Zum Inhalt springen

Traktorenlexikon: Deutz-Fahr DX 250

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz-Fahr“
Deutz-Fahr DX 250
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke: Deutz-Fahr
Modellreihe: DX-Reihe
Modell: DX 250
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1982–1983
Stückzahl: 41
Maße
Eigengewicht: 9.250 kg
Länge: 5.427 mm
Breite: 2.500 mm
Höhe: 3.180 mm
Radstand: 3.012 mm
Bodenfreiheit: 525 mm
Spurweite: vorne: 1.900 und 2.224 mm
hinten: 1.880 und 2.192 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 6.800 mm
Standardbereifung: vorne: 18.4-30 AS
hinten: 20.8 R 42 AS
Motor
Nennleistung: 162 kW, 220 PS
Nenndrehzahl: 2.200/min
Zylinderanzahl: 6
Hubraum: 9.572 cm³
Drehmomentanstieg: 15 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Allradantrieb
Getriebe: 18V / 6R
Höchstgeschwindigkeit: 25 oder 30 km/h

Im Jahr 1982 steigerte KHD die Motorleistung des DX 230 von 200 PS auf 220 PS und baute diesen fortan unter der Bezeichnung DX 250 ansonsten unverändert weiter. Wie bereits der DX 230 war auch der DX 250 eher ein Zuschussgeschäft für Deutz-Fahr und eigentlich nur für den Export gedacht.

Motor

[Bearbeiten]
  • KHD, Typ: BF6L 413 FR, stehender-luftgekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzverfahren, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Bosch-Fliehkraft-Verstellregler, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, integrierte Motorölkühler, Trockenluftfilter mit Zyklon-Vorabscheider, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, zahnradgetriebener Nockenwelle, hängenden Ventilen, Bosch-Mehrloch-Düse, siebenfach-gelagerter Kurbelwelle, KKK-Abgasturbolader und Axialgebläse.


  • Bohrung = 125 mm, Hub = 130 mm
  • Verdichtung = 15,8:1
  • Leerlaufdrehzahl = 650 bis 750 U/min
  • Max. Einspritzdruck = 175 + 8 bar
  • Max. Drehmoment = 82,6 mkg bei 1.800 U/min

Kupplung

[Bearbeiten]
  • ZF-Einfachkupplung als nasse Lamellenkupplung ausgebildet, in Verbindung mit ölhydraulischer Voith-TD-Strömungskupplung

Getriebe

[Bearbeiten]
  • Im Ölbad laufendes ZF-Powermatic-S-Getriebe, Typ: T 6636 mit Seitenschaltung
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit sechs Gängen
  • Dreifache Lastschaltung mit drei Vorwärts- und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-M-H und R unterteilt
  • 18 Vorwärts- und 6 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

[Bearbeiten]

Geschwindigkeiten mit Bereifung 20.8-38 AS

"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 2,2 km/h
  • 2.Gang = 4,0 km/h
  • 3.Gang = 5,5 km/h
  • 4.Gang = 7,6 km/h
  • 5.Gang = 11,2 km/h
  • 6.Gang = 18,6 km/h

"Gruppe-M"

  • 1.Gang = 2,8 km/h
  • 2.Gang = 5,1 km/h
  • 3.Gang = 6,9 km/h
  • 4.Gang = 9,6 km/h
  • 5.Gang = 14,1 km/h
  • 6.Gang = 23,5 km/h

"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 3,5 km/h
  • 2.Gang = 6,4 km/h
  • 3.Gang = 8,7 km/h
  • 4.Gang = 12,2 km/h
  • 5.Gang = 17,8 km/h
  • 6.Gang = 29,7 km/h

"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 2,8 km/h
  • 2.Gang = 5,1 km/h
  • 3.Gang = 6,9 km/h
  • 4.Gang = 9,6 km/h
  • 5.Gang = 14,1 km/h
  • 6.Gang = 23,5 km/h

Zapfwelle

[Bearbeiten]
  • Elektrohydraulisch-betätigte, unabhängige und lastschaltbare Zapfwelle
  • Stummel = 1 3/4"- 20 teilig
  • 923 U/min mit Nenndrehzahl

Bremsen

[Bearbeiten]
  • Hydraulisch-betätigte, nasse Scheibenbremse auf den Planetenendtrieb wirkend, als Einzelrad-Bremse zu verwenden
  • Mechanisch-betätigte Feststellbremse als Trommelbremse ausgebildet, auf den Planetenendtrieb wirkend


