Innere Medizin kk: Pankreatitis
Zurück zur Übersicht
Das Wichtigste
[Bearbeiten]- Die Akute Pankreatitis ist eine plötzlich einsetzende Entzündung der Bauchspeicheldrüse.
- 90 % aller akuten Bauchspeicheldrüsenentzündungen gehen auf zwei Ursachen zurück
- Alkohol
- Gallengangssteine
- Die akute Pankreatitis macht starke, anhaltende Schmerzen im Bauch.
- Die wichtigsten Untersuchungen sind Sonografie, CT Abdomen und ERCP
- Die wichtigsten Laborwerte sind Lipase, Amylase, CRP und Leberwerte.
- Wegen der starken Schmerzen und der möglichen Komplikationen werden Patienten mit einer akuten Pankreatitis meist intensivmedizinisch behandelt.
- Die Therapie besteht in der Gabe von Schmerzmitteln, weitgehender Nahrungskarenz und ausreichende Gabe von intravenöser Flüssigkeit, sowie in der Beseitigung auslösender Gallensteine.
- Komplikationen können sein:
- Nekrosestrasse, Pseudozyste, Diabetes, Peritonitis und Aszites, Pleuraergüsse, ARDS, paralytischer Ileus, Tod im toxischen Kreislaufschock oder sekundären Sepsis.
Krankheitsnummer ICD Klassifikation
[Bearbeiten]K85.- Akute Pankreatitis K85.0- Idiopathische akute Pankreatitis K85.00 Idiopathische akute Pankreatitis : Ohne Angabe einer Organkomplikation K85.01 Idiopathische akute Pankreatitis : Mit Organkomplikation
K85.1- Biliäre akute Pankreatitis K85.10 Biliäre akute Pankreatitis : Ohne Angabe einer Organkomplikation K85.11 Biliäre akute Pankreatitis : Mit Organkomplikation
K85.2- Alkoholinduzierte akute Pankreatitis K85.20 Alkoholinduzierte akute Pankreatitis : Ohne Angabe einer Organkomplikation K85.21 Alkoholinduzierte akute Pankreatitis : Mit Organkomplikation
K85.3- Medikamenten-induzierte akute Pankreatitis (Info: Bei Angabe der Substanz, zusätzliche Schlüsselnummer notwendig) K85.30 Medikamenten-induzierte akute Pankreatitis : Ohne Angabe einer Organkomplikation K85.31 Medikamenten-induzierte akute Pankreatitis : Mit Organkomplikation
K85.8- Sonstige akute Pankreatitis K85.80 Sonstige akute Pankreatitis : Ohne Angabe einer Organkomplikation K85.81 Sonstige akute Pankreatitis : Mit Organkomplikation K85.9- Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet K85.90 Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet : Ohne Angabe einer Organkomplikation K85.91 Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet : Mit Organkomplikation
Definition, englische Bezeichnung und Abkürzungen
[Bearbeiten]Einteilungen
[Bearbeiten]Ätiologie Ursachen
[Bearbeiten]Ursachen der akuten Pankreatitis
[Bearbeiten]Die beiden Hauptursachen der akuten Pankreatitis sind
- Gallenwegserkrankungen, wie Steine im DHC oder Stenosen(=billiäre Pankreatitis) mit ca 45 % und
- Alkoholabusus in ca 35-40 % der Fälle
und müssen logischerweise als erstes abgeklärt werden.
Bei den weder billiären noch alkoholbedingten Pankreatitiden (insg etwa 15%) sind
- eine Nebenwirkung bestimmter Medikamente,
z.B: Zytostatika und Immunsuppressiva Azathioprin, Mesalazin, Cyclosporin A, Blutdrucksenker wie Betablocker, ACE-Hemmer, Methyldopa, Östrogene, Furosemid, Glukokortikoide und NSAR, Antibiotika Tetrazykline, Sulfamethoxazol, Trimethoprim,Antikonvulsiva Valproat, Carbamazepin), Propofol, Asparaginase, Omeprazol
- sowie Hereditäre Formen der Pankreatitis (vor allem bei jüngeren Patienten), durch verschiedene Mutationen im Trypsinogen- oder einem Serinprotease-Inhibitor-Gen
als erstes zu bedenken. Weitere seltene Ursachen können
- Iatrogen nach ERCP, BauchOPs
- Bauchverletzungen
- Infektionen mit Mumps-, Coxsackie-, HI, Zytomegalie- oder Hepatitis-Viren oder mit Würmern in den Gallenwegen
- ein erhöhter Blutkalziumwert, zum Beispiel paraneoplastisch oder bei HPT{w|Hyperparathyreoidismus|Nebenschilddrüsenüberfunktion}}
- stark erhöhte Blutfette über 1000mg/dl (Hypertriglyceridämie, Lipämische Krise)
- Duodenaldivertikel oder ein penetrierendes Ulkus duodeni
- Papillen- oder Pankreastumore
- genetisch: Zystische Fibrose
- Pankreas divisum
- autoimmune Pankreatitis
- eine frühe (postischämische) oder späte (Abstoßungsreaktion, Infektion, Abfluss gestört) Transplantationspankreatitis
sein.
