Diskussion:Linux-Praxisbuch
Abschnitt hinzufügenNamensgebung
[Bearbeiten]Hi, ich kann irgendwie nicht verstehen wieso das "Projekt" Linux-Kompendium(anm: heute: Linux-Praxisbuch Qwertz84) heisst, und wieso man in den Artikeln Linux statt GNU/Linux verwenden soll!! Linux, ist der Kernel, doch der "ganze" Rest ist GNU! Stimme fuer eine Aenderung des Namens in: "GNU/Linux Kompendium"! Was denkt ihr davon..?
--manuelS 08:30, 24. Okt 2004 (UTC)
- Diese Diskussion ist schon so alt wie Stallmans Bart. Der Hintergrund der Diskussion ist im wesentlichen ideologischer Natur. Die FSF und R. Stallman verdienen für ihre Leistungen allen Respekt, aber es ist überhaupt nicht einzusehen, warum man sich zu einer so unhandlichen Schreibweise wie GNU/Linux verpflichten sollte. Wer in seinen Beiträgen von GNU/Linux reden will, sagt damit nichts Falsches und kann es meinetwegen tun. Aber meiner Meinung nach sollte daraus keine Verpflichtung für andere Autoren werden. Je mehr Verpflichtungen wir hier einführen, desto weniger Autoren werden Lust haben, dem Projekt voranzuhelfen. --Mkleine 21:07, 30. Okt 2004 (UTC)
- Ich hab mal grad im Internet nachgeschaut wie es andere Bücher handhaben: Also soweit ich das einschätzen kann fehlt das GNU in den allermeisten Buchtiteln. In der Umgangssprache wird halt für GNU/Linux fast immer nur der Begriff Linux verwendet. Ob es Sinn macht da auszuscheren, zumal sich das Buch an Privatanwender richtet, ist fraglich. -- Daniel B 08:58, 24. Okt 2004 (UTC)
- Mag sein dass andere Buecher Linux verwenden.. aber meiner Meinung nach ist das absolut FALSCH und es wird Zeit dass man darauf hinweist! Leider gibt es immer noch viel zu viele Benutzer die Linux benutzen und nichtmal den Unterschied zwischen GNU und Linux kennen. In diesem "Buch" soll doch auch ueber die Geschichte von "Linux" erzaehlt werden... ich bin ganz einfach der Meinung, um dass Kompendium so Vollstaendig wie moeglich zu machen, sollte man GNU (und RMS) nicht nur am Rande erwaehnen... auch denke ich sollte in jedem Buch, in welchem auch ueber Geschichte, GNU/Linux usw. geschrieben wird, der FREE SOFTWARE gedanke mehr als nur am Rande erwaehnt werden! Vielleicht, ist ja nicht jeder Leser daran interessiert! Wir zwingen ja auch keinen den Unterschied zu wissen, aber ob eine richtige Namensgebung in ein KOMPENDIUM gehoert oder nicht ... naja. Ein anderer Grund weshalb ich den Unterschied und die FREE SOFTWARE philosophie gerne erwaehne, ist die Hoffnung das aus einfachen "USERN" die GNU/Linux einfach mal nur verwenden, probieren oder was auch immer wollen, Personen werden die den Sinn hinter FREE SOFTWARE verstehen... --manuelS 11:30, 24. Okt 2004 (UTC)
- Ja, es gibt durchaus gute Gründe anstelle von LINUX die Bezeichnung GNU / LINUX zu verwenden. Wenn du der Meinung bist, das hier letztere Bezeichnung besser angebracht steht es dir natürlich frei dies zu ändern und die Kapitel zu verschieben und LINUX durch GNU / LINUX zu ersetzen. -- Daniel B 11:43, 24. Okt 2004 (UTC)
- ganz streng genommen müsste man es GNU Kompendium nennen, da linux praktisch nicht vorkommt. so gesehen ließe sich diese dokumentation 1:1 auch für GNU/Hurd übernehmen. beide systeme unterscheiden sich nur im kernel und dieser wird eben nicht im kompendium behandelt. dummerweise wurde die bevölkerung von der industrie soweit geschädigt, dass jeder glaubt, das was in wirklichkeit gnu heißt, linux genannt wird. lest euch dazu folgendes durch: http://www.gnu.org/gnu/linux-and-gnu.de.html. es würde schon reichen, wenn im vorwort dieser missstand aufgeklärt wird, sonst wäre gnu/linux wohl der beste kompromiss (sonst findet keiner dieses kompendium). --Pythagoras1 12:16, 24. Okt 2004 (UTC)
- Stimmt :) wenn wir den Kernel gar nicht behandeln ja! Ich nahm jedoch stark an dass (wie im Verzeichnis vorhanden) der Kernel als eines der ersten und wichtigsten Dinge ins Kompendium muss! Auch wenn das Kompendium fuehr "normale USER" bestimmt ist ... wird es durchaus passieren dass ein "normaler USER" mal eben einen Kernel optimieren muss, updaten muss, oder sonst was.. Dementsprechend finde ich es etwas traurig ein "GNU/Linux Kompendium" zu schreiben und denn Kernel nicht zu erwaehnen... und ja, GNU Software funktioniert auch auf dem HURD Kernel oder auf anderem Plattformen... .. . :) --manuelS 15:11, 24. Okt 2004 (UTC)
- GNU/Hurd gibt es nicht. Das ist eine irregeleitete Bezeichnung von Debian. Das Betriebssystem heißt GNU. Sein Kernel heißt The Hurd oder GNU Hurd. --Mms 00:06, 14. Aug. 2007 (CEST)
- ganz streng genommen müsste man es GNU Kompendium nennen, da linux praktisch nicht vorkommt. so gesehen ließe sich diese dokumentation 1:1 auch für GNU/Hurd übernehmen. beide systeme unterscheiden sich nur im kernel und dieser wird eben nicht im kompendium behandelt. dummerweise wurde die bevölkerung von der industrie soweit geschädigt, dass jeder glaubt, das was in wirklichkeit gnu heißt, linux genannt wird. lest euch dazu folgendes durch: http://www.gnu.org/gnu/linux-and-gnu.de.html. es würde schon reichen, wenn im vorwort dieser missstand aufgeklärt wird, sonst wäre gnu/linux wohl der beste kompromiss (sonst findet keiner dieses kompendium). --Pythagoras1 12:16, 24. Okt 2004 (UTC)
- Ja, es gibt durchaus gute Gründe anstelle von LINUX die Bezeichnung GNU / LINUX zu verwenden. Wenn du der Meinung bist, das hier letztere Bezeichnung besser angebracht steht es dir natürlich frei dies zu ändern und die Kapitel zu verschieben und LINUX durch GNU / LINUX zu ersetzen. -- Daniel B 11:43, 24. Okt 2004 (UTC)
- Mag sein dass andere Buecher Linux verwenden.. aber meiner Meinung nach ist das absolut FALSCH und es wird Zeit dass man darauf hinweist! Leider gibt es immer noch viel zu viele Benutzer die Linux benutzen und nichtmal den Unterschied zwischen GNU und Linux kennen. In diesem "Buch" soll doch auch ueber die Geschichte von "Linux" erzaehlt werden... ich bin ganz einfach der Meinung, um dass Kompendium so Vollstaendig wie moeglich zu machen, sollte man GNU (und RMS) nicht nur am Rande erwaehnen... auch denke ich sollte in jedem Buch, in welchem auch ueber Geschichte, GNU/Linux usw. geschrieben wird, der FREE SOFTWARE gedanke mehr als nur am Rande erwaehnt werden! Vielleicht, ist ja nicht jeder Leser daran interessiert! Wir zwingen ja auch keinen den Unterschied zu wissen, aber ob eine richtige Namensgebung in ein KOMPENDIUM gehoert oder nicht ... naja. Ein anderer Grund weshalb ich den Unterschied und die FREE SOFTWARE philosophie gerne erwaehne, ist die Hoffnung das aus einfachen "USERN" die GNU/Linux einfach mal nur verwenden, probieren oder was auch immer wollen, Personen werden die den Sinn hinter FREE SOFTWARE verstehen... --manuelS 11:30, 24. Okt 2004 (UTC)
- Entschuldigt bitte, dass ich mich nicht an dieser Diskussion beteiligt habe. Ich habe 2004 den ersten Entwurf zu diesem Buch einfach Linux-Kompendium genannt. Ich wusste dass diese Diskussion aufkommen wird. Ich stimme den hier vorgebrachten Argumenten für "GNU/Linux Kompendium" als offizieller Name prinzipiell zu, jedoch finde ich persönlich die Bezeichnung GNU/Linux einfach lästig. Das Selflinux-Projekt nennt sich auch nicht SelfGNU. Das TLDP nennt sich nicht TGDP. Im Zeitschriftenhandel gibt es (tut mir leid aber ich denke jetzt einfach mal wie ein durchschittlicher Windows-User) ein haufen Zeitschriften wie EasyLinux, LinuxUser usw. aber keine Zeitschriften über GNU (EasyGNU). Dieses Buch war als Hilfestellung für Windows-User gedacht die zu "Linux" wechseln wollen. Vom Ziel dabei hilfreich zu sein ist dieses Buch nach meiner Auffassung noch weit entfernt (wenn man sich die Abschnitte betrachtet die nicht nur Links zur Wikipedia oder 1:1 Kopien aus dem Selflinux-Projekt sind). Wer sich darüber aufregt dass man Linux statt GNU/Linux schreibt, dem kann man zumuten, dass er weiß das das hier geschriebene prinzipiell genauso auf andere GNU-Systeme zutrifft. Als Kompromiss könnte man in der Einleitung "GNU/Linux" verwenden und erkären wiso prinzipiell alles auch auf GNU/Hurd etc. angewendet werden kann. Windows-User die sich für ein anderes Betriebssystem interessieren wechseln nun mal nicht GNU/Hurd sondern zu GNU/Linux. --Thewob 12:54, 7. Apr 2006 (UTC)
- Zu GNU/Hurd kann man auch nicht wechseln, weil das Betriebssystem mit dem Hurd (als Kernel) GNU heißt. Außerdem ist der Hurd weit davon entfernt, produktiv nutzbar zu sein. Wem GNU/Linux zu lang ist, der kann auch GNU zu dem System sagen. Irgendwo muss man eben aufhören, Teile in den Namen aufzunehmen ─ doch den ersten Teil darf man nicht wegfallen lassen. GNU/Linux ist eine Variante von GNU und es ist somit nicht falsch. Es ist doch sehr lästig für die Autoren und verwirrend für die Leser, dass Linux hier mal den Kernel und mal das Betriebssystem bezeichnet. --Mms 00:06, 14. Aug. 2007 (CEST)
Stop!
