Traktorenlexikon: Deutz INTRAC 2003
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Deutz“ |
Deutz INTRAC 2003 | |
---|---|
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Deutz |
Modellreihe: | INTRAC |
Modell: | INTRAC 2003 |
Bauweise: | Halbrahmenbauweise |
Produktionszeitraum: | 1974–1979 |
Stückzahl: | 2.301 |
Maße | |
Eigengewicht: | 2.830 (A: 3.200) kg |
Länge: | 3.500 (A: 3.575) mm |
Breite: | 1.890 mm |
Höhe: | 2.500 mm |
Radstand: | 2.150 (A: 2.200) mm |
Bodenfreiheit: | 455 (A: 270) mm |
Spurweite: | vorne: 1.560–1.860 (A: 1.540) mm hinten: 1.500 und 1.648 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 3.700 (A: 4.400) mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 4.000 (A: 4.700) mm |
Standardbereifung: | vorne: 7.50-16 ASF (A: 10.5-18 MPT) hinten: 14,9-28 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 43,9 kW, 60 PS |
Nenndrehzahl: | 2.300/min |
Zylinderanzahl: | 4 |
Hubraum: | 3.768 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 13 % |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Luftkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterrad- oder Allradantrieb |
Getriebe: | 8/2- oder 12/4-Getriebe |
Höchstgeschwindigkeit: | 25 oder 40 km/h mit T-Gang km/h |
Der INTRAC 2003 ist ein von Deutz in den Jahren 1974 bis 1979 als Nachfolgemodell des INTRAC 2002 produzierter Systemtraktor, den es als INTRAC 2003 A auch mit Allradantrieb gab. Die meisten Kinderkrankheiten des Vorgängers waren beim Intrac 2003 beseitigt worden. Dazu gehörte vor allem die verbesserte Schallisolierung der Kabine, sowie eine aufstellbare Frontscheibe. Durch die Leistungssteigerung sollte ein weiterer Mangel beseitigt werden. Zusätzlich konnten zwei spezielle Ausführungen mit der Bezeichnung "Intrac 2003 GI" und "Intrac 2003 TGI" für den kommunalen Einsatz geordert werden. Mit der Einführung des Intrac 2004 wurde der Intrac 2003 nochmals aufgewertet. Dabei vergrößerte sich die Bereifung und der Kraftheber wurde leistungsstärker. Das hauseigene Triebwerk TW-50.4 mit Transportgang ermöglichte jetzt 30 bzw. 40 km/h. Dafür verzichtet Deutz auf die Fertigung der Hinterradantrieb-Variante sowie auf die kommunale TGI-Variante.
Ab 1978 wurde als Nachfolger des 2003ers der INTRAC 2004 mit 70 PS angeboten.
Motor
[Bearbeiten]- KHD, Typ: F4L 912 H, seitlich-geneigter, luftgekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, Trockenluftfilter mit Zyklon-Vorabscheider, hängenden Ventilen, Pierburg-Förderpumpe, untenliegende-zahnradgetriebene Nockenwelle, Druckumlaufschmierung mittel Verdrängerpumpe, fünffach-gelagerter Kurbelwelle, Bosch-Drehzahlregler, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Bosch-Mehrloch-Düse, Dreiring-Leichtmetall-Kolben und Axial-/Regelgebläse.
- Bohrung = 100 mm, Hub = 120 mm
- Verdichtung = 17 : 1
- Kompressionsdruck = 25 bis 30 atü
- Drehmoment bei Höchstleistung = 186 Nm
- Max. Drehmoment = 215 Nm bei 1.500 U/min.
- Leerlaufdrehzahl = 650 bis 700 U/min.
- Geregelter Drehzahlbereich = 700 bis 2.425 U/min.
