Multimedia im Überblick/ Anhang/ Projektdefinition

Aus Wikibooks

Hier wird die aktuelle Struktur dieses Buches beschrieben. Frühere Diskussionen über Begleitmaterial zu einer Lehrveranstaltung sind unter der Diskussion zur Entstehungsgeschichte zu finden.

Zusammenfassung des Projekts[Bearbeiten]

30% fertig „Multimedia im Überblick“ ist nach Einschätzung seiner Autoren zu 30 % fertig

Dieses Buch soll in die unterschiedlichen Gebiete multimedialen Arbeitens und multimedialer Produkte einführen.

Zielgruppe
All jene, die sich für Multimedia interessieren, aber bisher noch keine Erfahrung damit gemacht haben. Als Vorkenntnis ist nur der Umgang mit dem eigenen Betriebssystem soweit nötig, dass neue Programme installiert und genutzt werden können.
Lernziele
  • den Umfang von Multimedia kennenlernen
  • die Begriffe in diesem Themenfeld erlernen
  • erfahren, wie Multimedia in der Praxis genutzt werden kann
  • beispielhaft erlernen, wie Multimedia-Inhalte erstellt werden
Ansprechperson
Axum
Von den Mitarbeitern der Zentralen Servicestelle für Flexibles Lernen und Neue Medien (ZFL) der Universität Salzburg, die sich ursprünglich als Ansprechpartner bezeichnet hatten, gab es tatsächlich keine Unterstützung.
Sind Co-Autoren gegenwärtig erwünscht?
Auf jeden Fall; das Thema ist sehr umfangreich (und die Vorarbeiten von unterschiedlicher, teilweise mäßiger Qualität). Bitte beachtet dazu die Hinweise unten bei Erweiterungen des Buches. In der Todo-Liste stehen Aufgaben, die noch erledigt werden sollen.
Richtlinien für Co-Autoren
  • Die Leser sollen gesiezt werden, die Autoren untereinander benutzen das "du".
  • Folgende Schreibweisen sind zu unterlassen: LeserInnen, Leser/innen, Leser_innen, Leser und Leserinnen. Ein Sammelbegriff bezieht sich immer auf "Männlein" und "Weiblein" gemeinsam. Wem das nicht gefällt, soll abwechselnd die männliche und die weibliche Form verwenden.
  • Vorzugsweise wird in ganzen Sätzen geschrieben (nicht nur Sammlungen von Stichpunkten).
  • Fremdsprachige Fachbegriffe sind zu vermeiden. Das lässt sich wegen des Themenbereichs "EDV" nicht immer durchhalten, ist aber als Regel zu beachten.
  • Rechtschreibung wird nach den Regeln von 1996/2006 benutzt. Gegen nachträgliche Kontrolle ist nichts einzuwenden; darauf kann über die Todo-Liste hingewiesen werden.
  • Bilder und Grafiken werden vorzugsweise aus Wikimedia Commons geholt; das vermeidet am besten Probleme wegen Urheberrechte.
  • Am Anfang und Ende eines Kapitels steht die Navigationsleiste.
  • Verzeichnisse (Quellen, Literatur, Weblinks, Abbildungen) werden je nach Bedeutung an das Ende eines Kapitels oder in das betreffende Kapitel des Anhangs gesetzt.
  • Fachbegriffe zum Nachschlagen gehören entweder zu den Weblinks (wenn man sich auf einen Verweis beschränkt) oder in eine Rubrik des Glossars.
Projektumfang und Abgrenzung zu anderen Wikibooks
In verschiedenen Büchern wird das Thema ebenfalls behandelt, beispielsweise:
In diesen und anderen Büchern ist Multimedia ein Randproblem, das innerhalb des betreffenden Themas „auch“ vorkommt. In diesem „Überblick“ werden auf die anderen Themen hingewiesen.
Themenbeschreibung, Aufbau des Buches
Dies geht aus dem Inhaltsverzeichnis hervor und wird bei der Struktur erläutert.

Erweiterungen des Buches[Bearbeiten]

Sehr willkommen
sind die folgenden Erweiterungen, Ergänzungen und Bearbeitungen:
  • Neue Kapitel, die sich mit vorhandenen Inhalten nicht überschneiden; bitte achtet darauf, dass das neue Kapitel sinnvoll zur Struktur passt. Beispiele:
Entwicklungen bei Werbung/Marketing
Lern-Software außerhalb von Unterricht (zum selbständigen Lernen)
Veränderung der innerbetrieblichen Kommunikation
  • Neue Abschnitte in vorhandenen Kapiteln, die weitere Teilthemen behandeln.
  • Bearbeitungen in vorhandenen Kapiteln, die ein Teilthema ergänzen oder die aus einer Liste von Stichpunkten einen „richtigen“ Text machen.
  • Zusätzliche Nachweise (Literatur, Weblinks) – je nach Situation innerhalb eines Kapitels oder bei den Kapiteln im Anhang.
Nur mit guter Begründung
werden die folgenden Bearbeitungen akzeptiert:
  • Neue Kapitel, die sich mit vorhandenen Inhalten überschneiden. In diesem Fall ist hier (auf der Diskussionsseite des Projekts) ausführlich zu erklären, warum ein neues Kapitel erstellt werden soll, anstatt dass ein vorhandenes Kapitel überarbeitet wird. Der Hinweis auf die Lehrveranstaltung wird als Begründung nicht akzeptiert.
Unerwünscht
sind die folgenden Bearbeitungen; diese werden schnellstmöglich gelöscht bzw. rückgängig gemacht:
  • Neue Kapitel, die nur eine Verdoppelung bereits vorhandener Inhalte sein können.
  • Löschung vorhandener Kapitel und Teile, die über das Löschen doppelter Inhalte hinausgehen.
  • Ergänzung vorhandener Inhalte, die nur weitere Stichpunkte zusammenstellen, aber keinen „richtigen“ Text bringen.