Traktorenlexikon: Fendt Favorit 3
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Fendt“ |
Fendt Favorit 3 | |
---|---|
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Fendt |
Modellreihe: | Favorit |
Modell: | Favorit 3 |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1963–1967 |
Stückzahl: | 3914 ( A: 770 ) |
Maße | |
Eigengewicht: | 2580 ( A: 2740 ) kg |
Länge: | 3618 ( A: 3700 ) mm |
Breite: | 1892 mm |
Höhe: | 1800 (mit Verdeck: ca. 2380) mm |
Radstand: | 2263 ( A: 2204 ) mm |
Bodenfreiheit: | 420 ( A: 350 ) mm |
Spurweite: | 1500–1750 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 3700 ( A: 4160 ) mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 4150 ( A: 4600 ) mm |
Standardbereifung: | vorne: 6.5-20 ASF ( A: 10,5/10-20 ) hinten: 11-38 AS ( A: 13.6/12-36 ) |
Motor | |
Nennleistung: | 38,1/40,3 kW, 52/55 PS |
Nenndrehzahl: | 2300/min |
Zylinderanzahl: | 4 |
Hubraum: | 2976 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterrad-oder Allradantrieb |
Getriebe: | 16/4-Halbsynchrongetriebe |
Höchstgeschwindigkeit: | 20 (mit Schnellgang: 30) km/h |
Der Favorit 3 ist ein Fendt-Traktor der Favorit-Reihe, der in den 1960er Jahren gebaut wurde. Erstmals verbaute Fendt einen Vierzylinder-Motor und erstmals wurde die 50 PS-Leistungsgrenze überschritten. Mit Einführung des Favorit 3 wurde die Produktion des Favorit 1 und 2 eingestellt. 1966 tauschte Fendt den MWM-Motor und steigerte die Motorleistung auf 55 PS. Zusätzlich konnte für ungünstige Bodenverhältnisse eine Allrad-Ausführung geordert werden. 1968 folgte der Favorit 3 S/SA mit 62 PS ohne Turbomatik.
Motor
[Bearbeiten]Den Favorit 3 gab es in zwei (mehreren?) Ausführungen:
- von 1963 bis 1967 (interne Type FW150/11) mit wassergekühltem MWM-4-Zylinder-Dieselmotor KD210,5V und 38 kW bzw. 52 PS (DIN)
- von 1966 bis 1967 (interne Type FWA150/7) mit wassergekühltem MWM-4-Zylinder-Dieselmotor D208-4 und 40 kW bzw. 55 PS
Weiteres zum Motor KD 210,5 V:
- Gleichdruck-Vorkammer-Verbrennungsverfahren. Brenneinsätze
- gleichmäßige Kühltemperatur für alle 4 Zylinder durch Wasserzuführverteilung
- Zweikreiskühlung mit Thermostat
- ruhiger, schwingungsfreier Lauf, 5-fach gelagerte Kurbelwelle
- Bosch-Einspritzpumpe mit Spritzversteller
- Kraftstoffförderpumpe
- Traktormeter
- Gefrierschutzpropfen
- Feinfilter im Ölkreislauf
- neuartiger Flachrippenkühler
- Bohrung = 95 mm, Hub = 105 mm
- Verdichtungsverhältnis = 21:1
- Kompressionsdruck = 22-24 kp/cm²
- Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 8,05 m/sec.
- Mittlerer Kolbendruck = 6,84 kp/cm²
- Max. Drehmoment = 17,5 mkp bei 1700 U/min.
- Geregelter Drehzahlbereich = 600-2475 U/min.
- Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 4 A 65 C
- Bosch-Düse, Typ: DNO SD 126
- Fördermenge je Pumpeneinheit und Hub = 1,75-1,9 cm³
- Max. Einspritzdruck = 125+5 kp/cm²
Weiteres zum Motor D 208-4:
- Direkteinspritzung-Verfahren
- Bohrung = 95 mm, Hub = 105 mm
- Verdichtungsverhältnis = 17:1
- Kompressionsdruck = 22-24 kp/cm²
- Geregelter Drehzahlbereich = 650-2475 U/min.
