Zum Inhalt springen

Klettern/ Kletterschuhe

Aus Wikibooks
Kletterschuh mit Schnürung

Kletterschuhe zum Sportklettern sitzen sehr eng und haben spezielle Sohlen für eine bessere Haftung auf Tritten. Sie unterscheiden sich je nach Verwendungszweck in Aufbau, Passform und Verschlusssystem. Neben der Beschreibung der verschiedenen Schuhe gibt es in diesem Kapitel außerdem noch Pflegehinweise für Kletterschuhe und Einkaufstipps für Anfänger.

Aufbau

[Bearbeiten]

Sohle

[Bearbeiten]

Kletterschuhe haben normalerweise eine profillose Sohle ohne Absatz. Die Härte der Sohle kann von Schuhmodell zu Schuhmodell deutlich variieren. Weiche Schuhe sind besser für Reibungsklettereien geeignet (also schräge Platten ohne richtige Tritte). Sie erfordern aber eine höhere Kraftanstrengung beim Stehen auf kleineren Tritten. Mit einer härteren Sohle lässt es sich leichter auf kleinen Tritten und Leisten stehen, dafür ist die Reibung auf schrägen Platten geringer.

Um eine optimale Haftung zu erreichen, haben die Sohlen von Sportkletterschuhen kein Profil. Normalerweise haben sie keine Absätze - deshalb läuft es sich in Kletterschuhen auch nicht besonders gut.

Randgummi

[Bearbeiten]

Bei manchen Schuhen ist die Sohle ringsum hochgezogen, sodass ein Gummirand oberhalb der Sohle um den Schuh läuft. Dieser verhindert ein Ausdehnen der Schuhe und gibt bessere Haftung bei speziellen Klettertechniken, wie dem Hooken.

Oberschuh

[Bearbeiten]

Für den Oberschuh von Kletterschuhen wird Leder oder Kunststoff verwendet. Welches Material man bevorzugt, ist Geschmackssache. Bei einigen Schuhen sind Verstärkungsbänder aufgenäht, die verhindern sollen, dass der Schuh sich ausdehnt und seine Form verliert.

Anziehschlaufen

[Bearbeiten]

Anziehschlaufen im Fersenbereich erleichtern das Anziehen der engen Kletterschuhe. Dabei sind Modelle mit zwei Anziehschlaufen an der Ferse des Schuhs leichter anzuziehen als Modelle mit nur einer Schlaufe. Mit einer Schlaufe zieht man den Schuh in die Länge, dadurch zieht sich die Fersenpartie zusammen und man kann mit der Ferse nur schwer in den sowieso schon engen Kletterschuh reinrutschen. Bei zwei Anziehschlaufen kann man die Fersenpartie des Schuhes auseinanderziehen und kommt mit der Ferse leichter in den Schuh.

Da Kletterschuhe sehr eng getragen werden und die Fersenkappe bei besseren Schuhen so gearbeitet ist, dass sie den Fersenbereich nach vorne drückt, sollten die Nähte der Anziehschlaufe im Schuhinneren verdeckt sein. Andernfalls können die Nähte der Anziehschlaufen den Fersenbereich wund scheuern - insbesondere, da Kletterschuhe oft ohne Socken getragen werden.

Die Schlaufen können zudem genutzt werden, um die Schuhe mit einem Karabiner am Klettergurt zu befestigen, wenn sie gerade nicht benötigt werden.

Futter

[Bearbeiten]

Bei gefütterten Kletterschuhen kommt der Fuß nicht direkt mit dem Leder in Verbindung. Das Leder kann deshalb nicht abfärben oder - etwa durch Gerbsäure - einen Ausschlag verursachen. Außerdem ist der Schuh wärmer. Das kann im Herbst oder Winter ein Vorteil sein.

Im Sommer, wenn die Füße in der Hitze sowieso schon kochen, ist ein wärmendes Futter eher von Nachteil. Auf der anderen Seite saugt die Fütterung natürlich auch Schweiß auf. Manche Kletterer fühlen sich in gefütterten Schuhen wohler, andere haben lieber möglichst wenig zwischen sich und dem Fels, um kleine Tritte und Leisten mit den Füßen besser fühlen zu können.

Gefütterte Schuhe sind meist etwas schwerer als ungefütterte Schuhe. Als Kompromiss kann man natürlich auch in ungepolsterten Schuhen dünne Socken anziehen.