[Bearbeiten]Am 21.11. hat eine IP versucht, alle Links von Linux-Kompendium:* in GNU-Linux-Kompendium:* zu ändern. Nur leider hat derjenige nicht auch zugleich die entsprechenden neuen Seiten angelegt, Texte übertragen, Links in den Texten angepasst usw. Damit waren sämtliche dieser angepassten Links kalt!
Von der Tatsache abgesehen, dass es sich um eine große Menge Arbeit handelt, all diese Anpassungen vorzunehmen, weise ich darauf hin, dass bezüglich der Umbenennung keineswegs ein Konsens erzielt worden ist. Ich halte die Anpassung nach wie vor für ideologisch motiviert und nicht gerechtfertigt, lehne sie daher ab. Sollte weiterhin ein ernsthaftes Interesse an dieser Diskussion bestehen, so muss sie hier erst zu einem Ende gebracht werden. Und wenn, dann bitte ich doch darum, dass diejenige Person, die diese Umbenennung vornimmt, auch dafür sorgt, dass die neuen Artikel angelegt, die Links in diesen entsprechend angepasst werden usw. usw. usw.--Mkleine 23:07, 21. Nov 2004 (UTC)
Neustrukturierung und Erweiterung
[Bearbeiten]Hallo, ich habe begonnen, das Buch neu zu strukturieren und zu erweitern. Kurz zu mir: Ich war im Jahr 1999 einer der Mitgründer des SelfLinux-Projektes. Ich möchte nun weite Teile der Inhalte dieses Projektes in dieses Wikibook übertragen, da ich die offene Organisation als Wiki für dieses Projekt für zielführender halte. Die leeren Links, die ich nun angelegt habe, werden sich nach und nach füllen. Die Artikel sind fast alle schon da und müssen nur "wikifiziert" werden. Nur damit mich niemand missversteht: Ich möchte hier nicht einfach eine schlechte Kopie des SelfLinux-Projektes anlegen. Dies soll nur der Anfang sein. Meine Hoffnung ist, dass sich im Rahmen eines Wikibooks mehr Autoren an dieser Dokumentation beteiligen als dies bei SelfLinux der Fall ist. --Mkleine 22:08, 8. Okt 2004 (UTC)
- habe auch vom selflinux-projekt hierher gewechselt. finde das wiki-konzept wesentlich freier. --Pythagoras1 22:12, 8. Okt 2004 (UTC)
aufteilung des artikels
[Bearbeiten]ich möchte vorschlagen, diesen artikel in mehrere seiten aufzuteilen, etwa so, wie ich das mit dem FreeDOS-Kompendium gemacht habe. damit wird das kompendium erheblich übersichtlicher. wer dort mal nachsieht, merkt, dass ich die navigation linear (seite vor/zurück) und hierarchisch (kapitel/unterkapitel) zugleich aufgebaut habe. weiters ließe sich so auch zu artikeln aus der wikipedia linken. zum beispiel ist dort die wikipedia:de:Geschichte von Linux zu finden. redundanzen sollte nach möglichkeit vermieden werden. --Pythagoras1 13:34, 6. Sep 2004 (UTC)
- nachtrag: in tex kann man derartig gesplittete seiten praktisch mit einem
\input{datei.tex}
zusammenführen. mich würd bloß interessieren, wie aus dem wiki-code der tex-code abgeleitet wird - doch nicht händisch? --Pythagoras1 15:47, 6. Sep 2004 (UTC)
- jep, so ungefähr hätt ich mir das vorgestellt ;). ich füg noch die navigationslinks hinzu. --Pythagoras1 07:28, 8. Sep 2004 (UTC)
Übernahme aus der Wikipedia
[Bearbeiten]In w:Linux Swap befindet sich eine Anleitung zum nachträglichen Erstellen einer Swap Partition. Kann die jemand in dieses Kompendium integrieren. Bin mir nicht sicher, in welches Kapitel das wohl gehören sollte. Im Bereich Installation steht ja schon einiges zur Swap Partition. --Friese 16:35, 21. Okt 2004 (UTC)
- Danke für den Hinweis. Ich werde mich bei Gelegenheit darum kümmern, wenn klarer geworden ist, wohin das gehört. Mkleine 22:40, 30. Okt 2004 (UTC)
PDF-Erzeugung
[Bearbeiten]Weiß jemand, wie man aus diesem Wikibook eine PDF-Datei erzeugen kann? Wie wurde die Datei vom Juli 2004 erzeugt? Nicht dass jetzt schon genug für eine vollständige Datei vorhanden wäre, aber es wäre doch zumindest sinnvoll, die PDF-Datei einigermaßen aktuell zu halten ... --Mkleine 22:39, 30. Okt 2004 (UTC)
- Prinzipiell scheint sowetwas über http://wiki.auf-trag.de möglich zu sein, dort allerdings werden bislang nur URLs zur Wikipedia verarbeitet. Einen Tarball der Software habe ich mal vom Projekt angefordert. Vielleicht können wir hier zu einem funktionalen PDF-Generator gelangen.
- ich denke es ist noch zu früh sich darüber zu stürzen: das halbe kompendium besteht nur aus überschriften. --[[Benutzer:Pythagoras1|Pythagoras1 (⠙⠊⠎⠉⠥⠎⠎⠊⠕⠝)]] 17:03, 31. Okt 2004 (UTC)
- Was spricht dagegen, sich frühzeitig zu informieren ...? Mkleine 23:27, 31. Okt 2004 (UTC)
- hab mir o.g. url angesehen. sie unterstützt auch wikibooks, man muss dafür aus dem drop down menü "de-wikibooks" auswählen. weiters müsste man das latex file etwas nachbearbeiten, damit es den wünschen entspricht. am allerbesten wärs natürlich, wenn jemand eine speziell an wikibooks angepasste variante des pdf-generators zusammenbastelt. wär praktisch für andere bücher auch brauchbar, wie z.b. FreeDOS-Kompendium, das nach dem gleichen schema aufgebaut ist. --[[Benutzer:Pythagoras1|Pythagoras1 (⠙⠊⠎⠉⠥⠎⠎⠊⠕⠝)]] 23:11, 2. Nov 2004 (UTC)
- Unterstützt JETZT wikibooks, da der Autor es auf meine Email hin eingebaut hat ;-). Es wird derzeit im Wikimedia-Team wohl an einer generischen Version gearbeitet, die das Wikiformat zunächst in XML umwandelt. Von dort kommt man dann einfacher zu PDF. Da der Autor angedeutet hat, dass er diesen Generator nicht mehr weiterentwickeln wird, schlage ich vor, einfach abzuwarten, bis der Weg über XML gangbar ist. Mkleine 17:41, 3. Nov 2004 (UTC)
- hab mir o.g. url angesehen. sie unterstützt auch wikibooks, man muss dafür aus dem drop down menü "de-wikibooks" auswählen. weiters müsste man das latex file etwas nachbearbeiten, damit es den wünschen entspricht. am allerbesten wärs natürlich, wenn jemand eine speziell an wikibooks angepasste variante des pdf-generators zusammenbastelt. wär praktisch für andere bücher auch brauchbar, wie z.b. FreeDOS-Kompendium, das nach dem gleichen schema aufgebaut ist. --[[Benutzer:Pythagoras1|Pythagoras1 (⠙⠊⠎⠉⠥⠎⠎⠊⠕⠝)]] 23:11, 2. Nov 2004 (UTC)
- Was spricht dagegen, sich frühzeitig zu informieren ...? Mkleine 23:27, 31. Okt 2004 (UTC)
- ich denke es ist noch zu früh sich darüber zu stürzen: das halbe kompendium besteht nur aus überschriften. --[[Benutzer:Pythagoras1|Pythagoras1 (⠙⠊⠎⠉⠥⠎⠎⠊⠕⠝)]] 17:03, 31. Okt 2004 (UTC)
GNU FDL
[Bearbeiten]Hallo!
