Lange Diercke Sachsen: Dresden in der Gegenwart (Georg Westermann, Braunschweig & Carl Adlers Buchhandlung, Dresden, um 1930) - Zum Vergrößern bitte dreifach anklicken!
Blick von der Kreuzkirche zum Pirnaischen Platz 1945
Blick vom Rathausturm zur Bürgerwiese (nach dem 17. September 1945)
Blick vom Rathausturm nach Nordwesten 1946
Blick vom Turm der Katholischen Hofkirche nach Südosten über das Georgentor und die Trümmer der Innenstadt auf Rathaus und Kreuzkirche nach 1946
Blick von der Kreuzkirche nach Westen über die kriegszerstörte Innenstadt 1950
Blick von der Kreuzkirche nach Westen über die kriegszerstörte Innenstadt 1950
Blick nach Nord-Ost von der Kreuzkirche aus 1950
Blick von der Kreuzkirche nach Westen 1950
Blick von der Kreuzkirche nach Westen, links oben Bankgebäude am heutigen Dr.-Külz-Ring 1950
Blick über den Altmarkt zum Postplatz 1950
Blick zur Elbe von der Kreuzkirche aus 1950
Blick von der Kreuzkirche in Richtung Elbe 1950
Blick von der Kreuzkirche auf die zerstörten Gebäude an der Süd- (Bildvordergrund) und Westseite des Altmarkts (Freifläche rechts) 1950
Blick von der Kreuzkirche auf die zerstörten Stadtteile Johannstadt und Pirnaische Vorstadt, in der Bildmitte Ruine des Gewandhauses, rechts unten Rathausdächer, am linken Bildrand in der Mitte das Landhaus 1950
Blick auf das Polizeipräsidium über das Dach der Kreuzkirche 1950
Blick vom Rathausturm zum Schloß mit der Hofkirche (Juli 1951)
Blick vom Rathausturm zum Landhaus (Juli 1951)
Blick vom Rathausturm Richtung Schloß mit Hofkirche 1961
Suchmeldungen an einem Wohnhaus (nach dem 17. September 1945)
Fassadenstück einer Ruine mit Gaslaterne, Josephinenstraße/Große Plauensche Straße, im Hintergrund der Westflügel des Verwaltungsgebäudes der Landesbauernschaft (spätere Reichsbahndirektion Dresden, heute DB Netz) (nach dem 17. September 1945)
Fahrleitungsmast mit daran hängendem Bettgestell, durch die Explosionswelle zerstört und herausgeschleutert. (nach dem 17. September 1945)
Teil eines Stahlfensterrahmens mit Sicherheitsgitter und geschmolzenen Glasscheiben (nach dem 17. September 1945)
Frau bei Trümmerbeseitigung (nach dem 17. September 1945)
Beräumter Pfad zwischen Trümmerschutt und Ruinen (nach dem 17. September 1945)
Straßenbild nach Beräumung einer Straßenhälfte (nach dem 17. September 1945)
Stehengebliebenes Treppenhaus (nach dem 17. September 1945)
Zerstörte Gaslaterne der Straßenbeleuchtung in einer trümmerbedeckten Straße gegen Ruine eines Wohnhauses (nach dem 17. September 1945)
Zerstörte Gaslaterne an einer Hauswand (nach dem 17. September 1945)
Einwohner bei der Holzbeschaffung aus Ruinen (nach dem 17. September 1945)
Mann versorgt sich mit Brennholz aus den Ruinen (nach dem 17. September 1945)
Rauchabzug aus einem bewohnten Keller (nach dem 17. September 1945)
Zwinger. Ruine des Wallpavillons und der nördlichen Bogengalerie nach dem 17. September 1945
Zwinger. Ruine des Wallpavillons und der nördlichen Bogengalerie nach dem 17. September 1945
Sockel des entfernten Wettinobelisken mit Geschütz unbekannter Herkunft. Im Hintergrund Ruinen der Sophienkirche und des Zwingers. [Zur Zeit liegen keine gesicherten Erkenntnisse vor, wann und warum das Geschütz auf den Sockel gehoben und wann es entfernt worden ist. Widersprüchlichen Angaben von Zeitzeugen zufolge ist es wohl französischer Herkunft, nach dem Krieg gegen Frankreich 1940 aufgestellt und erst etwa 1950 entfernt worden] nach dem 17. September 1945
Sockel des entfernten Wettinobelisken mit Geschütz unbekannter Herkunft. Im Hintergrund Ruinen der Sophienkirche und des Zwingers. nach dem 17. September 1945
Blick vom Turm der Katholischen Hofkirche (Kathedrale) auf den Theaterplatz (nach dem 17. September 1945)
Beschädigte Skulpturen im Zwinger (nach dem 17. September 1945)
Zwinger, zerstörter Glockenspielpavillon, Blick zum Hausmannsturm - 1945 bis 1964
Synagoge - In: Adolph Canzler / Alfred Hauschild / Ludwig Neumann: Die Bauten, technischen und industriellen Anlagen von Dresden. Dresden (Meinhold & Söhne) 1878
Gondelhafen mit Synagoge. Holzschnitt gedruckt 1847 (Allgemeine Bauzeitung. Zustand ab 1840.
