Traktorenlexikon: Deutz-Fahr DX 8.30

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz-Fahr“
Deutz-Fahr DX 8.30
Deutz-Fahr DX 8.30
Deutz-Fahr DX 8.30
Basisdaten
Hersteller/Marke: Deutz-Fahr
Modellreihe: DX 8
Modell: DX 8.30
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1983–1988
Stückzahl: 148
Maße
Eigengewicht: 9.250 kg
Länge: 5.427 mm
Breite: 2.500 mm
Höhe: 3.190 mm
Radstand: 3.012 mm
Bodenfreiheit: 575 mm
Spurweite: vorne: 1.950 und 2.224 mm
hinten: 1.880 und 2.192 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 6.800 mm
Standardbereifung: vorne: 18.4-34 AS
hinten: 20.8 R 42 AS
Motor
Nennleistung: 162 kW, 220 PS
Nenndrehzahl: 2.200/min
Zylinderanzahl: 6
Hubraum: 9.572 cm³
Drehmomentanstieg: 15 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Allradantrieb
Getriebe: 18V / 6R
Höchstgeschwindigkeit: 25 oder 30 km/h

Letzter in Köln entwickelter Großtraktor war der DX 8.30. Nach der Umstellung auf die neuen Typenbezeichnungen wurde der DX 250 zum DX 8.30. Abmessungen, Gewichte, Hydraulik und Getriebe blieben gleich; nur die Innenraumgestaltung der Kabine variierte. 1985 wurde der FL 413-Motor durch den FL 513 abgelöst. Der Kraftstoffverbrauch sollte dadurch gesenkt werden. Als folgenschwerer Fehler erwies sich die Tatsache, dass Deutz kein eigenes Getriebe bzw. keinen Ersatz für das ZF-Triebwerk zur Verfügung hatte, da bei der Zahnradfabrik Friedrichshafen Ende der 1980er Jahre die Fertigung des T-6636-Getriebes eingestellt wurde. 1988 endete deshalb auch die Fertigung des DX 8.30. Zur kommenden deutschen Wiedervereinigung fehlten im Deutz-Fahr-Programm Schlepper über 150 PS, was sich langfristig negativ auf die Zulassungszahlen auswirkte, da sich Hersteller wie Fendt, Case IH oder John Deere in den 1990er Jahren bereits fest in den neuen Bundesländern etabliert hatten.

Motor[Bearbeiten]

  • KHD, Typ: BF6L 413 FR, ab 1985: BF6L 513 FR, stehender luftgekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzverfahren, hängenden Ventilen, siebenfach-gelagerter Kurbelwelle, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, zahnradgetriebener Nockenwelle, integrierter Motorölkühlung, Einzel-Aluminium-Zylinderköpfe, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, Bosch-Mehrloch-Düse, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, Kolbenkühlung, Bosch-Drehzahlregler, KKK-Abgas-Turbolader und Axial-Regelgebläse.


  • Bohrung = 125 mm, Hub = 130 mm
  • Verdichtung = 15,8:1
  • Leerlaufdrehzahl = 650 bis 700 U/min
  • Max. Einspritzdruck = 270 bar
  • Max. Drehmoment = 810 Nm bei 1.800 U/min

Kupplung[Bearbeiten]

  • Pedal betätigte, nasse ZF-Lamellenkupplung, in Verbindung mit ölhydraulischer Voith-Turbokupplung

Getriebe[Bearbeiten]

  • Im Ölbad laufendes ZF-Vollsynchron-Powermatic-Lastschaltgetriebe, Typ: T-6636 mit Seitenschaltung
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit sechs Gängen
  • Vierstufiges Lastschaltgetriebe in die Stufen L-M-H und R unterteilt
  • 18 Vorwärts- und 6 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

Geschwindigkeiten mit Bereifung 20.8 R 42 AS

"Stufe-L"

  • 1.Gang = 2,2 km/h
  • 2.Gang = 4,0 km/h
  • 3.Gang = 5,5 km/h
  • 4.Gang = 7,6 km/h
  • 5.Gang = 11,2 km/h
  • 6.Gang = 18,6 km/h

"Stufe-M"

  • 1.Gang = 2,8 km/h
  • 2.Gang = 5,1 km/h
  • 3.Gang = 6,9 km/h
  • 4.Gang = 9,6 km/h
  • 5.Gang = 14,1 km/h
  • 6.Gang = 23,5 km/h

"Stufe-H"

  • 1.Gang = 3,5 km/h
  • 2.Gang = 6,4 km/h
  • 3.Gang = 8,7 km/h
  • 4.Gang = 12,2 km/h
  • 5.Gang = 17,8 km/h
  • 6.Gang = 29,7 km/h

"Stufe-R"

  • 1.Gang = 2,8 km/h
  • 2.Gang = 5,1 km/h
  • 3.Gang = 6,9 km/h
  • 4.Gang = 9,6 km/h
  • 5.Gang = 14,1 km/h
  • 6.Gang = 23,5 km/h


Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Elektrohydraulisch-betätigte, unabhängige und lastschalbare Zapfwelle
  • Stummel = 1 3/4"- 20 teilig (Form-3)
  • 1.084 U/min mit Nenndrehzahl