Auf info@wikipedia.de hat sich jemand gemeldet, der (wie auf den ersten Blick zurecht) sich über die fehlenden Autorenangaben beschwert. Die GNU FDL fordert die Nennung aller oder der fünf wichtigsten Autoren eines Textes, wenn man ihn übernimmt.
Ich bitte euch daher, diesen Misstand zu beseitigen :) -- MichaelDiederich 10:43, 6. Jan 2005 (UTC)
- Bei Übernahme der Artikel aus dem SelfLinux-Projekt wurde jeweils in der "Zusammenfassung" des Editiervorganges notiert, dass der Artikel aus www.selflinux.org übernommen wurde. Die Autoren-Historie kann dort exakt so nachvollzogen werden, wie das SelfLinux-Projekt sich dies vorstellt. Ich mache darauf aufmerksam, dass es in keinem Wikiprojekt üblich ist, Autorennamen innerhalb eines Artikels zu setzen. Die Autorennamen scheinen bestenfalls in der Versionshistorie eines Artikels auf. Es bleibt anzumerken, dass einige Mitglieder des SelfLinux-Projektes bereits in der Vergangenheit ein bemerkenswertes Verständnis von der "Freiheit" der SelfLinux-Erzeugnisse an den Tag gelegt haben und beispielsweise ehemaligen Mitgliedern, die SelfLinux-Texte (auch unter Angabe aller Autoren und Beibehaltung der Lizenz) verwendeten, mit Klagen wegen Urheberrechtsverstoß gedroht haben. Der hier offenbar als Sprecher des Projektes auftretende Arnulf Pelzer war übrigens bei der Aussprache derartiger Drohungen durchaus federführend. Dieselbe Art von Besitzdenken möchten Teile des Projektes nun offensichtlich auch auf die Verwendung seiner Texte in einem Wikibook ausdehnen. Diese Personen müssen sich die Frage gefallen lassen, ob sie tatsächlich im Geist der Freiheit der GFDL handeln oder nur gerne die Möglichkeiten in Anspruch nehmen, welche die Freiheit ihnen bietet - so etwas die Vervielfältigung ihrer Texte auf Linux-Distributionen.
- Bei dieser Gelegenheit bemerke ich, dass ich einer der Mitgründer des SelfLinux-Projektes bin und einige der bisher übernommenen Artikel entweder selbst maßgeblich geschrieben oder aber korrekturgelesen bzw. überarbeitet habe. Obwohl ich an weit über 20 Artikeln des SelfLinux-Projektes als Autor oder Korrektor mitgearbeitet habe, werde ich heute nur in gut einer Handvoll Artikeln als Autor angeführt. Mit der GFDL nimmt es das Projekt offensichtlich nur dann ernst, wenn es um die Wahrung seiner "Besitzstände" geht.
- Trotzdem werde ich mich in den nächsten Wochen gerne daranmachen, die Autorennamen auf den Diskussionsseiten der Artikel zu vermerken. Man sei sich jedoch bewusst, dass der Vorwurf des Lizenzverstoßes hier nur eine besondere Ausdrucksform des im wesentlichen unfreien Geistes ist, der im SelfLinux-Projekt um sich gegriffen hat, und aufgrund dessen ich (gemeinsam mit zahlreichen anderen ehemaligen Mitarbeitern) aus dem Projekt ausgetreten bin. Es ist daher zu erwarten, dass einzelne Personen des Projektes hier mit anderen Mitteln Unfrieden stiften werden. Ich setze mich für dieses Wikibook ein, um die als GFDL deklarierten Erzeugnisse des SelfLinux-Projektes einem tatsächlich freien (und nicht nur so etikettierten) Projekt zuzuführen und so eine freie Basis für eine gute Linux-Dokumentation zu legen.--Mkleine 02:43, 16. Jan 2005 (UTC)
- Wie ich jetzt erst sehe, sind die Autoren ja von Daniel bereits ins Vorwort aufgenommen. Damit ist die Sache ja dann erledigt. Bei den neuen Artikeln, die ich in den letzten Tagen ins Kompendium aufgenommen habe, habe ich die Autorennamen jeweils bereits in der Historie des Artikels (also unter Versionen/Autoren) vermerkt - die Autoren stehen damit jetzt da, wo sie in einem Wiki auch hingehören, nämlich in der Versionshistorie mit allen anderen Autoren. Denn auch wenn nun mit Beginn einer Übernahme dem ursprünglichen Autor sicherlich der größte Anteil an einem Artikel gebührt, dürften die Artikel doch im Laufe der Zeit durch viele weitere Autoren modifiziert werden und damit (hoffentlich im Sinn der ursprünglichen Autoren) an Qualität gewinnen. In der Versionshistorie lässt sich nun also die gesamte Autorenschaft für die Artikel nachvollziehen. Grüße --Mkleine 03:12, 21. Jan 2005 (UTC)
- Moin, sehr geehrter Herr Kleine,
- Sie treten das in Deutschland herrschende Urheberrecht mit Füssen! In der Deutschen Rechtssprecheung gilt zuallererst das Urheberrecht dann erst die Lizenz. Die Verschwörungstheorie die Sie hier aufstellen berechtigt Sie nicht dazu Urheberechte dritter zu verletzen, selbst wenn die Lizenz unter den die Texte stehen etwas anderes besagen. Der Autor gehört in den Text und nicht irgendwo hin wo es Ihnen passt. MfG Arnulf Pelzer
- Schauen Sie sich doch einmal an, wie die GFDL im Hinblick auf die Autoren-Historie in sämtlichen Wikimedia-Projekten verwendet wird. Nichts anderes habe ich gesagt und praktiziert. Die Autoren gehören in diesem Projekt in die Autoren- und Versionshistorie. In wenigen Jahren wird vom ursprünglichen Text der ursprünglichen Autoren womöglich kaum mehr etwas übrig sein, da 1. die Fakten womöglich überholt sind (wie ja an so vielen Stellen im SelfLinux-Projekt) und 2. die Texte hoffentlich angemessen verbessert wurden. Es ist schon faszinierend, dass Vertreter eines freien Projektes (man sollte dabei anmerken, dass Herr Pelzer SelfLinux zwar in Foren schon immer lautstark vertreten, aber noch nie einen Text beigesteuert hat) nicht müde werden, den Urheberrechtsaspekt der Projekterzeugnisse zu betonen statt der Freiheit, die ja doch eigentlich der wesentliche Gründungsgrund für SelfLinux war (schließlich gibt es genügend "unfreie" Linux-Bücher, die eine bei weitem bessere Qualität als SelfLinux haben). Dass hier schon wieder von Rechtssprechung und Rechtsauffassung gesprochen wird, zeigt ja nur, wie nahe sich diese Leute an juristischen Drohgebärden bewegen. Die ganze Doppelmoral kommt in Ihrem Kommentar sehr schön zum Ausdruck, lieber Herr Pelzer. --Mkleine 17:08, 23. Jan 2005 (UTC)
- Moin, da Sie ja gesehen haben das ich eine Liste der betroffenen Texte erstellt habe sollten Sie sich im klaren darüber sein das ich diese Liste mit Ihren Einbringungen überprüft habe, ich vermied es dabei in irgendeiner Weise Ihnen oder dem WIKI-Projekt zu schaden. Sie stellen hier Texte, von denen sie nicht Urheber sind sondern Mitautor, die unter GPL stehen unter eine andere Lizenz ohne Ihre Mitautoren zu informieren. Sie sollten wissen das daß SelfLinux Projekt über eine Versionskontrolle verfügt die jeder von aussen ohne Schwierigkeiten einsehen kann. Doppelmoral werfen Sie mir vor? Wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen werfen. Ihre persönlichen Angriffe auf mich und das SelfLinux Projekt können Sie sich sparen, die Interessieren hier niemanden wirklich. MfG Arnulf Pelzer
- Aus aktuellem Anlass Ergänzung zu den oben mir gegenüber vorgebrachten Vorwürfen: Den einzigen GPL-Artikel, den ich bislang verwendet hatte, habe ich soeben wieder bis zur Klärung der offenen Fragen (siehe Diskussion unten) wieder entfernt. Selbstverständlich bin ich aber berechtigt, Texte, die in SelfLinux unter GFDL veröffentlicht wurden, ohne Rücksprache mit den Autoren hier zu veröffentlichen. Das Einverständnis für dieses Vorgehen haben alle Autoren ja bereits durch die GFDL gegeben. Die Autoren sind zu jedem Artikel mittlerweile benannt. Somit ist auch diese Anforderung erfüllt. Wenn Sie einen Platz auf der Titelseite fordern, wie er nach Wortlaut der GFDL eigentlich zu erbringen wäre, so stelle man sich einmal die Wiki-Artikel vor, die z.T. Hunderte von Edits aufweisen. Würde man hier die GFDL wörtlich nehmen, so stünde jedem Artikel eine Autorenliste über mehrere Bildschirmseiten vor. Das kann nicht Sinn der Sache sein. Die Handhabung der Autorenhistorie innerhalb der Wikimedia-Projekte wurde aber nicht von mir erfunden, weshalb ich die Vorwürfe mir gegenüber nicht ganz nachvollziehen kann. Grüße --Mkleine 21:34, 23. Jan 2005 (UTC)
- Es war mir schon klar, dass an irgendeinem Tag ein SelfLinux-Mitarbeiter hier auftauchen und die Diskussionskultur des SelfLinux-Projektes, die über die Jahre zahlreiche Mitglieder, die große Teile von SelfLinux mitverfasst haben, aus dem Projekt getrieben hat, in dieses Wikibook tragen (oder es zumindest versuchen) würde. Jeder sollte wissen, mit wem er es hier zu tun hat, wenn Sie hier als Verfechter der GFDL auftreten (und an anderer Stelle mit juristischen Schritten drohen, wenn jemand GFDL-Texte korrekt weiterverwendet hat). Das ist hier durchaus von Interesse, und daher habe ich diese Sachverhalte dargestellt. Indessen haben Sie ja durch Ihre Zeilen allen einen wertvollen Einblick in Ihre Denkmuster, insbesondere Ihr Verständnis von "freien" Erzeugnissen gegeben, so dass ich nichts weiter hinzufügen muss. --Mkleine 19:55, 23. Jan 2005 (UTC)
Moin,
ich habe eine Liste erstellt in der die oben angesprochenen Texte enthalten sind.