- Max. Drehmoment = 19 mkp bei 1400 U/min.
- Pierburg-Kraftstoffpumpe, Typ: PE 15072
- Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 4 A 75 C 320 RS 1166
- Bosch-Mehrloch-Düse, Typ: DLL 150 S 281
- Fördermenge je Pumpeneinheit und Hub = 46 mm³
- Max. Einspritzdruck = 180+5 kp/cm²
- Hengst-Kraftstofffilter, Typ: H5 K
Kupplung
[Bearbeiten]- Tornado-Duplex-Kupplung mit vorteilhaftem Kühlsystem, das einen starken Verschleiß der Doppelkupplung vermeidet
- Fichtel & Sachs, Typ: Do 280/250 K
Getriebe
[Bearbeiten]- robustes 16/4-ZF-Fendt-Halbsynchrongetriebe; 16 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge
- serienmäßiges 5-Gang-Getriebe L/S-Schaltung (25 % Geschwindigkeitsreduzierung), 1. bis 3. Gang kriechganguntersetzt, ebenfalls L/S
- 1 Rückwärtsgang (L/S und Kriechgang L/S) > 16/4
- geschaltet wird mit 3 Hebeln: Kriechgang ein/aus; L-S; 5-Gang-R-Schalthebel
- Es gibt keine Gangüberschneidungen.
- leicht schaltbare Differentialsperre im Vorgelege
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
[Bearbeiten]Gang | Langsame Gruppe | Schnelle Gruppe | Langsam 30 km/h Ausführung | Schnell 30 km/h Ausführung |
---|---|---|---|---|
1.Super-Kriechgang | 0,65 km/h | 0,8 km/h | 1 km/h | 1,26 km/h |
2.Super-Kriechgang | 1,0 km/h | 1,2 km/h | 1,42 km/h | 1,77 km/h |
3. Kriechgang | 1,5 km/h | 1,8 km/h | 2,1 km/h | 2,7 km/h |
1. Gang | 2,5 km/h | 3,2 km/h | 3,8 km/h | 4,8 km/h |
2. Gang | 3,7 km/h | 4,5 km/h | 5,4 km/h | 6,7 km/h |
3. Gang | 5,5 km/h | 6,9 km/h | 8,2 km/h | 10,2 km/h |
4. Gang | 9,5 km/h | 12,0 km/h | 14,4 km/h | 18 km/h |
5. Gang | 16,0 km/h | 20,0 km/h | 23,8 km/h | 29,7 km/h |
Rückwärtskriechgang | 1,7 km/h | 2,2 km/h | 2,5 km/h | 3,2 km/h |
Rückwärtsgang | 6,5 km/h | 8,1 km/h | 9,7 km/h | 12,1 km/h |
- Stirntrieb-Übersetzung bei Normalgangausführung: 48:14 | bei Schnellgangausführung: 43:18
- Kleinste Geschwindigkeit: bei Normalgangausführung ca. 250 m/h
Zapfwelle
[Bearbeiten]- Unabhängige Motorzapfwelle mit Normprofil und als Wegzapfwelle schaltbar
- Zapfwellenschutz vorhanden.
