Stenografisches Wörterbuch

Aus Wikibooks

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z


ANHANG

Testantworten: Die Bedeutung der Wörter steht in den grünen Kästchen, sie wird sichtbar, wenn du den Text im Kästchen durch Markierung mit der Maus hervorhebst. Oder um alle Kästchen auf einmal sichtbar zu machen kann man den gesamten Seitentext mit Strg+A - "A" wie "alles" - markieren. Leider werden dabei auch alle Bilder markiert und sehen komisch aus. Weil der markierte Text eine andere Farbe bekommt, wird der "unsichtbare Text" sichtbar.


Geleitwort[Bearbeiten]

Das vorliegende Stenografische Wörterbuch enthält alphabetisch geordnet über 10.000 Wörter in Kurzschrift, nach dem System der Deutschen Einheitskurzschrift (DEK). Im Wörterbuch wird von den drei Systemstufen (Verkehrsschrift, Eilschrift und Redeschrift) nur die längste (und damit erste Stufe) - die Verkehrsschrift - verwendet.

Abweichend von den offiziellen Schreibregeln der Deutschen Einheitskurzschrift, die 1968 in der Wiener Urkunde festgelegt wurden, ist die Neigung der Schrift in dieser Zusammenstellung nicht 15°, sondern 20° bis 30°. Die Schrift ist in diesem Stenografischen Wörterbuch also etwas stärker nach rechts geneigt, als sie offiziell gelehrt wird.

Nicht selten sind verschiedene Schreibformen möglich. Besonders bei Worten ohne Satzzusammenhang wird gelegentlich eine andere Version bevorzugt, um Verwechslungen auszuschließen. Gelegentlich wird hier im Stenografischen Wörterbuch eine zweite Schreibvariante angeführt - diese ist dann mit dem Zusatz "v2" und "v2" im Dateinamen versehen. Nicht erlaubte Schreibvarianten sind dick rot durchgestrichen. Nicht empfohlene Varianten sind in eckige Klammern gesetzt.

Nicht berücksichtigt wurde der Bayerischer Vorbehalt, der u. a. schon eine Reihe von Wortkürzeln vorsieht, die ansonsten erst in der nächsten Stufe - der Eilschrift - angewendet werden. Beispielsweise: beschäftig, darauf, dis-, du, etwa, forder, förder, Genossenschaft, gesamt, Geschäft, groß, -ial, -i(e), -i-e, -iell, -(t)isch, immer, int(e)r, -ismus, -ismen, -istisch, macht, manch, mensch, mindest(ens), müss(ß), punkt, -sam, -selb, selbständig, selbstverständlich, sonst, sozi(al), tag, täg-, volk, wenigst(ens), -z-ung;