Auszug aus der Präambel der GNU FDL: (http://www.selflinux.org/selflinux-devel/html/gfdl_de.html)
Der Zweck dieser Lizenz ist es, eine Anleitung, ein Textbuch oder andere geschriebene Dokumente "frei" im Sinne von Freiheit zu halten: jedem die effektive Freiheit zu sichern, es zu kopieren und weiterzuverteilen, mit oder ohne es zu ändern, entweder kommerziell oder nichtkommerziell. Zweitens sichert diese Lizenz dem Autor und Veröffentlicher einen Weg, Anerkennung für seine Arbeit zu bekommen, ohne dabei für Änderungen anderer verantwortlich zu sein.
Zusätzlich btte ich euch den Link zu den original Quellen zu setzen da wir als Projekt einiges an Arbeit in die Texte hineingesteckt haben.
Grüße Arnulf arnulf at selflinux.org
Was ist X Dieser Text ist von Erwin Dogs edogs at t-online.de Florian Fredegar Haftmann florian.haftmann at stud.tum.de Das Original ist zu finden unter: http://www.selflinux.org/selflinux-devel/html/was_ist_x.html
Unterschiede/Gemeinsamkeiten zwischen Windows und Linux
Dieser Text ist von
Alexander Fischer selflinux at tbanus.org
Das Original ist zu finden unter:
http://www.selflinux.org/selflinux-devel/html/win_vs_linux.html
Der Linux-Kernel ----> Was ist der Kernel Dieser Text ist von Erwin Dogs edogs at t-online.de Das Original ist zu finden unter: http://www.selflinux.org/selflinux-devel/html/kernel.html
Was ist Linux Dieser Text ist von Lugs philipp.frauenfelder at swissonline.ch Heiko Degenhardt hede at pingos.org Nico Golde nion at gmx.net Das Original ist zu finden unter: http://www.selflinux.org/selflinux-devel/html/was_ist_linux.html
Linux Geschichte Dieser Text ist von Frank Börner frank at frank-boerner.de Johnny Graber at selflinux at jgraber.ch Das Original ist zu finden unter: http://www.selflinux.org/selflinux-devel/html/linux_geschichte.html
Linksammlungen ----> Linksammlung Dieser Text ist von Johnny Graber selflinux at jgraber.ch Das Original ist zu finden unter: http://www.selflinux.org/selflinux-devel/html/sl_linksammlung.html
Allgemeine Kommandosyntax (GPL) Dieser Text ist von Matthias Kleine kleine_matthias at gmx.de Das Original ist zu finden unter: http://www.selflinux.org/selflinux-devel/html/allgemeine_kommandosyntax.html
Einführung in die Bourne Again Shell (bash) (GPL) Dieser Text ist von Matthias Kleine kleine_matthias at gmx.de Das Original ist zu finden unter: http://www.selflinux.org/selflinux-devel/html/bash_basic.html
Verzeichnisse unter Linux (GPL) Dieser Text ist von Frank Börner frank at frank-boerner.de Das Original ist zu finden unter: http://www.selflinux.org/selflinux-devel/html/verzeichnisse_unter_linux.html
Benutzer- und Berechtigungskonzepte unter Linux (GPL) Dieser Text ist von Heiko Degenhardt hede at pingos.org Jörg Meinhold j.meinhold at imail.de Matthias Kleine kleine_matthias at gmx.de Das Original ist zu finden unter: http://www.selflinux.org/selflinux-devel/html/nutzer_unter_linux.html Aussage des Einstellers: (wikifiziert aus www.selflinux.org, eigener Text (mkleine ist urheber), daher Transformation GPL -> GFDL
Nicht gegengelesen um zu überprüfen ob die GPL Version verwendet wurde!
Zugriff auf Laufwerke Dieser Text ist von Rüdiger Pretzlaff rpretzlaff at users.sourceforge.net Das Original ist zu finden unter: http://www.selflinux.org/selflinux-devel/html/zugriff_auf_laufwerke.html
Richtlinien zur Systemverwaltung Dieser Text ist von Johnny Graber selflinux at jgraber.ch Florian Frank florianfrank at gmx.de Matthias Kleine kleine_matthias at gmx.de Das Original ist zu finden unter: http://www.selflinux.org/selflinux-devel/html/admin_richtlinien.html
Benutzerverwaltung unter Linux ----> Benutzerverwaltung Dieser Text ist von Heiko Degenhardt hede at pingos.org Das Original ist zu finden unter: http://www.selflinux.org/selflinux-devel/html/userverwaltung.html
Software-Installation Dieser Text ist von Oliver Boehm boehm at 2xp.de Mirko Zeibig mirko-lists at zeibig.net Das Original ist zu finden unter: http://www.selflinux.org/selflinux-devel/html/software_installation.html
Backups Dieser Text ist von Johnny Graber selflinux at jgraber.ch Das Original ist zu finden unter: http://www.selflinux.org/selflinux-devel/html/backups.html
Bibliotheken Dieser Text ist von Steffen Dettmer steffen at dett.de Das Original ist zu finden unter: http://www.selflinux.org/selflinux-devel/html/bibliotheken.html
Seitennavigation
[Bearbeiten]Hallo,
nachdem ich die Kapitelstruktur auf der Startseite des Kompendiums um einige Artikel aus der Wikipedia (nicht Wikibooks) erweitert habe, fiel mir auf, dass es auf diese Art ein Problem mit der Seitennavigation gibt. Da wir in der Wikipedia nicht einfach die Navigationselemente aus diesem Wikibook verwenden können (die Artikel existieren ja für sich und unabhängig von diesem Buch), würde jemand, der einfach immer dem Pfeil auf das nächste Kapitel folgt, irgendwann auf einen Wikipedia-Text stoßen und dort keinen Pfeil mehr vorfinden.
Andererseits ist es wünschenswert, komplette Wikipedia-Artikel ins Inhaltsverzeichnis dieses Buches aufzunehmen. Das Kopieren ist hingegen schlecht (No-fork-condition!). Ich plädiere daher für eine Anpassung der Navigationselemente in folgendem Sinn: Es gibt kein "nächstes" oder "vorheriges" Kapitel mehr, sondern am Ende jedes Textes gibt es einen Link, der zurück zur Startseite des Kompendiums führt. Einen solchen Link kann man auch in linuxbezogene Artikel der Wikipedia einbauen. Somit bleiben die Artikel aus Wikibooks und Wikipedia frei kombinierbar und die No-fork-condition ist erfüllt.
