Traktorenlexikon: Deutz D 25.1 S
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Deutz“ |
Deutz D 25.1 S | |
---|---|
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Deutz |
Modellreihe: | D-Reihe |
Modell: | D 25.1 S |
Bauweise: | rahmenlose Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1960 |
Stückzahl: | 4.510 |
Maße | |
Eigengewicht: | 1.390 kg |
Länge: | 2.940 mm |
Breite: | 1.590 mm |
Höhe: | 1.520 mm |
Radstand: | 1.900 mm |
Bodenfreiheit: | 430 mm |
Spurweite: | vorne: 1.290 oder 1.450 mm hinten: 1.285 oder 1.465 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 2.600 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 3.250 mm |
Standardbereifung: | vorne: 5.00-16 AS hinten: 10-28 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 18,3 kW, 25 PS |
Nenndrehzahl: | 2.250/min |
Zylinderanzahl: | 2 |
Hubraum: | 1.700 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Luftkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterradantrieb |
Getriebe: | 10V/2R |
Höchstgeschwindigkeit: | 20 km/h |
Der Deutz D 25.1 S ist ein 1960 gebauter 25-PS-Dieselschlepper, der als verstärkte Version des D 25.1 angeboten wurde. Deutz verwendete das gleiche Konzept wie beim D 25.1, wodurch ein höheres Gegengewicht für die hydraulischen Anbaugeräte und der seitliche Fronteinstieg ermöglicht wurde. Ebenfalls konnte optional eine unabhängige Getriebe-Handbremse geordert werden, deren Varianten mit einem zusätzlichen "G" bezeichnet wurden. Mit Normal-und Universal-Ausführung standen wieder zwei Varianten zur Auswahl. Auch das Modell D 25.1 S kann als Übergangs-Modell bezeichnet werden. Die Ablösung erfolgte bereits 1961 durch das Modell D 25.2 S mit neu konstruiertem Triebwerk.
Motor
[Bearbeiten]- KHD, Typ: F2L 712, stehender-luftgekühlter Viertakt-Zweizylinder-Reihen-Dieselmotor mit L'Orange-Wirbelkammerverfahren, Bosch-Einloch-Zapfen-Düsen, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Deutz-Fliehkraftregler, Sieb- und Feinölfilter, zahnradgetriebener Nockenwelle, Leichtmetall-Kolben, dreifach-gelagerter Kurbelwelle, Ölbadluftfilter, Deutz-Einzel-Einspritzpumpe, Bosch-Düsen-Halter, hängenden Ventilen, auswechselbaren Zylinderlaufbuchsen und Radial-Schwungrad-Gebläse.
- Bohrung = 95 mm, Hub = 120 mm
- Verdichtung = 20:1
- Mittlerer Effektivdruck = 5,88 kg/cm²
- Kompressionsdruck = 20 bis 28 atü
- Drehmoment = 7,96 mkg
- Max. Drehmoment = 8,8 mkg bei 1.700 U/min.
- Leerlaufdrehzahl = 600 U/min.
- Max. Einspritzdruck = 125 atü
- Bosch-Zapfen-Düse, Typ: DN O SD 211
- Förderleistung der Ölpumpe = 597 l/h bei 3.150 U/min.- Pumpendrehzahl
- Einspritzmenge = 2,3 bis 2,5 cm³ für 50 Hübe
Kupplung
[Bearbeiten]- Pedalbetätigte, trockene Einscheibenkupplung im Schwungrad von Fichtel & Sachs, Typ: K-12 KZ (K-200 KZ)
Getriebe
[Bearbeiten]- Im Ölbad laufendes Deutz-Schubradgetriebe, Typ: F2L 612 mit Mittelschaltung
- Wechselgetriebe mit fünf Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang
- Zweistufen Vorschaltgetriebe, in eine langsame und eine schnelle Gruppe unterteilt
- Erster Gang als Kriechgang ausgebildet
- 10 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge
- Optional mit zusätzlichem Zapfwellen-Getriebe zur Nutzung der Zapfwelle in der langsamen Gruppe
- Gesamtübersetzung mit Bereifung 10-28 und 8-32 AS
Langsame Gruppe:
- 1. Gang: 396,1:1
- 2. Gang: 239,1:1
- 3. Gang: 140,9:1
- 4. Gang: 78,52:1
- 5. Gang: 51,22:1
- Rückwärtsgang: 121,4:1
Schnelle Gruppe:
- 1. Gang: 188,6:1
- 2. Gang: 113,8:1
- 3. Gang: 67,10:1