Pankreatitis seltene Ursachen
[Bearbeiten]Mechanisch
[Bearbeiten]- Gallenwegserkrankungen, Gallensteine
- Angeborene oder erworbene Pankreassekretabflußstörung bzw. Druckerhöhung im Pankreasgangsystem
- Trauma (posttraumatisch, postoperativ) Systemerkrankungen
- Post-endoskopischer retrograder Cholangiopancreatographie (ERCP)
- penetrierendes Ulcus duodeni
Medikamentös
[Bearbeiten]- Acetaminophenvergiftung
- Salicylate
- ACE-Hemmer
- Azathioprin
- Bumetanide
- Chlorothiazide
- Cimetidine
- Corticosteroide
- Cytarabine
- Danazol
- Didanosine
- Ergotamine
- Östrogene
- Ethacrynsäure
- Furosemid
- Goldpräparate
- Interleukintherapie
- Mercaptopurin
- Methyldopa
- Metronidazol
- Nitrofurantoin
- Pentamidine
- Phenformin
- Piroxicam
- Procainamid
- Ranitidin
- Sulfasalazin
- Sulfonamide
- Tetracycline
- Thiazid Diuretika
- Valproinsäure
- Zalcitabine
Metabolisch/toxisch
[Bearbeiten]- Hyperlipidämie
- Hyperkalzämie
- Malnutrition ("refeeding pancreatitis")
- Nierenerkrankungen
- Organtransplantation
- Hypothermie
- Diabetes mellitus
- Schock, Hypoxie
- Reye-Syndrom
- Hämolytisch-urämisches Syndrom
- Purpura Schönlein-Henoch
- Kawasaki-Syndrom
- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
- Organoazidurien
Genetisch bedingt
[Bearbeiten]- Mukoviszidose mit exokriner Pankreassuffizienz
- primäre Hämochromatose
Vaskulär/immunologisch
[Bearbeiten]- Autoimmunpankreatitis AIP 1 und 2, IgG4 assozierte Pankreatitis
- Vaskulitis/Systemischer Lupus erythematodes
Infektiös
[Bearbeiten]- Viren
- Mumpsviren
- Herpesviren
- Coxsackieviren
- Zytomegalieviren
- Epstein-Barr-Viren
- HIV
- Hepatitisviren
- Adenoviren
- Toxoplasma gondii
- Intraducale Parasiten
- Ascarien,
- Clonorchiasis
- Bakteriell:
- Mycoplasma pneumonie,
- Campylobacter jejuni,
- Salmonellen
- TBC,
- Legionellen
eigentlich nur Veterinärmedizinisch interessant
[Bearbeiten]- Pankreas-Egel (Eurytrema procyonis),
- Leberegel (Amphimerus pseudofelineus)
- Feline FIP
Epidemiologie Statistik Kosten
[Bearbeiten]Pathologie Pathophysiologie
[Bearbeiten]Symptome und Klinik
[Bearbeiten]Diagnostik
[Bearbeiten]Hauptproblem der Diagnostik ist es, in den ersten Stunden der starken Schmerzen und des akuten Abdomens zu erkennen oder daran zu denken, daß eine akute Pankreatitis vorliegt.
