Traktorenlexikon: Fahr D 133 N

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fahr“
Fahr D 133 N
Fahr D133N mit Verdeck
Fahr D133N mit Verdeck
Basisdaten
Hersteller/Marke: Fahr
Modellreihe: D
Modell: D 133 N
Bauweise: rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1959–1961
Stückzahl: 5.754
Maße
Eigengewicht: 1.370 kg
Länge: 2.925 mm
Breite: 1.524 mm
Höhe: 1.385 mm
Radstand: 1.886 mm
Bodenfreiheit: 396 mm
Spurweite: 1.250/1.500 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 2.650 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 2.770 mm
Standardbereifung: vorne: 5.00-16 ASF
hinten: 10-28 AS
Motor
Nennleistung: 18,3 kW, 25 PS
Nenndrehzahl: 2.600/min
Zylinderanzahl: 3
Hubraum: 1.320 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: 8V/4R
Höchstgeschwindigkeit: 18,6 km/h

Der Fahr D 133 N ist ein bis 1961 gebauter 25-PS-Schlepper, von dem über 5000 Stück verkauft wurden. Der Zusatz „N“ in der Typenbezeichnung kennzeichnet ihn als Nachfolgemodell, konkret des bis 1959 gebauten D 180 H. Abgesehen von Motor und Getriebe handelt es sich beim D 133 um eine reine Fahr-Konstruktion. Da dieses Modell zur "Europa-Baureihe" zählt, gibt es ein weitgehend identisches Modell mit der Bezeichnung "Güldner-A 3 K".

Mit der Bezeichnung D 133 T war auch eine Tragschlepperausführung des D 133 N erhältlich.

Motor[Bearbeiten]

  • Güldner, Typ: 3 LKN, stehender, luftgekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Dieselmotor mit Wälzkammerverfahren, Wirbelkammer im Kolben, hängenden Ventilen, Bosch-Förderpumpe, Kurbelwelle mit Dreistoff-Gleitlager, Bosch-Düsenhalter, Fünfring-Leichtmetall-Kolben, Mann & Hummel-Ölbadluftfilter, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, zahnradgetriebener Nockenwelle, Bosch-Reihen-Einpritzpumpe, Mann & Hummel-Spaltfilter, Bosch-Mehrloch-Düse, mechanischer Fliehkraft-Verstellregler und Radial-Kühlgebläse.


  • Bohrung = 75 mm, Hub = 100 mm
  • Verdichtung = 19:1
  • Kompressionsdruck = 24 bis 27 atü
  • Leerlaufdrehzahl = 700 U/min.
  • Max. Drehmoment = 7,3 mkg bei 1.800 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 750 bis 2.730 U/min.
  • Öldruck bei Höchstdrehzahl = 3,0 atü
  • Fördermenge der Schmierölpumpe = 13 l/min.
  • Einspritzdruck = 150 atü


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 3 A 60 B 300 RS 418/13
  • Bosch-Einspritzdüse, Typ: DN O SD 211
  • Bosch-Düsenhalter, Typ: KBA 38 S 16/13
  • Bosch-Förderpumpe, Typ: FP/KS 22 AC 5 oder 22 AD 28
  • Bosch-Kraftstofffilter, Typ: FJ/DF 5/103
  • Mann & Hummel-Ölbadluftfilter, Typ: 31 024 84 101
  • Mann & Hummel-Spaltfilter, Typ: J 2406 18 B
  • Überströmventil, Typ: PVE 53 S 5 Z


Kupplung[Bearbeiten]

  • Trockene Fichtel & Sachs-Doppelkupplung, Typ: DO 225/200 K
  • Pedalbetätigte Fahrkupplung mit 225 mm Durchmesser
  • Handhebelbetätigte Zapfwellenkupplung mit 200 mm Durchmesser

Getriebe[Bearbeiten]

  • Im Ölbad laufendes ZP-Gruppengetriebe, Typ: A-205 BSS mit Zweihebel-Mittelschaltung
  • Bolzengeschaltetes Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Erster Gang als Kriechgang ausgebildet
  • Schubradgeschaltetes Gruppengetriebe mit zwei Vorwärts- und einer Rückwärtsgruppe, in die Gruppen: L-H und R unterteilt
  • 8 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

Geschwindigkeiten mit Bereifung 10-28 AS


"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 0,4 bis 1,12 km/h
  • 2.Gang = 1,95 km/h
  • 3.Gang = 3,19 km/h
  • 4.Gang = 5,17 km/h


"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 4,02 km/h
  • 2.Gang = 6,98 km/h
  • 3.Gang = 11,48 km/h
  • 4.Gang = 18,60 km/h


"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 1,88 km/h
  • 2.Gang = 3,24 km/h
  • 3.Gang = 5,33 km/h
  • 4.Gang = 8,63 km/h


Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Handhebelbetätigte, kupplungsunabhängige Motorzapfwelle, als Wegzapfwelle schaltbar
  • Stummel: 1 3/8", 6 Keile (Form 1)
  • Wahlweise zwei Geschwindigkeiten, 540 und 1.000 U/min.
  • 546 U/min. bei Nenndrehzahl
  • 1.092 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Übertragbare Leistung: 23 PS