- Max. Einspritzdruck = 175 bar
- Einspritzmenge = 45 mm³/Hub und Nenndrehzahl
- Pierburg-Kraftstoffpumpe, Typ: PE 15 252
- Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 4 A 80 D 410/3 RS 1183
- Bosch-Düse, Typ: DLLA 149 S 394
- Bosch-Drehzahlregler, Typ: EP/RSV 325-1150 A 8 B 657 DL
- Kraftstofffilter-Nr. 116 0243 EE 8941-17
- Ölfilter-Nr. A 1 H 4123
Kupplung
[Bearbeiten]- Unabhängige, trockene Doppelkupplung der Lamellen & Kupplungsbau GmbH, Typ: LuK 280/250 TGU 6
- Pedal betätigte Fahrkupplung mit 280 mm Durchmesser
- Handhebel betätigte Zapfwellenkupplung mit 250 mm Durchmesser
Getriebe
[Bearbeiten]- Im Ölbad laufendes Deutz-Gruppen-Getriebe, Typ: TW-50.3 mit Seitenschaltung
- Synchronisiertes Wechselgetriebe mit vier Gängen
- Gruppen-Getriebe mit zwei Vorwärts-und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-H und R unterteilt
- Vorwärtsgruppen mit Bolzenschaltung
- Rückwärtsgruppe mit Schubradschaltung
- 8 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge
- Optional mit schubradgeschalteter Kriechgruppe
- 12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge
1978 bis 1979
- Im Ölbad laufendes Deutz-Gruppen-Getriebe, Typ: TW-50.4 mit Seitenschaltung
- Wechselgetriebe mit vier Gängen
- Erster und zweiter Gang mit Klauenschaltung
- Dritter, vierter und T-Gang mit Synchronschaltung
- Gruppen-Getriebe mit zwei Vorwärts-und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-H und R unterteilt
- Vorwärtsgruppen mit Bolzenschaltung
- Rückwärtsgruppe mit Schubradschaltung
- 9 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge
- Optional mit schubradgeschalteter Kriechgruppe
- 13 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge
Gesamtübersetzung-Triebwerk TW-50.3
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 264,61:1
- 2.Gang = 166,42:1
- 3.Gang = 113,96:1
- 4.Gang = 67,64:1
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 88,93:1
- 2.Gang = 55,93:1
- 3.Gang = 38,30:1
- 4.Gang = 22,73:1
"Gruppe-R"
- 1.Gang = 233,84:1
- 2.Gang = 147,07:1
- 3.Gang = 100,71:1
- 4.Gang = 59,78:1
"Gruppe-K"
- 1.Gang = 1302,05:1
- 2.Gang = 818,90:1
- 3.Gang = 560,77:1
- 4.Gang = 332,84:1
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
[Bearbeiten]Geschwindigkeiten-Triebwerk TW-50.3
- K - Gruppe = 0,44 - 0,69 - 1,01 - 1,71 km/h.
- L - Gruppe = 2,15 - 3,42 - 5,00 - 8,41 km/h.
- S - Gruppe = 6,39 - 10,17 - 14,84 - 25,01 km/h.
- R - Gruppe = 2,43 - 3,87 - 5,65 - 9,51 km/h.
Zapfwelle
[Bearbeiten]- Handhebel betätigte, unabhängige und lastschaltbare Zapfwelle
- Stummel = 29 x 34,9 x 8,7 mm (Form-A)
- 540/min und 1.000/min
- Übertragbare Leistung mit 540 U/min. = 41,1 kW
- Oder: 598 und 933 U/min. mit Nenndrehzahl
- Übertragbare Leistung mit 598 U/min. = 42,9 kW
- Max. Drehmoment = 150 mkp
- Optional mit Front-Zapfwelle
- Betätigung durch Einscheiben-Kupplung von Fichtel & Sachs, Typ: M-228
- 1.000 U/min. bei 2.176 U/min.- Motordrehzahl
- Oder: 1.057 U/min. mit Nenndrehzahl
- Max. Drehmoment = 105 mkp
- Optional Riemenscheibe mit 245 Durchmesser und 100 mm Breite
- Drehzahl = 1.255 U/min. mit Nenndrehzahl
- Riemengeschwindigkeit = 21,02 m/sec.