  • Optional mit Zweikreis-Druckluftbremsanlage oder kombiniert als Ein- und Zweikreis-Druckluftbremsanlage

Achsen

[Bearbeiten]
  • Elektrohydraulisch-betätigte, pendelnd-gelagerte und lastschaltbare ZF-Lenktriebachse, Typ: APL-5052
  • Zentrale Gelenkwelle und Optitrac-Selbstsperrdifferential

Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.900 und 2.224 mm


  • Hinterachse mit Kegelradgetriebe, Ritzel, Tellerrad und Doppel-Planetenendgetriebe
  • Elektrohydraulisch-betätigte Differentialsperre

Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.880 und 2.192 mm


  • Vorderachslast = 4.440 kg

Zul. Vorderachslast = 4.500 kg

  • Hinterachslast = 4.810 kg

Zul. Hinterachslast = 8.460 kg

Lenkung

[Bearbeiten]
  • Hydrostatische ZF-Lenkung
  • Gemeinsamer Ölkreislauf mit Hydraulik
  • Förderleistung je Pumpenumdrehung = 19 cm³
  • Förderleistung = 46 l/min bei 150 bar

Hydrauliksystem und Kraftheber

[Bearbeiten]
  • Hydraulischer Bosch-Kraftheber in aufgelöster Bauweise mit zwei Hubzylindern und EHR
  • Zwei Hubzylinder mit 100 mm Durchmesser und 192 mm Kolbenhub
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie III, auf Wunsch mit Walterscheid-Schnellkuppler


Sieben Funktionen:

  • Heben, Senken, Neutral- und Schwimmstellung, Zugwiderstands- und Lageregelung sowie stufenlose Mischregelung
  • Hubhöhenbegrenzung, Seitenstabilisierung und Transportsicherung


  • Offenes System mit Bosch-Tandem-Zahnradpumpe mit 81 l/min bei 175 bar und Nenndrehzahl
  • Förderleistung je Pumpenumdrehung = 33,5 cm³


  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 8.150 kg

Steuergeräte

[Bearbeiten]
  • ?

Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten]
  • Bosch-Anlasser: 24 V-4,4 kW
  • Bosch-Lichtmaschine mit integriertem Regler: 14 V-65 A
  • Beru-Glühkerzen: 701 G 9.5 V

Maße und Abmessungen

[Bearbeiten]
  • Länge = 5.427 mm
  • Breite bei kleinster Spurweite = 2.500 mm
  • Höhe über Auspuff = 3.230 mm
  • Radstand = 3.012 mm
  • Bodenfreiheit unter dem Differential = 525 mm


  • Eigengewicht = 9.250 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 12.000 kg

Bereifung

[Bearbeiten]

Standardbereifung:

  • Vorne = 18.4-30 AS
  • Hinten = 20.8 R 42 AS

Optional:

  • Vorne = 18.4-26 AS
  • Hinten = 20.8-38 AS

Füllmengen

[Bearbeiten]
  • Tankinhalt = 400 l
  • Motoröl inkl. Filter = 23 l
  • Getriebe incl. Hydraulik = 90 l
  • Planetenendtrieb = je 10 l

Verbrauch

[Bearbeiten]
  • ?

Kabine

[Bearbeiten]
  • Gummigelagerte, staub-und schallisolierte (85 dB A) Deutz-MasterCab-Kabine mit ebenen Boden, Grammer-Komfort-Sitz, dreistufen Heizung- und Belüftungsgebläse mit acht Düsen, Traktormeter, Kraftstoffanzeige, ausstellbare Seiten- und Heckscheibe, klappbarem Beifahrersitz und zwei Außenspiegeln
  • Optional mit Klimaanlage, Zusatz-Heizung, Super-Komfort-Sitz und Arbeitsscheinwerfer

Sonderausrüstung

[Bearbeiten]
  • Klimaanlage
  • Rad-und Frontgewichte
  • Druckluftbremsanlage
  • Super-Komfort-Sitz
  • Arbeitsscheinwerfer
  • Zugpendel
  • Druckluftbremsanlage
  • Zusatz-Heizung
  • Zusatz-Steuerventile

Literatur

[Bearbeiten]
  • Vom MTH zum Agrotron (Bernd Ertl)
  • Vom DX bis zum Agrostar (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seite 584

Quellen

[Bearbeiten]
[Bearbeiten]
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz-Fahr“