Traktorenlexikon: Deutz-Fahr DX 230
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Deutz-Fahr“ |
Deutz-Fahr DX 230 | |
---|---|
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Deutz-Fahr |
Modellreihe: | DX-Reihe |
Modell: | DX 230 |
Produktionszeitraum: | 1980–1982 |
Stückzahl: | 41 |
Maße | |
Eigengewicht: | 9.250 kg |
Länge: | 5.427 mm |
Breite: | 2.500 mm |
Höhe: | 3.190 mm |
Radstand: | 3.012 mm |
Bodenfreiheit: | 525 mm |
Spurweite: | vorne: 1.900 und 2.224 mm hinten: 1.880 und 2.192 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 6.800 mm |
Standardbereifung: | vorne: 18.4-30 AS hinten: 20.8 R 42 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 146,4 kW, 200 PS |
Nenndrehzahl: | 2.200/min |
Zylinderanzahl: | 6 |
Hubraum: | 9.572 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 15 % |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Luftkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Allradantrieb |
Getriebe: | 18V / 6R |
Höchstgeschwindigkeit: | 25 oder 30 km/h |
Nur sehr wenige Fahrzeuge, verglichen mit anderen DX-Modellen, wurden vom DX 230 gebaut. Konzipiert als Großtraktor für härteste Anforderungen und die größten Betriebe, sollte der Schlepper, welcher als erster Deutz-Traktor in die 200 PS-Klasse vordrang, auch im Export eine wichtige Position für KHD einnehmen. Innerhalb der DX-Baureihe verfügte er über ein ZF-Lastschalt-Getriebe und war zugleich von Anfang an mit zentralem Vorderachsantrieb ausgerüstet. Zum Einbau gelangte hier ein V-Motor aus der Lastwagenfertigung, der speziell für das Modell DX 230 umgebaut wurde. Er wurde ausschließlich als 30 km/h- und Allrad-Ausführung angeboten. Die 25 km/h-Ausführung war dem Export vorbehalten. Bereits 1982 wurde der DX 230 durch den DX 250 abgelöst.
Motor
[Bearbeiten]- KHD, Typ: BF6L 413 FR, stehender-luftgekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, integrierter Motorölkühler, hängenden Ventilen, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, zahnradgetriebener Nockenwelle, Bosch-Mehrloch-Düse, siebenfach-gelagerter Kurbelwelle, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Trockenluftfilter mit Zyklon-Vorabscheider, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, Kolbenkühlung, Bosch-Fliehkraft-Verstellregler und Axialgebläse.
- Hubraum = 9572 cm³
- Bohrung = 125 mm, Hub = 130 mm
- Verdichtung = 16,5:1
- Leerlaufdrehzahl = 650 bis 750 U/min.
- Max. Einspritzdruck = 175 + 8 bar
- Max. Drehmoment = 750 Nm bei 1750 U/min
Kupplung
[Bearbeiten]- ZF-Einfachkupplung als nasse Lamellenkupplung ausgebildet, in Verbindung mit ölhydraulischer Voith-TD-Turbokupplung
Getriebe
[Bearbeiten]- Im Ölbad laufendes ZF-Powermatic-S-Getriebe, Typ: T-6636 mit Seitenschaltung
- Synchronisiertes Wechselgetriebe mit sechs Gängen
- Dreifache Lastschaltung mit drei Vorwärts- und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L - M - H und R unterteilt
- 18 Vorwärts- und 6 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
[Bearbeiten]Geschwindigkeiten mit Bereifung 20.8 R 42 AS
"Lastschaltstufe-L"
- 1.Gang = 2,4 km/h
- 2.Gang = 4,4 km/h
- 3.Gang = 6,0 km/h
- 4.Gang = 8,4 km/h
- 5.Gang = 12,3 km/h
- 6.Gang = 17,1 km/h
"Lastschaltstufe-M"
- 1.Gang = 3,0 km/h
- 2.Gang = 5,6 km/h
- 3.Gang = 7,6 km/h
- 4.Gang = 10,6 km/h
- 5.Gang = 15,5 km/h
- 6.Gang = 21,6 km/h
"Lastschaltstufe-H"
- 1.Gang = 3,8 km/h
- 2.Gang = 7,0 km/h
- 3.Gang = 9,5 km/h
- 4.Gang = 13,3 km/h
- 5.Gang = 19,5 km/h
- 6.Gang = 27,4 km/h
"Lastschaltstufe-R"
- 1.Gang = 3,0 km/h
- 2.Gang = 5,6 km/h
- 3.Gang = 7,6 km/h
- 4.Gang = 10,6 km/h
- 5.Gang = 15,5 km/h
- 6.Gang = 21,6 km/h
Zapfwelle
[Bearbeiten]- Elektrohydraulisch-betätigte, unabhängige und lastschaltbare Zapfwelle
