Diskussion:LaTeX-Wörterbuch: InDeX

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wikibooks

Das "&"? =[Bearbeiten]

Ich hab ja noch nicht so ne riesige Erfahrung mit TeX, aber für Gleichungen braucht man doch das &, damit beispielsweise das = untereinander ist.--Simon 09:15, 30. Apr 2006 (UTC)

Artikelwunsch[Bearbeiten]

\fancyhdr zur Neudefinition von Kopf- und Fußzeilen --Mamue81 21:23, 21. Mai 2006 (UTC)

Ein Anfang. -- Gruß, Ciciban 12:03, 24. Mai 2006 (UTC)

\textgreater (>) und \textless (<) sollten in den Bereich Sonderzeichen von InDeX aufgenommen werden Gruß Florian 10:29, 05. Februar 2007

Es fehlen Einträge für \stepcounter und \refstepcounter. Wenn ich herausfinde, wie man neue Einträge erstellt, füge ich sie auch gerne selbst hinzu. --cgnieder 12:53, 11. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

  1. Gehe beim InDeX an die entsprechende Stelle im Alphabet und öffne diesen Abschnitt zum Bearbeiten.
  2. Füge an der alphabetisch richtigen Stelle einen neuen Aufzählungspunkt an (wegen der Einheitlichkeit ohne Backslash). Prüfe die Änderung durch die Vorschau, kontrolliere, ob der künftige (noch rote) Link korrekt ist, und speichere es.
  3. Gehe auf den so entstandenen roten Link und erstelle den neuen Eintrag. Als Muster kann der Leitfaden dienen.
Oder hast du deine Frage ("Wenn ich herausfinde") ganz anders gemeint? -- Jürgen 14:16, 11. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Besten Dank! --cgnieder 09:40, 12. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Wikipedia[Bearbeiten]

w:Hilfe:TeX.--Simon 09:20, 25. Mai 2006 (UTC)

Bei sehr vielen Seiten fehlen mir als LaTeX-Beginner die Erklärungen (siehe paperheight). Dort steht zwar, was es tut, aber keinerlei erklärender Text oder gar Beispiele.

\addchap[Bearbeiten]

... sollte auf jeden Fall auch mit rein. --77.6.6.118 20:05, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kannst Du bitte eine Erklärung geben, was der Befehl bewirkt, und ein Minimalbsp.?
Danke&Gruß, Ciciban 18:21, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
\addchap gibt es in den KOMA-Script-Klassen scrbook und scrreprt. Er ist im Grunde eine Variante von \chapter*, erstellt also ein unnumeriertes Kapitel, fügt im Gegensatz aber einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis hinzu und falls hyperref geladen ist, auch eine bookmark. KOMA-Script-Klassen (auch z.B. scrartcl) haben zudem \addsec (als Gegenstück zu \section*) und \minisec (ohne Gegenstück). --cgnieder 12:51, 11. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

komplette Überarbeitung[Bearbeiten]

Das ist ja schonmal ein ganz guter Anfang; ein solides Fundament. Leider bleibt es dabei. Die Artikel scheinen mir alle zu uneinheitlich und es fehlen noch so einige Befehle (und ja ich weiß, wie praktisch unmöglich es ist alle aufzuschreiben). Mir fehlen z.B. \langle und \rangle. Das fiel mir auf, als ich \braket hinzufügte (hoffe das, was ich gemacht habe war halbwegs in Ordnung).

Da ich aber nicht nur meckern will habe ich auch noch einen Verbesserungsidee in Hinblick auf Pakete. Man könnte doch für jedes Paket (eine Vorlage erstellen, die) den Artikel in eine Kategorie mit dem Namen des Paket einsortieren. Also mit anderen Worten diese antiken Tabellen z.B. auf der Seite LaTeX-Wörterbuch: alpha mit mehr "Technik" versehen. Man könnte sich strukturell dabei an das Kochbuch (bzw. das englische Cookbook) halten. --Nobelium 22:04, 24. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Hallo, bitte lies einmal Hilfe:Kategorien. Die aktiven Nutzer waren und sind sich einig, dass es bucheigene Kategorien nur in begründeten Ausnahmefällen geben sollte (wie eben beim Kochbuch). LaTeX könnte auch so ein Fall sein. Bitte bedenke aber, dass es beim Gesamtwerk (nicht nur beim Wörterbuch!) wiederholt Ansätze zu einer neuen Gliederung gegeben hat und keiner wirklich durchgezogen wurde. Bevor ein Konzept für die Kategorien entsteht, sollte für das Werk ein wirkliches Konzept umgesetzt werden; die Kategorisierung ergibt sich dann vermutlich von alleine. -- Gruß Jürgen 11:39, 26. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Hallo, Jürgen. Also ich schließe mich der Meinung an, dass keine Bücher eigene Kategorien brauchen. Allerdings sehe das beim Kochbuch und im exakt gleichen Maße für das Wörterbuch anders. Persönlich habe ich allerdings nichts gegen die Struktur der restlichen Werke und würde das im Ganzen auch so lassen wollen. Ich sehe halt nur das Wörterbuch als Nachschlagewerk für Befehle o.ä. Die anderen Bücher sind ja stärker zusammenhängend und können schon eher mit Kapitel eines Buches gesehen werden (vgl. englisches buch zu latex). Das benötigt allerdings trotzdem keine Kategorien und muss in meine restrukturierungsüberlegungen nicht mit einbezogen werden. Desweiteren habe ich mich mal an eine Design-Skizze gemacht. --Nobelium 23:41, 26. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Löschung bzw. Redirect[Bearbeiten]