Bremsen[Bearbeiten]

  • Hydraulisch-betätigte, trockene Scheibenbremse auf Planetenendtrieb wirkend, als Einzelrad-Bremse zu verwenden


  • Hydraulisch-betätigte Vorderradbremse, als trockene Teil-Scheibenbremse ausgebildet, auf die Kardanwelle wirkend


  • Mechanisch-betätigte Trommelbremse als Feststellbremse, auf Planetenendtrieb wirkend


  • Optional mit Zweikreis-Druckluftbremsanlage, oder kombiniert als Ein- und Zweikreis-Druckluftbremsanlage

Achsen[Bearbeiten]

  • Elektrohydraulisch betätigte, lastschaltbare ZF-Planeten-Pendelachse, Typ: APL-5052 mit zentraler Gelenkwelle und Selbstsperrdifferential

Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.950 und 2.224 mm


  • Hinterachse mit Kegelradgetriebe, Kegelraddifferential und Doppel-Planetenendtriebe

Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.880 und 2.192 mm

  • Pedal betätigte Differentialsperre


  • Vorderachslast = 4.440 kg

Zul. Vorderachslast = 4.810 kg

  • Hinterachslast = 4.500 kg

Zul. Hinterachslast = 8.460 kg

Lenkung[Bearbeiten]

  • Hydrostatische ZF-Lenkung
  • Förderleistung je Pumpenumdrehung = 19 cm³
  • Fördermenge = 46 l/min bei 150 bar

Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Hydraulische Bosch-EHR-Regelhydraulik in aufgelöster Bauweise
  • Zwei Hubzylinder mit 100 mm Durchmesser und 192 mm Kolbenhub
  • Dreipunktkupplung der Kategorie III, auf Wunsch mit Walterscheid-Schnellkuppler


  • Heben, Senken, Neutral- und Schwimmstellung, Zugkraft- und Lageregelung, sowie stufenlose Mischregelung
  • Stufenlose Zuschaltung der Mischregelung von 0 - 100 %
  • Seitenstabilisierung, Pendelausgleich und Transportsicherung


  • Förderleistung je Pumpenumdrehung = 33,5 cm³
  • Fördermenge = 81 l/min bei 175 bar und Nenndrehzahl


  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 8.150 kp

Steuergeräte[Bearbeiten]

  • Serie: 2

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • Elektrische Einrichtung nach StVZO
  • Batterien: 2x 12 V-140 Ah
  • Bosch-Anlasser: 24 V-4,4 kW
  • Bosch-Lichtmaschine mit integriertem Regler: 14 V-65 A
  • Beru-Glühkerzen: 701 G 9.5 V

Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

  • Länge über alles = 5.430 mm
  • Breite über alles = 2.500 mm
  • Höhe über Auspuff = 3.190 mm
  • Radstand = 3.012 mm
  • Bodenfreiheit unter dem Differential = 575 mm


  • Eigengewicht = 9.250 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 12.000 kg

Bereifung[Bearbeiten]

Standardbereifung:

  • Vorne = 18.4-34 AS
  • Hinten = 20.8 R 42 AS


Optional:

  • Vorne = 18.4-30 AS
  • Hinten = 23.1-34, 30.5 L-32, 24.5-32 und 20.8-38 AS

Füllmengen[Bearbeiten]

  • Tankinhalt = 400 l, auf Wunsch mit 100 l Zusatztank
  • Motoröl inkl. Filter = 23 l
  • Hydraulik und Triebwerk = 90 l
  • Planetenendtrieb = je 10 l

Verbrauch[Bearbeiten]

  • Spezifischer Kraftstoffverbrauch = 229 g/kWh oder 168 g/PSh bei Nennleistung
  • Kraftstoffverbrauch mit Zapfwellen-Normdrehzahl = 222 g/kWh oder 163 g/PSh

Kabine[Bearbeiten]

  • Gummigelagerte, staub- und schallisolierte (85 dB A) Deutz-Fahr-MasterCab mit Grammer-Komfort-Sitz, Betriebsstundenzähler, aufstellbarer Front-, Seiten- und Heckscheibe, klappbarem Beifahrersitz und Warmluftheizung mit Gebläse.
  • Optional mit Klimaanlage, Luftfedersitz und Arbeitsscheinwerfer

Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Zugpendel
  • Luftfedersitz
  • Klimaanlage
  • Zwillingsbereifung
  • Arbeitsscheinwerfer
  • Druckluftbremsanlage

Neupreis[Bearbeiten]

  • 1983: 213.500 DM (Grundausstattung)

Literatur[Bearbeiten]

Hummel,Oertle: Typenkompass Deutz-Traktoren seit 1978, Motor-Buch-Verlag

  • Vom DX bis zum Agrostar (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seite 674
  • Technische Daten für Deutz-Fahr-Traktoren (Ausgabe 09/1983) Seiten 84-87

Quellen[Bearbeiten]

Hummel,Oertle: Typenkompass Deutz-Traktoren seit 1978, Motor-Buch-Verlag

  • Vom MTH zum Agrotron ( B. Ertl )

Weblinks[Bearbeiten]

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz-Fahr“