Darüber hinaus ergibt sich somit eine weitere Möglichkeit: Man kann so nämlich verschiedene Inhaltsverzeichnisse erstellen, die z.B. für Benutzer mit unterschiedlichem Erfahrungshintergrund geeignet sind. So könnte es z.B. ein "Linux-Kompendium für Einsteiger" oder ein "Linux-Kompendium für Fortgeschrittene" geben. Bei hinreichend großer Artikelzahl machen solche Selektionen sicherlich mehr Sinn als jetzt, wo gerade alle grundlegenden Themen so langsam ausgefüllt sind. Sollte ich in den kommenden Tagen diesbezüglich keine Gegenstimmen hören, werde ich die Navigation entsprechend anpassen. Ansonsten bitte ich um Vorschläge, wie das Problem anders zu lösen wäre. Grüße --Mkleine 02:36, 20. Jan 2005 (UTC)
- blättern kann man jetzt offenbar nicht mehr. ich finde das etwas umständlich, da man zum inhaltsverzeichnis zurückkehren muss. externe quellen, wie jene bei der wikipedia, sollten meiner meinung nach unter einem eigenen abschnitt zb. "siehe auch" abgelegt sein. dagegen texte, die besser ins wikibook als in die wikipedia passen, sollten eher hierher verschoben werden. siehe dazu auch w:Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist --Pythagoras1 09:14, 3. Mär 2005 (UTC)
- Die derzeitige Lösung ist wirklich nicht brauchbar. Derzeit ist dieses Buch großteils eine Linksammlung zur Wikipedia. Diese Lösung ist aber meiner Meinung nicht brauchbar, da man die Wikipedaartikel nicht so aufeinander abstimmen kann, wie man es von Kapiteln in einem Buch erwartet. Das Verschieben von Artikeln von der Wikipedia nach hier wäre meiner Meinung eine gute Lösung. Caotic 13:28, 19. Apr 2005 (UTC)
- Habe mal am Anfang und Ende des Textes Domain Name System probeweise einen Hoch-Link zum übergeordneten "Basiswissen für Netzwerker " gesetzt. -- Klaus Eifert 09:56, 2. Nov 2005 (UTC)
Verwendung freier GPL-Texte
[Bearbeiten]Hallo,
die Inkompatibilität von GPL und GFDL führt zu einem Problem. Insbesondere im Linux Documentation Project sind viele durchaus noch brauchbare Texte nur unter GPL verfügbar. Diese hier unter GFDL zu stellen, ist unmöglich. Für möglich halte ich jedoch, den Text explizit als GPL zu kennzeichnen, zum Beispiel in Form eines Lizenzvermerks im ersten Abschnitt des Textes. So könnten viele Texte, die ansonsten ohne Maintainer ihrer endgültigen Veralterung entgegensehen, hier vielleicht nocheinmal belebt werden. Gerade die deutschen Übersetzungen von Howtos sind oft bereits mehrere Jahre alt und werden nicht mehr gepflegt. Für viele dieser Texte sehe ich hier eine letzte Chance, zu neuer Aktualität erweckt zu werden.
Auch an anderen Stellen in Wikimedia-Projekten werden Inhalte ja explizit mit einer von der GFDL abweichenden freien Lizenz gekennzeichnet (etwa bei Bildern oder gemeinfreien Texten). Daher sehe ich kein prinzipielles Problem bei dieser Vorgehensweise. Wir sind uns vermutlich alle weitgehend einig, dass für ein Wikiprojekt die Freiheit der Inhalte im Vordergrund steht. Die Tatsache, dass die GFDL konkret so aussieht, wie sie nunmal ist, und insbesondere dass sie inkompatibel zur GPL ist, dürfte wohl kaum etwas mit den Prinzipien der Wikimedia-Projekte zu tun haben. Sollte ich keine Gegenstimmen zu dieser Frage hören, werde ich demnächst mit der Integration von GPL-Texten in dieses Buch beginnen. Grüße --Mkleine 04:16, 21. Jan 2005 (UTC)
- Moin,
- Mit dieser Rechtsauffassung bringen Sie das ganze WIKI-Projekt aber in eine schwierige Lage. Sie sollten sich wohl zuallererst einmal mit den Betreibern in Verbindung setzen ob dies auch im Sinne des Wiki-Projektes ist was Sie da vorhabe.
- MfG Arnulf Pelzer
- Diese Diskussion habe ich ja hiermit angeregt. Es stehen auch heute schon keineswegs alle Inhalte in den Wikimedia-Projekten unter GFDL. Darüber sind Sie offensichtlich nicht informiert. Nach meiner Auffassung spricht nichts dagegen, einen GPL-Text als solchen unter Beibehaltung der Lizenz in ein Wikibook aufzunehmen. Damit kann ich freilich allein stehen, was ich nicht ausschließen will. Immerhin frage ich mich, warum Sie als Vertreter eines OpenSource-Projektes wie SelfLinux hier in Widerspruch treten. Betrachten Sie doch einmal den Status des Deutschen Linux HOWTO-Projektes: Die meisten Texte wurde vor dem Jahr 2000 aktualisiert und sind damit von den technischen Entwicklungen völlig überholt worden oder werden dies zumindest bald sein. Es wäre doch, da Sie doch ein großer Vorkämpfer für Freie Software im allgemeinen und Linux im Besonderen sind, wünschenswert, die vielen tausend Stunden der Arbeit dieser Autoren zu retten und die Artikel zu neuem Leben zu erwecken. --Mkleine 17:19, 23. Jan 2005 (UTC)
- Moin, Ich teile Ihre Aufassung was die Verwendbarkeit unter der original Lizenz angeht, aber hier im WIKI steht ausdrücklich das alles das, was hier veröffentlicht wird unter der GNU FDL stehen muß. Diese Einschränkung kommt nicht von mir sondern von den Initatoren des WIKI-Projektes deshalb ist es nicht an mir oder an Ihnen dies zu ädern. MfG Arnulf Pelzer
- Für diese Einschränkung gibt es durchaus Spielräume. So sind etwa im Wikipedia-Projekt Bilder auch unter der CreativeCommons-Lizenz (cc-by-sa) verwendbar. Nach Rücksprache mit einer Reihe von erfahrenen Mitarbeitern gibt es hier in den einzelnen Projekten durchaus Spielräume, die jeweils von den Projekten selbst ausgelotet werden müssen. In diesem Fall wäre also z.B. ein Meinungsbild der Wikibooks-Mitarbeiter möglich. Ein solches möchte ich im Zweifelsfall durch die konkrete Situation in diesem Artikel (Wikibook Linux) anstoßen. Ich hätte kein Problem damit, wenn man die Verwendung der GPL generell ablehnen würde, doch im Augenblick wurde diese Frage, so weit ich sehen kann, noch überhaupt nicht diskutiert und bedarf daher einer Klärung. Grüße --Mkleine 19:04, 23. Jan 2005 (UTC)
- Die Diskussion wurde an anderer Stelle abgeschlossen. GPL-Texte werden bis auf weiteres keinen Eingang in dieses Wikibook finden. Grüße --Mkleine 13:23, 27. Jan 2005 (UTC)
- Für diese Einschränkung gibt es durchaus Spielräume. So sind etwa im Wikipedia-Projekt Bilder auch unter der CreativeCommons-Lizenz (cc-by-sa) verwendbar. Nach Rücksprache mit einer Reihe von erfahrenen Mitarbeitern gibt es hier in den einzelnen Projekten durchaus Spielräume, die jeweils von den Projekten selbst ausgelotet werden müssen. In diesem Fall wäre also z.B. ein Meinungsbild der Wikibooks-Mitarbeiter möglich. Ein solches möchte ich im Zweifelsfall durch die konkrete Situation in diesem Artikel (Wikibook Linux) anstoßen. Ich hätte kein Problem damit, wenn man die Verwendung der GPL generell ablehnen würde, doch im Augenblick wurde diese Frage, so weit ich sehen kann, noch überhaupt nicht diskutiert und bedarf daher einer Klärung. Grüße --Mkleine 19:04, 23. Jan 2005 (UTC)
- Moin, Ich teile Ihre Aufassung was die Verwendbarkeit unter der original Lizenz angeht, aber hier im WIKI steht ausdrücklich das alles das, was hier veröffentlicht wird unter der GNU FDL stehen muß. Diese Einschränkung kommt nicht von mir sondern von den Initatoren des WIKI-Projektes deshalb ist es nicht an mir oder an Ihnen dies zu ädern. MfG Arnulf Pelzer
Artikel aus Wikipedia
[Bearbeiten]Hallo,
es gibt in der Wikipedia einen Artikel, der dort nicht hin gehört, hier aber vielleicht genutzt werden könnte. Es handelt sich um einen Vergleich zwischen Linux und DOS Befehlen. Wenn ihr Interesse habt, könnt ihr ihn hier finden. Der Artikel ist dort als Löschkandidat markiert und wird in 7 Tagen wohl weg sein. Ich denke da z.B. an einen Abschnitt für Umsteiger, wenn es sowas gibt oder geben soll.