- 596 U/min. bei Nenndrehzahl / max. zul. Drehmoment = 120 mkg
- Leistung = 50 PS, ab 1966 = 52,8 PS
- Fahrabhängige Wegzapfwelle mit 2,9-3,3 U/m
Optional mit Riemenscheibe
- 250 mm Durchmesser und 170 mm Breite
- 1330 U/min. bei Nenndrehzahl
- Riemengeschwindigkeit = 17,4 m/s
- Leistung = 47,8 PS, ab 1966 = 50,6 PS
Optional, Riemenscheibe mit Schnellverschluß
- 226 mm Durchmesser und 150 mm Breite
- 1490 U/min. bei Nenndrehzahl
- Riemengeschwindigkeit = 17,6 m/s
- Leistung = 35 PS
Bremsen
[Bearbeiten]- Innenbackenbremse in staubgeschütztem Gehäuse als Zweibackenbremse ausgeführt
- Typ: 250x40/152/3 K-F
- Wirksame Bremsfläche = 393 cm²
- Durch geteiltes Doppelpedal als Lenkbremse verwendbar
- Getriebehandbremse als Zweibackenbremse ausgeführt, Typ: 250x40/153/3 K-F
- Wirksame Bremsfläche = 196,5 cm²
- Optional mit Druckluftbremsanlage
Achsen
[Bearbeiten]- Vorderachse: stabile und ausziehbare, gefederte Fendt-Pendelachse mit 38 Grad Lenkeinschlag
- Allrad mit ZF-Lenktrieb-Pendelachse mit seitlicher Gelenkwelle, Typ: GLA-2552
- Hinterachse in Portalbauweise ausgeführt
- Fußbetätigte Differentialsperre, über Stiftkupplung aktiviert
Lenkung
[Bearbeiten]Leichtgängige ZF-Gemmer-Lenkung, Typ: GD 58 mit eingebautem Lenkungsdämpfer. Die Lenkung ist schwingungsfrei vom Motor und anderen Schlepperteilen aufgehängt.
- Optional mit hydraulischer Lenkhilfe
- Allrad mit hydrostatischer Lenkung mit eigenem Ölkreislauf
Hydrauliksystem und Kraftheber
[Bearbeiten]- Schlauchlose Fendt-Dreipunkt-Regelhydraulik, Typ: 86.07 in Blockbauweise ausgeführt
- Dreipunktgestänge der Kategorie II
- Arbeitszylinder mit 86 mm Kolbendurchmesser und 165 mm Kolbenhub
- Zugkraft-, Lage-und stufenlose Mischregelung
- neuartige und automatische Regeleinrichtung mit großem Regelbereich
- Zugkraft bis 2000 kg, Druckkraft bis 2500 kg
- Bosch-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFR 1/8 AR 102
- Fördermenge = 23,4 l/min. bei 150 kp/cm²
- Arbeitsvermögen = 1440 mkp
- Hubkraft an der Ackerschiene 1800 kg
- Bequeme Hubstrebenverstellung durch Spezialkugellager
- Verschleißunempfindliche Regelhydraulik, da die sonst üblichen Bolzen duch Kugelgelenke ersetzt wurden.
Steuergeräte
[Bearbeiten]Elektrische Ausrüstung
[Bearbeiten]- 12 V mit Biluxeinrichtung nach StVZO
- Asymmetrisches Abblendlicht
- Blinklichtanlage ist für 2 Anhänger ausgelegt
- 3 Kontrolllampen (davon 1 Doppelkontrolllampe) im Armaturenbrett eingebaut
- Batterie 12V-90 Ah
- Anlasser 12V-1,8 PS
- Lichtmaschine 14V-11 A
- Glühkerze, Typ: Beru 119 M, ab 1966 = Beru 129 MJ
Maße und Abmessungen
[Bearbeiten]Hinterradantrieb:
- Länge ........................ ca. 3618 mm
- Breite: ...................... ca. 1892 mm, mit Spurweite 1750 = 2052 mm
- Höhe: ........................ ca. 1800 mm
- Höhe mit Allwetterverdeck: ... ca. 2380 mm
- Spurweite: ..... ca. 1500 oder ca. 1750 mm
- Radstand: .................... ca. 2263 mm
- Bodenfreiheit: ............... ca. 425 mm