Wäre es nicht sinnvoller, wenn die Seiten \; und co auf Leerzeichen zeigen (redirect) oder ganz darauf zu verzichten und im InDeX gleich auf jene Seite zu leiten?--Nobelium 02:36, 15. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Völlig einverstanden. Im Index hatte ich mal damit begonnen, direkt auf die "richtige" Seite zu leiten. Aber auch das hatte Widerspruch erzeugt: einheitlich eigene Seiten für jeden Begriff wurde als sinnvoller angesehen. Das mag Geschmackssache sein; aber ein eigener Inhalt ist wirklich nicht sinnvoll. -- Jürgen 10:58, 15. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Meine zweite Frage geht stärker in Umstruktuierungsproblematik: Könnte man nicht gleich bei Sonderzeichen auf das Sonderzeichenbuch verlinken? Aber ich sehe schon, dass der Idealzustand ja eh eine Übersetzung des englischen Buches ist und dann wieder alles neu gemacht werden muss--Nobelium 02:36, 15. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Das halte ich nur bedingt für sinnvoll. Das Wörterbuch ist eine Kurzdarstellung der wichtigsten Informationen zu einem Begriff, während die einzelnen Bücher ausführlicher erklären sollten (jedenfalls nach meinem Verständnis). Aber auf jeden Fall gehört in die betreffenden Wörterbuch-Seiten auch ein Link auf das Sonderzeichen-Buch. -- Jürgen 10:58, 15. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Den folgenden Abschnitt hat ‎88.134.109.113 als Kapitel "LaTeX-Wörterbuch: def" neu angelegt. Das konnte so nicht bleiben, wie ich anschließend in meinem Kommentar begründe. Ich wollte es aber auch nicht löschen, sondern binde diesen Text zunächst hier ein. Jürgen

Newcommand hatte bei mir nicht funktioniert, vielleicht hätte ich noch ein Package gebraucht. So habe ich mir mittels \def einen Befehl verkürzt: \def \Befehlsname{Definition des Befehls} %sollte ggf. vor \begin{document} stehen Beispiel: \def \examp{\color{blue}} %innerhalb von \begin{document} \textcolor statt \color verwenden! Nun kann man statt mit \textcolor{blue}{Hier kommt blauer Text} mittels {\examp Hier kommt blauer Text} blau schreiben.

Umgebung mit eigener Textfarbe und laufender Nummerierung definieren: Dafür muss man zunächst einen Zähler definieren: \newcount\Zählernameno \Zählernameno=Zählerstartnummer-1. Ggf. noch \newcounter{Zählernameno}..., was hinter \begin{document} stehen muss, damit der Zählerstand verändert werden kann. z.B. \newcount\bspno \bspno=-1 erzeugt den Zähler bspno und initialisiert ihn mit -1.

Danach wird eine z.B. Beispielumgebung definiert mit Zähler (vor \begin{document}, die allerdings bei mir immer die Fehlermeldung einer fehlenden Klammer auslöst): \def \bsp{\vskip .1cm\relax %es wird eine neue Zeile angefangen mit 0.1cm=1mm Abstand zur vorherigen \global\advance\bspno by 1 %hier wird der Beispielzähler um eins erhöht \noindent{\bf \color{blue}Beispiel\ \the\bspno:}\ \ %"\ " entspricht einem Leerzeichen

       %hier wird ohne indent in blau der Text "Beispiel Beispielnummer:  " ausgegeben 

\it\color{blue} %der darauffolgende Text der Umgebung wird in blauen kursiven Zeichen geschrieben }

Aufgerufen wird die Umgebung mittels: \begin{bsp} Hier kommt der erste Beispieltext \end{bsp}

Wie gesagt, leider produziert das Ganze zwar richtige PDF-files aber bei jeder Umgebung die Meldung einer angeblich fehlenden Klammer.

