Traktorenlexikon: Deutz-Fahr AgroStar 6.71

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz-Fahr“
Deutz-Fahr AgroStar 6.71
AgroStar 6.71
AgroStar 6.71
Basisdaten
Hersteller/Marke: Deutz-Fahr
Modellreihe: AgroStar
Modell: AgroStar 6.71
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1993–1997
Maße
Eigengewicht: 6.800 kg
Länge: 5.060 mm
Breite: 2.470 mm
Höhe: 3.060 mm
Radstand: 2.872 mm
Bodenfreiheit: 580 mm
Spurweite: vorne: 1.900 mm
hinten: 1.900 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 5.600 mm
Standardbereifung: vorne: 18.4 R 26 AS
hinten: 20.8 R 38 AS
Motor
Nennleistung: 118/121 kW, 160/165 PS
Nenndrehzahl: 2.350/min
Zylinderanzahl: 6
Hubraum: 6.240 cm³
Drehmomentanstieg: 31 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Allradantrieb
Getriebe: 18V/18R
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h

Der 6.71 erweiterte erst im Spätherbst 1992 die AgroStar-Reihe nach oben. Im Prinzip kann er als Nachfolger des DX 7.10 angesehen werden, dessen Fertigung im Jahr 1989 eingestellt wurde. Zum ersten Mal setzte Deutz-Fahr einen wassergekühlten Motor der zum Konzern gehörenden Tochter MWM ein. Zusätzlich wurde das Triebwerk, sowie die Hydraulikanlage, nicht nur von SAME bezogen, sondern auch bei SAME montiert. Anfangs stammte sogar die Allrad-Vorderachse vom SAME, diese wurde aber schon im Jahr 1994 durch eine SIGE-Allradachse ersetzt. Im gleichen Jahr steigerte KHD auch die Motorleistung auf 165 PS.

Motor[Bearbeiten]

  • MWM, Typ: TD 226 B-6, stehender wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzung, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, Druckumlaufschmierung, hängenden Ventilen, siebenfach-gelagerter Kurbelwelle, Bosch-Drehzahlregler, zahnradgetriebener Nockenwelle, Bosch-Mehrloch-Düsen, nasse Zylinderlaufbuchsen, Einzel-Zylinderköpfe, Kolbenbodenkühlung und KKK-Abgasturbolader.


  • Bohrung = 105 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtung = 15,5 : 1
  • Max. Drehmoment = 639 Nm bei 1.500 U/min
  • Einspritzdruck = 220 bar


  • Kühnle, Kopp und Kausch-Turbolader, Typ: K 27-3060013.21
  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 6 MW 100/720 RS ...
  • Bosch-Drehzahlregler, Typ: RS 325-1200 MWA 349-1

Kupplung[Bearbeiten]

  • Elektrohydraulisch betätigte, ölgekühlte SAME-Lamellenkupplung

Getriebe[Bearbeiten]

  • SAME-Lastschaltwendegetriebe, Typ: H 6165 VDT, in der 40 km/h- Ausführung
  • Wendegetriebe mit je neun lastschaltbaren Stufen für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
  • Umsteuerung der Vorwärtsfahrt auf Rückwärtsfahrt ohne Kupplungsbetätigung
  • Die Spreizung beträgt etwa 1:4
  • Synchronisiertes Gruppengetriebe mit zwei Gruppen, als L + H bezeichnet
  • 18 Vorwärts- und 18 Rückwärtsgänge


  • Optional mit Kriechgruppe, als LL-Gruppe bezeichnet
  • 27 Vorwärts- und 27 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

Geschwindigkeiten mit Bereifung 20.8 R 38 AS

  • "Gruppe-L"

1.Stufe:

  • Vorwärts = 2,6 km/h
  • Rückwärts = 2,9 km/h

2.Stufe:

  • Vorwärts = 3,2 km/h
  • Rückwärts = 3,5 km/h

3.Stufe:

  • Vorwärts = 3,8 km/h
  • Rückwärts = 4,2 km/h

4.Stufe:

  • Vorwärts = 4,4 km/h
  • Rückwärts = 4,8 km/h

5.Stufe:

  • Vorwärts = 5,3 km/h
  • Rückwärts = 5,8 km/h

6.Stufe:

  • Vorwärts = 6,4 km/h
  • Rückwärts = 7,0 km/h

7.Stufe:

  • Vorwärts = 7,3 km/h
  • Rückwärts = 8,0 km/h

8.Stufe:

  • Vorwärts = 8,8 km/h
  • Rückwärts = 9,6 km/h

9.Stufe:

  • Vorwärts = 10,6 km/h
  • Rückwärts = 11,6 km/h


  • "Gruppe-H"

1.Stufe:

  • Vorwärts = 9,9 km/h
  • Rückwärts = 10,9 km/h

2.Stufe:

  • Vorwärts = 12,0 km/h
  • Rückwärts = 13,1 km/h

3.Stufe:

  • Vorwärts = 14,5 km/h
  • Rückwärts = 15,8 km/h

4.Stufe:

  • Vorwärts = 16,7 km/h
  • Rückwärts = 18,2 km/h

5.Stufe:

  • Vorwärts = 20,2 km/h
  • Rückwärts = 22,0 km/h

6.Stufe:

  • Vorwärts = 24,2 km/h
  • Rückwärts = 26,4 km/h

7.Stufe:

  • Vorwärts = 27,6 km/h
  • Rückwärts = 30,1 km/h

8.Stufe:

  • Vorwärts = 33,3 km/h
  • Rückwärts = 36,3 km/h

9.Stufe:

  • Vorwärts = 40,1 km/h
  • Rückwärts = 43,7 km/h


  • "Gruppe-LL"

1.Stufe:

  • Vorwärts = 0,5 km/h
  • Rückwärts = 0,5 km/h

2.Stufe:

  • Vorwärts = 0,6 km/h
  • Rückwärts = 0,7 km/h

3.Stufe:

  • Vorwärts = 0,7 km/h
  • Rückwärts = 0,8 km/h

4.Stufe:

  • Vorwärts = 0,8 km/h
  • Rückwärts = 0,9 km/h

5.Stufe:

  • Vorwärts = 1,0 km/h
  • Rückwärts = 1,1 km/h

6.Stufe:

  • Vorwärts = 1,3 km/h
  • Rückwärts = 1,4 km/h

7.Stufe:

  • Vorwärts = 1,4 km/h
  • Rückwärts = 1,6 km/h

8.Stufe:

  • Vorwärts = 1,7 km/h
  • Rückwärts = 1,9 km/h

9.Stufe:

  • Vorwärts = 2,1 km/h
  • Rückwärts = 2,3 km/h


Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Elektrohydraulisch betätigte, unabhängige und lastschaltbare Zapfwelle
  • Austauschbarer Stummel als 1 3/8" oder 1 3/4" jeweils mit 6- oder 21-teiligem Profil
  • Drehzahlen = 540/1.000 U/min oder 750/1.000 U/min.


  • 540 er-Zapfwelle = 603 U/min. mit Nenndrehzahl
  • 1.000 er-Zapfwelle = 1.030 U/min. mit Nenndrehzahl


  • Optional mit elektrohydraulisch betätigter, unabhängiger und lastschaltbarer Frontzapfwelle
  • 1.000 U/min.

Bremsen[Bearbeiten]

  • Hydraulisch betätigte, nasse Vollscheibenbremse an beiden Achsen
  • Mechanisch betätigte Feststellbremse als Scheibenbremse ausgebildet


  • Optional mit Zweikreis-Druckluftbremsanlage oder kombiniert als Ein- und Zweikreis-Druckluftbremsanlage

Achsen[Bearbeiten]

  • Elektrohydraulisch betätigte, lastschaltbare SAME-Pendel-Lenktriebachse mit gelenklosem Zentralantrieb


Ab 1994:

  • Elektrohydraulisch betätigte, lastschaltbare SIGE-Planeten-Pendelachse, Typ: 050 K mit zentraler Gelenkwelle und NoSpin-Sperrdifferential
  • Zusätzlich mit Antriebsstrang-Management (ASM) zur Regelung des Vorderradantriebs und beider Differentialsperren

Spurweite = 1.900 mm


  • Hinterachse als Planetenachse ausgebildet

Spurweite = 1.900 mm

  • Elektrohydraulisch betätigte Lamellen-Differentialsperre


  • Vorderachslast = 3.130 kg

Zul. Vorderachslast = 5.500 kg

  • Hinterachslast = 3.670 kg

Zul. Hinterachslast = 6.000 kg

Lenkung[Bearbeiten]

  • Hydrostatische ZF-Lenkung


  • Ölversorgung über Hydraulik-Tandempumpe
  • Fördermenge = 44 l/min.

Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • SAME-Hydraulik in Verbindung mit BOSCH-EHR-D und elektronischer Unterlenkerregelung
  • Dreipunktkupplung der Kategorie III mit Schnellkuppler
  • Zwei Zusatz-Hubzylinder mit 70 mm Durchmesser


  • Heben, Senken, Neutral- und Schwimmstellung, Zugwiderstands- und Lageregelung incl. stufenlose Mischregelung
  • Seitenstabilisierung, Pendelausgleich und Transportsicherung


  • Konstant-Stromsystem mit Bosch-Tandem-Zahnradpumpe
  • Max. Fördermenge = 82,7 l/min. bei 188 bar oder 72,1 bei 155 bar
  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 8.000 kg


  • Optional mit Fronthubwerk
  • Dreipunktkupplung der Kategorie II

Steuergeräte[Bearbeiten]

Serie: 2

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Bosch-Anlasser, 12 V-3,0 kW
  • Bosch-Lichtmaschine, K1 14 V-65 A
  • Bosch-Glühkerzen, B 12 VH 7632

Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

  • Länge über alles = 5.060 mm
  • Breite über alles = 2.470 mm
  • Höhe über Kabine = 3.060 mm
  • Radstand = 2.872 mm
  • Bodenfreiheit unter dem Differential = 580 mm


  • Leergewicht = 6.800 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 10.000 kg


Bereifung[Bearbeiten]

Standardbereifung:

  • Vorne = 18.4 R 26 AS (SAME-Achse) oder 18.4 R 30 AS (SIGE-Achse)
  • Hinten = 20.8 R 38 AS oder 580/70 R 38 AS

Optional:

  • Vorne = 480/70 R 28 AS (SAME-Achse) oder 480/70 R 30 AS und 480/70 R 34 AS (SIGE-Achse)
  • Hinten = 650/70 R 34 AS und 20.8 R 42 AS oder 580/70 R 42 AS

Füllmengen[Bearbeiten]

  • Tankinhalt = 380 l
  • Motoröl incl. Filter = 18 l
  • Triebwerk = 120 l incl. Endantriebe

Verbrauch[Bearbeiten]

Kabine[Bearbeiten]

  • Vollverglaste, staub- und schallisolierte (72,5 dB A) AgroStar-Kabine, Typ: TM-2 mit Omega-Lagerung, ebenen Boden, Luftfedersitz, analoge- digitale Anzeigen, dreistufen Kabinenheizung, Front-, Seiten- und Heckscheibe ausstellbar, linkem Beifahrersitz und Facettenfluter im Kabinendach


  • Optional mit Dachluke, Klimaanlage und Zusatz-Arbeitsscheinwerfer

Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Frontkraftheber
  • Frontzapfwelle
  • hydr. Zusatz-Steuergeräte
  • Klimaanlage
  • Arbeitsscheinwerfer
  • Frontlader
  • Zugpendel
  • Kriechgruppe
  • Dachluke
  • Druckluftbremsanlage
  • Sparzapfwelle

Neupreis[Bearbeiten]

1995: 179.193 DM (Grundausstattung)

Literatur[Bearbeiten]

  • Vom DX bis zum AgroStar (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seite 746

Hummel,Oertle: Typenkompass Deutz-Traktoren seit 1978, Motor-Buch Verlag

Quellen[Bearbeiten]

Hummel,Oertle: Typenkompass Deutz-Traktoren seit 1978, Motor-Buch Verlag

Weblinks[Bearbeiten]

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz-Fahr“