Passform und Schnitt

[Bearbeiten]

Für verschiedene Einsatzgebiete gibt es Kletterschuhe mit unterschiedlichen Schnitten und Formen. Beim Kauf von Kletterschuhen sollte man aber neben dem Einsatzzweck auch die Fußform berücksichtigen: Wenn man quadratische Füße hat, steht man mit extrem spitzen Schuhen nicht unbedingt besser in kleinen Löchern.

Schuhspitze

[Bearbeiten]

Bestimmte Schuhspitzenformen haben bestimmte Vorteile.

  • Schuhe mit einer deutlichen Spitze sind besonders für Lochkletterei (etwa im Kalkstein) geeignet.
  • Eine rechtwinklige Sohlenkante entlang der Zehen weist auf einen Kletterschuh hin, der sich mehr für das Klettern an kleinen Felsleisten (Felsvorsprüngen mit weniger als 1 bis 2 cm Breite) eignet.
  • Schuhe mit einer weniger spitzen oder rechtwinkligen Form im Vorderfußbereich und einer weicheren Sohle sind besonders für das Reibungsklettern geeignet.

Asymmetrischer Leisten

[Bearbeiten]
Zwei Kletterschuhe mit unterschiedlicher Form im Vergleich. Der obere Schuh ist eher symmetrisch, der untere eher asymmetrisch

Man unterscheidet Schuhe mit symmetrischen und asymmetrischen Leisten. (Dabei geht es nicht um die Symmetrie von linkem und rechtem Schuh, sondern um die Symmetrie eines einzelnen Schuhs - ein Schuh mit symmetrischem Leisten ist nicht völlig symmetrisch, sondern nur symmetrischer als ein asymmetrischer Schuh.) Asymmetrische Schuhe sitzen oft enger und damit unbequemer und sind eher für fortgeschrittene Kletterer geeignet. Mittlerweile sind aber die meisten Schuhe leicht asymmetrisch.

Vorspannung

[Bearbeiten]

Bei Schuhen mit Vorspannung ist die Sohle "kürzer" als der Oberschuh. Der Schuh hat dadurch von der Seite gesehen eine Art Halbmondform; die Schuhspitze und die Ferse sind nach unten geneigt. Durch die Vorspannung erhöht sich der Druck, den die Zehen auf die Wand bringen können; man kann also einfacher mit den Zehenspitzen auf schmalen Leisten stehen.

Aufgestellte Zehen

[Bearbeiten]

Einige Schuhe sind so geschnitten (und werden so klein gekauft), dass im Vorderschuhbereich nicht ausreichend Platz für die Zehen ist. Die Zehen müssen sich aufstellen, das heißt, das erste Zehenglied liegt nicht waagrecht, sondern steht mehr oder weniger senkrecht. (Etwa so, wie wenn man die Zehen anzieht.) Wenn man mit solchen Schuhen mit der Fußspitze antritt, kann man mehr Kraft auf die Fußspitze bringen. Das bedeutet letzten Endes, dass man auf kleineren Tritten stehen kann, allerdings kann dies bei ausgedehnten Touren Schmerzen im Zehenbereich verursachen.

Größenangaben

[Bearbeiten]

Schuhgrößen berechnen sich normalerweise aus der Fußlänge. Bei den Größenangaben für Kletterschuhe gibt es aber zwei Möglichkeiten. Die Größe kann wie bei einem normalen Schuh berechnet werden. Da ein Kletterschuh enger sitzt als ein normaler Schuh, müsste die Größe beim Kletterschuh also geringer als beim Straßenschuh sein. (Beispiel: Jemand mit Schuhgröße 43 könnte Kletterschuhe mit Größe 41 tragen.)

Manche Hersteller versehen allerdings einem Kletterschuh mit der (tatsächlichen) Größe 41 mit der Größenangabe 43, weil er für Leute mit (normaler) Schuhgröße 43 ist. Die Zeitschrift Klettern hat in ihrer Ausgabe vom April 2003 Kletterschuhe getestet und zwischen zwei Modellen mit der Größenangabe 41,5 einen Längenunterschied von fast 4 Zentimetern festgestellt.

Verschlussarten

[Bearbeiten]

Wie bei normalen Schuhen gibt es auch bei Kletterschuhen die üblichen Verschlussmöglichkeiten: Schnürsenkel, Klettverschluss oder keins von beiden (Slipper).

