Zum Inhalt springen

Stenografisches Wörterbuch/ Wiener Urkunde (1968)

Aus Wikibooks

(vorerst noch ohne die Beispiele in Kurzschrift) ???


Systemurkunde der Deutschen Einheitskurzschrift
Wiener Urkunde


Die Einheitskurzschrift gliedert sich in zwei Teile:
1. Teil: Verkehrsschrift
2. Teil: Schnellschrift
A. Eilschrift
B. Redeschrift


---
1. Teil: Verkehrsschrift - 2. Teil: Schnellschrift (A. Eilschrift, B. Redeschrift) - Beispielsammlung zur Schnellschrift


§ 1 Schreibraum

[Bearbeiten]

Der Schreibraum wird durch vier Linien gleichen Abstandes (Obergrenze, Oberlinie, Grundlinie, Unter­grenze) gegliedert. Der Abstand zwischen zwei Linien wird als Stufe bezeichnet.

§ 2 Mitlaute

[Bearbeiten]

1. Tabelle der Mitlautzeichen

Buchstabe: b
(„b“ wird von rechts oben
nach links unten geschrieben.
Dann wird noch ein Fußbogen angefügt.)
Buchstabenfolge: br
("br" ist ein zweistufiges "b".
Es wird nicht(!) bei Wortzusammensetzungen verwendet
wie z.B. bei "liebreizend".)
Buchstabe: c
(Da häufige Buchstabenfolgen,
wie "ch" und "sch" eigene Zeichen haben,
wird dieses selten verwendet.)
Buchstabenfolge: ch
("ch" ist eine zweistufige Variante von "h",
welche auf der Grundlinie steht
und von oben nach unten geschrieben wird.)
Buchstabenfolge: cht
("cht" wird wie ein zweistufiges "m" geschrieben,
welches auf der Grundlinie steht.)
Buchstabenfolge: cr
("cr" ist die "große" - zweistufige - Variante von "c".
Hier wird nur der Fußstrich langgezogen.
Die Dimensionen des Kopfbogens bleiben erhalten.)
Buchstabe: d
(Beim Schreiben von "d"
wird mit der Kopfschleife begonnen
und mit dem rechtsauslaufenden Fußbogen geendet.)
Buchstabenfolge: dr
(Vorsicht! Anders, als bei anderen Mitlauten,
wird hier nicht einfach das Zeichen vergrößert/-längert.
((Dann würde es zum "f" werden.))
Stattdessen wird der Fußbogen weggelassen.)
Buchstabe: f
("f" ist die zweistufige Version von "d".
Beachte, dass die Breite der Kopfschleife
eine wichtige Rolle spielt!)
Buchstabenfolge: fr
(Analog zum "d" wird hier
einfach nur der Fußbogen weggelassen.)
Buchstabe: g
("g" sieht aus, wie ein umgedrehtes "b".
Es beginnt mit einem Kopfbogen
und geht in einen geraden Abstrich über.)
Buchstabenfolge: gr
(Hier haben wir wieder
die zweistufige Variante des ersten Buchstabens "g".)
Buchstabe: h
(Das linksauslaufende Zeichen
beschreibt insgesamt einen weiten - einstufigen - Bogen.
Auch der Abstrich ist niemals gerade.)
Buchstabe: j
(Das zweistufige Zeichen
beginnt an der Obergrenze mit einem relativ geraden Strich
und geht unten in einen leichten linksauslaufenden Bogen über.)
Buchstabe: k
(Das kleine Zeichen
beschreibt einen Halbkreis,
der spitz an der Grundlinie beginnt und wieder spitz
an der Grundlinie endet.)
Buchstabenfolge: kr
("kr" entspricht einem "k" in doppelter Größe.
Das Zeichen ist damit
ein, nach unten geöffneter, einstufiger Halbkreis.)
Buchstabe: l
(Es ist ein kleiner linkswendiger Kreis,
der oft so geschrieben wird, dass in der Mitte kein Freiraum mehr zu erkennen ist
um eine Verwechslung mit "s" auszuschließen.)
Buchstabe: m
(Das mittlere Zeichen erinnert
an ein spiegelverkehrtes Langschrift-"s".)
Buchstabenfolge: mp
(Es ist ein "m",
um dessen Mitte eine flache Schlaufe zurückgeschlungen wird.)
Buchstabenfolge: mpf
(Es ist ein "mp", dessen "m"-Abstrich allerdings noch eine ganze Stufe nach unten weitergezogen wird.
Die zurückgeschlungene Ellipse bleibt aber oberhalb der Grundlinie.)
Buchstabe: n
(Das halbstufige Zeichen muss rechts mit einem kleinen Bogen geschrieben werden,
um Verwechslungsgefahr mit "k" zu vermeiden.)
Buchstabenfolge: nd
(Das "n" wird mit dem nachfolgenden "d" verschmolzen,
so dass das Zeichen eine halbe Stufe höher beginnt,
