Makros für Radiologen
Zusammenfassung des Projekts
[Bearbeiten]„Makros für Radiologen“ ist nach Einschätzung seiner Autoren zu 30 % fertig
- Zielgruppe:
- Lernziele:
- Buchpatenschaft/Ansprechperson: Zur Zeit niemand. Buch darf übernommen werden.
- Sind Co-Autoren gegenwärtig erwünscht? Ja, sehr gerne. Vor allem müssen alle vorhandenen Makros sachlich gegliedert und wenigstens in aller Kürze erläutert werden.
- Richtlinien für Co-Autoren:
- Projektumfang und Abgrenzung zu anderen Wikibooks:
- Themenbeschreibung:
- Aufbau des Buches:
Radiologie-Report mit Makros
[Bearbeiten]Radiologische Befundberichte müssen schnell und zutreffend sein. Beides kann durch die Kombination von Spracherkennung beim Diktieren und von Makros erreicht werden. Das Diktat mit Spracherkennung deckt den Bereich des Befundberichtes ab, der schwierig mit Makros zu erfassen ist – z.B. die Beurteilung, die Beschreibung seltener Befunde, die Aufzählung der Beschwerden und die Indikation. Die Makros bestreiten den Rest, indem sie eine Checkliste für die Befundbeschreibung liefern.
Bei Verwendung der Spracherkennung muss viel Zeit auf das Editieren des generierten meist fehlerhaften Textes verwendet werden. Das Makro erfordert im Vergleich zum Diktat einen höheren Zeitaufwand bei der Eingabe der Daten über Mausklicks / Pen und Tastatur. Der fertige Text muss aber nicht mehr korrigiert werden. Auch das Kodieren der Makros erfordert viel Zeit, wenn auch nur einmal.
Seit einigen Jahren sind Spracherkenner und Microsoft Visual Basic for Word erhältlich, die Jedermann die Nutzung dieser Techniken ermöglichen und damit auch eine Basis für das Prinzip des Open Source liefern.
Ein neuer Befundbericht / Report wird als Word Dokument erstellt. Meist fügt das RIS (Radiologie- Informations- System) die Daten des Patienten automatisch ein. Das entsprechende Makro wird zum Beispiel durch eine Tastenkombination gestartet. Das Ergebnis des Makro ist ein Text, der in den Report direkt eingefügt wird. Davor oder danach wird der Rest des Befundes mit dem Spracherkenner angefügt.
Man kann sich das Makro als ein programmiertes Auswahlverfahren für Textbausteine vorstellen. Es fragt die für die Auswahl der Textbausteine relevanten Informationen selbst ab.
Durch Mitarbeit der Nutzer an den Textbausteinen und an der Auswahl der abgefragten Informationen über Wikibooks kann eine Optimierung der Makros angestrebt werden.
Die Makros erlauben neben einer Beschleunigung der Befunderstellung auch eine Standardisierung der Befundinhalte. Diagnosehilfen, Referenzbilder, Definitionen und Tips können leicht eingebaut werden.
Links bestehen zu Word-Dokumenten im Internet, in denen die Makros integriert sind, die heruntergeladen, getestet und angewendet werden können.
LINK zu den Word-Dokumenten, die die Makros enthalten, zum Herunterladen:[1]
Übersicht der Anwendungen und Makros
[Bearbeiten]- Hinweis: In der Vergangenheit wurden die Makros auch nach "mit oder ohne Ergänzung durch Diktat" unterschieden. Nachdem jetzt weitere Makros aufgeführt werden, muss noch geklärt werden, inwieweit diese Aufteilung sachgerecht ist.
Hinweis
[Bearbeiten]- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Der Link wolfgangbuelo ist leider nicht mehr gültig. Deshalb können die fehlenden Makros nicht nachgereicht werden.
Dieses Buch steht im Regal Medizin.