Angelegt von ‎88.134.109.113 14:10, 5. Juli 2013 -- Bearbeiten
Kommentar

Tut mir leid, diesen Text konnte ich nicht als eigenständiges Kapitel stehenlassen.

  • Auf der Hauptseite LaTeX-Kompendium: Wörterbuch steht unter anderem: "Artikelwünsche deponieren Sie bitte mit Erläuterungen unter Diskussion:LaTeX-Wörterbuch: InDeX." (also hier) Das ist sinnvoll, damit die Relevanz eines weiteren Begriffs besprochen werden kann (sofern erforderlich).
  • \def gehört zu den TeX Primitiven. Wenn überhaupt, müsste das Kapitel dort angelegt werden (mit \def und nicht mit def als Kapitelname).
  • Innerhalb von LaTeX ist es eher unüblich, mit TeX-Primitiven zu arbeiten, wenn es LaTeX-Befehle oder Umgebungen gibt.
  • Bei dem ganzen Text vermisse ich eine Beschreibung, wozu der Befehl vorgesehen ist, sowie Erklärungen, was zu beachten ist, und ein vernünftig erklärtes Beispiel: Aufgabe - Ziel - Vorgehen.
  • Es geht völlig durcheinander zwischen LaTeX-Quelltext, Beschreibung und Darstellung. Erst wenn man sich den Wiki-Quelltext ansieht, bekommt man eine Ahnung, was der Autor schreiben will. Aber das kann man von einem Leser wohl nicht erwarten.
  • Nebenbei fehlt die Navigation von diesem Text zum Wörterbuch, dem Index und anderen verwendeten Begriffen.
  • Was der Hinweis "produziert das Ganze zwar richtige PDF-files" soll, verstehe ich auch nicht.

Ich habe mich deshalb entschieden, diesen Text als Artikelwunsch zu interpretieren und hierher zu verschieben. Ich bitte den Autor 88.134.109.113 um Überarbeitung und Erläuterung:

  • Schau dir bitte den Aufbau anderer Seiten an.
  • Dazu gibt es auch den Leitfaden, wie solche Kapitel aufgebaut sein sollen.
  • Beschreibe entsprechend, was du zu \def eigentlich vorstellen willst.
  • Wenn ich dich richtig verstehe, hast du ein Problem mit \newcommand. Dann wäre es nicht schlecht, wenn du dein Problem auf der betreffenden Diskussionsseite beschreiben würdest.

Außerdem würde ich es begrüßen, wenn du den Merkzettel und auch die Vorschau benutzen würdest.

Bitte bedenke: Beim Schreiben solltest du an die Leser denken, damit sie deine Gedanken direkt verstehen können. -- Gruß Jürgen 16:49, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

\' vs. ' und ähnliche Fälle[Bearbeiten]

Mir ist klar, dass das Wörterbuch bislang Befehle ohne führenden Backslash aufführt – soll mir recht sein. Allerdings erschwert das natürlich das Anlegen eines EIntrags für ' oder ". Ersteres kann durchaus verwendet werden für Ligaturen:

``English'' und ,,deutsch``

Bislang steht LaTeX-Wörterbuch: ' für \'{}. Ähnlich ist es bei Fällen wie ` vs. \`{} oder " (aktives babel-Zeichen) vs. \"{} und einigen weiteren. Gibt es hierzu Ideen? --cgnieder 20:45, 18. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich vermute, aus diesem Grund wurden die Sammelkapitel wie Diakritische Zeichen angelegt. Mit der (von mir stammenden) Überschrift "Listen" im InDeX bin ich auch nicht glücklich. Vielleicht fällt jemandem eine bessere Überschrift statt "Listen" ein. Passt für die von dir angesprochenen Fälle eines der vorhandenen Sammelkapitel oder sollte ein neues angelegt werden? Zusatzgedanke: Die betreffenden Zeichen könnten im InDeX hinter dem Link zum Kapitel aufgelistet werden. -- Jürgen 08:21, 19. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Dann wäre eigentlich eine Idee, die Befehle, die tatsächlich für Akzente usw. gebraucht werden, in Diakritische Zeichen zu beschreiben, und bei den Sonderzeichen die Beschreibung des Zeichens ohne Backslash. Übrig blieben dann nur wenige Fälle (\@ vs. @ zum Beispiel) die man vielleicht in einem gemeinsamen Eintrag beschreiben kann. --cgnieder 09:58, 19. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]