als bei "n" üblich.
Verstärkt wird nur der "n"-Teil.)
Buchstabenfolge: ndr
(Auch hier wird "n" mit dem nachfolgenden Zeichen - hier "dr" - verschmolzen
und beginnt eine halbe Stufe höher.)
Buchstabenfolge: ng
(Der gerade Abstrich des "g"s wird nach rechts gebogen,
so dass der Fußbogen dem eines "n"s gleicht.
Oft erinnert es an eine Sinuskurve.)
Buchstabe: p
(Der zweistufige gebogene Abstrich, der in einen Fußbogen übergeht, erinnert an ein "f" ohne Kopfschleife.)
Buchstabenfolge: pf
(Ein "p", das mit einer breiten Kopfschleife beginnt,
bzw. ein "f" mit breiterer Kopfschleife.)
Buchstabenfolge: pfr
(Ein "pf" ohne Fußbogen.
Vgl. d-dr, f-fr, nd-ndr ect.)
Buchstabenfolge: pr
(Ein "p", ohne Fußbogen.
(vgl. d-dr, f-fr, nd-ndr, pf-pfr))
Buchstabenfolge: qu
()
Buchstabe: r
(Ein kleiner, halbstufiger Schrägstrich
von links oben nach rechts unten.)
Buchstabenfolge: rd
(Ein höher gestelltes "r", das in ein "d" übergeht - vgl. "nd".
Hier wird nur der "r"-Teil verstärkt.)
Buchstabenfolge: rdr
(Wie bei d-dr und nd-ndr,
wird hier auf den Fußbogen des "d"s verzichtet.)
Buchstabenfolge: rr
(Der Doppelkonsonant "rr" ist ein doppelt so großes "r".)
Buchstabenfolge: rs
(Hier werden ein "r" und ein "s" miteinander verschmolzen.
Dafür wird der Winkel des "r"-Strichs etwas flacher und das "s" deutlich kleiner.
Auch hier wird nur der erste Teil, das "r" verstärkt.)
Buchstabe: s
(Ein halbstufiger Kreis, der im Uhrzeigersinn geschrieben wird. Verstärkt wird nur, wo der Stift nach unten geht.)
Buchstabenfolge: sch
(Sieht aus wie ein umgedrehtes
und eine Stufen nach unten versetztes, "f".
Es beginnt mit dem Kopfbogen
und endet nach der Fußschleife am Schnittpunkt auf der Grundlinie.)
Buchstabenfolge: schm
(In Anlehnung an den geschwungenen Abstrich des "m", entsteht ein "sch" 'mit Hohlkreuz'.)
Buchstabenfolge: schn
(Bei der Verschmelzung von "sch" und "n",
geht die Fußschleife nicht direkt zum Schnittpunkt,
sondern holt davor nochmal für eine "n"-Welle aus.)
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - schr.svg
Buchstabenfolge: schr
(Ein dreistufiges "sch",
wobei die Fußschleife einstufig
und auch der Kopfbogen unverändert bleibt.
Lediglich der Abstrich wird um eine ganze Stufe verlängert.)
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - schw.svg
Buchstabenfolge: schw
(Ein "sch" mit wesentlich breiterer Fußschleife.)
Buchstabenfolge: sp
(Das zweistufige Zeichen beginnt mit einer halbstufigen Kopfschleife und geht in eine einstufige Fußschleife über.)
Buchstabenfolge: spr
(Bei dieser größere Version von "sp" wurde nicht nur der Abstrich verlängert.
Die Kopfschleife geht jetzt über eine ganze Stufe.)
Buchstabenfolge: ss bzw. ß
(Der Kreis, der das "s" symbolisiert, wurde auf eine Stufe vergrößert.)
Buchstabenfolge: st
(Anstelle der Kopfschleife des "sp", beginnt "st" nur mit einem leichten Kopfbogen.)
Buchstabenfolge: str
(Ein dreistufiges "st".)
Buchstabe: t
(Das "Abstrich-t".)
Buchstabenfolge: tr
(Eine doppelt so große Version des "Abstrich-t"s.)
Buchstabe: v
(Ein leicht gewelltes "tr",
das links ausläuft.)
Buchstabe: w
(In etwa ein umgedrehtes "h".
Vorsicht: Die Breite des Fußbogens ist wichtig!)
Buchstabenfolge: wr
(Ein "w" ohne Fußbogen.
(Vgl. d-dr, f-fr, p-pr ect.))
Buchstabe: x
(erinnert an ein "schm",
ohne Fußschleife und
eine Stufe hochgesetzt.)
Buchstabe: y
(Einer halbstufigen Kopfschleife folgt eine kleine Welle,
die in den Ansatz eines Fußbogens übergeht.)
Buchstabenfolge: z bzw. tz
(Ein "sch" ohne Kopfbogen.)
Buchstabenfolge: zr
(Ein auf drei Stufen verlängertes "z".)
Buchstabenfolge: zw
(Es ist ein "z",
mit wesentlich breiterer Fußschleife.
Oder auch ein "schw" ohne Fußschleife.)
   