Gruß, gmoeller
- Ein weiterer interessanter Artikel für die Rubrik Linux als Server findet sich in der Wikipedia:wikipedia:de:Linux Terminal Server Project. Oder, ist das zu exotisch? Das etwas neuere (wikipedia:de:NX) braucht schnellere Rechner entlastet dafür das Netzwerk. Aber ich bin davon begeistert. m.f.G. Benutzer:kolossos
Vergleich von Linux-Distributionen
[Bearbeiten]Hallo,
es gibt in der Wikipdia einen Artikel Vergleich von Linux-Distributionen, der unter Umständen gelöscht wird. Vielleicht wäre dies eine willkommene Ergänzung des Linux-Kompendiums.
Gruß, gmoeller
Eigenes Buch »Linux Server Sicherheit«
[Bearbeiten]- Nicht zum Thema, aber ich würde eher «Linux – Server-Sicherheit» oder so nehmen. «Linux Server Sicherheit» sieht nach drei zufällig zusammengewürfelten Worten aus. --Simon 09:25, 20. Jul 2006 (UTC)
/ statt :
[Bearbeiten]Könnte man den Doppelpunkt nicht in einen Schrägstrich umändern? Dann kommt man automatisch zur übergeordneten Seite. Wie zum Beispiel bei Computerhardware: Festplatte/ Probleme. --Simon 09:24, 20. Jul 2006 (UTC)
Scheinbar ist Linux-Praxisbuch: vi verwaisst, kann sich jemannd von euch darum kümmern?
-- MichaelFrey 13:49, 29. Jul 2006 (UTC)
«Auf Windows zugreifen»
[Bearbeiten]Kommt da nicht auch rdesktop hin? – Simon / ?! 23:19, 29. Jul 2006 (UTC)
Sachstand 29.08.2006
[Bearbeiten]Ich versuche mal, die Geschichte dieses Buchs kurz zusammenzufassen (was einige Recherche erforderte):
Begonnen wurde das Buch - vor Einrichtung von de.wikibooks.org - auf wikibooks.org. Im Juli 2004 wurde es nach hier übertragen. Die PDF-Datei vom 17.07.2004, die immer noch auf der Inhaltsseite verlinkt ist, gibt den damaligen Stand wieder (24 Druckseiten, wenig Inhalte).
Von Oktober 2004 bis Januar 2005 hat Matthias Kleine (Mkleine) die Hauptautorenschaft übernommen. Er hat vorher bei SelfLinux mitgearbeitet und von dort viele Texte hier eingebracht. Am 27.01.2005 hat sich Mkleine verabschiedet: "Gerne schaue ich in einigen Monaten wieder vorbei und überlasse bis dahin das Linux-Kompendium dem Wikiprinzip und euren künftigen Ideen." ([[1]])
Seitdem dümpelt das Buch im Status 60 % fertig herum. Im Dezember 2005 wurden die ursprünglich eigenen Bücher zu Knoppix, Ubuntu-Anwenderhandbuch und WinLinux(anm: gelöscht Qwertz84) in unseren Namensraum verschoben, aber nicht integriert.
Es wäre wirklich schön, wenn sich jemand finden würde, der dieses Projekt wieder in Gang bringen und leiten kann! Ich kann es leider nicht tun.
Happy Wiki, --Redoute 09:16, 29. Aug 2006 (UTC)
- Ich wär an sich bereit mich um dieses Buch zu kümmern, werd aber sicher nicht alle Texte allein fertig schreiben, weil ich daneben zwei andere – mehr oder weniger – ein-Mann-Projekte in Arbeit hab (FreeDOS-Kompendium, Jabber-Kompendium), aber ich wär an sich bereit mich mit dem Linux-Kompendium zu beschäftigen. Wollte schon eine Anleitung einbringen, wie man den IE6 unter Linux installiert ;) --Pythagoras1 (⠙⠊⠎⠉⠥⠎⠎⠊⠕⠝) 09:55, 29. Aug 2006 (UTC)
Vorschlag für neue Gliederung
[Bearbeiten]Ich wollte etwas Gutes tun und dem Linux-Kompendium eine durchgehende Navigationsleiste verpassen. Dabei ist meiner Meinung nach am Wichtigsten eine durchgängige Lesereihenfolge, die alle Kapitel und Seiten umfasst.
Zurzeit sind nicht alle Kapitel/Artikel/Seiten im Inhaltsverzeichnis verlinkt, und so bin ich erst einmal auf die Suche nach allen zugehörigen Kapiteln gegangen. Anschließend wollte ich das vorhandene Inhaltsverzeichnis ergänzen.
Dabei habe ich mir aber immer mehr Gedanken über die Gliederung gemacht, bis ich zum Schluss praktisch alles umgekrempelt habe, siehe [[Linux-Kompendium/ Neue Gliederung]]. Die neue Gliederung gefällt mir deutlich besser.
Ich bitte um eure Meinung und hoffe, ich trete niemandem auf die Füße. --Redoute 20:06, 29. Aug 2006 (UTC)
- Autsch, ist das jetzt schon ein halbes Jahr alt :-/
- Tut mir leid, die Aktion war wohl ein Strohfeuer von mir. Ich werd's wohl auch in der nächsten Zeit nicht weiterführen. Meinetwegen kann [[Linux-Kompendium/ Neue Gliederung]] gelöscht werden, aber vielleicht fängt ja doch noch jemand etwas damit an. --Redoute 13:11, 23. Feb. 2007 (CET)
Aufteilung des Buches/Kompendiums in 2 Bücher
[Bearbeiten]Ich habe jetzt seit einiger Zeit vor, dieses Linuxkompendium umzustrukturieren. Bei so einem universellen Thema, welches natürlich sehr viele Leute angeht, habe ich bedenken, wie reagiert werden könnte, wenn man "alles umkrempeln" möchte. Deswegen möchte ich hier erstmal meine Meinung und meine Motivation zum Besten geben:
Momentan ist dieses Buch weder Kompendium noch Einsteigerleitfaden, obwohl das eine durch den Namen suggeriert wird, und das andere durch die Aufteilung und Namensgebung der Rubriken. Gefühlterweise nennt sich jedes zweite Thema "Grundlagen" oder "Basiswissen". Jedoch geht es bei den Inhalten meist gleich richtig zur Sache. Es ist zwar ausführlich, jedoch auch nur zu verstehen, wenn man schon etwas Vorwissen hatte. Bei der Lektüre des Artikels "Grundlagen" im Kapitel "Überblick für Einsteiger" wird glaube ich jeder noch so lernwillige schroff abgeschreckt. Los geht es mit der Erklärung eines Wortspieles, welches ein Einsteiger nicht durchblicken kann, da nicht das Entscheidende erwähnt wird. Naja, ein geneigter Leser nimmt sich die Wikipedia zur Hand und kann vielleicht noch rausfinden, was es damit auf sich hat. (Nebenbei erwähnt sei, das das eigentlich kaum etwas mit Linux-Grundlagen zu tun hat - es ist zwar interessant, aber nicht relevent - und in der Wikipedia stehts ja auch schon.) Weiter geht es dann mit ein paar Befehlen, die dem armen Neuling einfach so um die Ohren gehauen werden. Dann ein sehr langer Teil über die Tabulator-Vervollständigung, der auch ganz nett geschrieben ist, aber dem Laien kaum nützlich ist. Denn der Laie weiß gar nicht, wie schwer es ohne Tab-Completion sein kann. Woher auch? Und dann? Und dann wird ein "grundlegender" Texteditor für "Einsteiger" präsentiert: vim. Ich darf nochmal daran erinnern, wie das Kapitel heißt, und in welchem Artikel dieser Text steht.
Ich möchte mit dem oben geschriebenen übrigens niemandem auf die Füße treten. Ich kann mir gut vorstellen, das es viele Leute gibt, die auch Anfängern Linux erklären möchten und dafür sorgen möchten, das auch andere Leute zu einer breiteren Auswahl an Betriebssystemen (einfachen) Zugang erhalten. Der Beweis ist dieses Buch. Doch ist die Form recht unglücklich geraten. Oder eher: Ins unglückliche gewachsen. Es fehlt irgendwie der rote Faden.