Bremsen
[Bearbeiten]- Hydraulisch betätigte "Deutsche-Perrot-Bremse" als Trommelbremse ausgebildet, auf die Hinterräder wirkend
Trommeldurchmesser = 350 mm
- Hydraulisch betätigte "Gianotti-Bremse" als Duplex-Trommelbremse ausgebildet, auf die Vorderräder wirkend
Trommeldurchmesser = 350 mm
- Mechanisch betätigte "Deutsche-Perrot-Handbremse" als Trommelbremse ausgebildet, auf die Hinterräder wirkend
Trommeldurchmesser = 180 mm
- Max. Bremsverzögerung = 5,5 m/s² bei 800 N-Pedalkraft
- Bremsweg mit 25 km/h. = 5,4 m
- Optional mit Druckluftbremsanlage
Achsen
[Bearbeiten]- Pendelnd-gelagerte Vorderachse mit zwei Spurweiten durch Radumschlag
- Spurweiten = 1.548 und 1.794 mm
- Optional mit Teleskop-Vorderachse mit vierfacher Spurverstellung
- Spurweiten in Stufen von 100 mm = 1.560 bis 1.860 mm
- Sige-Lenktriebachse bei Allrad, Typ: B 1540 mit seitlicher Gelenkwelle
- Spurweite = 1.540 mm
- Optional mit Sige-Lenktriebachse, Typ: LBS 1540
- Spurweite = 1.800 mm
- Hinterachse als Portalachse ausgebildet, mit zwei Spurweiten durch Radumschlag
- Spurweiten = 1.500 und 1.648 mm
- Mechanisch betätigte Differentialsperre
- Optional Hinterachse mit fünffacher Spurverstellung durch Verstellräder
- Spurweiten = 1.513, 1.635, 1.735, 1.828 und 1.928 mm
- Vorderachslast = 1.160 kg (Allrad = 1.520 kg / ab 1978 = 1.640 kg)
Zul. Vorderachslast = 2.100 kg (Allrad = 2.610 kg / ab 1978 = 2.640 kg)
- Hinterachslast = 1.670 kg (Allrad = 1.680 kg / ab 1978 = 2.640 kg))
Zul. Hinterachslast = 3.840 kg
Lenkung
[Bearbeiten]- Mechanische Lenkung bei der Hinterradantrieb-Variante
- Optional mit ZF-Spindel-Hydroblock-Lenkung, Typ: 7409 ( Serie bei Allrad )
Hydrauliksystem und Kraftheber
[Bearbeiten]- Hydraulischer Deutz-Blockkraftheber, Typ: K-45 mit Oberlenkerregelung und Transfermatic-System
- Einfachwirkende Hubzylinder mit 80 mm Kolbendurchmesser und 152 mm Kolbenhub
- Sicherheitsventil des Arbeitszylinders auf 210 kp/cm² eingestellt
- Dreipunktkupplung der Kategorie I oder II, wahlweise mit kurzer oder langer Anhängeschiene
- Optional mit "Weiste-Dreieck" und Teleskop-Oberlenker
- Schwimmstellung, Zugwiderstands-und Lageregelung
- Tiefenregulierung, Hubhöhenbegrenzung und Senkdrossel
- Seitenstabilisierung und Transportsicherung
- Bosch-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFS 1/16 L (112/1) mit 39,6 l/min. bei 175 bar
- Arbeitsvermögen = 1.180 mkp
- Leistung der Hydraulik = 8,8 kW
- Max. Hubkraft an den Kupplungspunkten = 1.900 kp
- Optional Fronthubwerk mit "Weiste-Dreieck"
- Arbeitsvermögen = 1.340 mkp
- Max. Hubkraft = 1.000 kp
1978 bis 1979
- Hydraulischer Deutz-Blockkraftheber, Typ: K-45.3
- Bosch-Hydraulikölpumpe mit 42 l/min. bei 175 bar
- Max. Hubkraft an den Kupplungspunkten = 2.400 kp
Steuergeräte
[Bearbeiten]- Optional bis zu vier Zusatz-Steuergeräte
- Drei einfachwirkende Steuergeräte und ein doppelt wirkendes Steuergerät oder auch umgekehrt