2. Die halbstufigen und kleineren Zeichen heißen kleine, die einstufigen mittlere, die übrigen (Ober-, Unter- und Ganzlängen) große Zeichen.


3. n wird halbstufig oder klein geschrieben

nehmen
dienen
Zeichnerin
winken
Wiener
Minus
Zigeuner
Taunus
 


4. l und s werden als Wortschluß ohne Ausstrich geschrieben.

Mehl
Gas


5. ("Teer") Abstrich-t und ("treten") tr werden in deutschen Wörtern als Stammanlaut und nach Selbstlauten verwendet, sonst ("Heft") Aufstrich-t und (HIER steht ein Beispiel in Kurzschrift) ??? tr


Tat
Mitteilung
riet
Mut
lebet
ABER: lebt
Furt
verwirklicht
treten
zittrig
ABER: gleichaltrig


6. ("stark") st und ("Straße") str werden in deutschen Wörtern nur für den Stammanlaut verwendet.


starr
bestehen
'ABER: besten
finster
ABER: Landesteil
Strafe
Anstrengung
ABER: gestrige
 

§ 3 Selbstlaute

[Bearbeiten]

1. a) Folgt auf einen Selbstlaut ein Mitlaut, so wird der Selbstlaut nach folgendem Muster sinnbildlich dargestellt:

e in eb
o in ob
a in ab
ö in öb
i in ib
ei oder ai in eib oder aib
ü in üb
ä in äb oder oft auch eb
u in ub
eu in eub
au in aub
äu in äub

Ein paar Beispiele:

rechnen
Männer
Hier als wäre "ä" ein "e"
Trotz
Folge
loyal
Aquarell
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - Aquarell(2).svg
Aquarell
zweite Version
Attrappe
bayrisch
Kaschmir
Max
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - Max(2).svg
Max
zweite Version
fördern
Kind
Fleisch
Kaiser
stündlich
Ähre
ABER: Ehre
wären
ABER: wehren
fände
gäbe
ABER: gebe
Gäste
ABER: Geste
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - Cäcillie.svg
Cäcillie
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - Cäcillie.svg
Cäcillie
zweite Version
Qualität
Länder
Präsident
nun
Kreuz
Maurer
gebräuchlich
   


b) Die Hochstellung und die Tiefstellung betragen in der Regel eine halbe Stufe.

dirigieren
Prinzip
Kuckuck
Kautschuk
Kunigunde
Tribut
Tunesien
Erstling
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - Erstling(2).svg
[Erstling]
ng noch eine halbe Stufe höher - endet frei schwebend
Selbstlaut
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - Selbstlaut(2).svg
[Selbstlaut]
t endet eine halbe stufe höher - endet frei schwebend
 
  • Schreibweise in eckiger Klammern sind nicht zu empfehlen


c) l (ll) rückt bei der Hoch- und Tiefstellung auf oder unter eine Linie. Diese Abweichung von der halbstufigen Verschiebung darf beim Weiterschreiben ausgeglichen werden. Bei der Tiefstellung wird l (ll) rechtswendig geschrieben.


Kiel
Film
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - Film(2).svg
[Film]
"m" steht so hoch, dass es mit dem hohen "l" abschließt.
milchig
billig
Militär
Spiel
Beispiel
Million
heilig
Mühle
kühler
Ilse
Ställe
Pupille
Jubiläum
Stuhl
Schulze
Puls
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - Puls(2).svg
[Puls]
das s etwas höher - halb durchdie Grundlinie geschnitten - statt unter der Grundlinie zu hängen
Ulrich
Vulkan
Sulfat
titulieren
regulieren
schulisch
Pauline
Eule
anullieren
 


2. Folgt auf einen Selbstlaut kein Mitlaut, wo wird der Selbstlaut wie folgt buchstäblich geschrieben:

e
o
i
ei (ai)
a
ö
ü
ä
u
eu
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - Au.svg
au
äu
y
Tee
Leo
Zoologe
nie
Lilie
Maier
Feier
ja
naiv
böig
Menü
Revuen
geschrieben als "Revüen"
Palais
geschrieben als "Palä"
Europäer
Uhu
Duett
neu
Bau
Gemäuer
Lyon

§ 4 Stellung und Verbindung der Zeichen

[Bearbeiten]

1. a) Die Stellung des schon geschriebenen Zeichens bestimmt die Anschlußzeile für das folgende.

Beter
Bieter
Butter
Rest
sächsisch
Ampel
Wimper
dulden
Juli
Schmerzen
schwierig
spritzig
stutzen
sumpfig
Dummchen
Wahrheitsliebe
Bedingungen
Botschafter
Wirtschafter
   


b) Bei rechtswendigem ss, ß bestimmt der obere Rand die Anschlußzeile


besser
hässlich
Espresso
mäßig
Dessau
Fassung
klassisch
passiv
Assistent
Gewissheit
bisschen
wusste


c) Bei rechtswendigem s bestimmt der obere Rand die Anschlußzeile für die kleinen Abstrichzeichen und für buchstäbliches e, o, i, ei.