Schnürschuhe

[Bearbeiten]
Kletterschuhe mit Schnürung

Schnürschuhe (Lace-ups) haben den Vorteil, dass man sie durch die Schnürung genauer an die Fußform anpassen kann. Dadurch ergibt sich ein besseres Trittgefühl und man braucht weniger Kraft, um den Fuß auf dem Tritt zu halten. Der Nachteil dieses Verschlusssystems liegt im Zeitaufwand beim An- und Ausziehen. Deshalb sollte man Kletterschuhe mit Schnürsystem mindestens so groß kaufen, dass man sie nicht nach fünf Minuten wieder ausziehen muss. Schnürschuhe werden zum Beispiel bei längeren alpinen Routen eingesetzt, bei denen man nicht am persönlichen Limit klettert (also keinen extrem eng sitzenden Schuh braucht) und länger unterwegs ist (also einen extrem eng sitzenden Schuh gar nicht so lange tragen könnte).

Klettverschluss

[Bearbeiten]

Schuhe mit Klettverschluss ("Velcros") ermöglichen ein schnelleres An- und Ausziehen. Das ist zum Beispiel beim Bouldern von Vorteil, da man dabei oft enge Schuhe trägt und sie deshalb oft an- und auszieht. Auch bei längeren alpinen Touren ist man unter Umständen froh, wenn man die Füße zwischendurch am Standplatz auslüften kann.

Slipper

[Bearbeiten]
Slipper

Slipper haben weder Schnürung noch Klettverschluss und lassen sich deshalb sehr schnell an- und ausziehen. Sie werden durch ein oder mehrere Gummibänder am Rist des Fußes gehalten. Slipper werden entweder so klein gekauft, dass sie perfekt sitzen, oder sitzen nicht so fest wie Schuhe mit Schnürung oder Klettverschluss, da sie sich nicht anpassen lassen.

Pflege von Kletterschuhen

[Bearbeiten]

Geruchsbekämpfung

[Bearbeiten]

Kletterschuhe sitzen sehr eng und werden (zumindest bei schwierigeren Routen) meist ohne Socken getragen. Je nach Schuhmodell ist der Fuß mehr oder weniger hermetisch eingeschlossen. Der Fußschweiß kann dadurch schlecht entweichen. Kletterschuhe riechen deshalb oft sehr streng. Was kann man dagegen tun?

Geruch vorbeugen:

  • Nach jedem Tragen gut auslüften oder mit Zeitungspapier ausstopfen. Wenn man sehr oft klettert, sollte man über den Kauf eines zweiten Paars Kletterschuhe nachdenken, die man abwechselnd trägt.
  • Schuh- oder Fußspray hilft ein wenig.
  • Je nach Schuhgröße und Schwierigkeitsgrad kann man dünne Socken in den Kletterschuhen tragen.
  • Nach jedem Tragen mit Desinfektionsmittel (z. B. Kodan) einsprühen und gut auslüften lassen, von Zeit zu Zeit mit Seife von Hand waschen.

Geruch beseitigen:

  • Schuhe in der Waschmaschine waschen. Manche Schuhe lösen sich an den Klebestellen auf, 5.10, La Sportiva Mythos und boreal haben es bisher ausgehalten. Wenn man die Schnürsenkel mitwäscht, braucht man danach unter Umständen neue, da die alten an den Enden ausfransen können. Dann lassen sie sich nicht mehr durch die Löcher fädeln. Bei Schuhen mit Klettverschluss sollte man nach dem Waschen einfach die Fusseln vom Klettverschluss entfernen.
  • Die Schuhe über Nacht in die Gefriertruhe tun. Dadurch werden angeblich die geruchsverursachenden Bakterien abgetötet. Das Ergebnis dieser Methode wird unterschiedlich bewertet, deshalb einfach mal ausprobieren. Üblicherweise hemmt die tiefe Temperatur nur das Wachstum und die Vermehrung der Bakterien (Baktereostatisch). Bei dem nächsten Tragen der Schuhe nehmen die Bakterien ihre Aktivität wieder auf.
  • Nach dem Klettern ein Chalk-Ball in die Schuhe legen und durchschütteln. Das Chalk saugt die Feuchtigkeit auf, sorgt aber für weiße Füße.
  • Man kann auch nach dem Klettern Natriumhydrogencarbonat in die Schuhe streuen, da dieses eine hoch desodorierende (geruchsbekämpfende) Wirkung hat. Natriumhydrogencarbonat wird auch verkauft unter den Bezeichnungen "Kaiser Natron (R)", "Bulrichsalz (R)", "E 500", "Backtriebmittel", "Soda" und ist erhältlich in Lebensmittelmärkten, Drogerien oder Apotheken. Mit Abstand am günstigsten ist es als Soda in russischen Lebensmittelläden erhältlich (500 Gramm weniger als 1 €). Vor der nächsten Nutzung der Schuhe lässt sich das Pulver dann einfach aus den Schuhen rausschütteln oder auch darin lassen, da es auch ein gutes Mittel gegen Schweißfüße ist.