- 4. Gang: 37,39:1
- 5. Gang: 24,39:1
- Rückwärtsgang: 57,80:1
- Gesamtübersetzung mit Bereifung 9-32 und 9-36 AS
Langsame Gruppe:
- 1. Gang: 453,0:1
- 2. Gang: 273,4:1
- 3. Gang: 161,2:1
- 4. Gang: 89,79:1
- 5. Gang: 58,57:1
- Rückwärtsgang: 128,8:1
Schnelle Gruppe:
- 1. Gang: 215,7:1
- 2. Gang: 130,2:1
- 3. Gang: 76,72:1
- 4. Gang: 42,75:1
- 5. Gang: 27,89:1
- Rückwärtsgang: 66,10:1
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
[Bearbeiten]- Mit Bereifung 10-28, 9-36 und 8-32 AS
Langsame Gruppe:
- 1.Gang = 0,3 bis 1,2 km/h
- 2.Gang = 2,1 km/h
- 3.Gang = 3,5 km/h
- 4.Gang = 6,3 km/h
- 5.Gang = 9,7 km/h
- Rückwärtsgang = 4,1 km/h
Schnelle Gruppe:
- 1.Gang = 2,6 km/h
- 2.Gang = 4,3 km/h
- 3.Gang = 7,4 km/h
- 4.Gang = 13,2 km/h
- 5.Gang = 20,0 km/h
- Rückwärtsgang = 8,6 km/h
- Mit Bereifung 9-32 AS
Langsame Gruppe:
- 1.Gang = 0,3 bis 1,1 km/h
- 2.Gang = 1,9 km/h
- 3.Gang = 3,2 km/h
- 4.Gang = 5,7 km/h
- 5.Gang = 8,8 km/h
- Rückwärtsgang = 3,7 km/h
Schnelle Gruppe:
- 1.Gang = 2,4 km/h
- 2.Gang = 4,0 km/h
- 3.Gang = 6,7 km/h
- 4.Gang = 12,1 km/h
- 5.Gang = 18,5 km/h
- Rückwärtsgang = 7,8 km/h
Zapfwelle
[Bearbeiten]- Kupplungsabhängige Getriebe-Zapfwelle mit zwei Geschwindigkeiten
- Stummel = 1 3/8 Zoll x 75 mm
- Übersetzungsverhältnis = 8,751:1 und 4,167:1
- Übersetzungsverhältnis mit optionalem Zapfwellen-Getriebe = 3,920:1 und 1.867:1
- Drehzahlen = 257 und 540 U/min.
- Drehzahlen mit Zapfwellen-Getriebe = 574 und 1.205 U/min.
- Übertragbare Leistung = 23,75 PS
- Optional Riemenscheibe hinten links angeordnet mit zwei Geschwindigkeiten
- 225 mm Durchmesser und 100 mm Breite
- Übersetzungsverhältnis = 4,086:1 und 1,946:1
- Drehzahlen = 550 und 1.156 U/min.
- Riemengeschwindigkeiten = 6,47 und 13,61 m/sec.
- Übertragbare Leistung = 23,0 PS
- Mähantrieb mit Sicherheits-Rutschkupplung und zwei Geschwindigkeiten
- Übersetzungsverhältnis = 4,463:1 und 2,125:1
- Drehzahlen = 504 und 1.059 U/min.
Bremsen
[Bearbeiten]- Pedalbetätigte Trommelbremse, auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse zu verwenden
- Feststellbare Handbremse, als Bandbremse ausgebildet, auf die Hinterräder wirkend
- Optional als unabhängige Getriebe-Handbremse
Achsen
[Bearbeiten]- Pendelnd gelagerte Vorderachse mit Einzelradfederung und zwei Spurweiten durch Radumschlag
- Spurweiten: 1.290 oder 1.450 mm
- Optional als Teleskop-Vorderachse mit Einzelradfederung und sechsfacher bzw. zwölffacher Spurweite
- Spurweiten: 1.155-1.252-1.349 und 1.446-1.543-1.640 mm, durch Radumschlag zusätzlich: 1.311-1.408-1.505 und 1.602-1.699-1.796 mm
- Hinterachse mit spiralverzahnten Antriebskegelrädern und Stirnradübersetzung
- Zwei Spurweiten: 1.285 oder 1.465 mm mit Bereifung 10-28 AS, mit Bereifung 8-32, 9-32 und 9-36 AS: 1.250 und 1.500 mm
- Mechanisch betätigte Differentialsperre mit automatischer Ausrückung
- Optional Hinterachse mit fünffacher Spurweite bei Bereifung 10-28 AS oder sechsfacher Spurweite bei Bereifung 8-32, 9-32 und 9-36 AS
- Spurweiten: 1.326, 1.426, 1.526, 1.626 oder 1.726 mm, zusätzlich mit Bereifung 8-32, 9-32 und 9-36 AS: 1.226 mm
- Vorderachslast: 530 kg
Zul. Vorderachslast: 700 kg
- Hinterachslast je nach Bereifung und Ausstattung: 800 bis 855 kg
Zul. Hinterachslast je nach Bereifung und Ausstattung: 1.100 bis 1.600 kg
Lenkung
[Bearbeiten]- Mechanische ZF-Finger-Lenkung
- Optional mit Deutz-Telestop-Einrichtung
- Wendekreis mit Einzelrad-Bremse = 5.200 mm
- Wendekreis ohne Einzelrad-Bremse = 6.500 mm
Hydrauliksystem und Kraftheber