  • Optional aufsteckbarer Riementrieb mit 220 mm Durchmesser und 165 mm Breite
  • Drehzahl: 1.428 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit: 16,45 m/s
  • Übertragbare Leistung: 22,5 PS


  • Kupplungsunabhängiger Mähantrieb mit Sicherheits-Rutschkupplung

Bremsen[Bearbeiten]

  • Pedalbetätigte, innenliegende Trommelbremsen, auf die Seitenwellen wirkend, als Einzelradbremse zu verwenden
  • Handhebelbetätigte Feststellbremse, auf die Hinterräder wirkend

Achsen[Bearbeiten]

  • Pendelnd aufgehängte Fahr-Vorderachse als Kastenprofil ausgebildet
  • Auf Wunsch mit Achsschenkelfederung

Zwei mögliche Spurweiten mittels Radumschlag = 1.250 und 1.500 mm


  • Optional als Teleskop-Vorderachse


  • ZF-Hinterachse als ungefederte Starrachse im Getriebeblock mit aufgesetzten Achstrichtern

Zwei mögliche Spurweiten mittels Radumschlag = 1.250 und 1.500 mm

  • Mechanisch betätigte Differentialsperre


  • Optional mit verstellbaren Scheibenrädern


  • Vorderachslast = 550 kg

Zul. Vorderachslast = 700 kg

  • Hinterachslast = 820 kg

Zul. Hinterachslast = 1.600 kg


Lenkung[Bearbeiten]

  • ZF-Einzelrad-Lenkung, Typ: EL 7210
  • Mechanisch über zwei separate Schubstangen

Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Optional mit hydraulischem Fahr-Bucher-Kraftheber incl. Zwillings-Steuergerät und Raddruckverstärker (RDV)
  • Auf Wunsch mit Dreipunktkupplung


Funktionen: Heben, Senken und Neutral


  • Anfangs mit Bosch-Hydraulikpumpe incl. Steuergerät
  • Später mit Bucher-Hydraulikpumpe, Typ: AK 12 mit einem max. Betriebsdruck von 250 atü
  • Max. Hubkraft = 850 bis 900 kg


  • Optional mit "Servodux" Einhebel-Fernbedienung

Steuergeräte[Bearbeiten]

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12-Volt Einrichtung nach StVZO
  • Batterie, 12 V-84 Ah
  • Bosch-Anlasser, Typ: EJD 1.8/12 R 81
  • Ritzel mit 11 Zähnen, Typ: DGT 13 L 15 Z
  • Kohlebürsten, Typ: DSK sort 2


  • Bosch-Lichtmaschine, Typ: LJ/GEH 90/12/2400 R 7
  • Regler, Typ: RS/UA 90/12/26


  • Bosch-Glühflansch, Typ: AH/H 12 Z 6

Oder Beru, Typ: HFG 12/40 MW


Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

  • Länge über alles = 2.925 mm
  • Breite über alles = 1.524 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.385 mm
  • Radstand = 1.886 mm
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 396 mm


  • Eigengewicht = 1.370 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 2.000 kg


Bereifung[Bearbeiten]

Standardbereifung:

  • Vorne = 5.00-16 AS Front
  • Hinten = 10-28 AS


Optional:

  • Vorne = 5.50-16 AS Front
  • Hinten = 8-32 und 9-32 AS


Füllmengen[Bearbeiten]

  • Tankinhalt = 35 l
  • Motoröl = 5,5 l
  • Triebwerk = 11,5 l
  • Endantrieb je 1,5 l
  • Hydraulik = 4,75 l, mit Frontlader = 5.70 l
  • Ölbadluftfilter = 0,75 l
  • Riementrieb = 1,0 l
  • Lenkgetriebe = 0,25 l


Verbrauch[Bearbeiten]

  • Optimaler Kraftstoffverbrauch; 195 g/PSh bei Volllast
  • ca. 3 l/h
  • Schmierölverbrauch: 2 g/PSh

Kabine[Bearbeiten]

  • Fahrerstand mit seitlichem Aufstieg, gefedertem Reitsitz, Öldruck- und Ladeanzeige und Beifahrer-Sitzbank
  • Optional mit Leicht-Verdeck oder Allwetterverdeck und Betriebsstundenzähler


Sonderausstattung[Bearbeiten]

  • Fahr-Mähwerk
  • Kraftheber incl. RDV
  • Dreipunktkupplung
  • Riementrieb
  • Seilwinde
  • Servodux
  • Gitterräder
  • Verlängerte Ackerschiene
  • Frontlader
  • Zusatz-Radgewichte
  • Scheibenräder
  • Leicht- oder Allwetterverdeck
  • Teleskop-Vorderachse
  • Gefederte Vorderachse

Literatur[Bearbeiten]

  • Alle Traktoren von Fahr und Güldner (Walter Sack) Seite 106
  • Rote Schlepper vom Bodensee von 1938 bis 1961 (Gerald Sandrieser) Seiten 165-171
  • Fahr-Dieselschlepper-Prospekte von 1938 bis 1961 (Kurt Häfner/Rainer Bank) Seiten 140-146


Weblinks[Bearbeiten]

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fahr“