Übersicht
[Bearbeiten]- Labor
- Lipase
- Amylase
- CRP
- GGT GOT GPT Bili
- Sono
- CT + KM
- ERCP
Im Einzelnen
[Bearbeiten]- typische akute Beschwerden
- Hautzeichen
- Grey Turner Zeichen ( Hauteinblutungen in beiden Flanken )
- Cullens Zeichen ( eingebluteter Fleck unter dem Bauchnabel)
- Labor:
- Lipase
- siehe auch Innere_Medizin_kk:_Pankreaslabor#Lipase
- Amylase nur bei unklarem Lipase Befund
- CRP, PCT, Calcium ,
- Cholestaseparameter ( GGT, Bili , AP, GOT, GPT )
- Blutgase
- Alkoholspiegel, CDT
- Lipase
- Sono
- evt. Lipase aus dem Aszites , bei negativer Lipase im Serum
- CT
- Bei überblähtem Bauch aussagekräftiger als das Sono
Unterschied Biliäre - Nicht biliäre Pankreatitis
[Bearbeiten]Biliäre Pankreatitis Nicht biliäre Pankreatitis --------------------------------------------------------- Steine in der GB keine Steine in der GB DHC breit DHC schmal GGT erhöht GGT normal andere Cholestasewerte keine Cholestasewerte kein C2 C2 Anamnese
Einteilung des Schweregrades
[Bearbeiten]In der ärztlichen Behandlung dient der so genannte Ranson-Score der Prognoseabschätzung bei akuter Pankreatitis:
Bei Aufnahme: | nach 48 Stunden: | ||
---|---|---|---|
Alter > 55 Jahre | 1 Punkt | Hämatokrit-Abfall > 10 % | 1 Punkt |
Leukozyten > 16 000/mm3 | 1 Punkt | Harnstoff-Anstieg > 1,8 mmol/l (> 5 mg/dl) | 1 Punkt |
LDH > 350 U/l | 1 Punkt | Calcium < 2 mmol/l | 1 Punkt |
AST (GOT) > 250 U/l | 1 Punkt | PaO2 < 8 kPa (< 60 mm Hg) | 1 Punkt |
Glukose > 10 mmol/l (ca. 200 mg/dl) | 1 Punkt | Basendefizit > 4 mEq/l | 1 Punkt |
Flüssigkeitsbilanz > 6 l/48 h | 1 Punkt |
Letalität der akuten Pankreatitis | Beurteilung | ||
---|---|---|---|
0–2 Punkte: | Letalität <5 % | 0–2 Punkte: | milde Pankreatitis |
3–4 Punkte: | Letalität 15-20 % | ≥ 3 Punkte: | schwere Pankreatitis |
5–6 Punkte: | Letalität 40 % | ||
> 6 Punkte: | Letalität >99 % |
Aus heutiger Sicht fehlt der CRP oder PCT Wert nach 48 h. Dieser hat sicher auch eine prognostische Bedeutung.
Siehe http://www.aerzteblatt.de/callback/image.asp?id=672
Literatur
[Bearbeiten]- John H. C. Ranson
- Etiological and Prognostic Factors in Human Acute Pancreatitis: A Review
- American Journal of Gastroenterology Band=77 Nummer=9 Jahr=1982 Seiten=633–638 DOI=10.1111/j.1572-0241.1982.tb04920.x
- Etiological and Prognostic Factors in Human Acute Pancreatitis: A Review
- T. Ueda et al., Simple scoring system for the prediction of the prognosis of severe acute pancreatitis.
Surgery 141 , 51 (2007)
- S.L. Taylor et al., A comparison of the Ranson, Glasgow, and APACHE II scoring systems to a multiple organ system score in predicting patient outcome in pancreatitis.
The American Journal of Surgery 189 , 219 (2005)
Therapie
[Bearbeiten]Allgemeine Maßnahmen
[Bearbeiten]- Stationäre Aufnahme
- Schmerztherapie
- am besten mit Perfalgan oder Novalgin iv.
- evt.leichte Sedierung zusätzlich, falls Schmerzen sehr stark
- Opiate nur falls unvermeidbar, da die Darmträgheit verstärkt wird.
- Bei biliärer Genese ERCP + Papillotomie
- Parenterale Ernährung
- ZVK bei CRP > 20 und prolongiertem Verlauf
- Supportive Therapie:
- Flüssigkeitssubstitution
- Elektrolytausgleich
- Insulin bei BZ > 200 ( kleine Dosen Normalinsulin sc oder iv )
- Beatmung bei respiratorischer Insuffizienz
- Bauchlavage mit Kochsalz bei Aszites und prolongiertem Verlauf
- evt Mestinon nach 2 - 3 Tagen falls Darmmotilität nicht in Gang kommt.