Meine Absicht ist es nun also, die Inhalte in ein Lehrbuch und ein Nachschlagewerk (Kompendium) einzuteilen. Dabei sollen sich beide ergänzen. Das Lehrbuch soll den Leser an der Hand nehmen, und bei Bedarf soll der Leser das Kompendium in die Hand nehmen. Ein Lehrbuchartikel soll ein Artikel sein, der nur Themen verwendet, die in vorherigen Artikeln erklärt wurden. Das im Artikel vermittelte sollte dem Leser direkt einen Nutzen und einen Sinn geben, und nicht nur vor nackte Möglichkeiten stellen. Hat der Leser das Konzept des Themas verstanden, kann er einem Link auf das Kompendium folgen. Dort wird das Thema kompakt aber erschöpfend dargestellt, ohne grundlegende Erklärungen zu enthalten - denn die wären an dieser Stelle redundant. Das freut den Einsteiger beim Lesen des Lehrbuches, und den Profi beim Nachschlagen im Kompendium.
Ich arbeite gerade daran, die Grundstruktur solcher Artikel zu bestimmen. Diese Grundstruktur wird dann einer beispielhaften Prüfung unterzogen, ob die gewollte Aufteilung damit bewältigt werden kann. In dieser Zeit würde ich mich über Kommentare und Meinungen zu diesem Vorhaben freuen. --Doc Angelo 22:47, 20. Jun. 2008 (CEST)
Nachtrag: Vielleicht sollte noch angemerkt sein, das ich selber weder langjähriger Linuxprofi noch Inhaber von LPI-Zertifikaten bin. Ich nutze Linux erst eine recht kurze Zeit (2 Jahre nun), und stecke noch immer gewisser Maßen mit einem Fuß in den Kinderschuhen von Linux. Ich bin aber der Meinung, das die zeitliche Nähe zur ersten Lernphase mir dabei helfen kann, einen guten Lehrartikel zu schreiben. --Doc Angelo 23:13, 20. Jun. 2008 (CEST)
Linux-Praxisbuch: Datenflusskontrolle
[Bearbeiten]Habe heute die Seite im Wikibooks:Abstellraum entdeckt. Der Autor hat vor drei Jahren angekündigt, das Lemma zu überarbeiten, sich seitdem aber nicht mehr gemeldet. Ich übergebe die Seite zu treuen Händen, auf dass Ihr was draus macht und dann auch im Inhaltsverzeichnis implementiert. Liebe Grüße --JARU 11:15, 15. Nov. 2008 (CET)
Quoting - besondere Zeichen schützen
[Bearbeiten]Hallo. Ich habe dazu noch nichts gefunden. Vllt. habe ich ja auch was übersehen, aber es ist ja auch ein besonders wichtiges Thema. hier mal ein Link, damit man weiß was ich meine. Grüße --WissensDürster 14:30, 13. Feb. 2009 (CET)
Problem beim Download
[Bearbeiten]Hai! Das Shell-Script funktioniert wunderbar, leider kommt nach dem Download die Fehlermeldung '19 Dateien konnten nicht heruntergeladen werden.' Nun frage ich mich warum? Gibts die Kapitel nicht mehr? Falsch verlinkt? Leider ist die Fehlermeldung da nicht sehr hilfreich. Sollte ich beim Durchlesen was finden melde ich mich wieder. Gruss Laza
Kapitel zusammengeführt
[Bearbeiten]Um das Kapitel Linux-Kompendium: Knoppix vor der Löschung zu bewahren, habe ich die Inhalte dieser Seite auf das Knoppix-Handbuch verteilt.
- Änderungsverlauf
- Festplatteninstallation (Reduziert auf den Kapitelinhalt)
- Knopix-Handbuch (Link zur Engl. Seite)
- Einführung (ist jetzt nicht mehr nur ein Verweis auf die Wikipedia)
- Anfang (Startmöglichkeiten ergänzt)
Die Diskussion, ob und wie man evtl. das ganze Knoppix-Handbuch mit dem Linux-Kompendium zusammenlegen kann, überlasse ich euch. --mjchael 15:01, 2. Mär. 2013 (CET)
Wie kann die Arbeit besser koordniert werden?
[Bearbeiten]Hallo, ich möchte am Linux-Kompendium mitarbeiten und würde gerne eure Meinungen lesen, wie die Arbeit daran koordiniert wird und was eurer Meinung nach verbessert werden könnte. Ich würde mir zum Beispiel eine Buchkategorie Linux-Kompendium wünschen und eine bessere Navigation(ein Vorschlag: Linux-Praxisbuch: Vorlage:Nav ZVo) analog zu Blender. --Peter Littmann 05:44, 21. Dez. 2013 (CET)
- Vieles ist ja Stand 2005. Vordringlich wäre, dass alles auf den neuesten Stand gebracht wird. Und dieser "neueste Stand" muss auch erkennbar sein für den Leser, sonst liest er nicht.
- Dann ist über die Jahre einiges ohne viel Sachverstand hier reinkopiert worden, weil es irgendwie nach Linux aussah und woanders über war. Das Buch ist mit der Zeit eher zu einem Wiki verkommen. Die Wikpedia-Links auf der Hauptseite gehören alle gelöscht.
- Also, wenn wirklich ein lesenswertes Buch draus werden soll, hilft nur eine Radikalkur. Und ab dann eine jährliche oder zweijährliche Komplettüberarbeitung. Linux-Bücher haben nur eine sehr kurze Halbwertzeit, da die Leser natürlich immer auch Infos zu ihrer neuesten Ubuntu-Version erwarten. --Buchfreund 12:39, 21. Dez. 2013 (CET)
- Das wirft die Frage auf: Was kann, was soll dieses Buch leisten? und Wie erreichen wir das?
- Es kann hier vermutlich kaum darum gehen, einem Buch wie dem Kofler Konkurrenz zu machen, da gibts wohl eindeutig mehr Kapazitäten. Es kann wohl auch nicht darum gehen, den distributionsspezifischen Websites wie ubuntuusers.de Konkurrenz zu machen, indem hier die spezifischen Dinge ausführlich beschrieben werden, das können die mit ihrer Fangemeinde viel besser. Aus meiner Sicht haben wir hier jedoch die Möglichkeit, ein klassisches Referenzhandbuch entstehen zu lassen, welches auch seinen Platz im Bücherregal verdient und worauf sich die Distributionen beziehen können und diese nicht alles von den Grundlagen ausgehend selbst darstellen müssen. Vergleichbar vielleicht mit einer Linux-Referenzinstallation oder der Linux Standard Base oder einem Lehrbuch zu den LPIC-Kursen. Dies könnte dann aufgrund der freien Lizenz von den Distributionsanbietern ihrer Distribution beigelegt werden und jeder hätte etwas davon.
- Zu den Links auf die Wikipedia-Artikel:
- Vermutlich ist Dir auch klar, dass man denen dann etwas gleichwertiges entgegensetzen müsste? Oder gehst Du da den radikalen Ansatz: Alles raus was kein Buch ist? So lange ein Artikel in der Wikipedia etwas besser beschreibt als hier im Buch, sehe ich dazu noch keine Notwendigkeit, oder irre ich mich da? --Peter Littmann 15:11, 21. Dez. 2013 (CET)
- Warum heißt das Werk Kompendium, wenn man nicht mit Kofler konkurrieren will? Nicht mal Kofler maßt sich an, sein Buch ein Kompendium zu nennen. Kompendien, zumindest wissenschaftliche, beschreiben etwas sehr knapp, aber nahzu vollständig. Da sind Inhalte, wie Alternativen zu Windowssoftware fehl am Platz. Warum hängt man die Latte nicht um Größenordnungen tiefer und nennt es z.B. "Linux Praxisbuch" (nichts anderes ist das Kofler-Buch [bei 1400 Seiten])?
- Klar, ein Referenzhandbuch wäre schön. Aber was behandelt so eine Referenz? Auch Window-Manager? Da vielleicht nur X-Window? Anwendungssoftware? Irgendwelche MS-Windows-Bezüge gehören da garantiert nicht hin.
- Was das Buch-Ideal angeht, bin ich tatsächlich ein Radikaler. Wikibooks-Bücher müssen isoliert von wikipedia funktionieren. Das muss das vorrangige Ziel sein, sonst hat man am Schluss nur eine kommentierte Linksammlung, zumindest wenn man Glück hat, kommentiert. Nimm z.B. die WP-Links unter [[Linux-Kompendium#Einige_Grundbegriffe_in_der_Linux-Welt]]. Die einzelnen Window-Manager sollten schon ein Absatz wert sein. Und dann ist u.U. ein Link zum WP-Artikel ok. Ein anderes Argument, was dann gerne kommt: "Ein WP-Link ist doch besser als ein roter Link, so lange dazu hier noch nichts steht." Halte ich für klar falsch, denn nur ein roter Link animiert jemanden, was eigenes dazu zu schreiben. Und Leser fühlen sich veräppelt, wenn ihnen zugemutet wird, diese ausufernden WP-Artikel lesen zu müssen, statt im Buch einen verständlichen, praxistauglichen Text vorzufinden.