Seelee
solo
Silo
Seile
Säule
senken
sinken
gesunken
persönlich
rasieren
Berieselung
Faserung
ABER: Lösung
Risiko
Basis
Susanne
sein
Frisur
Revision
rosa
säen
Krise
Peso
Asien
seine


2. Unmittelbar aufeinanderfolgende Zeichen werden möglichst eng aneinandergereiht.


atmen
ABER: Atem
Kern
ABER: kehren
blieben
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - Belieben.svg
ABER: Belieben
Szene
ABER: setzen
Feld
Helga
ohne Fußschleife
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - Helga(2).svg
[Helga]
mit Fußschleife
Hilfe
Nachnahme
hernehmen
ABER: Henne
neulich
ABER: ehelich


3. Die linksauslaufenden Zeichen dürfen in der Verbindung mit Aufstrichen eine kleine Schleife erhalten.


wehe
ABER: wegen
Hund
Xaver
einheitlich
Berechnungen
Speyer
verantwortlich
ABER: Reichtum
halten
heraus
Huhn
heule
Volumen
wurden
   


4. Muster für besondere Verbindungen


a) mit l:


Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - hl.svg
hl
chl
schl
spl
ABER: al
Chlor
Sylt
Beryll
Bad Ischl
Splitter
Athlet
Clemens
ABER: Wolgalied


b) mit s (ss, ß):


ts
gs
bs
ds
ns
ngs
eins
mps
ls
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - nss.svg
nss
Aufstrich-ts
eits
stets
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - Krabs.svg
Krabs
schimpfst
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - Johannson.svg
Johannson
des Spions
vorwärts
ABER: praktischsten


5. An Aufstrich-t (eit, ait) werden die Zeichen nach folgendem Muster angeschlossen:


Aufstrich-tl
Aufstrich-tn
Aufstrich-tr
Aufstrich-tg
Aufstrich-td
Aufstrich-tung
Aufstrich-tch
Aufstrich-tf
Aufstrich-tsch
sportlich
Rentner
Erhaltung
Nestchen
Westfalen
Peitsche


sportlich
Rentner
Weltmeer
Erhaltung
Nestchen
Westfalen
Peitsche
   


6. Zur Verbindung gerader Haarstriche (Auf- oder Flachstriche) wird ein halbstufiges Häkchen ein­gefügt; daher werden an die Selbstlautzeichen e, o, i, ei und an Aufstrich-t Selbstlaute und andere gerade Haarstriche durch das Häkchen angeschlossen.


geradeaus
geradeso
real
überseeisch
Oase
sooft
Familie
Triumph
wieso
Meiereien
städtisch
Wirtin
desto
Weltall
weitab
weitaus
   


7. Geringe Änderungen bei der Verbindung der Zeichen oder bei ihrer Einfügung in das Liniennetz sind zulässig.


Druck
sonach
Kehle
Gemälde
Verleger
Zone
gezwickt
schieben
Scheune
schwingen
rief
häufen
hüpfen
Friedrich
Soda
Mieder
Gedanke
Sudeten
spendieren
wohl
Paulus
Schulter
entnehmen = entnehmen
[ent mit n vereinigt]
Weisung

§ 5 Silbenzeichen und Kürzel

[Bearbeiten]

1. Silben und Silbenteile:


ein (ain)
eit (ait)
ey
ion
u(h)r
sein
Feind
Mainz
weit
Schrey
Meyer
Nation
der Spion
Pionier
die Uhr
Natur
Ursache
Brandenburg
absurd
ABER: murren
   


2. Kürzel für Vor- und Nachsilben, Wörter und Wortstämme:


(HIER stehen Beispiele in Kurzschrift) ??? DIE WORTE MIT LANGTEXT

all
als
also
ander
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - ant.svg
ant
auf
aus
besonder(s)
bis
da
dar
das, dass
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - dh.svg
d.h.
dem
den
denen
der
deren
derer
des
dessen
deutsch
die
dies
doch
Doktor
durch
ein
eine
einer
eines
einem
einen
dein
deine
deiner
deines
deinem
deinen
mein
meine
meiner
meines
meinem
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - meinen.svg
meinen
sein
seine
seiner
seines
seinem
seinen
sein
keine
keiner
keines
keinem
keinen
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - ent.svg
ent
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - er(-).svg
er(-)
rr
rs
es
fort
für
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - ge.svg
ge
gegen
 
hab, hast, hat
 
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - haft.svg
-haft
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - hatt.svg
hatt
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - hätt.svg
hätt
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - heit.svg
-heit
her
hin
hint
ich
in
ist
kann(st)
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - könn.svg
könn
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - konnt.svg
konnt
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - keit.svg
-keit
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - kon.svg
kon-
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - lich.svg
-lich
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - miss.svg
miss-
mit(t)
nicht
nied(e)r
doch
nur
ohn(e)
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - rück.svg
rück-
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - schaft.svg
-schaft
schon
sei
seid
selbst
sich
sie
sind
so
solch
soll(st)
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - sonder.svg
sonder(s, n)
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - tum.svg
-tum, -tüm
üb(e)r
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - un.svg
un-
und
usw.
-ung
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - lung.svg
-lung
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - rung.svg
-rung
uns
unser
unter
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - ver.svg
ver-
vielleicht
voll
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - völl.svg
völl...
vom
von
vor
vorn
vorder
wenn
werd...
wi(e)d(e)r
will(st)
woll...
wir
wird, wirst
wo
worden
wurd(e)
würd(e)
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - zer.svg
zer
zu
zurück
zum
zur
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - zusammen.svg
zusammen
zwischen
 


