Traktorenlexikon: Fendt 820 Vario
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Fendt“ |
Fendt 820 Vario | |
---|---|
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Fendt |
Modellreihe: | 800 Vario |
Modell: | 820 Vario |
Bauweise: | Halbrahmen |
Produktionszeitraum: | 2006–2011 |
Stückzahl: | > 8.600 |
Maße | |
Eigengewicht: | 7.185 kg |
Länge: | 4.753 mm |
Breite: | 2.570 mm |
Höhe: | 3.025 mm |
Radstand: | 2.720 mm |
Bodenfreiheit: | 566 mm |
Spurweite: | vorne: 1.940 mm hinten: 1.920 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 5.600 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 6.180 mm |
Standardbereifung: | vorne: 540/65 R30 hinten: 650/65 R42 |
Motor | |
Nennleistung: | 140 kW, 190 PS |
Nenndrehzahl: | 2.100/min |
Zylinderanzahl: | 6 |
Hubraum: | 6.057 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 40,9 % |
Kraftstoff: | Diesel/RME |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Allrad |
Getriebe: | stufenlos |
Höchstgeschwindigkeit: | 50 km/h |
Der 820 Vario ist ein kompakter Fendt-Großtraktor mit 207 PS Nennleistung (EG 97/68), der seit 2006 produziert wird.[1] Der meist auf der Motorhaube lesbare Zusatz „TMS“ steht für das serienmäßige (Motor-Getriebe-)Traktor-Management-System. Speziell für den Rapsöl-Betrieb wird ergänzend der 820 Vario greentec angeboten.
Weltweit wurde dieses Modell laut Fendt-Angaben bis Anfang 2011 bereits 8.630 mal verkauft und steht damit nach dem 716 Vario an zweiter Stelle der meistverkauften Vario-Traktoren.[2] Auf dem deutschen Markt war der 820er Vario in den Jahren 2007 bis 2010 herstellerübergreifend jeweils der Traktor mit den meisten Neuzulassungen – allein 2010 wurden 760 Exemplare in Deutschland zugelassen.[2]
Motor
[Bearbeiten]- Deutz AG, Typ: TCD 2012 LO6 4V, wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Dieselmotor mit Vierventiltechnik, Druckumlaufschmierung, 6-Loch-Düse, Trockenluftfilter, Kraftstoff-Vorfilter, Common-Rail-Einspritzsystem, Ladeluftkühlung, Abgas-Turbolader, nasse Zylinderlaufbuchsen, Viscolüfter, DCR, AGRex (ab 2011 mit SCR-Katalysator) und vollelektronische EDC 7-Motorregelung.
- Nennleistung = 140 kW (190 PS) mit 2.100 U/min.
- Max. Leistung = 151 kW (205 PS) mit 1.900 U/min
- Bohrung: 101 mm, Hub: 126 mm
- Verdichtungsverhältnis = 18:1
- Max. Drehmoment: 895 Nm bei 1.450/min
- Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 8,82 m/s
- Max. Mitteldruck = 21,9 bar
- Anfahrmoment = 124 %
- Drehzahlabfall = 33,3 %
- Max. Einspritzdruck = 1.400 bar
- Ladedruck = 2,9 bar
Leistungsangaben | kW (PS) |
---|---|
Nennleistung nach ECE R24 | 140 (190) |
Nennleistung nach EG 97/68 für Zulassung maßgeblich |
152 (207) |
Maximalleistung nach ECE R24 | 151 (205) |
Maximalleistung nach EG 97/68 | 156 (212) |
Ausführung 820 Vario "greentec"
- Nennleistung = 129,6 kW bei 2.100 U/min.
- Max. Leistung = 142,8 kW bei 1.900 U/min.
- Max. Drehmoment = 868 Nm bei 1.400 U/min.
- Drehmomentanstieg = 47,1 %
- Drehzahlabfall = 33,3 %
- Anfahrmoment = 129 %
Ausführung 820 Vario "greentec" mit Rapsölbetrieb
- Nennleistung = 116,3 kW bei 2.100 U/min.
- Max. Leistung = 130,2 kW bei 1.800 U/min.
- Max. Drehmoment = 771 Nm bei 1.500 U/min.
