Traktorenlexikon: Deutz-Fahr DX 120

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz-Fahr“
Deutz-Fahr DX 120
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke: Deutz-Fahr
Modellreihe: DX-Reihe
Modell: DX 120
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1980–1983
Maße
Eigengewicht: 4.440 (A: 4.885) kg
Länge: 4.490 mm
Breite: 2.304 mm
Höhe: 2.780 mm
Radstand: 2.688 (A: 2.683) mm
Bodenfreiheit: 590 (A: 450/550) mm
Spurweite: vorne: 1.596-2.196 (A: 1.800 oder 2.000) mm
hinten: 1.800-2.000 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: (A: 5.560) mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4.850 (A: 6.380) mm
Standardbereifung: vorne: 11.00-16 ASF (A: 14.9-24 AS)
hinten: 18.4-38 AS
Motor
Nennleistung: 80,5 kW, 110 PS
Nenndrehzahl: 2.300/min
Zylinderanzahl: 6
Hubraum: 6.128 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterrad- oder Allradantrieb
Getriebe: 12V/4R oder 15V/5R
Höchstgeschwindigkeit: 25 oder 30 km/h

Der DX 120 ist ein ab Herbst 1980 von Deutz-Fahr – anfangs noch unter dem Markennamen Deutz – produzierter Standardtraktor. Für den Exportmarkt wurde er auch als Hinterradversion produziert.

Der DX 120 war ein DX120 mit Sechzylindermotor F6L 913. Es gab die Varianten N (25 km/h mit 4-Gang-Getriebe) und S (30 km/h mit 5-Gang-Getriebe). Das Tankvolumen konnte durch einen 100-Liter-Kraftstoffzusatztank auf 220 Liter erhöht werden.

1982 wurde der Schriftzug auf "Deutz-Fahr" umgestellt, und die neue MasterCab-Kabine mit hinten angeschlagenen Türen eingeführt. Des Weiteren wurde auf das TW-903-Getriebe mit Totalsynchronisation umgestellt (beim Vorgängergetriebe TW 90 waren nur die Gruppen R, M und alle Gänge synchronisiert).

Motor[Bearbeiten]

  • KHD, Typ: F6L 913, stehender-luftgekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, siebenfach-gelagerter Kurbelwelle, Einzel-Aluminium-Zylinderköpfe, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, hängenden Ventilen, integriertem Motorölkühler, Bosch-Vierloch-Düse, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, Kolbenkühlung, Bosch-Drehzahlregler, zahnradgetriebener Nockenwelle, Trockenluftfilter mit Zyklon-Vorabscheider, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Pierburg-Kraftstoffpumpe und Axial-Regelgebläse.


  • Zündfolge: 1 - 5 - 3 - 6 - 2 - 4
  • Verdichtung: 17:1
  • Bohrung: 102 mm
  • Zylinderhub: 125 mm
  • Hubraum pro Zylinder: 1021 cm³
  • Höchstleistung: 116 PS
  • Höchstdrehzahl: 2500 U/min
  • Leerlaufdrehzahl = 650 bis 750 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 700 bis 2.460 U/min.
  • Drehmoment bei Höchstleistung = 339 Nm
  • Max. Drehmoment = 388 Nm bei 1.606 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 175 bar
  • Einspritzmenge = 55 mm³/Hub und Nenndrehzahl


  • Pierburg-Kraftstoffpumpe, Typ: PE 15 252
  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 6 A 85 D 410/3 RS 2611
  • Bosch-Drehzahlregler, Typ: EP/RSV 325-1150 A 8 B 2014 DL
  • Bosch-Einspritzdüse, Typ: DLLA 149 S 774

Kupplung[Bearbeiten]

  • Unabhängige, trockene Doppelkupplung der Lamellen & Kupplungsbau GmbH, Typ: LuK 310/310 TGU 6 oder Valeo 310 DD-2
  • Pedal betätigte Fahrkupplung mit 310 mm Scheiben-Durchmesser
  • Handhebel betätigte Zapfwellenkupplung mit 310 mm Scheiben-Durchmesser