[ab hier ohne Langschriftübersetzung]

ABER hier vorsicht!
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - anders.svg
ABER hier vorsicht!
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - A-n-ton.svg
ABER hier vorsicht!
ABER hier vorsicht!
ABER hier vorsicht!
ABER hier vorsicht!
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - derselbe(oben).svg
ABER hier vorsicht!
ABER hier vorsicht!
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - des Dur.svg
ABER hier vorsicht!
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - Dr Moser.svg
ABER hier vorsicht!
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - anders.svg
ABER hier vorsicht!
ABER hier vorsicht!
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - des Dur.svg
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - fürs erste.svg
ABER hier vorsicht!
ABER hier vorsicht!
ABER hier vorsicht!
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - Guthaben(Grundlinie).svg
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - innehaben(Grundlinie).svg
ABER hier vorsicht!
ABER hier vorsicht!
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - Herberge(her).svg
ABER hier vorsicht!
ABER hier vorsicht!
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - inneres.svg
ABER hier vorsicht!
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - Skonto(ohnekon).svg
ABER hier vorsicht!
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - berücksichtig.svg
ABER hier vorsicht!
ABER hier vorsicht!
ABER hier vorsicht!
ABER hier vorsicht!
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - sie sinds.svg
ABER hier vorsicht!
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - absolut(abs).svg
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - insonderheit.svg
ABER hier vorsicht!
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - Werdegang(Grundlinie).svg
Datei:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - gewillt(Mittellinie).svg
ABER hier vorsicht!
ABER hier vorsicht!


3. a) Am Wortanfang werden ge-, un-, zu- aufwärts geschrieben und nach. Bedarf verlängert, verkürzt oder schräggelegt


(HIER stehen Beispiele in Kurzschrift) ???

Gebet gequält geachtet

gelegt geölt geeignet

geeitert unerreichbar unmittelbar

ununterbrochen unzertrennlich unecht

unlängst unordentlich Zutritt

zuvor zugenommen zuletzt

zuoberst




b) Im Wortinnern werden -ge- und -un- höchstens zweistufig bis zur Untergrenze abwärts gezogen und vom Stamm getrennt (aber vgl. § 7 Ziff. 1).


(HIER stehen Beispiele in Kurzschrift) ???


Angestellter beigefügt insgesamt

umgekehrt Nebengebäude zugeknöpft

hinzugezogen beunruhigen ABER Hintergedanke



c) Im Wortinnern wird -zu- wie z geschrieben, wenn es verbunden werden kann (aber vgl. § 7 Ziff. 1).


(HIER stehen Beispiele in Kurzschrift) ???

nachzuahmen beizutreten umzuwerfen

zuzuziehen unzusammenhängend unzurücknehmbar ABER loszuwerden

festzulegen


d) -schaft endet immer an der Untergrenze. Nach Bedarf wird das Zeichen verlängert und die Schleife verändert


(HIER stehen Beispiele in Kurzschrift) ???


Gewerkschaft Hinterlassenschaft Eigenschaft

Kundschaft Wissenschaftler Beamtenschaft

Arbeiterschaft Meisterschaft Ärzteschaft

Landschaftsgestaltung = Landschaftsgestaltung [ohne Absetzen]]


e) Aufstrich-t vor -heit, -schaft und -tum wird weggelassen.


(HIER stehen Beispiele in Kurzschrift) ???


Unüberlegtheit Zartheit Beliebtheit

Buntheit Gescheitheit Verwandtschaft

Wirtschaft Bereitschaft

Schrifttum Papsttum

§ 6 Verkürzungen

[Bearbeiten]

1. Nach deutschen Vorsilben und Vorwörtern wird kein Häkchen geschrieben.


(HIER stehen Beispiele in Kurzschrift) ???


beerben Beobachtung Bearbeitung

beabsichtigen ABER Reorganisation geehrt geulkt

hintansetzen uneben unempfindlich

unorganisch unartig uneigennützig

unausführbar uninteressant unumstößlich

zuinnerst zueignen herbeieilen

beiordnen



2. Nach Aufstrich-t und eit (ait) werden e vor Mitlauten und i in -ig weggelassen.


(HIER stehen Beispiele in Kurzschrift) ???

spalten Alter bewirtet

duftend am weitesten Erheiterung

fertig lustig günstigste

anderweitig




3. Die in der Langschrift üblichen Abkürzungen dürfen (ohne Punkt) in die Kurzschrift übertragen werden, soweit Kürzel nicht zweckmäßiger sind.


