Zum Inhalt springen

Traktorenlexikon: Fendt Favorit 4 S/SA

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“
Fendt Favorit 4 S/SA
Fendt Favorit 4S (Baujahr 1967)
Fendt Favorit 4S (Baujahr 1967)
Basisdaten
Hersteller/Marke: Fendt
Modellreihe: Favorit
Modell: Favorit 4 S/SA
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1966–1970
Stückzahl: 695 (S: 164, SA: 531)
Maße
Eigengewicht: 3619 ( A: 3955 ) kg
Länge: 4347 ( A: 4354 ) mm
Breite: 2145 mm
Höhe: 1935 mm
Radstand: 2608 ( A: 2615 ) mm
Bodenfreiheit: 400 ( A: 360 ) mm
Spurweite: vorne: 1700-1800 mm
hinten: 1700-1800 ( A: 1700-1846 ) mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 4250 ( A: 4950 ) mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4700 ( A: 5420 ) mm
Standardbereifung: vorne: 7.50-20 ASF ( A: 11.2/10-24 AS )
hinten: 18.4/15-34 AS
Motor
Nennleistung: 65,9 kW, 90 PS
Nenndrehzahl: 2300/min
Zylinderanzahl: 6
Hubraum: 5100 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterrad- oder Allradantrieb
Getriebe: Synchrongetriebe 16V/8R
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h

Der Favorit 4 S (interne Typenbezeichnung FW 180/3) bzw. mit Allradantrieb Favorit 4 SA (FWA 180/7) löste im Jahr 1966 den 80 PS starken Favorit 4 ab. Viele Neuerungen wie eine bessere Luftzufuhr und -abfuhr, mehr Hubraum (5100 cm³) und eine stärkere Leistung (90 PS) machten den Favorit 4 S Ende der 1960er Jahre zum stärksten Schleppermodell bei Fendt, das es auch in einer Allradausführung gab.

Die Allradausführung war für landwirtschaftliche Großbetriebe gedacht und wurde mehr als doppelt so oft wie die Hinterradausführung verkauft. Der Allradantrieb lässt sich während der Fahrt zu- oder abschalten.

Motor

[Bearbeiten]
  • MWM, Typ: D 225-6, wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihenmotor mit Direkteinspritzung, hängenden Ventilen, Ölfeinfilter, Bosch-Verteilereinspritzpumpe, Mehrloch-Düsen, Druckumlaufschmierung, Ölbadluftfilter, siebenfach-gelagerte Kurbelwelle und Zweikreiskühlung mit Rillenthermostat.
  • Technische Bezeichnung = FW 180/3 (164 Exemplare)
  • Technische Bezeichnung, Allrad = FW 180/7 (531 Exemplare)
  • Bohrung = 95 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 18:1
  • Kompressionsdruck = 26 kp/cm²
  • Geregelter Drehzahlbereich = 650-2410 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 180+5 kp/cm²
  • Max. Drehmoment = 30,6 mkp bei 1595 U/min.
  • Bosch-Drehzahlregler, Typ: EP/VA 6/100 H 1150 AR 35
  • Bosch-Mehrloch-Düse, Typ: DLL 150 S 393
  • Solex-Kraftstofffilter, Typ: FJ 630 R/1

Kupplung

[Bearbeiten]
  • Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: G 310
  • Vorgelagerte Voith-Strömungskupplung, Typ: 422 TD-F
  • Trockene Lamellenkupplung für Zapfwellenbetätigung bei der Hinterradantrieb-Ausführung
  • Nasse Lamellenkupplung für Zapfwellenbetätigung bei der Allrad-Ausführung


Der Favorit 4 S bzw. SA war mit einer der normalen Trockenkupplung vorgelagerten ölhydraulischen Kupplung versehen.

Das besondere an der ölhydraulischen Kupplung ist, daß es keine starre Verbindung zwischen Motor und Getriebe gibt. Die feste Verbindung entsteht durch das in der hydraulischen Kupplung befindliche Öl, welches bei steigender Drehzahl nach außen geschleudert wird und dann 'starr' wird. Der große Vorteil ist das weiche Anfahren im gewünschten Gang und die schonende Steigerung der Kraftübertragung ohne Spitzen.

Der hydrodynamische Drehmomentwandler erlaubt es bei niedrigen Abtriebsdrehzahlen die Trockenkupplung vollständig einzukuppeln und dann die Motordrehzahl zu erhöhen. Das heißt bei hohen Anfahrmomenten, also bei großen Anhängelasten oder beim Pflügen, kann in hohen Gängen angefahren werden und der Motor beschleunigt bis die Kupplung komplett greift (d.h. Antriebsdrehzahl=Abtriebsdrehzahl, natürlich entsprechend der dazwischenliegenden Übersetzung). Dieses Verhalten gilt nur für den Fahrantrieb, nicht für den Zapfwellenantrieb.