Getriebe[Bearbeiten]

Typ:
bis Ende 1981

  • TW 90.30
  • TW 90.31

Allradantrieb: Seitenantrieb, ab 1983 Mittelantrieb
Zul. Achslast: 4600 kg

ab 1982

  • TW 903

Allradantrieb: Anschluss links am Getriebe
Zul. Achslast: 4300 kg

Legende:

  • L = Ackergang
  • M =
  • H = Schnellgang / Straßengang
  • R = Rückwärtsgang
  • K = Kriechgang

Variante N

  • 4 mal L + M + H + R = 12 Vorwärts / 4 Rückwärts und K 16 Vorwärts

Variante S

  • 5 mal L + M + H + R = 15 Vorwärts / 5 Rückwärts und K 20 Vorwärts


  • Im Ölbad laufendes Deutz-Synchrongetriebe mit Seitenschaltung
  • 25 km/h.-Ausführung mit synchronisiertem Viergang-Wechselgetriebe, Typ: TW-90.30
  • 30 km/h.-Ausführung mit synchronisiertem Fünfgang-Wechselgetriebe, Typ: TW-90.31
  • Gruppen-Getriebe mit drei Vorwärts- und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-M-H und R unterteilt
  • Gruppen L und H mit Klauenschaltung
  • Gruppen M und R mit Synchronschaltung
  • 25 km/h.-Ausführung mit 12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgängen
  • 30 km/h.-Ausführung mit 15 Vorwärts- und 5 Rückwärtsgängen


  • Optional mit klauengeschalteter Kriechgruppe
  • 16 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge bzw. 20 Vorwärts- und 5 Rückwärtsgänge


Ab 1982:

  • Im Ölbad laufendes Deutz-Vollsynchron-Getriebe, Typ: TW-903 mit Seitenschaltung
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit sechs Gängen, in der 40 km/h.-Ausführung
  • In der 30 km/h.-Ausführung ist der sechste Gang gesperrt !
  • Synchronisiertes Gruppen-Getriebe mit drei Vorwärts- und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-M-H und R unterteilt
  • 30 km/h.-Ausführung mit 15 Vorwärts- und 5 Rückwärtsgängen
  • 40 km/h.-Ausführung mit 18 Vorwärts- und 6 Rückwärtsgängen


  • Optional mit klauengeschalteter Kriechgruppe
  • 20 Vorwärts- und 5 Rückwärtsgänge bzw. 24 Vorwärts- und 6 Rückwärtsgänge


Gesamtübersetzung-Triebwerk TW-90.30 bzw. TW-90.31

"Gruppe-LL"

  • 1.Gang = 1758,73:1
  • 2.Gang = 1151,92:1
  • 3.Gang = 939,53:1
  • 4.Gang = 647,95:1
  • 5.Gang = 527,96:1

"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 329,29:1
  • 2.Gang = 215,68:1
  • 3.Gang = 175,91:1
  • 4.Gang = 121,32:1
  • 5.Gang = 98,85:1

"Gruppe-M"

  • 1.Gang = 162,51:1
  • 2.Gang = 106,44:1
  • 3.Gang = 86,81:1
  • 4.Gang = 59,87:1
  • 5.Gang = 48,78:1

"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 77,48:1
  • 2.Gang = 50,75:1
  • 3.Gang = 41,39:1
  • 4.Gang = 28,55:1
  • 5.Gang = 23,26:1

"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 132,41:1
  • 2.Gang = 86,72:1
  • 3.Gang = 70,73:1
  • 4.Gang = 48,78:1
  • 5.Gang = 39,75:1

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

Geschwindigkeiten Triebwerk TW-90.30 bzw. TW-90.31 mit Bereifung 18.4-38 AS

"Gruppe-LL"

  • 1.Gang = 0,40 km/h
  • 2.Gang = 0,62 km/h
  • 3.Gang = 0,76 km/h
  • 4.Gang = 1,10 km/h
  • 5.Gang = 1,35 km/h