- Leergewicht = 2540 kg / zul. Gesamtgewicht = 4000 kg
Allradantrieb:
- Länge = 3700 mm
- Breite mit Spurweite 1500 mm = 1892 mm, mit Spurweite 1750 mm = 2052 mm
- Höhe bis Lenkrad = 1800 mm, bis Mähbalken = 2502 mm und mit Verdeck = 2380 mm
- Radstand = 2204 mm
- Bodenfreiheit = 350 mm
- Leergewicht = 2740 kg / zul. Gesamtgewicht = 4000 kg
Bereifung
[Bearbeiten]Hinterradantrieb-Standardausführung:
- vorne: 6,50-20 AS-Front
- hinten: 11-38 AS
Sonderausführung:
- hinten: 12,4/11-36 AS, 12,4/11-38 AS, 13.6/12-36 AS, 14,9/13-30 AS, 16,9/14-30 AS, 18,4/15-30 AS,Ausstellungsmaschine 1964: 15-34 AS
Allrad-Standardausführung:
- vorne = 10,5/10-20 extra Spezial
- hinten = 13,6/12-36 AS
- Optional vorne = 10-18 extra Spezial
- Optional hinten = 16.9/14-30 AS
Füllmengen
[Bearbeiten]- Motor : 8,5 Liter
- Getriebe : 39 Liter, Allrad = 41 l
- Luftfilter : 0,75 Liter
- Lenkung : 0,7 Liter
- Kühlsystem : 13 Liter, ab 1966 = 14 l
- Kraftstoffbehälter: 60 Liter
- Allrad-Vorderachse : 6 l
- Riemenantrieb: 1,5 l
- Hubwerk: 2,7 l
- Hydrostatische Lenkung: 3,3 l
- Kraftheber: 9 l, mit Mähwerk zusätzlich 1,75 l
- mit Frontlader: 14,75 l
- mit Kipper: 13,75 l
Kabine
[Bearbeiten]- Fahrerstand mit hydraulisch gefedertem, einstellbarem Fahrersitz, linkem Kotflügelsitz, wettergeschütztem Armaturenbrett und verschließbarem Ablagefach
- Optional, Allwetterverdeck mit Fronteinstieg, Handlampe, Suchscheinwerfer, rechtem Kotflügelsitz, Traktometer, Betriebsstundenzähler und Zigarettenanzünder
Verbrauch
[Bearbeiten]- Spezifischer Kraftstoffverbrauch = 198 g/kWh bei Nenndrehzahl
- Ab 1966 = 180 g/kWh bei Nenndrehzahl
- Schmierölverbrauch = 1,5 g/kWh
Sonderausrüstung
[Bearbeiten]- Fendt-Mähwerk: 6'-Balken mit eigenem hydraulischem Geräteheber.
- Frontlader: Größe 3, Hubkraft ca. 1100 kg. Losreißkraft ca. 1500 kg.
Sonstiges Sonderzubehör:
- Ackerschiene mit Plattform
- Allwetterverdeck mit Fronteinstieg
- Allradausführung
- Anbauseilwinde
- Aufbaubelastungsgewichte
- Druckluftbremsanlage
- Handlampe
- Kotflügelsitz rechts
- Kipperanschluss
- Radbelastungsgewichte hinten
- Riementrieb
- Schnellgang
- Suchscheinwerfer
- vollhydraulische Lenkeinrichtung
- Zigarrenanzünder
- Zugpendel
- Sonderausrüstung für Einsatz in den Tropen
- u. v. a.
Sonstiges
[Bearbeiten]- Listenpreis der Hinterradantrieb-Ausführung 1964 = 19.240,- DM
- Listenpreis der Allradantrieb-Ausführung 1964 = 24.805,- DM
Literatur
[Bearbeiten]- OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 9/2014, Seite 90 ff.
- OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 4/2022, Seite 12 ff.
- Fendt-Das Typenbuch ( A. Mößmer ) Seite 100
- Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ) Seite 232
- Fendt, Schlepper-Prospekte von 1930 bis 1966 ( G. Kremer ) Seiten 113-118 und 151-156
- Fendt, Datenblatt Ausgabe A/März 1964 FW 150/11
- Fendt, Datenblatt Ausgabe B/September 1966 FW 150/11 FWA 150/7
Weblinks
[Bearbeiten]Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Fendt“ |