Der dabei verbleibende Restschlupf beträgt ca. 3%.

Die ölhydraulische Kupplung wurde bei Fendt zum ersten Mal beim Farmer 3 S eingebaut und wurde später unter der Bezeichnung 'Turbomatik' zum Markenzeichen.

Getriebe

[Bearbeiten]
  • ZF-Synchron-Gruppen-Feinschaltgetriebe, Typ: 330 II mit Mittenschaltung
  • Gruppengetriebe mit zwei Gruppen ( sechs Normalgänge und zwei Kriechgänge )
  • Feinstufenschaltung für drei Stufen und den Bereichen: L, S und R
  • Feinstufenschaltung kombiniert mit Schaltung für Wendebetrieb
  • Drehmomentwandler erhöht die Zugkraft bis zu 30 %
  • Vollsynchronisierter 3,4,5 und 6-Gang in jeder Schaltstufe, auch bei Rückwärtsschaltung
  • 1.und 2.Gang mit Bolzenschaltung
  • Schubradgeschaltete Kriechgänge
  • 16 Vorwärts-und 8 Rückwärtsgänge incl. 4/2-Kriechgänge


  • Optional als Superkriechgang-Ausführung
  • 20 Vorwärts-und 10 Rückwärtsgänge incl. 8/4-Superkriechgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

[Bearbeiten]
  • Langsame Stufe

Kriechgänge:

  • 1.Gang = 0,95 km/h; 2.Gang = 1,50 km/h.

Normalgänge:

  • 1.Gang = 2,30 km/h; 2.Gang = 3,70 km/h; 3.Gang = 5,70 km/h; 4.Gang = 8,80 km/h; 5.Gang = 14,00 km/h; 6.Gang = 22,10 km/h.
  • Schnelle Stufe

Kriechgänge:

  • 1.Gang = 1,20 km/h; 2.Gang = 1,90 km/h.

Normalgänge:

  • 1.Gang = 3,00 km/h; 2.Gang = 4,70 km/h; 3.Gang = 7,30 km/h; 4.Gang = 11,30 km/h; 5.Gang = 18,00 km/h; 6.Gang = 28,60 km/h.
  • Rückwärtsgänge

Kriechgänge:

  • 1.Gang = 1,20 km/h; 2.Gang = 1,90 km/h.

Normalgänge:

  • 1.Gang = 3,00 km/h; 2.Gang = 4,70 km/h; 3.Gang = 7,30 km/h; 4.Gang = 11,20 km/h; 5.Gang = 17,90 km/h; 6.Gang = 28,40 km/h.


  • Optionale Superkriechgang-Ausführung

Langsame Stufe:

  • 1.Gang = 0,29 km/h; 2.Gang = 0,46 km/h; 3.Gang = 0,71 km/h; 4.Gang = 1,10 km/h.

Schnelle Stufe:

  • 1.Gang = 0,38 km/h; 2.Gang = 0,59 km/h; 3.Gang = 0,91 km/h; 4.Gang = 1,40 km/h.

Rückwärts:

  • 1.Gang = 0,38 km/h; 2.Gang = 0,59 km/h; 3.Gang = 0,91 km/h; 4.Gang = 1,40 km/h.

Normalgänge wie vor.

Zapfwelle

[Bearbeiten]
  • Unabhängige, lastschaltbare Motorzapfwelle mit Normprofil, 1 3/8"-6 Keile ( optional mit 1 3/4" )
  • Zweifach schaltbar, 540 und 1000
  • 586 U/min. mit Nenndrehzahl / max. zul. Drehmoment = 200 mkp
  • 1022 U/min. mit Nenndrehzahl / max. zul. Drehmoment = 115 mkp
  • Zapfwellenleistung = 86 PS

Bremsen

[Bearbeiten]
  • Pedalbetätigte, hydraulische Servo-Bremse auf die Hinterräder wirkend, als Lenkbremse zu verwenden
  • Typ: 250 x 60/392 K/1-447 ( Wirksame Bremsfläche = 572 cm² )
  • Feststellbremse als Innenbackenbremse ausgeführt
  • Typ: 250 x 40/392 K/1-447 ( Wirksame Bremsfläche = 406 cm² )
  • Optional mit Druckluftbremsanlage

Achsen

[Bearbeiten]
  • Hinterradantrieb mit einzelradgefederten, verstellbaren Fendt-Pendelachse
  • Allrad mit ZF-Lenktrieb-Pendel-Planetenachse mit seitlicher Gelenkwelle und Überlastsicherung
  • Typ: ZF-APL-3050, Lenkeinschlag = 39 Grad ( wahlweise Typ: BPW TTLAN 3/3608 )

