knots" schönen Gruß -- Robpilk 14:38, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe festgestellt, dass der Diamantknoten falsch beschrieben ist. Die schrittweisen Knüpfbildern sind ab dem Schritt 3 falsch. Die beiden Seilenden müssen in Bild 3 gegen den Uhrzeigersinn noch weiter geführt werden. Oberhalb der aus dem Bild ragenden Seilenden und erst dann in die Mitte. Diesen Fehler kann man auch in Bild 5 sehen, wo die zwei Seilenden, die nach unten aus dem Bild führen nicht parallel aus der Mitte des Knotens herauslaufen, sondern von weiter außen erst zusammentreffen. Auf: http://de.wikipedia.org/wiki/Diamantknoten oder auf www.youtube.com/watch?v=DrwjSD_yk1w ist es schön zu sehen. Jemand müsste also das Bild ändern. Vielen Dank, S Brown 13.09.2011

Hallo zusammen. In der Begriffstabelle Bergsport/Nautik ist der Mastwurf mit Webleinenstek bezeichnet. Im Kapitel "Halbmastwurf / Webleinenstek" hingegen wird der Halbmastwurf mit Webleinenstek bezeichnet. 1. Ist der Webleinenstek nun der Mastwurf oder der Halbmastwurf? 2. Heißt es Webleinenstek oder Webeleinenstek (mit einem "e" zwischen "Web" und "leinenstek")? Leider weiss ich die Antwort nicht... 16.06.2006

Hi. Also ich kenne diesen Knoten (aus der Segelei) als Webeleinstek (seltener Webleinstek)(siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Webeleinstek).
Ganz nebenbei ist das, was hier unter der Überschrift "Halbmastwurf / Webeleinstek" gezeigt wird, kein Webeleinstek. Der weiter unten stehende Mastwurf hingegen ist ein Webeleinstek.
Will selber nicht im Artikel rumpfuschen, bin nur zufällig drüber gestolpert. :-) c&a 06.07.2006

Hallo zusammen. Habe mal die Formatierung ein wenig bearbeitet (noch nicht ganz fertig). Die Knotennamen sind im Text manchmal kursiv, manchamal normal (meist, wenn sie gleichzeitig auch ein Link sind), und manchmal sogar fett. Ich habe begonnen, alle Knotennamen kursiv zu machen, unabhängig davon, ob sie ein Link sind oder nicht (wichtig für s/w-Ausdrucke). 20.06.2006 Fertig. 26.06.2006

Sollte man zu den einzelnen Knoten jeweils die Varianten Tropfen- und Ringform erklären, oder einmal darauf hinweisen, dass viele Knoten sowohl in Tropfen-, als auch in Ringform geknüpft werden können, und Vorteile Nachteile und wie es sich auf die Festigkeit auswirkt erklären? - happysnackk --84.159.106.101 17:43, 20. Jun 2005 (UTC)

Wohin gehört das Aufnehmen von Seilen (Seilpuppe, Transport von Restseil über der Schulter)? Hierher oder ins Kapitel Seiltechnik (Anm:...des Kletterbuches)?

Ich denke es sollte in den jeweiligen Sportarten selbst aufgenommen werden (also in diesem Fall im Kletterbuch wie schon geschehen) und nicht in der Knotenfibel, da z.B. die Seilaufbewahrung von Wurfleinen in Wurfsäcken Kletterer nicht wirklich interessieren wird, aber ein Lapcoiling oder das Tragen eines 70-Meter-Seils als Rucksack in Form einer Seilpuppe für Kajak-Fahrer oder andere Sportarten auch nicht echt interessant sein dürfte. Auch wenn später Hanfseile und Spleißen von Seilen mal hier unter den Knoten drinnen betrachtet werden und dann zu deren Aufbewahrung dann etwas geschrieben wird, dann wird das für Kletterer historisch interessant sein, aber ob die konkrete AUfbewahrung eines Hanfseils heute für Kletterer dann noch interessant ist? Das dann wahrscheinlich eher wieder in das Segeln...
Daher finde zumindest ich es super, so wie Du es schon gemacht hast. --Oliver Merkel 11:13, 3. Jan 2005 (UTC)