"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 2,16 km/h
  • 2.Gang = 3,30 km/h
  • 3.Gang = 4,04 km/h
  • 4.Gang = 5,86 km/h
  • 5.Gang = 7,19 km/h

"Gruppe-M"

  • 1.Gang = 4,38 km/h
  • 2.Gang = 6,68 km/h
  • 3.Gang = 8,19 km/h
  • 4.Gang = 11,88 km/h
  • 5.Gang = 14,57 km/h

"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 9,18 km/h
  • 2.Gang = 14,01 km/h
  • 3.Gang = 17,18 km/h
  • 4.Gang = 24,91 km/h
  • 5.Gang = 30,57 km/h

"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 5,37 km/h
  • 2.Gang = 8,20 km/h
  • 3.Gang = 10,05 km/h
  • 4.Gang = 14,58 km/h
  • 5.Gang = 17,89 km/h


Geschwindigkeiten-Triebwerk TW-903 mit Bereifung 18.4 R 38 AS

"Gruppe-LL"

  • 1.Gang = 0,4 km/h
  • 2.Gang = 0,6 km/h
  • 3.Gang = 0,7 km/h
  • 4.Gang = 1,1 km/h
  • 5.Gang = 1,3 km/h
  • 6.Gang = 1,7 km/h

"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 2,4 km/h
  • 2.Gang = 3,2 km/h
  • 3.Gang = 4,1 km/h
  • 4.Gang = 5,9 km/h
  • 5.Gang = 7,2 km/h
  • 6.Gang = 9,1 km/h

"Gruppe-M"

  • 1.Gang = 4,9 km/h
  • 2.Gang = 6,7 km/h
  • 3.Gang = 8,4 km/h
  • 4.Gang = 12,2 km/h
  • 5.Gang = 15,0 km/h
  • 6.Gang = 18,9 km/h

"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 10,0 km/h
  • 2.Gang = 13,5 km/h
  • 3.Gang = 17,0 km/h
  • 4.Gang = 25,0 km/h
  • 5.Gang = 30,0 km/h
  • 6.Gang = 40,0 km/h

"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 4,6 km/h
  • 2.Gang = 6,2 km/h
  • 3.Gang = 7,8 km/h
  • 4.Gang = 11,3 km/h
  • 5.Gang = 14,0 km/h
  • 6.Gang = 17,6 km/h


Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Handhebel betätigte, lastschaltbare Duo-Zapfwelle mit zwei Stummeln
  • Stummel-540 U/min. = 1 3/8"-6 Keile (Form-1)
  • Stummel-1.000 U/min. = 1 3/8"-21 teilig (Form-2) auf Wunsch = 1 3/8"-6 Keile


  • 540 U/min. bei 2.057 U/min.-Motordrehzahl
  • Oder 604 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Max. Drehmoment = 1.400 Nm


  • 1.000 U/min. bei 2.071 U/min.-Motordrehzahl

Übertragbare Leistung = 71,7 kW

  • Oder 1.110 U/min. mit Nenndrehzahl

Übertragbare Leistung = 75,1 kW

  • Max. Drehmoment = 1.600 Nm


  • Optional mit unabhängiger und lastschaltbarer Front-Zapfwelle
  • Drehzahl = 1.000 U/min.




Es gibt zwei Zapfwellenstummel mit 1 ⅜". Die Zapfwelle hat eine eigene unabhängige Kupplung, die über einen Wahlhebel geschaltet wird.