Lenkung

[Bearbeiten]
  • Hydrostatische Lenkung, Typ: 180.400.090
  • Gestängelose Lenkung die auch bei stillstehendem Motor funktionsfähig bleibt

Hydrauliksystem und Kraftheber

[Bearbeiten]
  • Automatische Regelhydraulik, Typ: KR 25 mit Unterlenkerregelung
  • Dreipunktgestänge der Kategorie II, auf Wunsch mit Fendt-Schnellkuppler
  • Arbeitszylinder mit 120 mm Kolbendurchmesser und 126 mm Kolbenhub
  • Der Regelbereich ist bis zu 5000 kg auf Zug und 2500 kg auf Druck ausgelegt
  • Heben, Senken, Schwimmstellung, Zugwiderstands-, Lage-und stufenlose Mischregelung
  • Förderleistung der Hydraulikpumpe = 36,8 l/min. bei 175 kp/cm²-Arbeitsdruck
  • Arbeitsvermögen = 2500 mkp
  • Max. Hubkraft an der Ackerschiene = ca. 3000 kg

Steuergeräte

[Bearbeiten]
  • 1x Einfachwirkendes Steuergerät für Kippanhänger
  • 1x Doppelwirkendes Steuergerät für Zusatzgeräte

Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten]
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Zwei Batterien 6V-66 Ah
  • Anlasser 12V-4 PS
  • Lichtmaschine 14V-16 A

Maße und Abmessungen

[Bearbeiten]

Hinterradantrieb-Ausführung

  • Länge = 4347 mm
  • Breite = 2145 mm
  • Höhe bis Lenkrad = 1935 mm, mit Verdeck = 2500 mm
  • Radstand = 2608 mm
  • Bodenfreiheit = 400 mm
  • Eigengewicht = 3610 kg / zul. Gesamtgewicht = 6500 kg


Allrad-Ausführung

  • Länge = 4354 mm
  • Breite = 2145 mm
  • Höhe bis Lenkrad = 1935 mm, mit Verdeck = 2500 mm
  • Radstand = 2615 mm
  • Bodenfreiheit = 360 mm
  • Eigengewicht = 3955 kg / zul. Gesamtgewicht = 6500 kg

Bereifung

[Bearbeiten]

Hinterradantrieb

  • Serienbereifung vorne = 7.50 ASF, hinten = 18.4/15-34 AS

Allradantrieb

  • Serienbereifung vorne = 11.2/10-24 AS, hinten = 18.4/15-34 AS
  • Standardbereifung: vorne 320/85 R24 und hinten 460/85 R38

Füllmengen

[Bearbeiten]
  • Tankinhalt = 130 l
  • Kühlsystem = 19 l
  • Hyd. Lenkung = 4 l
  • Motoröl = 12 l
  • Turbokupplung = 9,2 l
  • Ölbadluftfilter = 1 l
  • Getriebe = 35 l ( Allrad = 40 l )
  • Achsantriebe je 6 l
  • Allrad-Vorderachse = 6,5 l
  • Vorderachs-Naben je 0,45 l

Verbrauch

[Bearbeiten]
  • Spezifischer Kraftstoffverbrauch = 181 g/PSh mit Nennleistung
  • Schmierölverbrauch = 1,0 g/PSh

Kabine

[Bearbeiten]
  • Fahrerstand mit hydraulisch-gefedertem, einstellbaren Sattelsitz, beidseitige Kotflügelsitze und wettergeschütztes Armaturenbrett mit Traktormeteranlage
  • Optional, Allwetterkabine mit Fronteinstieg und facettenförmiger Frontscheibe, Heizung, Handlampe, Suchscheinwerfer und Zigarettenanzünder

Sonderausrüstung

[Bearbeiten]
  • Allrad; Allwetterkabine; Radgewichte, Frontgewichte; Auspuff oben; Druckluftbremsanlage; Handlampe; Suchscheinwerfer; Heizung; Kipperanschluß; Reifenfüllanlage; Schnellkuppler; Superkriechgänge; Vorglühanlage; Vorabscheider; Zigarettenanzünder; Zugpendel

Sonstiges

[Bearbeiten]
  • Listenpreis der Hinterradantrieb-Ausführung 1967 = 34.780,- DM
  • Listenpreis der Allradantrieb-Ausführung 1967 = 41.280,- DM

Literatur

[Bearbeiten]
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 03-04/2011, Seite 8 ff.
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 06/2015, Seite 90 ff.
  • Fendt-Das Typenbuch ( A. Mößmer ) Seite 102
  • Fendt, Schlepper-Prospekte von 1966 bis 1978 ( G. Kremer ) Seiten 26 und 62
  • Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ) Seite 270
[Bearbeiten]
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“