Bulinknoten/Palstek

[Bearbeiten]

Meiner Meinung nach sollten für den Palstek beide Varianten aufgenommen werden, sowohl der innere als auch der äußere. Was haltet ihr davon (vgl.: http://www.klabautermann.de/knotentafel/palstek/anleitung.html) Elasto 15:28, 24. Jan 2005 (UTC)

Ok! Schreibe gleich etwas. Jedoch weniger Seemännisch, als bei Matthias Böving. Die bei ihm mehr im nautischen Bereich aufgeführten eventuellen Unterschiede, sollten mehr ins Buch Segeln aufgenommen werden? Oder nicht? Mal sehen. Wird sich aus der Textentwicklung ergeben. Mehr dazu im Text. --Oliver Merkel 16:01, 24. Jan 2005 (UTC)
Danke nochmals für den Hinweis. Ist geschehen. Ich denke, auf zusätzliche Abbildungen kann man verzichten. Den bei Matthias Böving beschriebenen nachvollziehbaren und bekannten Unterschied bei speziellen Anwendungsfällen des Palstek würde ich in Segeln einbauen. Wenn ich nachher Zeit finde, werde ich das mal angehen und im dortigen Referenzteil dann die besagte Webseitensammlung zum Thema Knoten erwähnen. --Oliver Merkel 22:56, 24. Jan 2005 (UTC)

Wenn man die Bucht des Palsteks aufschneidet ist er nichts anderes als ein Schotstek. Demnach wäre allein die Version mit Tampen außen zulässig. Viele Grüße Contender GER-323

Der Bulin 1.5 sollte mit in die Liste aufgenommen werden. Er hat zwar eine eigene Seite bei Wikipedia, ist aber hier in der Auflistung nicht vertreten, obwohl er doch zum Besten gehört, was man zum Anseilen beim Klettern nehmen kann. [1]

Prohaska

[Bearbeiten]

Der abgebildete Knoten ist tatsächlich ein Franz. Prusik. Der Prohaska ist auf der Seite "http://www.sac-uto.ch/uploads/media/UTO_Merkblatt_Grundknoten_04.pdf" mit einer guten Aufnahme zu finden.

Stimmt! Das Problem: je nachdem auf welche Literatur und auch den Sprachraum man sich bezieht, haben Knoten andere Bezeichnungen. Hier sollte man Deine Unterscheidung zwischen Prohaska und franz. Prusik korrekt übernehmen. Der im Merkblatt gezeigte Knoten wird ebenfalls als Prohaska bezeichnet. Aber ohne Scherz: auch der franz. Prusik wird als Prohaska bezeichnet, wodurch dann aber zugegebenermaßen Verwirrung entstehen kann. Änderung des Textes hier kommt mit dem nächsten Foto. Wird also angepasst. Danke für den konstruktiven Hinweis. Gruß, --Oliver Merkel 11:32, 23. Jun 2005 (UTC)
Schönstes Beispiel ist in dem oben genannten Dokument: 'Sackstich'. Diesen würde ich dort absolut, unzweifelhaft als Ankerstich bezeichnen. Allgemein ist unter Sackstich in gängiger Literatur eher der Knoten wie hier in der Knotenfibel zu verstehen und zu finden (*hust*). Der Sackstich wird im Dokument oben aber als Führerknoten bezeichnet. Wie dort wohl der SAC, Sektion UTO den Ankerstich dann knüpfen wird? --Oliver Merkel 11:45, 23. Jun 2005 (UTC)

Doppelter Spierenstich

[Bearbeiten]

Zitat aus dem Buch: 'Canyoning' von Stefan Hofmann, Bergverlag Rother GmbH, München, ISBN 3-7633-6007-7, 1. Auflage, Seite 51:

"Im Gegensatz zum Sackstich läßt er [Doppelter Spierenstich] sich verhältnismäßig leicht lösen und verbindet ungleich dicke Seilstränge zuverlässig."

Die letzte Aussage steht im Gegensatz zu der Beschreibung im Artikel. Was ist richtig?

viele Grüße, Jens Gericke

Stopperstek

[Bearbeiten]

Da der Stopperstek nicht symmetrisch ist, sollte man vielleicht explizit erwähnen, ob beide Enden als Lastenden genutzt werden können oder nur eines davon.