[Bearbeiten]- Optional mit hydraulischem Bosch-Kraftheber, Typ: HY/BH 1/42 in Blockbauart ausgeführt
- Auf Wunsch mit Raddruck-Verstärker "Deutz-Transferrer"
- Dreipunktaufhängung der Kategorie I, mit langer-oder kurzer Anhängeschiene
- Einfachwirkender Hubzylinder, Typ: B 53 mit 75 mm Kolbendurchmesser und 120 mm Kolbenhub
- Druckleitung mit 13 mm Durchmesser und Saugleitung mit 20 mm Durchmesser
- Bosch-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFR-z 16 mit 18 l/min. bei 150 atü-Betriebsdruck und 2.700 U/min.- Pumpendrehzahl
- Arbeitsvermögen = 635 mkg
- Max. Hubkraft in der Mittellage der unteren Lenker = 1.250 kg
- Hubkraft bei Richtmaßhöhe = 1.900 kg
- Hubzeit = 2,0 sec. mit Nenndrehzahl
Steuergeräte
[Bearbeiten]Elektrische Ausrüstung
[Bearbeiten]- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Batterie 12 V-84 Ah
- Bosch-Anlasser, Typ: FJD 1.8/12 R 73
- Anlasserritzel mit 11 Zähnen
- Bosch-Lichtmaschine, Typ: LJ/GEH 90/12/2400 R 7
- Bosch-Regler, Typ: RS/TBA 75...90/12/2
- Beru-Glühkerzen, Typ: 214 GK 0.9 V
- Öldruckschalter, Typ: BM 10 H 4207
- Zwei Frontscheinwerfer mit Fern-, Abblend- und Standlicht, zwei Schlußlichter mit Brems- und Kennzeichenlicht, Blinkanlage, Signalhorn und Steckdose für Anhängerbeleuchtung
Maße und Abmessungen
[Bearbeiten]- NK - Version = länge: 2750 / breite: 1590 / höhe: 1510 mm
- UK und UKTW - Version = länge: 2800 / breite: 1590 / höhe: 1640 mm
- Höhe (Überrollbügel): 2200 mm
- Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 430 mm
- Bodenfreiheit mit Bereifung 8-32 und 10-28 AS unter der Hinterachse = 515 mm
- Bodenfreiheit mit Bereifung 9-32 AS unter der Hinterachse = 540 mm
- Bodenfreiheit mit Bereifung 9-36 AS unter der Hinterachse = 590 mm
- Eigengewicht je nach Bereifung und Ausstattung = 1.300 bis 1.390 kg
- Zulässiges Gesamtgewicht je nach Bereifung und Ausstattung = 1.800 bis 2.300 kg
Bereifung
[Bearbeiten]Serien-Bereifung der Normal-Ausführung
- Vorne = 5.00-16 AS Front
- Hinten = 10-28 und 8-32 AS
Serien-Bereifung der Universal-Ausführung
- Vorne = 5.00-16 AS Front
- Hinten = 9-32 und 9-36 AS
Füllmengen
[Bearbeiten]- Kraftstofftank = 32 l
- Motoröl = 6 l
- Getriebe = 12 l
- Kraftheber = 5 l
- Frontlader = 7 l
- Zwischen-Getriebe = 1,5 l
- Riemenscheibenantieb = 0,75 l
- Lenkung = ca. 0,6 l
- Ölbadluftfilter = 0,7 l
Verbrauch
[Bearbeiten]1,5Liter
Kabine
[Bearbeiten]- Fahrerstand mit seitlichem Aufstieg, gefedertem Muldensitz incl. Auflage, Kontrolleuchten, Glühvorrichtung und linkem Beifahrersitz
- Optional mit Heizung, Traktormeter, rechtem Beifahrersitz, Sitzkissen für Beifahrersitz und Fritzmeier-Verdeck, Typ: M-210 mit Panorama-Frontscheibe und Seitenteilen
Sonderausrüstung
[Bearbeiten]- Ackerschiene mit Plattform
- Hydraulischer Kraftheber
- Stockey & Schmitz-Mähbalken 4,5' oder 5'
- Fritzmeier-Verdeck
- Zweiter Beifahrersitz
- Sitzkissen für Beifahrer
- Heizung
- Teleskop-Vorderachse
- Traktormeter
- Vorabscheider für Ölspülluftfilter
- Baas-Frontlader
- Ballastgewichte 60-180 kg
- MC-Räder für 10-28 AS (nur für NK-Variante)
- Riemenscheibe mit Antrieb
- Deutz-Telestop-Einrichtung
- Deutz-Hydrokipper
- Seilwinde
- Deutz-Transferrer
Literatur
[Bearbeiten]- Bedienungsanleitung Deutz D 25.1 und D 25 S
- Deutz - Das Typenbuch (A. Mößmer)
- Vom MTH bis zur 07-Serie (Karel Vermoesen / Michael Bruse), Seite 314
- Deutz-Schlepper-Werkstatt-Daten (H 1099-4)
- Deutz-Prospekte von 1927 bis 1967 (Karel Vermoesen), Seite 80
Weblinks
[Bearbeiten]Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Deutz“ |