(HIER stehen Beispiele in Kurzschrift) ???

AG Aktiengesellschaft BGB Bürgerliches Gesetzbuch DGB Deutscher Gewerkschaftsbund

DM Deutsche Mark dergl dergleichen einschl einschließlich

eV eingetragener Verein evtl eventuell = [mit Aufstrich-t] evtl eventuell v2 [mit Abstrich-t]

Febr Februar Aug August Dez Dezember

Fa Firma GmbH Hl Heilige

KG Kommanditgesellschaft Dr med Pkw PersonenkraftwagenPS Pferdestärke =

PS Pferdestärke v2 [linkswendiges s] Prof Professor SK Sportklub

sog sogenannte St Pölten St Pölten v2

UNO Vereinte Nationen USA Vereinigte Staaten zB zum Beispiel

§ 7 Worterweiterung und Wortzusammensetzung

[Bearbeiten]

1. In deutschen Wörtern wird die sprachliche Gliederung berücksichtigt, wenn sie vom Sprachgefühl empfunden wird. In Worterweiterungen und Wortzusammensetzungen behält jeder Teil in der Regel seine ursprüngliche Gestalt.


(HIER stehen Beispiele in Kurzschrift) ???


Brennessel = Brennessel v2 [nur ein n] Fräulein = [dünnes l]

Fräulein [dickes l] Frühling = [h + dünnes l] Frühling v2 [dickes l]

Neugierde = [eu] Neugierde v2 Rückgrat =

Rückgrad v2 [Kürzel rück] Österreich = [s + Aufstrich-t] Österreich v2 = [st, ohne Absetzen]

Österreich v3 = [rr] Österreich v4 [* in Österreich] Apfelsine

Apfelsine v2 [linkswendiges s] Abenteuer dennoch

grausam Leumund Scheusal

Brotgetreide = [ge am 2. Worte Brotgetreide v2 [ge am 1. Wort] Baugerüst = [ge am 2. Wort]

Baugerüst v2 [ge am 1. Wort] tiefgekühlt = [ge am 2. Wort] tiefgekühlt v2 [ge am 1. Wort]

Machtzuwachs = [zu mit Absetzen] Machtzuwachs v2 [zu ohne Absetzen] heutzutage = [zu mit Absetzen]

heutzutage v2 [zu ohne Absetzen] kennenzulernen Hubraum

ansehnlich erdrücken ABER Erdrücken [dr ABER rd] Angabe ABER Angel

Bahndamm ABER Bande Kochtopf Waschmaschine

beinahe allmählich Strohhülle

Nulllinie Schnelläufer (alte Rechtschreibung) Schnellläufer (nicht in der SU)

Fahrrad Sperrriegel weissagen

Jawort Malmöbesuch Revuestar

Sämaschine U-Bahn Baumeister

Rauheit Neuzeit Bräustübchen


2. In Worterweiterungen und Wortzusammensetzungen werden s und rs wie folgt behandelt:


(HIER stehen Beispiele in Kurzschrift) ???

du hältst am liebsten geeignetsten

arbeitsam = arbeitsam v2 [linkswendiges s] langsam =

langsam v2 [linkswendiges s] Trübsal = Trübsal vs [linkswendiges s]

armselig = armselig v2 [linkswendiges s] Rätsel = [linkswendiges s und unters t geschlungen]

Rätsel v2 du sparst sparsam =

sparsam v2 [r-s] Ersatz Lehrsatz = [rs]

Lehrsatz v2 = [r Absetzen s] Lehrsatz v3 [r ohne Absetzen s] Ersatz

Gegensatz Drahtseil Lohnsumme



3. Die Endung -t wird wie ein Stammauslaut behandelt; auch -s und -st dürfen so behandelt werden.


(HIER stehen Beispiele in Kurzschrift) ???


geht kniet er reiht sich ein

bemüht mäht erneut

schaut lacht des Baus

[des Baus v2] [au] Amerikas [Amerikas v2] [a-s]

des Rehs [mit h] [Rehs v2] [ohne h] leihst [mit h]

[leihst v2] [ohne h] du säst [säst v2] [a-s]

du säst ABER du sähst der Treuste [Treuste v2] [eu] treuste ABER treueste





4. An der Sprachsilbenfuge werden die besonderen Verbindungen mit l verwendet


(HIER stehen Beispiele in Kurzschrift) ???


Entlassung darauflegen Bauleitung

Rehleder geruchlos Buchladen

Schlagloch Notlage fortlaufend

Herzleiden zuzulassen zerlumpt

Deutschland



5. Zusammengesetzte und erweiterte Wörter werden in der Regel verbunden. Sie werden aber getrennt geschrieben, wenn die Verbindung unhandlich oder das Wortbild undeutlich oder zu wenig zeilenmäßig wäre; die einzelnen Teile werden dann möglichst eng nebeneinandergestellt.