Welchen anderen Knoten habe ich gesehen?

[Bearbeiten]

Ich suche einen Knoten, der folgende Leistung bringt - und ich weiß daß es ihn gibt. Leider weiß ich nicht, wie er geknotet wird oder wie er heißt heißt, und habe nicht gefragt als ich ihn sah. Es geht jedenfalls darum, eine feste Stange (S) mit einem Ring (R) zu verbinden, der kraftvoll beweglich ist. Dabei soll die Strecke zwischen Stange und Ring verkürzt oder verlängert werden können, ohne einen Knoten zu lösen. Das ganze sah etwa so aus, wenn die Striche das Seil darstellen:

S--------X--------R

S--------X

Von der Stange geht also das Seil zweimal ab und endet einmal im Knoten X. Dieser Knoten ist beweglich. Wird er nach rechts verschoben, so reduziert sich natürlich die Strecke S-R und man verkürzt das Seil praktisch. Der Knoten X darf sich natürlich nicht durch Zug am Ring von alleine verschieben. An der Stange S befindet sich möglicherweise auch ein Knoten, der das ganze erst ermöglicht. Am Ring R ist jedenfalls kein spezieller Knoten mehr.

Es wäre wirklich großartig, wenn jemand weiß, was ich gesehen habe und diesen Knoten hier ergänzen kann oder mir, falls er nicht hier hingehört, mir auf meiner Benutzerdiskussionsseite die "Lösung" hinterlassen könnte, da er mir beim Basteln wirklich sehr helfen könnte! Besten Dank schon jetzt! --Imperatom , 07.Sep.05

Sackstich/Ankerstich

[Bearbeiten]

Die Vermischung der Begriffe, der Ankerstich wird fälschlicherweise als Sackstich bezeichnet, hat sich in Schweizer Bergsteigerkreisen erst in den letzten jahren eingeschlichen. Der Ankerstich wird oft auch zum Anseilen am Anseilgurt innerhalb des Seils verwendet; wird in diesem Zusammenhang auch als Duchsteige-Knoten bezeichnet. Vgl. Merkblätter des Schweizer Alpen-Clubs und der Organisation Jugend+Sport <http://www.sac-alpin.ch/pdfs/deutsch/KiBe_Merkblatt_SAC_d.pdf> <http://www.sac-alpin.ch/pdfs/deutsch/Alpintechnik_d.pdf>


Ein weiterer erwähnenswerter Punkt zum Sackstich wäre vielleicht, daß dieser von den Alpenvereinen nicht mehr als Einbindeknoten empfohlen wird. Stattdesssen wird der Achtknoten empfohlen.

Prohaska

[Bearbeiten]

Der Prohaska unterscheidet sich vom Französischen Prusik. Beim Prohaska wird der Karabiner (bevorzugt Karabiner mit Verschlusssichereung) ins Seil eingehängt, und dann wird die ebenfalls im Karabiner eingehängte Schlinge zum Knoten gewickelt. "Offizielle Version" in der Schweiz siehe auf SAC J+S-Merkblatt <http://www.sac-alpin.ch/pdfs/deutsch/Alpintechnik_d.pdf> Wird auch so im neuen Lehrbuch des SAC gezeigt werden.

Der Französiche Prusik ist eigentlich ein Kreuzklemmnoten, der mit einem Karabiner abgeschlossen wird.

Variante: Englischer Pusik: eine Schlinge wird 2-3 mal ums Seil gewickelt, beide Schlingenenden werden mit Karabiner zusammengefasst.

Diese drei Knoten haben im Vergleich (auf dünnen, dicken, trockenen, nassen, vereisten Seilen, um einfaches oder doppeltes Seil) je andere Klemmeigenschaften.

(15.09.05 Paul Nigg)

Bulinknoten

[Bearbeiten]

Der Bulinknoten, korrekt geknotet, kann sich bei ringförmiger Belastung lösen. Problematisch beim Bergsteigen, z.B. wenn der Abschluss einer Seilverkürzung durch den Ring geführt wird.