  1. 540/min
  2. 1000/min

Bremsen[Bearbeiten]

  • Pedal betätigte, hydraulische TEVES-Festsattel-Scheibenbremse auf den Differential-Seitenwellen wirkend, als Einzelrad-Bremse verwendbar

Außendurchmesser der Bremsscheibe = 276 mm


  • Unabhängige Feststellbremse als mechanische Simplex-Innen-Backenbremse ausgebildet, auf zwei Bremstrommeln wirkend

Bremstrommeln = 180 x 60 mm


  • Optional mit Zweikreis-Druckluftbremsanlage oder kombiniert als Ein- und Zweikreis-Bremsanlage

Kesselinhalt = 20 l

  • 120 l/min. bei 8 bar

Achsen[Bearbeiten]

  • Pendelnd-gelagerte Teleskop-Vorderachse, Typ: Teleachse 02

Sechsfache Spurverstellung in Stufen vom 100 mm = 1.596 bis 2.196 mm


  • Oder pendelnd-gelagerte, lastschaltbare SIGE-Lenktriebachse, Typ: 4173 mit seitlicher Gelenkwelle und Optitrac-Selbstsperrdifferential

Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.800 oder 2.000 mm

  • Wahlweise pendelnd-gelagerte, lastschaltbare SIGE-Portal-Lenktriebachse, Typ: 2000 P mit seitlicher Gelenkwelle und Optitrac-Selbstsperrdifferential

Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.800 oder 2.000 mm


  • Hinterachse mit Kegelradgetriebe und Stirnradübersetzung

Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.800 oder 2.000 mm


  • Optional mit sechsfacher Spurverstellung durch Verstellräder

Spurweiten in Stufen von 100 mm = 1.600 bis 2.200 mm


  • Vorderachslast = 1.530 kg (Allrad = 1.935 kg)

Zul. Vorderachslast = 2.300 kg (Allrad = 2.700 kg)

  • Hinterachslast = 2.910 kg (Allrad = 2.950 kg)

Zul. Hinterachslast = 4.600 kg



Allrad

  • Sige 5300 (bis 1983)
  • Sige 4173 (ab 1983) oder
  • Sige Portal 2000

Lenkung[Bearbeiten]

  • Hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: Servostat 8452
  • Ein doppelt wirkender Lenkzylinder mit 50 mm Kolbendurchmesser und 250 mm Kolbenhub
  • Gemeinsamer Ölkreislauf mit Hydraulik durch Tandem-Pumpe
  • Förderleistung je Pumpenumdrehung = 14 cm³
  • Fördermenge = 34,7 l/min. bei 120 bar

Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Hydraulischer Deutz-Block-Kraftheber, Typ: K 55.2 mit Oberlenkerregelung und Transfermatic-System
  • Einfachwirkender Hubzylinder mit 90 mm Kolbendurchmesser und 146 mm Kolbenhub
  • Überdruckventil des Zylinders auf 210 bis 260 bar eingestellt
  • Zwei einfachwirkende Zusatz-Hubzylinder mit 55 mm Kolbendurchmesser und 185 mm Kolbenhub
  • Dreipunktkupplung der Kategorie II, auf Wunsch mit Walterscheid-Schnellkuppler


Deutz-Regel-Steuergerät mit sechs Funktionen:

  • Heben, Senken, Neutral- und Schwimmstellung, Zugwiderstands- und Lageregelung
  • Hubhöhenbegrenzung, Senkdrossel, Seitenstabilisierung und Transportsicherung


  • Offenes System mit Bosch-Tandem-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFFS 11/22,5 + 14 l
  • Förderleistung je Pumpenumdrehung = 22,5 cm³
  • Fördermenge = 55,7 l/min. bei 175 bar und Nenndrehzahl


  • Leistung der Hydraulik = 9,4 kW
  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 5.200 kg


  • Optional mit Fronthubwerk
  • Dreipunktkupplung der Kategorie II
  • Max. Hubkraft = 1.800 kg

Steuergeräte[Bearbeiten]

  • Serienmäßig mit einen Regel-Steuergerät
  • Optional bis zu drei einfach- oder doppelt wirkende Zusatz-Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO


  • Batterie, 12 V-110 Ah
  • Glühkerze: Beru
  • Anlasser: Bosch JF 12 V 2,7 kW
  • Lichtmaschine: Bosch G 1 14 V 33 A
  • Regler: integriert

Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

Hinterrad (Export)

  • Länge: 4458 mm
  • Breite: 2304 mm
  • Höhe über Auspuff: 2780 mm
  • Radstand: 2688 mm
  • Bodenfreiheit: 620 mm
  • Wendekreis: 9,4 m