Umstritten wirksam
[Bearbeiten]- Procaintherapie der Schmerzen
- Primäre Antibiotika Gabe
- Komplette Nahrungskarenz
- PPI-Hemmer
Komplikationen
[Bearbeiten]- Entzug
- Cholangitis, Cholezystitis
- mechanische Cholestase
- Pneumonie
- Pleuraergüsse
- ARDS,
- Nierenversagen,
- Gerinnungsstörungen
- Blutzuckerentgleisung
- paralytischer Ileus
- Pseudozysten
- bakterielle Sekundärinfektion von Nekrosen
- atraumatische Milzruptur
Pseudozysten
[Bearbeiten]- siehe
- http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=65988
- Übersichtsarbeit im DÄ
- http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=65988
Fälle
[Bearbeiten]Typischer Verlauf einer akuten alkoholischen Pankreatitis
[Bearbeiten]Datum Lipase CRP Leukos -------------------------------------------------- 17.7 10900 0,05 12000 18.7. 6550 8 8300 19.7 ---- 25,3 12000 20.7 731 24 8700 21.7 --- 14,7 6000
Milzruptur nach Pankreatitis
[Bearbeiten]- Ungewöhnliche Komplikation eines akuten Schubs bei chronischer Pankreatitis
- Ochmann, C.1; Boldt, J.2; Röhm, K.D.2; Klippel, S.3; Piper, S.N.2
- Der Internist, Volume 49, Number 1, January 2008 , pp. 97-100(4)
- Ochmann, C.1; Boldt, J.2; Röhm, K.D.2; Klippel, S.3; Piper, S.N.2
Die atraumatische Milzruptur ist eine sehr seltene, jedoch lebensbedrohliche Komplikation der Pankreatitis.
Geschichte der Krankheit
[Bearbeiten]Experten und Krankenhäuser
[Bearbeiten]Fragen
[Bearbeiten]Wann muß ein Pankreatitis Patient auf IMC oder ITS ?
Warum kommt es zu einem Abfall des Calciumspiegels bei schwerer Pankreatitis ?
Soll man bei niedrigem Calciumwerten Calcium iv ersetzen ?
Soll man bei nichtbiliärer Pankreatitis Cortison geben ?
Wann braucht ein Patient mit Pankreatitis ein Antibiotikum ?
- Biliäre Pankreatitis
- sekundäre Pneumonie
- PCT Spiegel stark erhöht
Der CRP Anstieg alleine rechtfertigt eigentlich noch keine Antibiose
Wie ist das pulmonale Versagen bei Pankreatitis erklärbar ?
Ab welchem Blutzucker muß ich bei der Pankreatitis therapieren ? Womit therapiere ich ?
- Ab Blutzucker > 300 , Therapie mit vorsichtiger Gabe von Insulin.
Mind Map
[Bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten]- W.R. Matull et al., Biochemical markers of acute pancreatitis.
- J Clin Pathol. 59 , 340 (2006)
- A.Z. Al.Bahrani et al., Clinical laboratory assessment of acute pancreatitis.
- Clin Chim Acta. 362 , 26 (2005)
- Yoshida K, Toki F, Takeuchi T, Watanabe S, Shiratori K, Hayashi N:
- Chronic pancreatitis caused by an autoimmune abnormality. Proposal of the concept of autoimmune pancreatitis.
- Dig Dis Sci 1995; 1561–1568.
- Erstbeschreibung der seltenen, aber gut behandelbaren autoimmunen Pankreatitis
- Chronic pancreatitis caused by an autoimmune abnormality. Proposal of the concept of autoimmune pancreatitis.
Links
[Bearbeiten]Übersichten
[Bearbeiten]- Pathologie: Pankreas
- Topographische_Anatomie:_Peritonealhöhle:_Pankreas
- Übersichtliche Darstellung der Pankreasanatomie
- http://gin.uibk.ac.at/thema/pankreatitis/index.html
- Schöne Übersichtsarbeit: Intensivtherapie der akuten Pankreatitis
- http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Akute-Pankreatitis.4855.0.html
- Schöne Übersichtsarbeit: Akute Pankreatitis
- http://www.uniklinik-duesseldorf.de/img/ejbfile/DiagnostikundTherapiederakutenPankreatitis1.ppt?id=5699
- Powerpointvortrag zum Thema
Doktorarbeiten
[Bearbeiten]- http://vts.uni-ulm.de/query/longview.meta.asp?document_id=1501
- Klinische Wertigkeit und pathophysiologische Aspekte der Serumparameter Procalcitonin, Interleukin-8 und Interleukin-18 bei akuter Pankreatitis
- Autor / Hrsg. Baumgart, Katja
- Institution Universität Ulm. Medizinische Fakultät Jahr der Erstellung 2001
- Autor / Hrsg. Baumgart, Katja
- Klinische Wertigkeit und pathophysiologische Aspekte der Serumparameter Procalcitonin, Interleukin-8 und Interleukin-18 bei akuter Pankreatitis