Vorteile des Bulinknotens: hohe Knotenfestigkeit, gute Lösbarkeit nach Belastung

(15.9.05 - Paul Nigg <pnb@gmx.ch>)


Der Bulin 1.5 sollte mit in die Liste aufgenommen werden. Er hat zwar eine eigene Seite bei Wikipedia, ist aber hier in der Auflistung nicht vertreten, obwohl er doch zum Besten gehört, was man zum Anseilen beim Klettern nehmen kann. [2]

PDF-Version "Knotenfibel"

[Bearbeiten]

Dieses Büchlein gefällt mir gut. Ich finde es übersichtlich und die Bilder sind sehr anschaulich. Außerdem war es dringend nötig, das zu veröffentlichen! Ich habe ein paar Vorschläge, wovon manche die Arbeit natürlich etwas ausgedehnt hätten - und die Veröffentlichung verzögert! Aber andere evtl. nicht!

Bilder:
  • der besseren Kopierbarkeit wegen: Grafiken benutzen; oder nur helle Enden nehmen, helle Hintergründe (sparen Tinte), noch knappere Ausschnitte
  • die Tageslicht-Aufnahmen gefallen mir besser (keinen Blitz!)
Text:
Die Seiten nicht als Bilder speichern! Dadurch ist ...
  • leider im Lesegerät (z.B. Acrobat-Reader) nichts wiederzufinden (auch dafür gibt's doch PDF)
  • die Datei sehr groß (relativiert sich ja ständig, dieser Einwand)
  • die Ladezeit länger

Evtl. ist der Distiller (ich arbeite nicht damit) nicht das richtige Instrument.

Habibi 09:34, 27. Jan 2006 (UTC)

Anmerkung zu Klemmknoten und Spierenstich

[Bearbeiten]

Hallo, ich habe mich nicht getraut, direkt im Buch was zu ändern, weil ich dem Autor nicht reinpfuschen will. Aber ich will zwei Sachen anmerken/vorschlagen:

Zum einen bin ich über dieses Dokument von Franz Bachmann höchstpersönlich gestolpert: http://www.bergundsteigen.at/file.php/archiv/2005/3/56-60%20(der%20fb-klemmknoten).pdf Da stehen einige Interessante zusätzliche Varianten von Klemmheistknoten und Bachmann, oft dann einfach mit dem Kürzel FB davor versehen (der FB-Knoten ist dabei dann was anderes als der Bachmann-Knoten, warum auch immer). Jedenfalls auch ganz gut beschrieben. Besonders den FB-Bandklemmknoten fände ich noch erwähnenswert, ob seiner unversellen Einsetzbarkeit und vor allem auch bei Verwendung von Bandschlingen. Interessant fände ich außerdem bei den Klemmknoten insgesamt, inwiefern sich bestimmte Klemmknoten zum für was eignen. Also ob einige z.B. dann besser zum Hochprusiken und andere besser zum Sichern des Seilendes beim Abseilen geeignet wären (wobei mir da der FB-Bandklemmknoten als eierlegende Wollmilchsau erscheint. Aber evtl. ist die viele Reibung beim Abseilen für die Bandschlinge nicht das schonendste, sodass die Benutzung von Reepschnüren wieder angebrachter wäre. Bin da leider kein Experte, aber deswegen würd mich das auch interessieren).

Und nun noch zum Spierenstich: Ich denke, es sollte erwähnt werden, dass dieser Knoten keinesfalls zum Verbindung bon Halb-/Zwillingsseilen oder gar Einfachseilen verwendet werden sollte, da dieser Knoten beim Abziehen des Seils extrem dazu neigt, sich in Felsspalten zu verklemmen und ich denke, dass jeder kann sich vorstellen, vor welchem Problem man in der Situation dann steht. Als für's Verbinden von zwei Seilenden immer den Sackstich verwenden (die Enden halte so behandeln, als wäre zwischen ihnen die Schlaufe...).

So, hoffe die Ideen helfen dem Autor. Mfg, Tilman J. --82.135.88.169 01:59, 24. Jun 2006 (UTC)

Trucker's Hitch?