- Also ein wirklich gutes Linux-Buch (ist eines, das problemlos Leser findet), egal ob knappe Referenz oder Praxis-Buch, kann ich mir auf Grundlage dieses Buchs nicht vorstellen. --Buchfreund 15:53, 21. Dez. 2013 (CET)
- Eventuell, weil einer keine Lust hatte, länger über den Titel nachzudenken und einen Platzhalter brauchte, um alles, was sich auf Wikibooks mit Linux beschäftigt, irgendwo reinzuschmeissen? ;-) Bevor das aber umbenannt wird, sollte man versuchen einen Konsens zu erreichen, der von mehr als zwei Leuten getragen wird. Ich weiß nicht wie viele Personen hier jetzt mitarbeiten, aber solange es nur wenige sind, ist ein Buch, wie Kofler es geschrieben hat, Illusion, denke ich. Die Umbenennug würde auch die Verschiebung vieler Seiten bedeuten. Sicher muss hier einiges ausgemistet und aufgeräumt werden. Ich kann mir vorstellen, die Hauptseite umzuorganisieren und zusammenzustreichen. Weniger ist sicher mehr in diesem Fall. Wenn dieses Buch dann ausrechend Unterstützer findet, kann man auch zusätzliche Kapitel einbauen. So kann ein Buch wachsen, da muss man nicht vorher festlegen was später alles rein darf, oder?
- Bezüglich der roten Links teile ich Deine Auffassung, da man so erkennen kann, was noch fehlt. Wenn aber ein Artikel existiert wie fstab oder vi und dieser ausgebaut werden sollte, kann man auch erstmal auf weitere Informationsquellen, darunter auch Wikipedia, verlinken, um Information verfügbar zu machen oder weiterzuführen.
- Was anderes als dieses Buch haben wir nicht, wenn Du nicht völlig bei Null anfangen willst(wobei dann immernoch die Frage bliebe was aus diesem Buch wird), also müssen wir es als Grundlage nehmen und verbessern, glaube ich. --Peter Littmann 16:53, 21. Dez. 2013 (CET)
- Deine Ursprungsfrage war ja noch Koordination der Arbeit. Da das Buch seit langem ja praktisch verwaist ist, musst du dich eigentlich nur selbst koordinieren ;-) . Also, wenn du Linux-Fachmann bist, kannst du nichts falsch machen. --Buchfreund 17:44, 21. Dez. 2013 (CET)
- Ich würde mich zwar nicht als Linux-Fachmann bezeichnen, aber ich kann mich guten Gewissens als Linux-Nutzer seit mehr als einer Dekade bezeichnen. Wenn ich mir dieses „Kompendium“ so ansehe, dann kommt es mir so vor als wäre keine Linie darin, als wäre alles wild zusammengemischt. Für einen Neuling ist das sehr schwer zu lesen. Auch finde ich, dass teilweise zu viel Information enthalten ist. Eine Aufteilung in eine generelle Einführung in ein Thema/einen Begriff, in wenigen sinnvollen Absätzen, wäre gut. Wer mehr wissen will… nun, erweiterte Informationen und Ausschweifungen würden in einen „Erweiterten Abschnitt“ – als Vorschlag über einen „Ich will mehr wissen…“-Link – sicher gut passen.
- Ich habe mir schon ein paar mal überlegt, hier mitzuarbeiten, aber ich würde alles so radikal umkrämpeln, dass es die Natur dieses „Kompendiums“ komplett verändern würde. Mit anderen Worten: mein Stil passt nicht dazu.
- Mein Vorschlag lautet dennoch: alles zurück zum Start. Von Vorne anfangen.
- Gruß, ‣Andreas•⚖ 12:02, 23. Dez. 2013 (CET)
- Full ACK für für den letzten Satz. Und dann alles aus der Sicht eines Menschen, der vor einem Rechner sitzt, auf dem Linux läuft und der ein konkretes Problem lösen will. Der will nichts lesen von Windows oder OSX. Der interessiert sich auch nicht für das, das oder das. Das kann man alles auf einer Seite in knappsten Absätzen erschlagen. Ich will z.B. wissen wie ich den Apache zum Laufen bekomme, und dabei - ganz wichtig - muss ich auch erkennen können, dass die Anleitung halbwegs aktuell ist - auch in 3 oder 5 Jahren. Sonst bin ich als Leser gleich wieder weg. Denn eines ist auch klar: Das Buch schließt ja nicht eine Lücke, sondern konkurriert mit exzellenten Mitbewerbern. --Buchfreund 13:00, 23. Dez. 2013 (CET)
- Vielen Dank für eure Kritik. Nun, ich hoffe, euch ist aufgefallen, dass ich in den letzten Tagen recht aktiv war. Dabei ist auch einiges in den Abstellraum gewandert oder ausgelagert(Ubuntu-Anwenderhandbuch). Ich bin momentan noch mit Seitenverschiebungen und der Navigation beschäftigt, nehme mir dann wohl erstes die Distributionsliste vor. Über weitere Kritik und qualifizierte Unterstützung würde ich mich freuen. Apache ist eine Sache, da gibt es aber schon einiges im Netz darüber, dessen Wiedergabe keinen Gewinn brächte. Ich will nicht mit anderen konkurrieren, sondern denke, dass dieses Buch nicht nur Mainstream wiedergeben sollte. In der beabsichtigten Vielfalt des darzustellenden Materials und der gemeinschaftlichen Produktion sehe ich die möglichen Stärken dieses Buchs. --Peter Littmann 06:41, 26. Dez. 2013 (CET)
- Full ACK für für den letzten Satz. Und dann alles aus der Sicht eines Menschen, der vor einem Rechner sitzt, auf dem Linux läuft und der ein konkretes Problem lösen will. Der will nichts lesen von Windows oder OSX. Der interessiert sich auch nicht für das, das oder das. Das kann man alles auf einer Seite in knappsten Absätzen erschlagen. Ich will z.B. wissen wie ich den Apache zum Laufen bekomme, und dabei - ganz wichtig - muss ich auch erkennen können, dass die Anleitung halbwegs aktuell ist - auch in 3 oder 5 Jahren. Sonst bin ich als Leser gleich wieder weg. Denn eines ist auch klar: Das Buch schließt ja nicht eine Lücke, sondern konkurriert mit exzellenten Mitbewerbern. --Buchfreund 13:00, 23. Dez. 2013 (CET)
Nennung von Selflinux
[Bearbeiten]Im Buch(übrigens auch bei Learning the vi editor, Netzwerktechnik, Gambas: Datenbank) gibt es mehrere Seiten, die noch den Namen Selflinux nennen, vermutlich weil die Seiten ursprünglich daraus entnommen wurden. Nun wurde in einer E-Mail vorgeschlagen, dies zu ändern:
- Ich habe mir mal aus persönlichen Gründen das Kapitel über DNS-Serverkonfiguration angelesen.
- Dabei sprang mir direkt ins Auge, dass die DNS-Beispiele den Domainnamen selflinux.de verwenden. Mal abgesehen davon, dass ich nicht weiß, ob das rechtlich zulässig ist, - ich kenne deren Lizenz nicht -, kommt mir das zumindest unhöflich vor. ...
- Die Verwendung der selflinux-Domain finde ich immer noch unhöflich gegenüber Selflinux. Ich schlage also daher vor, das zu ändern, sobald Du es in Deinen Arbeitsplan einbauen kannst. Alternativ könnte man an prominenter Stelle (Vorwort/Nachwort) schreiben: "Beispiele mit freundlicher Genehmigung von Selflinux" + Angabe des Links. --Turelion 22:57, 31. Dez. 2013 (CET)
Da ich dies sicher nicht alles auf einmal ändern werde, halte ich es für wichtig, dies hier zu dokumentieren. --Peter Littmann 22:51, 31. Dez. 2013 (CET)
- Aus aktuellem Anlass: Vielleicht ließe sich ja die Domain "leaks.gchq" oder "muscular.gchq" als Beispiel verwenden. -- ThePacker 23:32, 31. Dez. 2013 (CET)
Umbenennung
[Bearbeiten]Das Linux-Kompendium war und unter dem entsprechenden Link vielfach im WWW eingebunden und es ist garantiert nicht so dass [https://de.wikibooks.org/wiki/Linux-Kompendium:_Shellprogrammierung hier] jeder sieht dass die Seite noch existiert. Der REDIRECT sollte also unbedingt wiederhergestellt werden. --Itu 09:49, 10. Jan. 2014 (CET)
Fortentwicklung
[Bearbeiten]Hallo Peter! Kommt da noch was? Das Buch hat seit dem großen Umbenennen eher gelitten, als gewonnen. Statt dem nötigen Aufräumen sind eher fragwürdige Ergänzungen gemacht worden. Deine anderen zahlreichen Bücher solltest du vielleicht erst mal hinten anstellen. --Buchfreund 20:30, 1. Apr. 2014 (CEST)