- Stummel = 1 3/4"- 20 teilig
- 923 U/min. mit Nenndrehzahl
Bremsen
[Bearbeiten]- Hydraulisch-betätigte, nasse Scheibenbremse auf den Planetenendtrieb wirkend, als Einzelrad-Bremse zu verwenden
- Mechanisch-betätigte Feststellbremse als Trommelbremse ausgebildet, auf den Planetenendtrieb wirkend
- Optional mit Zweikreis-Druckluftbremsanlage, oder kombiniert als Ein- und Zweikreis-Druckluftbremslanlage
Achsen
[Bearbeiten]- Elektrohydraulisch-betätigte, pendelnd-gelagerte und lastschaltbare ZF-Lenktriebachse, Typ: APL-5051 oder APL-5052
- Zentrale Gelenkwelle und Optitrac-Selbstsperrdifferential
Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.900 und 2.224 mm
- Hinterachse mit Kegelradgetriebe, Ritzel, Tellerrad und Doppel-Planetenendgetriebe
- Elektrohydraulisch-betätigte Differentialsperre
Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.880 und 2.192 mm
- Vorderachslast = 4.440 kg
Zul. Vorderachslast = 4.500 kg
- Hinterachslast = 4.810 kg
Zul. Hinterachslast = 8.460 kg
Lenkung
[Bearbeiten]- Hydrostatische ZF-Lenkung
- Gemeinsamer Ölkreislauf mit Hydraulik
- Förderleistung je Pumpenumdrehung = 19 cm³
- Fördermenge = 46 l/min. bei 150 bar
Hydrauliksystem und Kraftheber
[Bearbeiten]- Hydraulischer Bosch-Kraftheber in aufgelöster Bauweise, mit zwei Hubzylindern und EHR
- Zwei Hubzylinder mit je 100 mm Durchmesser und 192 mm Kolbenhub
- Dreipunktkupplung der Kategorie III, auf Wunsch mit Walterscheid-Schnellkupplern
Sieben Funktionen:
- Heben, Senken, Neutral-und Schwimmstellung, Zugwiderstands-und Lageregelung sowie stufenlose Mischregelung
- Hubhöhenbegrenzung, Senkdrossel, Seitenstabilisierung und Transportsicherung
- Offenes System mit Bosch-Zahnrad-Tandempumpe mit 81 l/min. bei 175 bar und Nenndrehzahl
- Förderleistung je Pumpenumdrehung = 33,5 cm³
- Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 8.842 kg
Steuergeräte
[Bearbeiten]- Serie: 2
Elektrische Ausrüstung
[Bearbeiten]- Zwei Batterien je 12 V-140 Ah
- Bosch-Anlasser, 24 V-4,4 kW
- Bosch-Lichtmaschine mit integriertem Regler, 14 V-65 A
- Beru-Glühkerzen, 701 G 9.5 V
Maße und Abmessungen
[Bearbeiten]- Länge = 5.427 mm
- Breite bei kleinster Spurweite = 2.500 mm
- Höhe über Auspuff = 3.230 mm
- Radstand = 3.012 mm
- Bodenfreiheit unter den Differential = 525 mm
- Eigengewicht = 9.250 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 12.000 kg
Bereifung
[Bearbeiten]Vorne/Hinten: 18.4-34 / 20.8-42 (Serie)
- Optional vorne: 18,4 - 26 / hinten: 20.8 - 38
Füllmengen
[Bearbeiten]- Tankinhalt = 400 liter
- Motoröl incl. Filter = 23 l
- Getriebe incl. Hydraulik = 90 l
- Planetenendtriebe je 10 l
Verbrauch
[Bearbeiten]- 171 g/PSh
Kabine
[Bearbeiten]- Gummigelagerte, staub-und schallisolierte Deutz-MasterCab-Kabine mit ebenen Boden, Grammer-Komfortsitz, ausstellbaren Seiten-und Heckscheibe, dreistufen Heizungs-und Belüftungsgebläse, Traktormeter, Kraftstoffanzeige, klappbarem Beifahrersitz und zwei Außenspiegeln.
- Optional mit Super-Komfort-Sitz, Zusatz-Heizung, Klimaanlage und Arbeitsscheinwerfern
Sonderausrüstung
[Bearbeiten]- Klimaanlage
- Super-Komfort-Fahrersitz
- Front-und Radgewichte
- Arbeitsscheinwerfer
- Zusatz-Steuergeräte
- Druckluftbremsanlage
- Zugpendel
- Zusatz-Heizung
Neupreis
[Bearbeiten]- 1980: 190.363 DM (Grundausstattung)
Literatur
[Bearbeiten]Hummel,Oertle: Typenkompass Deutz-Traktoren seit 1978, Motor-Buch-Verlag
- Vom DX bis zum Agrostar (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seite 582
Quellen
[Bearbeiten]Hummel,Oertle: Typenkompass Deutz-Traktoren seit 1978, Motor-Buch-Verlag
Weblinks
[Bearbeiten]Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Deutz-Fahr“ |