[Bearbeiten]

Schlage vor, den "Trucker's Hitch" (deutscher Name mir leider unbekannt) aufzunehmen. Ggf. Hinweis darauf, daß es unterschiedliche Varianten gibt (Bildung der Schlaufe mittels einfachem Slipstek, oder mit 3xDrehen einer Schlaufe o.ä.). 1.1.2007

Alpine Butterfly?

[Bearbeiten]

Schlage vor, den "Alpine Butterfly" (deutscher Name mir leider unbekannt) aufzunehmen. 1.1.2007

Den find ich auch sehr schön und praktisch. Ist das ok? 87.164.205.13 12:25, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
w:Schmetterlingsknoten ist der deutsche Name. Nur ich hab kein gutes Seil hier und weiß auch nicht groß was ich schreiben kann dazu. Metoc 12:40, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Literatur?

[Bearbeiten]

Ich möchte anregen, noch den folgenden Literaturhinweis, ein fulminantes Standardwerk, irgendwo zu platzieren:

Mit Grüess, --83.77.240.235 17:49, 30. Jul 2006 (UTC)

Knotenkunde - Knotenfibel für Outdoor-Aktivitäten vs. Klettern/_Knoten

[Bearbeiten]

Diese Kapitel sind in höchstem Maße redundant; z.T. 1:1. Vgl. dazu Knotenkunde_-_Knotenfibel_für_Outdoor-Aktivitäten#Knoten_lernen vs. Klettern/_Knoten#Knoten_lernen. Wobei die Informationen hier wesentlich umfangreicher sind.