- Drehmomentanstieg = 45,7 %
- Drehzahlabfall = 28,6 %
- Anfahrmoment = 133 %
Kupplung
[Bearbeiten]- Turbokupplungsfunktion
- Lamellenkupplung
Getriebe
[Bearbeiten]- Stufenloses Fendt-Vario-Getriebe, Typ: ML 160 mit Einhebelbedienung
- Zwei vorwählbare Bereiche für Vorwärts-und Rückwärtsfahrt
- Hydrostatisch-mechanisch, leistungsverzweigter Fahrantrieb incl. Superkriechgang ab 20 m/h.
- Hydrostaten mit 45 Grad Schwenkwinkel
- Getriebesteuerung durch Joystick (alternativ per Fusspedal bei optionaler Variante TMS) und Motorsteuerung per Fuß-und Handgas
- lastschaltbare Wendeschaltung
- Grenzlastregelung
- Tempomat hält vorgewählte Geschwindigkeit konstant
- Stop-and-go-Funktion mit aktiver Haltefunktion
- Heck-/Frontdifferential
- Vario-TMS zur Steuerung von Motor und Getriebe im optimalen Wirkungsbereich
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
[Bearbeiten]- vorwärts zwei Fahrbereiche (I und II) bis 28 km/h und bis 50 km/h
- rückwärts zwei Fahrbereiche (I und II) bis 16 km/h und bis 37 km/h
Zapfwelle
[Bearbeiten]- Elektrohydraulisch betätigte, lastschaltbare Motorzapfwelle mit Komfortschaltung und Anlaufsteuerung
- Zapfwellen-Automatik (automatische Schaltung in Abhängigkeit von der Hubhöhe)
- Externe Zapfwellen-Motordrehzahlsteuerung und externe Bedienung
- Dreifach schaltbar, 540/540E/1000 U/min.
- 540 U/min. mit 1933 U/min.- Motordrehzahl
- 540 E mit 1490 U/min.- Motordrehzahl
- 1000 U/min. mit 1900 U/min.- Motordrehzahl
- Optional mit elektrohydraulisch betätigter, lastschaltbarer Frontzapfwelle (rechts-und linksdrehend)
- Wahlweise 540 oder 1000 U/min.
- Optional mit externer Bedienung
Bremsen
[Bearbeiten]Vierradbremse
- Nasse, integrierte Lamellenbremse, auf die Hinterräder wirkend
- Max. mittlere Verzögerung = 5,6 m/s² bei 36 daN-Pedalkraft
- Nasse Kardanwellenbremse als Scheibenbremse ausgeführt, auf die Vorderräder wirkend
- Handbremse über Federspeicher
- Druckluftbremsanlage
- Optional mit Motorbremse
Achsen
[Bearbeiten]- Elektrohydraulisch betätigte, lastschaltbare Lenktrieb-Planeten-Pendelachse mit zentraler Gelenkwelle
- Hydropneumatisch-gefederte Vorderachse mit Niveauregulierung und schwenkbaren Front-Kotflügeln
- Elektrohydraulisch betätigte, lastschaltbare Lamellen-Differentialsperre
- Hinterachse als Planetenachse ausgebildet, Typ: HA 160
- Elektrohydraulisch betätigte, lastschaltbare Lamellen-Differentialsperre
- Allrad-und Differentialsperren-System, Lenkwinkel-und geschwindigkeitsabhängige zu-bzw. Abschaltung
- Achslast vorne = 2840 kg, hinten = 4325 kg
- Modell "greentec" vorne = 2940 kg, hinten = 4490 kg
Lenkung
[Bearbeiten]- Hydrostatische Lenkung mit einem Gleichlaufzylinder und separatem Ölkreislauf
- Optional mit Spurführungssystem "Auto-Guide"
Hydrauliksystem und Kraftheber
[Bearbeiten]- Fendt-Regelhydraulik mit elektrohydraulischer Hubwerksregelung (EHR)-D mit integrierter Selbstdiagnose
- Dreipunktaufhängung der Kategorie III mit Schnellkuppler
- Unterlenker mit Kraftmeßbolzen und automatische Mittenzentrierung
- Oberlenker mit Schnellkuppler ( optional als hydraulischer Oberlenker )
- Zwei doppeltwirkende Arbeitszylinder mit 100 mm Durchmesser