(HIER stehen Beispiele in Kurzschrift) ???


altdeutsch ABER altdeutsch v2 Festredner ABER Festpreis hintereinander ABER hinterlistig

weitgehend ABER weitläufig Wirtschaftslage ABER Wirtschaftsbericht Freigrenze

Friedensvertrag Kraftakt Leinöl

marktschreierisch Reitschule Stadtmitte

Wertpapier beehren durchüben

hereilen herbeiströmen Prokonsul

verewigen Vorort Zwischenakt


altdeutsch ABER altdeutsch v2
Festredner ABER Festpreis
hintereinander ABER hinterlistig
weitgehend ABER weitläufig
Wirtschaftslage ABER Wirtschaftsbericht
Freigrenze
Friedensvertrag
Kraftakt
Leinöl
marktschreierisch
Reitschule
Stadtmitte
Wertpapier
beehren
durchüben
hereilen
herbeiströmen
Prokonsul
verewigen
Vorort
Zwischenakt



6. Nach Vorsilben, Vorwörtern und Bestimmungswörtern darf der folgende Wortteil zur Grundlinie zurückkehren, wenn das Wortbild eindeutig lesbar bleibt.


(HIER stehen Beispiele in Kurzschrift) ???

Subjekt umherfahren Umlage =

Umlage v2 [zurück zur Grundlinie] umzukehren Hintergrund

irgendwo Eisenbahn großzügig

maßhalten = maßhalten v2 [Rückkehr zur Grundlinie halten] Betriebsbesichtigung

diesmal Filmstudio Trinkwasser

widrigenfalls Eigenheimfinanzierung Fußgänger

Fundbüro nunmehr Zuckerkrankheit ABER Tierkunde

Triebkraft Triebkraft v2 [Rückkehr zur Grundlinie Kraft] umordnen

umarbeiten = umarbeiten v2 [Rückkehr zur Grundlinie] Blutegel =

Blutegel v2 [absetzen und Rückkehr zur Grundlinie] lichtecht außerordentlich

Feierabend Südafrika Lesart

Ananaseis Gutachten = Gutachten v2 [Rückkehr zur Grundlinie]

Schulamt = Schulamt v2 [ohne Rückkehr zur Grundlinie] Hausapotheke =

Hausapotheke v2 [ohne Rückkehr zur Grundlinie] Grundirrtum = Grundirrtum v2 [ohne Rückkehr zur Grundlinie]

Grundübel = Grundübel vl [ohne Rückkehr zur Grundlinie] ringsum = [ohne Rückkehr zur Grundlinie]

[ringsum v2] ringsum ABER Hinterachse


7. Die Selbstlaute e, o, i, ei (ai) am Ende eines Wortteils werden versinnbildlicht, wenn ein Abstrichzeichen folgt (aber vgl. § 7 Ziff. 5 und 6).


(HIER stehen Beispiele in Kurzschrift) ???

Seemann Ehevertrag Roheit (alte Rechtschreibung)

Rohheit [nicht in der SU] Autobahn Nettopreis

Kniebeuge Zwiespalt Beitrag

Freiheit Freikarte Mainacht

Kältewelle = Kältewelle v2 [ohne Rückkehr zur Grundlinie] Härtegrad =

Härtegrad v2 [verbunden] Liegestuhl Zeigefinger

Ruhelage = Ruhelage v2 [ohne Absetzen und Rückkehr zur Grundlinie] Ruhestand = [Rückkehr zur Grundlinie ohne Absetzen]

Ruhestand v2 = [ohne Rückkehr zur Grundlinie] Ruhestand v3 [Absetzen und Rückkehr zur Grundlinie] Gummimantel = [Rückkehr zur Grundlinie mit Absetzen]

Gummimantel v2 [Rückkehr zur Grundlinie ohne Absetzen] polizeiwidrig = [mit Absetzen und Rückkehr zur Grundlinie] polizeiwidrig v2 [ohne Absetzen und Rückkehr zur Grundlinie]

Giroüberweisung = [Rückkehr zur Grundlinie mit Absetzen] Giroüberweisung v2 [Rückkehr zur Grundlinie ohne Absetzen] Pflegeeltern

Seeufer Fotoalbum Regieanweisung

dreiarmig


8. Wortkürzel dürfen zur Verbindung ihren Platz verlassen, wenn die Deutlichkeit gewahrt bleibt.


(HIER stehen Beispiele in Kurzschrift) ???

Länge soeben sowohl

somit soviel bisher = [bis halb runtergeholt]

bisher v2 [alles auf der Mittellinie] dementsprechend demgegenüber

dermaßen deshalb indem

zudem währenddessen trotz alledem ABER trotz allem

§ 8 Rechtschreibung — Besondere Unterscheidungen

[Bearbeiten]

1. Die Silbendehnung durch Selbstlaute oder h wird nicht bezeichnet.


(HIER stehen Beispiele in Kurzschrift) ???