Natürlich könnte man argumentieren, dass ich nicht alle Knoten hier auch fürs Klettern benötige. Ich habe aber im Moment lediglich einen entdeckt, der nicht auch beim Klettern Anwendung finden könnte. Wie geht man in so einem Fall am Besten vor? Vorlage:Qualitätssicherung setzen? Vorlage:Redundanz gibt's ja hier (noch?) nicht. --Geri, 16:49, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Es gibt eine Vorlage:Doppeleintrag. Wikibooks unterscheidet sich halt von der Wikipedia. Für alle Vorlagen besuche diese Seite. Fange aber bitte nicht an, irgendwelche WP-Vorlagen hierherzukopieren. Im Grunde ist alles Wichtige vorhanden. Sollten weitere Vorlagen gebraucht werden, erstellt man sie hier gewöhnlicherweise als Kapitel im Buchnamensraum. So bleibt der Vorlagennamensraum aufgeräumt. :) Aus diesem Grund habe ich auch deinen Link zur Vorlage:Redundanz entfernt. Bitte deshalb nicht böse sein. Sonst erscheint das auf Spezial:Gewünschte Seiten und wird noch von jemandem angelegt, was dann wiederum gelöscht würde.
Wie du am besten vorgehst? Keine Ahnung. Versuch einfach die Kapitel in ein Kapitel zu überführen und dann beispielsweise per Einbindung die Inhalte auch im anderen Buch verfügbar zu machen. -- heuler06 17:25, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Danke für den Tipp Doppeleintrag.
Das sich WP und WB in einigen (vielen?) Dingen unterscheiden bemerkte ich schon. Und darum werde ich mich auch hüten, WP-Vorlagen (oder Sonstiges) hierherzukopieren, solange ich nicht vertrauter mit der Umgebung hier bin. Somit ich deine Änderung auch überhaupt nicht tragisch.
"als Kapitel im Buchnamensraum" verstehe ich nicht ganz. Vorlagen sind ja nichts mit eigentlichem (umfangreichem) Inhalt, sondern für Informations-, Navigations- oder Wartungszwecke, oder zur kompakten Darstellung von Informationen da. DAS scheint mir hier nicht SO anders zu sein, oder? Und, WIE fande ich dann eine Vorlage wenn sie nicht im Vorlagen-NR abgelegt ist, und ich mich deren genauen Namens nicht mehr entsinne, und vergessen wurde sie in Kategorie:Bucheigene Vorlage einzuordnen?
Auch finde ich so eine Wie es dir gefällt-Kategorie höchst anfällig für Wildwuchs. Das mag ja bei der momentan überschaubaren Anzahl von Kapiteln noch nicht so tragisch sein, aber wenn hier die Kapitel mal in die Zehntausende gehen, möchte ich mir nicht vorstellen wieviele "farblich-grell-bunte-etc. Freak-Shows" bzw. Doppelgleisigkeiten es hier gibt.
Beispielsweise in Chinesische Grammatik: Der einfache Satz verwendete Vorlagen. Ich bin mir nicht sicher, ob diese, sagen wir mal: interessante, Fabgebung Personen mit Sehschwäche entgegen kommt. (Ich persönlich finde das sogar ausgesprochen hässlich, aber vielleicht liegt das auch nur daran weil mir Erbsen, in welcher Variante auch immer, nicht schmecken :-)
Oder Chinesische Grammatik: Vorlage:Deutsch und Chinesische_Grammatik:_Vorlage:ThemaStop, die beide identischen Inhalts sind, und genau zwei(!) Zeichen, zum Abschließen einer Tabelle, enthalten. Das ließe sich doch vorteilhaft in Vorlage:Tabellenabschluß einbauen; wenn überhaupt – bei Eingabe von |} im Vergleich zum 22x längeren {{:Chinesische Grammatik: Vorlage:ThemaStop}}.
Oder geht da die künstlerische Freiheit vor? :-)
P.S.: Sorry für off-topic, aber es passte grade zum Stichwort. Wenn's einen dedizierten Ort dafür gibt verschieb' ich es gerne. --Geri, 19:03, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe keine Ambitionen zu dem Chinesisch-Buch. (Bis auf eine Navigation davon, die geht auf meine Kappe, ist aber hauptsächlich aus dem englischen Buch "geklaut". ;-) ) Aber bei den Vorlagen hast du natürlich recht. Sprich es vielleicht doch einmal auf der Diskussionsseite zu dem Buch an.
Ich meinte so etwas Spezielles wie etwa Navigationsvorlagen (Computerhardware für Anfänger: TOPNAV), Hinweisvorlagen oder Codevorlagen (Regal:Programmierung: Vorlage:MultiCode), die extra angepasst sind und höchstwahrscheinlich nur in dem Buch oder auch Regal gebraucht werden. Solche eigentlich eigenständigen Seiten, werden über {{:Titel wie bei Link}} eingebunden.
Außerdem gebrauchen wir die Möglichkeit der Vorlagen, um Druckversionen für die Bücher herzustellen, dh., dass alle Kapitel auf einer (großen) Seite zusammengefasst werden.
Ist etwas Licht ins Dunkel gekommen?
-- heuler06 19:32, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ja, etwas. Hilfe:Vorlagen war dazu auch hilfreich. Bei Druckversionen weiß ich nicht, was damit genau gemeint. Aber das werd' ich sicherlich finden/erfragen können wenn ich's mal brauche. --Geri, 21:39, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Zusammenführung mit den Knotenkapiteln aus dem Klettern-Buch

[Bearbeiten]

In den Kletter-Büchern gab es einige Dummy-Einträge, die ich vorübergehend hierhin verschiebe. Vielleicht findet sich einer, der die passenden Abschnitte schreibt...

  • Eineinhalbfacher Spierenstich in Tropfenform
    [FM95], S. 39
  • Schlagfolge
    [FM95], S. 39
  • Fixpunkte verspannen
  • Mit Bandschlinge verspannen
  • Bauernflaschenzug
  • Verspannen mit Kletterseil
  • Knoten für Knotenschlingen

Mastwurf

[Bearbeiten]
Mastwurf

Der Mastwurf wird am Stand zur Selbstsicherung verwendet. Dazu wird ein Schraubkarabiner im Zentralpunkt des Standplatzes eingehängt und darin das Seil mit Mastwurf befestigt. Die Länge des Sicherungsseils lässt sich mit dem Mastwurf leicht und gefahrlos ändern. Wenn an einem oder beiden Seilenden gezogen wird, zieht sich der Knoten um den Karabiner fest und blockiert vollständig.

Kann man sich da gefahrlos dranhängen?