Sohle reinigen

[Bearbeiten]

Verschmutzte Sohlen haben eine deutlich geringere Haftung als saubere Sohlen. Es lohnt sich also, die Sohle vor dem Einstieg in eine Route gründlich zu säubern. Dazu können zum Beispiel die Schuhsohlen vor dem Klettern gegeneinander gerieben oder auf ein direkt am Einstieg zur Route liegendes kleines Stück Teppichboden abgetreten werden. Es gibt von Boreal auch die Cepillo Schuhbürste, die mit zwei Reibflächen ausgestattet ist und mit der die Sohlen aufgefrischt werden können. Von Zeit zu Zeit sollten die Sohlen mit Wasser gründlich gesäubert werden. Richtig verschmutze Sohlen lassen sich mit Alkohol (Spiritus) reinigen, allerdings kann die Sohle dadurch spröde werden.

Kletterschuhe wiederbesohlen

[Bearbeiten]

Abgenutzte Kletterschuhe lassen sich meist wiederbesohlen. Typischerweise finden sich bei überwiegender Reibungskletterei die Löcher im vorderen Drittel der "Lauffläche" und bei überwiegendem Klettern an Strukturen im Zehenbereich. Die Sohle im Zehenbereich schließt mit dem Randgummi ab. Wurde der Schuh so lange benutzt, bis das Randgummi in Mitleidenschaft gezogen wurde, muss auch dieses erneuert werden. Überzeugten die Klettereigenschaften der Sohle, sollte bei einer Neubesohlung darauf geachtet werden, dass der Händler Originalsohlen verwendet. Um die Passform zu erhalten, sollte der Reparierende auch original Leisten verwenden. Einige Reparaturbetriebe bieten zudem die Möglichkeit an, im Zuge einer Reparatur die Schuhe etwas zu längen oder zu kürzen.

Wahl der ersten Schuhe

[Bearbeiten]

Wenn man das erste Mal klettert, kann man das natürlich auch in Turnschuhen machen. Dabei sind eng sitzende Modelle am besten geeignet. Damit stößt man aber sehr schnell an Grenzen. Dann wird es Zeit für die ersten eigenen Kletterschuhe.

Früher hieß es, dass Kletterschuhe möglichst eng gekauft werden sollen, also so, dass man sie gerade noch zuschnüren kann, ohne dass die Schmerzen unerträglich werden. Dabei galt als Faustregel, die Schuhe etwa zwei Nummern kleiner als Straßenschuhe zu kaufen. Dadurch sollte sichergestellt werden, dass der Schuh auch dann noch eng sitzt, wenn er sich mit der Zeit etwas dehnt.

Heute gelten diese Regeln nicht mehr. Die Herstellungsverfahren und der Aufbau von Kletterschuhen haben sich im Laufe der Zeit stark geändert. Aufgenähtes Bandmaterial oder eine sehr hoch gezogene Sohle verhindern fast vollständig, dass die Schuhe sich beim Gebrauch dehnen. Kletterschuhe sitzen aber immer noch wesentlich enger als normale Straßenschuhe.

Die ersten Kletterschuhe sollten eng am Fuß sitzen, aber trotzdem nicht zu unbequem sein. Wenn die Füße nach fünf Minuten anfangen zu schmerzen, sind die Schuhe zu eng. Mit schmerzenden Füßen ist es schwierig, eine saubere Tritttechnik zu erlernen - und die Tritttechnik ist gerade am Anfang wichtiger für das Klettern als die Schuhe.

Konkrete Tipps:

  • Verschiedene Modelle ausprobieren. In manchen Kletterhallen kann man Schuhe ausleihen und sie ausprobieren. Dabei handelt es sich aber meist nicht gerade um Topmodelle.
  • Keine Schuhe mit extrem weichen oder sehr harten Sohlen kaufen. Mit mittelharten Sohlen kann man am Anfang nichts falsch machen.
  • Beim Kauf Zeit nehmen und verschiedene Modelle anprobieren.

Klettersteigschuhe

[Bearbeiten]

Für Klettersteige gibt es spezielle Schuhe, die eine Mischung aus Kletterschuhen und leichten Wanderschuhen darstellen. Sie sind bequemer geschnitten als normale Kletterschuhe, haben einen Absatz mit Profilsohle und im vorderen Bereich eine profillose Kletterschuhsohle.