- Umschaltbar auf drückenden Kraftheber
- Externe Bedienung am Heck-Kotflügel
- Schwingungstilgung, Senkdrossel und Hubhöhenbegrenzer
- Schwimmstellung, Zugwiderstands-, Lage-und stufenlose Mischregelung
- Load-Sensing-Hydraulik mit Proportionalventile
- Leistung der (Axialkolben-)Hydraulikpumpe: 110 l/min, optional 154 l/min
- Arbeitsdruck: 200 bar
- maximal entnehmbare Ölmenge: 45 l
- Hubkraft an der Ackerschiene: 90,8 kN, 9256 kp / Hubweg = 746 mm
- Variotronic-TI zur Speicherung von Funktionen, die am Vorgewende ausgeführt werden
- Für vier Geräte sind 16 Sequenzen mit bis zu 13 Funktionen speicherbar
- Variotronic-Gerätesteuerung für ISO-BUS-fähige Anbaugeräte
- Integrierter Frontkraftheber mit Gasdruckdämpfung und einklappbaren Unterlenkern
- Dreipunktaufhängung der Kategorie II mit Schnellkuppler
- Max. Hubkraft = 4526 kp / Hubweg = 600 mm
- Optional, Fronthubwerk mit Lageregelung
- Optional mit externer Bedienung
Steuergeräte
[Bearbeiten]- serienmäßig 3 doppeltwirkende (auch einfachwirkend zu betreibende) Steuergeräte (Kreuzschalthebel für 2 Ventile), maximal 5 doppeltwirkende Steuergeräte
- Mit Zeit-und Mengensteuerung
Elektrische Ausrüstung
[Bearbeiten]- 12-V-Anlage
- Batterie: 12V, 170 Ah
- Lichtmaschine: 2800 W, 14 V, 200 A
- Anlasser: 3 kW
Maße und Abmessungen
[Bearbeiten]- Länge = 4753 mm mit Frontanbau = 5130 mm
- Breite = 2570 mm ( Modell-greentec = 2530 mm )
- Höhe = 3025 mm
- Radstand = 2720 mm
- Bodenfreiheit = 566 mm ( Modell-greentec = 490 mm )
- Wenderadius ohne Bremse = 5700 mm, mit Allradantrieb = 6180 mm
- Leergewicht = 7185 kg ( Modell-greentec = 7430 kg )
- zulässiges Gesamtgewicht: 12.500 kg
Bereifung
[Bearbeiten]Neben der Standardbereifung (vorne 540/65 R30 und hinten 650/65 R42) sind folgende Kombinationen möglich:
- vorne 320/85 R38 und hinten 320/90 R54
- vorne 600/60 R30 und hinten 710/60 R42
- vorne 540/65 R28 und hinten 650/65 R38
- vorne 600/65 R28 und hinten
710/70 R38
Füllmengen
[Bearbeiten]- Kraftstofftank: 340 l
- Motoröl: 16,5 l
- Getriebe- und Hydrauliköl: je 50 l
- Kühlwasser: 21 l
Verbrauch
[Bearbeiten]- spezifischer Optimalverbrauch (Fendt-Angabe): 195 g/kWh
- Verbrauch bei Maximalleistung (DLG-Messung): 225 g/kWh
- Verbrauch bei Nenndrehzahl (DLG-Messung): 233 g/kWh
- Verbrauch im PowerMix (DLG-Messung): 278 g/kWh
Kabine
[Bearbeiten]- Fendt-Kabine, serienmäßig u.a. mit hydropneumatischer Kabinenfederung, Klimaanlage, höhen- und neigungsverstellbarer Lenksäule, luftgefedertem Komfortsitz und klappbarem Beifahrersitz
- Innengeräuschpegel etwa 73 dB(A)
Sonderausrüstung
[Bearbeiten]- Motorbremse
- automatisches Spurführungsystem „AutoGuide“
- Frontlader
- Frontzapfwelle
- Frontkraftheber mit Lageregelung
- Zugkugelkopfkupplung
- Zugpendel
- Piton-Fix
- Zwillingsbereifung
- Radballastierung hinten
- Frontgewichte
- u.a.
Literatur
[Bearbeiten]Quellen
[Bearbeiten]- ↑ landtechnikmagazin.de: Zwei kompakte 800er Großtraktoren von Fendt. 4. September 2006
- ↑ 2,0 2,1 landtechnikmagazin.de: Fendt 820 Vario ist meist verkauftes Traktor-Modell in Deutschland. 27. Januar 2011
Weblinks
[Bearbeiten]Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Fendt“ |