PL/SQL
Erscheinungsbild
(Weitergeleitet von PL-SQL)
Dieses Buch steht im Regal Programmierung. | Zielgruppen: Studium und Beruf | Lehrbuch |
Zusammenfassung des Projekts
[Bearbeiten]
- Zielgruppe: Anfänger - Einführung in PL/SQL; Anwender - Nachschlagewerk.
- Lernziele: Dieses Buch soll fundiertes Wissen der Programmierung in PL/SQL vermitteln und die Anwendung ermöglichen.
- Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse der Programmierung, SQL, DBMS Oracle
- Buchpatenschaft / Ansprechperson: Dietmar
- Sind Co-Autoren gegenwärtig erwünscht? Wünsche aller Art bitte auf der Diskussionsseite anbringen. Ich kümmere mich drum. Da seit zwei Jahren sich niemand um das Buch gekümmert hat, gehe ich davon aus, das Co-Autoren nicht sofort zu erwarten sind.
- Richtlinien für Co-Autoren:
- Projektumfang und Abgrenzung zu anderen Wikibooks:
- Themenbeschreibung:
- Syntax der Sprache
- Programmstrukturen
- Exception
- Dynamisches PL/SQL
- wichtigste Systembibliotheken u.a.
- DB-Arbeit
- Kommunikation
- XML
- Einbindung in andere Programmiersprachen
- Aufbau des Buches: Das Buch beschreibt, beginnend mit der einfachsten Programmstruktur bis hin zu den Bibliotheksstrukturen, die Syntax der Elemente der Sprache PL/SQL. An Beispielen wird das vermittelte Wissen erläutert, die, soweit der Zugriff auf eine ORACLE-DB möglich ist, abgearbeitet werden können. Ausführlich wird auf das Exceptionhandling eingegangen, mit der ein sinnvolles Fehlerhandling möglich ist. Ein weiteres Kapitel beschreibt grundlegende Systembibliotheken mit denen
- Datenbankarbeit,
- Kommunikation über TCP/IP,
- Sessionsynchronisation,
- Zugriffe auf das Filesystem und
- XML-Verarbeitung
möglich ist. Abschließend wird die Einbindung in andere Programmiersprachen angerissen.
Sammeln zum Start
[Bearbeiten]Erstmal das Schreiben lernen
[Bearbeiten]- Wer ist Herr Backus?
- Namen Zahlen und Co.
- Was ist NULL?
- Operationswerkzeuge
- Wie kommentiert man? Kann man schreiben, wie man will?
Typensammlung
[Bearbeiten]- Vordefinierte Datentypen
- Die Typen aus der Datenbank
- Den eigene Wunschrecord festlegen
- Die Subtypen
- Die Tabellensammlung im Speicher
Deklarationszwang
[Bearbeiten]- Die Veränderlichen – Variablen
- Die Unveränderlichen – Konstanten
- Die Indizierten – PL/SQL-Tabellen
- Die Selectierten – Cursor
- Die Fehlerhaften – Exception
Anweisungen
[Bearbeiten]Strukturierungen
[Bearbeiten]- Grundlegender Aufbau
- Der Anonyme – anonymer Block
- Die One-Way-Rückgebenden – Funktionen
- Die Häufigsten – Prozeduren
- Die Bibliotheken – Packages
Kontrollstrukturen
[Bearbeiten]- Ja oder Nein? - IF-Anweisung
- Ja, Nein und Vielleicht (I)? – IF-ELSIF-Anweisung
- Ja, Nein und Vielleicht (II)? – CASE-Anweisung
- Einmal geht immer – LOOP-Schleife
- Wenn dann – WHILE-Schleife
- Einmal, zweimal ... – FOR-Schleife
- In die Datenbank geschaut – Cursor-Schleife
- Nichts wie weg – EXIT-Anweisung
- Unerwünscht – GOTO-Anweisung
- Wenn's im Dutzend billiger wird (I) – BULK-Anweisung
- Wenn's im Dutzend billiger wird (II) – FORALL-Anweisung
Exception-Handling
[Bearbeiten]Dynamisches PL/SQL
[Bearbeiten]- Dafür oder dagegen
- Ausführung sofort – EXECUTE IMMEDIATE
- Doppelte Dynamik – Parameter
- Museumsvariante – sollte erwähnt werden
Objektorientierung
[Bearbeiten]Systemkomponenten
[Bearbeiten]Anwendungen der Systembibliotheken
[Bearbeiten]Kommunikation
[Bearbeiten]- PL-SQL ist nicht besonders geschwätzig.
- Console – Wie bei Telnet
- File – Wie im Grundlagensemester Informatik - Open - Write/Read - Close
- Socket – Wenn's über den Tellerrand des Servers gehen soll.
- HTTP – Das Tor zur großen, weiten Welt.
- SMTP – E-Mails verschicken.
Sessions
[Bearbeiten]XML
[Bearbeiten]- Braucht man das?
- XML – Das stringt man sich doch selbst zusammen!
- XML – Der besondere XML-Typ für alle Fälle.
- XML – Aus Tabellendaten wird ein XML-FIle.
Programmentwicklung
[Bearbeiten]- Grundlagen der Programmentwicklung in PL/SQL
- Einbindung von PL/SQL in andere Programmiersprachen
- Programmentwicklung als Teamarbeit
Anhang
[Bearbeiten]Alte Struktur
[Bearbeiten]Deklarationen
[Bearbeiten]- Variable (Deklaration von Variablen und Konstanten)
- komplexe Datentypen (Typen, Tabellen eindimensional, mehrdimensional, Records, Kombination Tabellen mit Records)
- Objektrelationale Datentypen (Datentypen mit Methoden zu ihrer Verarbeitung)
- Operator (Operatoren)
Anweisungen
[Bearbeiten]- Zuweisungen (Wertzuweisungen von Variablen, Tabellen und Strukturen)
- DML-Befehle ausführen
Kontrollstrukturen
[Bearbeiten]- Schleife
- Cursor
- Exception-Handling
- Vordefinierte Exceptions
- Selbst definierte Exceptions für bestimmte SQL-Codes
- Selbst definierte Exceptions für fachliche Ausnahmen
Unterprogramme
[Bearbeiten]- Prozedur
- Syntax
- Berechtigung beim Aufruf
- autonome Prozeduren
- Funktion
- Trigger
- Package
- Syntax
- Overloading von Methoden
- von Oracle mitgelieferte Packages
sonstiges
[Bearbeiten]- Dynamisches SQL
- Verschlüsselung des Quellcodes
- Compiler-Optionen
- Tuning
- "Hallo Welt"-Einführung
Literatur und Web-Links
[Bearbeiten]zu löschende Strukturen
[Bearbeiten]Autoren
[Bearbeiten]Bitte tragt euch hier ein wenn ihr an der Erstellung/Bearbeitung mitwirkt.
Name | Kommentar |
---|---|
BJOTO | Hat damals das Buch Oracle begonnen |
Michael R. | Korrekturen, Ergänzungen (Abgleich mit wikipedia hilfreich) |
Julius-m | hat das Kapitel PL/SQL aus dem Buch Oracle herausgelöst und als eigenes Buch eingetragen. |
Attackwave | Ergänzungen |
Markus Daniel | Korrekturen, Ergänzungen |
Torsten Mueller | Ergänzungen |
Dietmar Schubert | Strukturelle Überarbeitung |