Beere Boot Saal ABER Waagenfabrik v2

Knie Wiese Fahrbahn

stehlen ABER Reh sehen fröhlich

Rohling


2. Die Mitlautverdoppelung wird nur bei l, r und s dargestellt; ck = k, tz = z


(HIER stehen Beispiele in Kurzschrift) ???


Ebbe ABER Laubbaum Erschaffung ABER Schaffell Sonne ABER heller

irrig wissen Stück

letzter


3. Bei Bedarf werden bezeichnet

a) die Mitlautverdoppelung durch einen Punkt unter dem Mitlautzeichen,
b) ai, ß, q, ck, tz durch einen Punkt über ei, ss, qu, k, z,
c) alleinstehendes i durch einen übergesetzten Punkt,
d) Großbuchstaben durch Unterstreichen,
e) Länge oder Kürze einer Silbe durch übergesetzten kurzen horizontalen Strich oder oder durch übergesetzten kurzen horizontalen (nach unten durchhängenden) Bogen,
f) ein ausgefallener oder durch das Wortbild nicht sicher ausgeschlossener Selbstlaut durch das Auslassungszeichen,
g) die Zusammengehörigkeit durch untergesetzten Bogen (Verbindungsbogen)


(HIER stehen Beispiele in Kurzschrift) ???

a) Mekka ermanne dich

von innen Strohhütte Nizza

b) Haißler Waise Main

Saite Lecocq Bäckler

Mantzel

c) das lateinische i

d) A (Großbuchstabe) Klasse B der Englische Garten

fahren sie?

e) Armee fahnden ABER fanden ihm ABER im

Maße ABER Masse Tenor (Urteil) ABER Tenor (Sänger)

f) ohn Unterlass röntgen unsre

Börßum Leibnitz Schriften


g) selbst Kritik ABER Selbstkritik üben



4. Kürzen und Verkürzungen sind nicht anzuwenden, wenn sie die Lesbarkeit beeinträchtigen. Ein untergesetzten halbstufiger Strich hebt die Kürzelbedeutung auf.

(HIER stehen Beispiele in Kurzschrift) ???


drauf draus drin

drüber drunter kann ichs

das ists vernichten nichtig

haftende ABER Haftende Aale o

§ 9 Fremdwörter und Eigennamen

[Bearbeiten]

1. Fremdwörter und Eigennamen dürfen nach der Rechtschreibung oder nach der Aussprache geschrieben werden.


(HIER stehen Beispiele in Kurzschrift) ???


Aachen = Aachen v2 Bayern =

Bayern v2 Blamage Blamage v2

Bordeaux Branche = Branche v2

Cäsar = Cäsar v2 Charlotte =

Charlotte v2 Chaussee Christine =

Christine v2 Clown = Clown v2

Coburg = Coburg v2 Commonwealth

Csardas = Csardas v2 Detail =

Detail v2 Düsburg Feuilleton 0

Feuilleton v2 Ingenieur = Ingenieur v2

Lyrik = Lyrik v2 Manager =

Manager v2 Philipp Plädoyer =

Plädoyer v2 Restaurant = Restaurant v2

Training Zylinder mondän

Sekretärin Brabbée Goethe

Haase Haferkamp ABER Haverkamp Kempff ABER Kemmpf

Kühn (Name) ----- nicht löschen ---------- Levasseur = Levasseur v2

Reinner Reitter Shakespeare



2. Die sprachliche Gliederung braucht in Fremdwörtern und Eigennamen nicht berücksichtigt werden.


(HIER stehen Beispiele in Kurzschrift) ???


Andermatt = Andermatt v2 Eschweiler =

Eschweiler v2 Antenne [Antenne v3]

Antillen Antiquariat Anthrazit

Antwerpen [Anthrazit v2] Enthusiasmus

Konnex = Konnex v2 Konrad

Missionar Mississippi Überlingen

Zertifikat generell [generell v2]

Universalität [Universalität v2] Veranda

[Veranda v2] Bad Wildungen = Bad Wildungen v2




3. Anlaut-st und - str, Abstrich-t und -tr dürfen im Wortinnern von Fremdwörtern und Eigennamen immer verwendet werden.


(HIER stehen Beispiele in Kurzschrift) ???


akustisch kostümiert sozialistisch

abstrakt Australien Distrikt

Industrieller Aktie = [mit t] Aktie v2 [mit z]

aktiv = aktiv v2 Aktivität =

Aktivität v2 Artikel Attentäter

diktieren Phantast Kartoffel

Martin Montage Optiker

parteiisch Partisan Porto

Produktion Repräsentation Sektor

sentimental Sekt Sekte

Sekten [Sekte v2] [Sekten v2]

respektlos taktvoll elektronisch

extra filtrieren Gertrud

Zentralismus


----

Ende 1. Teil: Verkehrsschrift - 2. Teil: Schnellschrift (A. Eilschrift, B. Redeschrift) - Beispielsammlung zur Schnellschrift

-----

Die Beispielliste der Wiener Urkunde enthält alle Beispiele in der Wiener Urkunde für die Verkehrsschrift.