Elektrische Ausrüstung
[Bearbeiten]- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Batterie 12 V-110 Ah
- Bosch-Anlasser, Typ: DD (R) 12 V-2.9 kW
- Bosch-Lichtmaschine, Typ: G1 R2 14 V-26 A 22
- Kaltstarthilfe, Typ: B 12 V H 7632
Maße und Abmessungen
[Bearbeiten]1974 bis 1978
- Länge = 3.500 mm (Allrad = 3.575 mm)
- Breite = 1.890 mm
- Höhe mit Kabine = 2.500 mm
- Radstand = 2.150 mm (Allrad = 2.200 mm)
- Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 455 mm (Allrad = 270 mm)
- Eigengewicht der Hinterradantrieb-Variante = 2.830 kg
Zul. Gesamtgewicht = 5.150 kg
- Eigengewicht der Allradantrieb-Variante = 3.200 kg
Zul. Gesamtgewicht = 5.350 kg
1978 bis 1978
- Länge = 3.560 mm
- Breite = 1.890 mm
- Höhe mit Kabine = 2.545 mm
- Radstand = 2.200 mm
- Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 305 mm
- Eigengewicht der Allradantrieb-Variante = 3.450 mm
Zul. Gesamtgewicht = 5.350 mm
Bereifung
[Bearbeiten]Standardbereifung der Hinterradantrieb-Variante
- Vorne = 7.50-16 AS Front
- Hinten = 14.9-28 AS
Optional:
- Vorne = 7.50-18 AS Front
- Hinten = 12.4-32 und 16.9-26 AS
Standardbereifung der Allradantrieb-Variante
- Vorne = 7.50-18 MPT
- Hinten = 14.9-28 AS
Optional:
- Vorne = 10.5-18 MPT
- Hinten = 12.4-32 und 16.9-26 AS
"1978 bis 1979"
Standardbereifung der Allradantrieb-Variante
- Vorne = 10.5-20 MPT
- Hinten = 16.9 R 30 AS
Optional:
- Vorne = 9.5 R 24 AS
- Hinten = 13.6 R 36 und 12.4-38 AS
Füllmengen
[Bearbeiten]- Kraftstofftank: 85 l
- Öltank: 9 l
- Getriebe: 16 l bzw. 18 l
- Hydroblock-Lenkung = 3 l
Verbrauch
[Bearbeiten]- Spezifischer Kraftstoffverbrauch: 165 g/PSh
- 4,6 - 8,2 kg/h
- Optimaler Kraftstoffverbrauch = 220 g/kWh bei 29,4 kW und 1.600 U/min.
Kabine
[Bearbeiten]- Vollverglaste Kabine mit Schiebetür, gefederten Grammer-Sitz, Traktormeter, Kraftstoffanzeige, ausstellbare Frontscheibe, schiebbare Seiten-und Heckscheibe und Beifahrersitz
- Optional mit Auspuff nach oben und Arbeitsscheinwerfer
Sonderausrüstung
[Bearbeiten]- Front-Zapfwelle
- Fronthubwerk mit Hitch
- Kurze oder lange Anhängeschiene
- Zugpendel
- Front-und Radgewichte
- Einfach und doppelt wirkende Zusatz-Steuergeräte
- Arbeitsscheinwerfer
- Hitch und Teleskop-Oberlenker für Heckkraftheber
- Auspuff nach oben
- Arbeitsscheinwerfer
- Rangierkupplung
- Druckluftbremsanlage
- Hubkupplung
- Riemenscheibe
- Spindel-Hydroblock-Lenkung
- Einfach-Pritsche
- u.v.m.
Sonstiges
[Bearbeiten]- Grundpreis des Intrac 2003 A / SULD = 34.368,- DM
Literatur
[Bearbeiten]- Vom MTH bis zur 07-Serie (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seite 776 und 778
- OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 09/2009, Seite 90 ff.
Weblinks
[Bearbeiten]- http://www.deutz-traktoren.de/deutz_oldtimer/intrac2003_info.htm
- http://puddingsworld.com/Machinery/Deutz/deutz_intrac_2002_2003.htm
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Deutz“ |