Synagoge - kolorierter Stahlstich um 1860 - 1870 von Louis Thümling, nach einer Fotografie von Hermann Krone, herausgegeben durch Gustav Georg Lange in Darmstadt
Sockel des entfernten Wettinobelisken mit Geschütz unbekannter Herkunft. Im Hintergrund Ruinen der Sophienkirche und des Zwingers. [Zur Zeit liegen keine gesicherten Erkenntnisse vor, wann und warum das Geschütz auf den Sockel gehoben und wann es entfernt worden ist. Widersprüchlichen Angaben von Zeitzeugen zufolge ist es wohl französischer Herkunft, nach dem Krieg gegen Frankreich 1940 aufgestellt und erst etwa 1950 entfernt worden] nach dem 17. September 1945
Sockel des entfernten Wettinobelisken mit Geschütz unbekannter Herkunft. Im Hintergrund Ruine der Sophienkirche. nach dem 17. September 1945
Fürstengruft in der Sophienkirche mit demolierten Särgen nach dem 17. September 1945
Ansicht mit Siegesdenkmal, Rathausturm und Kreuzkirche (nach dem 17. September 1945)
Ansicht mit Siegesdenkmal, Kreuzkirche und Rathausturm nach dem 17. September 1945
Blick vom Turm der Katholischen Hofkirche nach Südosten über das Georgentor und die Trümmer der Innenstadt auf die Kreuzkirche nach dem 17. September 1945
Blick auf Kreuzkirche und Rathaus vom Altmarkt aus 1950
Gänsediebbrunnen gegen die Ruinen und Turm des Neuen Rathauses (nach dem 17. September 1945)
Ruine des Neuen Rathauses (nach dem 17. September 1945)
Ruine des Neuen Rathauses. Dachstuhl des Südflügels (nach dem 17. September 1945)
Ruine des Neuen Rathauses. Dachstuhl des Südflügels (nach dem 17. September 1945)
Ruine des Neuen Rathauses. Eingangshalle mit Skulptur (Knabe mit Hund, Sandstein) (nach dem 17. September 1945)
Fotothek df ps 0000108 Ruine des Neuen Rathauses
Ruine des Neuen Rathauses. Großer Festsaal (nach dem 17. September 1945)
Ruine des Neuen Rathauses. Wendeltreppe (mit Treppengitter aus Schmiedeeisen) (nach dem 17. September 1945)
Ansicht vom Südflügel des Neuen rathauses nach Westen über die Ringstraße mit Ruinen der Börse und der Reformierten Kirche (nach dem 17. September 1945)
Ruine des Neuen Rathauses (nach dem 17. September 1945)
Ruine des Neuen Rathauses (nach dem 17. September 1945)
Ruine des Neuen Rathauses. Treppenhaus (nach dem 17. September 1945)
Zwei Frauen und zwei Männer transportieren einen Tisch und andere Utensilien auf einem Handwagen entlang der Ostseite des Neuen Rathauses (etwa 1946)
Ruine des Neuen Rathauses. Dachstuhl des Turmhelmes (nach 1946)