Schotstek, einfacher

[Bearbeiten]

Knotenkunde_-_Knotenfibel_für_Outdoor-Aktivitäten#Schotstek

Nehme Bezug auf die m.E. nach verkehrte Darstellung von sicherer und unsicherer Ausführung des Knotens. Die Darstellung Abb. 2 wäre demnach die rechte und damit sicherere Ausführung, da die belasteten Seilenden (feste Parten) gleicherseits zu liegen kommen. Abb. 1 ist als "Rauschknoten" bekannt. Siehe E. Sondheim, Knoten-Spleissen-Takeln; DELIUS KLASING, Bielefeld; ISBN 3-87412-171-2

Stephan Hofer

Stimme dem Vorredner von ganzem Herzen zu. Wenn man die beiden Varianten des Knotens vergleicht, kann man sehen, daß in einem Fall das Ende der dünnen Leine zwischen den festen Parten der dicken und der dünnen Leine beklemmt wird. Dies ist in meinen Augen die sichere Ausführung. Im anderen Fall wird die dünne Leine zwischen der festen Part der eigenen (dünnen) Leine und dem letzten Stück der dicken Leine bekniffen. Hier gibt es aber keine Kraft oder Hindernis, die ein Durchrutschen dieses Endes verhindern würde -- im Endeffekt "rauscht" der Knoten (ggf. langsam) aus.

Thomas Hölz

Ich kann es zwar nicht beurteilen, ich habe aber die fragliche Abbildung entfernt, weil sie ja fehlerhaft zu sein scheint. Ich hoffe, dass war so in Ordnung. -- Stephan Kulla 21:04, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten

bandschlingenknoten

[Bearbeiten]

also da steht, dass der Bandschlingenknoten der einzige ist der haelt.

was ist mit dem gesteckten Achter?

http://www.calmar.ws/tmp/knoten_seilte.pdf

die haben den aufjeden Fall - ich persoenlich habe sonst keine Ahnung.

gruss mac@calmar.ws

Hallo,
Ich bin ich der Autor auf französischen Version des Buches über die Knoten. Wäre es möglich, dass Sie die Illustrationen auf Commons stellten, damit ich sie in mein Buch integrieren kann (fr:Livre des noeuds)? Danke, Savant-fou 18:37, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Erinnerung an die Möglichkeit des Buchdrucks von Knotenkunde – Knotenfibel für Outdoor-Aktivitäten

[Bearbeiten]

Hallo, Vielleicht erinnerst du sich noch an unser Projekt „Wiki-Printbibliothek“. Da wir immer noch daran interessiert sind, dein Buch zu veröffentlichen, möchten wir uns lediglich bei dir in Erinnerung bringen und dich darauf hinweisen, dass wir bei allen offenen Fragen stets zur Verfügung stehen. Mit freundlichen Grüßen. --M-v-v 11:20, 5. August 2010

Klemmheist und Kreuzklemmknoten

[Bearbeiten]

Hallo Freunde der Knoten,

ich stolpere immer wieder mal über unterschiedliche Darstellungen des Klemmheists, der mit dem (vierfach gewickelten) Kreuzklemmknoten identisch ist, wenn ich mich nicht irre.

Klassisch (Ashley, unter anderem Namen, # 1762) und aus zugegeben wahllos ausgewählten Suchmaschinentreffern sowie bei den betreffenden Wikipediaartikeln

ist das Lastende der Schlinge jenes, welches bei den Wicklungen unten herauskommt und das Auge ist das obere - das klappt unter Belastung mehr oder weniger herunter.

Das Foto beim Klemmheist hier im Buch (mit der 'rosa' Schlinge und dem rot-bunten Seil) zeigt es genau andersherum.

Das stellt keinen oder einen in die 'falsche' Richtung belasteten Klemmheist mit zu wenig Wicklungen dar. Ich schlage vor, das Foto zu ersetzen - z.B. mit einem aus einem der Wikipediaartikel.

Anmerkung: die FB-Knotenserie hat durchgehend das Auge, den Ring, die Bucht unten. Der Knoten auf dem Foto kann also durchaus halten, ist aber kein Klemmheist.

-- Stefan 2A02:8108:97BF:EF2C:A2B3:CCFF:FEC8:59D6 22:59, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten