Stenografisches Wörterbuch/ Wiener Urkunde (1968)
(vorerst noch ohne die Beispiele in Kurzschrift) ???
- Systemurkunde der Deutschen Einheitskurzschrift
- Wiener Urkunde
- Die Einheitskurzschrift gliedert sich in zwei Teile:
- 1. Teil: Verkehrsschrift
- 2. Teil: Schnellschrift
- A. Eilschrift
- B. Redeschrift
- ---
- 1. Teil: Verkehrsschrift - 2. Teil: Schnellschrift (A. Eilschrift, B. Redeschrift) - Beispielsammlung zur Schnellschrift
§ 1 Schreibraum
[Bearbeiten]Der Schreibraum wird durch vier Linien gleichen Abstandes (Obergrenze, Oberlinie, Grundlinie, Untergrenze) gegliedert. Der Abstand zwischen zwei Linien wird als Stufe bezeichnet.
§ 2 Mitlaute
[Bearbeiten]1. Tabelle der Mitlautzeichen
2. Die halbstufigen und kleineren Zeichen heißen kleine, die einstufigen mittlere, die übrigen (Ober-, Unter- und Ganzlängen) große Zeichen.
3. n wird halbstufig oder klein geschrieben
4. l und s werden als Wortschluß ohne Ausstrich geschrieben.
5. ("Teer") Abstrich-t und ("treten") tr werden in deutschen Wörtern als Stammanlaut und nach Selbstlauten verwendet, sonst ("Heft") Aufstrich-t und (HIER steht ein Beispiel in Kurzschrift) ??? tr
6. ("stark") st und ("Straße") str werden in deutschen Wörtern nur für den Stammanlaut verwendet.
§ 3 Selbstlaute
[Bearbeiten]1. a) Folgt auf einen Selbstlaut ein Mitlaut, so wird der Selbstlaut nach folgendem Muster sinnbildlich dargestellt:
Ein paar Beispiele:
b) Die Hochstellung und die Tiefstellung betragen in der Regel eine halbe Stufe.
- Schreibweise in eckiger Klammern sind nicht zu empfehlen
c) l (ll) rückt bei der Hoch- und Tiefstellung auf oder unter eine Linie. Diese Abweichung von der halbstufigen Verschiebung darf beim Weiterschreiben ausgeglichen werden. Bei der Tiefstellung wird l (ll) rechtswendig geschrieben.
2. Folgt auf einen Selbstlaut kein Mitlaut, wo wird der Selbstlaut wie folgt buchstäblich geschrieben:
§ 4 Stellung und Verbindung der Zeichen
[Bearbeiten]1. a) Die Stellung des schon geschriebenen Zeichens bestimmt die Anschlußzeile für das folgende.
b) Bei rechtswendigem ss, ß bestimmt der obere Rand die Anschlußzeile
c) Bei rechtswendigem s bestimmt der obere Rand die Anschlußzeile für die kleinen Abstrichzeichen und für buchstäbliches e, o, i, ei.
2. Unmittelbar aufeinanderfolgende Zeichen werden möglichst eng aneinandergereiht.
3. Die linksauslaufenden Zeichen dürfen in der Verbindung mit Aufstrichen eine kleine Schleife erhalten.
4. Muster für besondere Verbindungen
a) mit l:
b) mit s (ss, ß):
5. An Aufstrich-t (eit, ait) werden die Zeichen nach folgendem Muster angeschlossen:
6. Zur Verbindung gerader Haarstriche (Auf- oder Flachstriche) wird ein halbstufiges Häkchen eingefügt; daher werden an die Selbstlautzeichen e, o, i, ei und an Aufstrich-t Selbstlaute und andere gerade Haarstriche durch das Häkchen angeschlossen.
7. Geringe Änderungen bei der Verbindung der Zeichen oder bei ihrer Einfügung in das Liniennetz sind zulässig.
§ 5 Silbenzeichen und Kürzel
[Bearbeiten]1. Silben und Silbenteile:
2. Kürzel für Vor- und Nachsilben, Wörter und Wortstämme:
(HIER stehen Beispiele in Kurzschrift) ??? DIE WORTE MIT LANGTEXT
[ab hier ohne Langschriftübersetzung]
3. a) Am Wortanfang werden ge-, un-, zu- aufwärts geschrieben und nach. Bedarf verlängert, verkürzt oder schräggelegt
(HIER stehen Beispiele in Kurzschrift) ???
Gebet gequält geachtet
gelegt geölt geeignet
geeitert unerreichbar unmittelbar
ununterbrochen unzertrennlich unecht
unlängst unordentlich Zutritt
zuvor zugenommen zuletzt
zuoberst
b) Im Wortinnern werden -ge- und -un- höchstens zweistufig bis zur Untergrenze abwärts gezogen und vom Stamm getrennt (aber vgl. § 7 Ziff. 1).
(HIER stehen Beispiele in Kurzschrift) ???
Angestellter
beigefügt
insgesamt
umgekehrt Nebengebäude zugeknöpft
hinzugezogen beunruhigen ABER Hintergedanke
c) Im Wortinnern wird -zu- wie z geschrieben, wenn es verbunden werden kann (aber vgl. § 7 Ziff. 1).
(HIER stehen Beispiele in Kurzschrift) ???
nachzuahmen beizutreten umzuwerfen
zuzuziehen unzusammenhängend unzurücknehmbar ABER loszuwerden
festzulegen
d) -schaft endet immer an der Untergrenze. Nach Bedarf wird das Zeichen verlängert und die Schleife verändert
(HIER stehen Beispiele in Kurzschrift) ???
Gewerkschaft
Hinterlassenschaft
Eigenschaft
Kundschaft Wissenschaftler Beamtenschaft
Arbeiterschaft Meisterschaft Ärzteschaft
Landschaftsgestaltung = Landschaftsgestaltung [ohne Absetzen]]
e) Aufstrich-t vor -heit, -schaft und -tum wird weggelassen.
(HIER stehen Beispiele in Kurzschrift) ???
Unüberlegtheit
Zartheit
Beliebtheit
Buntheit Gescheitheit Verwandtschaft
Wirtschaft Bereitschaft
Schrifttum Papsttum
§ 6 Verkürzungen
[Bearbeiten]1. Nach deutschen Vorsilben und Vorwörtern wird kein Häkchen geschrieben.
(HIER stehen Beispiele in Kurzschrift) ???
beerben
Beobachtung
Bearbeitung
beabsichtigen ABER Reorganisation geehrt geulkt
hintansetzen uneben unempfindlich
unorganisch unartig uneigennützig
unausführbar uninteressant unumstößlich
zuinnerst zueignen herbeieilen
beiordnen
2. Nach Aufstrich-t und eit (ait) werden e vor Mitlauten und i in -ig weggelassen.
(HIER stehen Beispiele in Kurzschrift) ???
spalten Alter bewirtet
duftend am weitesten Erheiterung
fertig lustig günstigste
anderweitig
3. Die in der Langschrift üblichen Abkürzungen dürfen (ohne Punkt) in die Kurzschrift übertragen werden, soweit Kürzel nicht zweckmäßiger sind.
(HIER stehen Beispiele in Kurzschrift) ???
AG Aktiengesellschaft BGB Bürgerliches Gesetzbuch DGB Deutscher Gewerkschaftsbund
DM Deutsche Mark dergl dergleichen einschl einschließlich
eV eingetragener Verein evtl eventuell = [mit Aufstrich-t] evtl eventuell v2 [mit Abstrich-t]
Febr Februar Aug August Dez Dezember
Fa Firma GmbH Hl Heilige
KG Kommanditgesellschaft Dr med Pkw PersonenkraftwagenPS Pferdestärke =
PS Pferdestärke v2 [linkswendiges s] Prof Professor SK Sportklub
sog sogenannte St Pölten St Pölten v2
UNO Vereinte Nationen USA Vereinigte Staaten zB zum Beispiel
§ 7 Worterweiterung und Wortzusammensetzung
[Bearbeiten]1. In deutschen Wörtern wird die sprachliche Gliederung berücksichtigt, wenn sie vom Sprachgefühl empfunden wird. In Worterweiterungen und Wortzusammensetzungen behält jeder Teil in der Regel seine ursprüngliche Gestalt.
(HIER stehen Beispiele in Kurzschrift) ???
Brennessel =
Brennessel v2 [nur ein n]
Fräulein = [dünnes l]
Fräulein [dickes l] Frühling = [h + dünnes l] Frühling v2 [dickes l]
Neugierde = [eu] Neugierde v2 Rückgrat =
Rückgrad v2 [Kürzel rück] Österreich = [s + Aufstrich-t] Österreich v2 = [st, ohne Absetzen]
Österreich v3 = [rr] Österreich v4 [* in Österreich] Apfelsine
Apfelsine v2 [linkswendiges s] Abenteuer dennoch
grausam Leumund Scheusal
Brotgetreide = [ge am 2. Worte Brotgetreide v2 [ge am 1. Wort] Baugerüst = [ge am 2. Wort]
Baugerüst v2 [ge am 1. Wort] tiefgekühlt = [ge am 2. Wort] tiefgekühlt v2 [ge am 1. Wort]
Machtzuwachs = [zu mit Absetzen] Machtzuwachs v2 [zu ohne Absetzen] heutzutage = [zu mit Absetzen]
heutzutage v2 [zu ohne Absetzen] kennenzulernen Hubraum
ansehnlich erdrücken ABER Erdrücken [dr ABER rd] Angabe ABER Angel
Bahndamm ABER Bande Kochtopf Waschmaschine
beinahe allmählich Strohhülle
Nulllinie Schnelläufer (alte Rechtschreibung) Schnellläufer (nicht in der SU)
Fahrrad Sperrriegel weissagen
Jawort Malmöbesuch Revuestar
Sämaschine U-Bahn Baumeister
Rauheit Neuzeit Bräustübchen
2. In Worterweiterungen und Wortzusammensetzungen werden s und rs wie folgt behandelt:
(HIER stehen Beispiele in Kurzschrift) ???
du hältst am liebsten geeignetsten
arbeitsam = arbeitsam v2 [linkswendiges s] langsam =
langsam v2 [linkswendiges s] Trübsal = Trübsal vs [linkswendiges s]
armselig = armselig v2 [linkswendiges s] Rätsel = [linkswendiges s und unters t geschlungen]
Rätsel v2 du sparst sparsam =
sparsam v2 [r-s] Ersatz Lehrsatz = [rs]
Lehrsatz v2 = [r Absetzen s] Lehrsatz v3 [r ohne Absetzen s] Ersatz
Gegensatz Drahtseil Lohnsumme
3. Die Endung -t wird wie ein Stammauslaut behandelt; auch -s und -st dürfen so behandelt werden.
(HIER stehen Beispiele in Kurzschrift) ???
geht
kniet
er reiht sich ein
bemüht mäht erneut
schaut lacht des Baus
[des Baus v2] [au] Amerikas [Amerikas v2] [a-s]
des Rehs [mit h] [Rehs v2] [ohne h] leihst [mit h]
[leihst v2] [ohne h] du säst [säst v2] [a-s]
du säst ABER du sähst der Treuste [Treuste v2] [eu] treuste ABER treueste
4. An der Sprachsilbenfuge werden die besonderen Verbindungen mit l verwendet
(HIER stehen Beispiele in Kurzschrift) ???
Entlassung
darauflegen
Bauleitung
Rehleder geruchlos Buchladen
Schlagloch Notlage fortlaufend
Herzleiden zuzulassen zerlumpt
Deutschland
5. Zusammengesetzte und erweiterte Wörter werden in der Regel verbunden. Sie werden aber getrennt geschrieben, wenn die Verbindung unhandlich oder das Wortbild undeutlich oder zu wenig zeilenmäßig wäre; die einzelnen Teile werden dann möglichst eng nebeneinandergestellt.
(HIER stehen Beispiele in Kurzschrift) ???
altdeutsch ABER altdeutsch v2 Festredner ABER Festpreis hintereinander ABER hinterlistig
weitgehend ABER weitläufig Wirtschaftslage ABER Wirtschaftsbericht Freigrenze
Friedensvertrag Kraftakt Leinöl
marktschreierisch Reitschule Stadtmitte
Wertpapier beehren durchüben
hereilen herbeiströmen Prokonsul
verewigen Vorort Zwischenakt
6. Nach Vorsilben, Vorwörtern und Bestimmungswörtern darf der folgende Wortteil zur Grundlinie zurückkehren, wenn das Wortbild eindeutig lesbar bleibt.
(HIER stehen Beispiele in Kurzschrift) ???
Subjekt umherfahren Umlage =
Umlage v2 [zurück zur Grundlinie] umzukehren Hintergrund
irgendwo Eisenbahn großzügig
maßhalten = maßhalten v2 [Rückkehr zur Grundlinie halten] Betriebsbesichtigung
diesmal Filmstudio Trinkwasser
widrigenfalls Eigenheimfinanzierung Fußgänger
Fundbüro nunmehr Zuckerkrankheit ABER Tierkunde
Triebkraft Triebkraft v2 [Rückkehr zur Grundlinie Kraft] umordnen
umarbeiten = umarbeiten v2 [Rückkehr zur Grundlinie] Blutegel =
Blutegel v2 [absetzen und Rückkehr zur Grundlinie] lichtecht außerordentlich
Feierabend Südafrika Lesart
Ananaseis Gutachten = Gutachten v2 [Rückkehr zur Grundlinie]
Schulamt = Schulamt v2 [ohne Rückkehr zur Grundlinie] Hausapotheke =
Hausapotheke v2 [ohne Rückkehr zur Grundlinie] Grundirrtum = Grundirrtum v2 [ohne Rückkehr zur Grundlinie]
Grundübel = Grundübel vl [ohne Rückkehr zur Grundlinie] ringsum = [ohne Rückkehr zur Grundlinie]
[ringsum v2] ringsum ABER Hinterachse
7. Die Selbstlaute e, o, i, ei (ai) am Ende eines Wortteils werden versinnbildlicht, wenn ein Abstrichzeichen folgt (aber vgl. § 7 Ziff. 5 und 6).
(HIER stehen Beispiele in Kurzschrift) ???
Seemann Ehevertrag Roheit (alte Rechtschreibung)
Rohheit [nicht in der SU] Autobahn Nettopreis
Kniebeuge Zwiespalt Beitrag
Freiheit Freikarte Mainacht
Kältewelle = Kältewelle v2 [ohne Rückkehr zur Grundlinie] Härtegrad =
Härtegrad v2 [verbunden] Liegestuhl Zeigefinger
Ruhelage = Ruhelage v2 [ohne Absetzen und Rückkehr zur Grundlinie] Ruhestand = [Rückkehr zur Grundlinie ohne Absetzen]
Ruhestand v2 = [ohne Rückkehr zur Grundlinie] Ruhestand v3 [Absetzen und Rückkehr zur Grundlinie] Gummimantel = [Rückkehr zur Grundlinie mit Absetzen]
Gummimantel v2 [Rückkehr zur Grundlinie ohne Absetzen] polizeiwidrig = [mit Absetzen und Rückkehr zur Grundlinie] polizeiwidrig v2 [ohne Absetzen und Rückkehr zur Grundlinie]
Giroüberweisung = [Rückkehr zur Grundlinie mit Absetzen] Giroüberweisung v2 [Rückkehr zur Grundlinie ohne Absetzen] Pflegeeltern
Seeufer Fotoalbum Regieanweisung
dreiarmig
8. Wortkürzel dürfen zur Verbindung ihren Platz verlassen, wenn die Deutlichkeit gewahrt bleibt.
(HIER stehen Beispiele in Kurzschrift) ???
Länge soeben sowohl
somit soviel bisher = [bis halb runtergeholt]
bisher v2 [alles auf der Mittellinie] dementsprechend demgegenüber
dermaßen deshalb indem
zudem währenddessen trotz alledem ABER trotz allem
§ 8 Rechtschreibung — Besondere Unterscheidungen
[Bearbeiten]1. Die Silbendehnung durch Selbstlaute oder h wird nicht bezeichnet.
(HIER stehen Beispiele in Kurzschrift) ???
Beere Boot Saal ABER Waagenfabrik v2
Knie Wiese Fahrbahn
stehlen ABER Reh sehen fröhlich
Rohling
2. Die Mitlautverdoppelung wird nur bei l, r und s dargestellt; ck = k, tz = z
(HIER stehen Beispiele in Kurzschrift) ???
Ebbe ABER Laubbaum
Erschaffung ABER Schaffell
Sonne ABER heller
irrig wissen Stück
letzter
3. Bei Bedarf werden bezeichnet
- a) die Mitlautverdoppelung durch einen Punkt unter dem Mitlautzeichen,
- b) ai, ß, q, ck, tz durch einen Punkt über ei, ss, qu, k, z,
- c) alleinstehendes i durch einen übergesetzten Punkt,
- d) Großbuchstaben durch Unterstreichen,
- e) Länge oder Kürze einer Silbe durch übergesetzten kurzen horizontalen Strich oder oder durch übergesetzten kurzen horizontalen (nach unten durchhängenden) Bogen,
- f) ein ausgefallener oder durch das Wortbild nicht sicher ausgeschlossener Selbstlaut durch das Auslassungszeichen,
- g) die Zusammengehörigkeit durch untergesetzten Bogen (Verbindungsbogen)
(HIER stehen Beispiele in Kurzschrift) ???
a) Mekka ermanne dich
von innen Strohhütte Nizza
b) Haißler Waise Main
Saite Lecocq Bäckler
Mantzel
c) das lateinische i
d) A (Großbuchstabe) Klasse B der Englische Garten
fahren sie?
e) Armee fahnden ABER fanden ihm ABER im
Maße ABER Masse Tenor (Urteil) ABER Tenor (Sänger)
f) ohn Unterlass röntgen unsre
Börßum Leibnitz Schriften
g)
selbst Kritik ABER Selbstkritik üben
4. Kürzen und Verkürzungen sind nicht anzuwenden, wenn sie die Lesbarkeit beeinträchtigen. Ein untergesetzten halbstufiger Strich hebt die Kürzelbedeutung auf.
(HIER stehen Beispiele in Kurzschrift) ???
drauf
draus
drin
drüber drunter kann ichs
das ists vernichten nichtig
haftende ABER Haftende Aale o
§ 9 Fremdwörter und Eigennamen
[Bearbeiten]1. Fremdwörter und Eigennamen dürfen nach der Rechtschreibung oder nach der Aussprache geschrieben werden.
(HIER stehen Beispiele in Kurzschrift) ???
Aachen =
Aachen v2
Bayern =
Bayern v2 Blamage Blamage v2
Bordeaux Branche = Branche v2
Cäsar = Cäsar v2 Charlotte =
Charlotte v2 Chaussee Christine =
Christine v2 Clown = Clown v2
Coburg = Coburg v2 Commonwealth
Csardas = Csardas v2 Detail =
Detail v2 Düsburg Feuilleton 0
Feuilleton v2 Ingenieur = Ingenieur v2
Lyrik = Lyrik v2 Manager =
Manager v2 Philipp Plädoyer =
Plädoyer v2 Restaurant = Restaurant v2
Training Zylinder mondän
Sekretärin Brabbée Goethe
Haase Haferkamp ABER Haverkamp Kempff ABER Kemmpf
Kühn (Name) ----- nicht löschen ---------- Levasseur = Levasseur v2
Reinner Reitter Shakespeare
2. Die sprachliche Gliederung braucht in Fremdwörtern und Eigennamen nicht berücksichtigt werden.
(HIER stehen Beispiele in Kurzschrift) ???
Andermatt =
Andermatt v2
Eschweiler =
Eschweiler v2 Antenne [Antenne v3]
Antillen Antiquariat Anthrazit
Antwerpen [Anthrazit v2] Enthusiasmus
Konnex = Konnex v2 Konrad
Missionar Mississippi Überlingen
Zertifikat generell [generell v2]
Universalität [Universalität v2] Veranda
[Veranda v2] Bad Wildungen = Bad Wildungen v2
3. Anlaut-st und - str, Abstrich-t und -tr dürfen im Wortinnern von Fremdwörtern und Eigennamen immer verwendet werden.
(HIER stehen Beispiele in Kurzschrift) ???
akustisch kostümiert sozialistisch
abstrakt Australien Distrikt
Industrieller Aktie = [mit t] Aktie v2 [mit z]
aktiv = aktiv v2 Aktivität =
Aktivität v2 Artikel Attentäter
diktieren Phantast Kartoffel
Martin Montage Optiker
parteiisch Partisan Porto
Produktion Repräsentation Sektor
sentimental Sekt Sekte
Sekten [Sekte v2] [Sekten v2]
respektlos taktvoll elektronisch
extra filtrieren Gertrud
Zentralismus
- ----
Ende 1. Teil: Verkehrsschrift - 2. Teil: Schnellschrift (A. Eilschrift, B. Redeschrift) - Beispielsammlung zur Schnellschrift
- -----
Die Beispielliste der Wiener Urkunde enthält alle Beispiele in der Wiener Urkunde für die Verkehrsschrift.