Im Grunde genommen sind die niederländischen Sprachlaute dieselben wie im Deutschen. Allerdings artikuliert man im Niederländischen weniger scharf, das heißt die Sprachorgane sind weniger gespannt als beim Deutschen.
Ausnahmen sind:
„u“ wird ausgesprochen wie „ü“ bsp.: Bent u meneer Van Kampen? [Bɛnt y meneər van kampen] (Sind Sie Herr Van Kampen?)
noicon vuur
noicon fuut
noicon ruw
„eu“ wird ausgesprochen wie „ö“
noicon leuk
noicon peul
noicon reu
„ui“ wird ausgesprochen wie „öj“ bsp.: Huis [Hɒys] (Haus)
noicon kluit
noicon uien
noicon uitsluiten
„oe“ wird ausgesprochen wie „u“ bsp.: Hoe laat is het?[Hu: la:t is hɛt] (Wie spät ist es?)
noicon doel
noicon toedoen
noicon groeten
„ij“ und „ei“ werden ausgesprochen wie „äj“ bsp.: Het is belangrijk. [Hɛt is bɛlangrɛjk] (Es ist wichtig)
noicon rijk
noicon lijnrijderij
noicon reis
„g“ wird ausgesprochen wie „ch“ bei nachlassen. Für manchen Sprecher ist „g“ stimmhaft und „ch“ nicht. Ein Deutsches „g“ gibt es eigentlich nicht.
noicon graag
noicon logen
noicon gerw
„sch“ ist nicht wie im Deutschen. Es ist meistens „s“+„ch“ In der Endung -isch ist das „ch“ stumm. Also nur „-is“. Das gilt auch für manchen Namen in der alten Rechtschreibung. Ein Deutsches „sch“ gibt es eigentlich nur in Fremdwörtern.
noicon schip
noicon schacht
noicon fantastisch
noicon 's-Hertogenbosch
„f“, „v“ und „w“ sind drei verschiedenen Laute. In den Niederlanden werden sie alle drei zwisschen Obenzähnen und Unterlippe produziert. Sie unterscheiden sich durch Aspiration und Stimmhaftigkeit