Spur vorne

  • 1509 bis 2109 (7.50 - 20)
  • 1596 bis 2196 (11.00 - 16)

Spur hinten

  • 1800 oder 2000
  • 1600 bis 2200

Allrad

  • Länge: 4485 mm
  • Breite: 2304 mm
  • Höhe über Auspuff: 2780 mm
  • Radstand: 2688 mm
  • Bodenfreiheit: 450 mm oder 565 mm bei Portal 2000 Achse
  • Wendekreis: 12,0 m

Spur vorne

  • 1800 oder 2000

Spur hinten

  • 1800 oder 2000
  • 1600 bis 2200

Gewicht[Bearbeiten]

Hinterrad (Export) bei Bereifung 18.4 - 38

Leergewicht (kg)

  • Leergewicht: 4440
  • Vorderachslast: 1530
  • Hinterachslast: 2910
  • Zul. Gesamtgewicht: 6800

Max. Gewicht (kg)

  • gesamt: 6800
  • vorne: 2300
  • hinten: 4600

Allrad bei Bereifung 18.4 - 38

Leergewicht (kg)

  • Leergewicht: 4885
  • Vorderachslast: 1935
  • Hinterachslast: 2950
  • Zul. Gesamtgewicht: 6800

Max. Gewicht (kg)

  • gesamt: 6800
  • vorne: 2700
  • hinten: 4600

Bereifung[Bearbeiten]

Hinterrad (Export)

Vorne

  • 11,00 - 16 ASF
  • 7,50 - 20 ASF

Hinten

  • 18.4 - 38 AS
  • 18.4 - 34 AS
  • 16.9 - 38 AS

Allrad

Vorne

  • 14.9 - 24 AS
  • 13.6 - 24 AS

Hinten

  • 18.4 - 38 AS
  • 18.4 - 34 AS
  • 16.9 - 38 AS

Füllmengen[Bearbeiten]

  • Kraftstofftank: 120 l
  • Optional mit Zusatztank: 100 l
  • Motoröl incl. Filter = 15 l
  • Getriebe-Hinterradantrieb = 38 l
  • Getriebe-Allrad = 40 l
  • Kraftheber = 13 l, auf Wunsch 25 l
  • Fronttriebachse-4173 = 8 l
  • Planetentrieb je Seite = 0,5 l
  • Fronttriebachse-2000 P = 7 l
  • Portaltrieb je Seite = 1 l

Verbrauch[Bearbeiten]

  • 30 l/h (bei Volllast)
  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 219 g/kWh bei 52 kW und 1.725 U/min.

Kabine[Bearbeiten]

  • Vollverglaste, gummigelagerte, staub-und schallisolierte (85 dB A) MasterCab-Kabine, Typ: SK 1905-37 mit ebenen Boden, Grammer-Komfort-Sitz, ausstellbare Front-, Seiten- und Heckscheibe, dreistufen Heizungs- und Belüftungsgebläse, klappbarem Beifahrersitz, Traktormeter, Kraftstoffanzeige und Innen-Außen-Spiegel
  • Optional mit Zusatz-Heizung, Klimaanlage und Arbeitsscheinwerfer

Sonstiges[Bearbeiten]

Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Frontlader
  • Front-und Radgewichte
  • Zugpendel
  • Druckluftbremsanlage
  • Frontzapfwelle
  • Fronthubwerk
  • Arbeitsscheinwerfer
  • Klimaanlage
  • Kriechgruppe
  • Schnellgang-Ausführung
  • Zusatz-Heizung
  • Verstellräder

Literatur[Bearbeiten]

  • Lexikon der Traktoren. Komet Verlag
  • Deutz – Das Typenbuch. Gera-Mond Verlag
  • Alle Traktoren von Deutz Band 1 und 2. Verlag Klaus Rabe
  • Deutz-Fahr-Betriebsanleitung DX-120

Weblinks[Bearbeiten]

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz-Fahr“