Zum Inhalt springen

Traktorenlexikon: IHC 633

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „IHC“
Foto
Basisdaten
Hersteller: International Harvester
Modellreihe: A-Familie
Modell: 633
Motor
Hubraum: 2.934 cm³
Anzahl Zylinder: 3
Leistung: 38,1 kW / 52 PS
Drehmomentanstieg: 15 %
Maße und Abmessungen
Länge: 3.410 mm (Allrad 3.450)
Breite: 1.644 mm
Höhe: 2.374 mm
Radstand: 2.070 mm (Allrad 2.030)
Spurweite (vorne/hinten) 1.232-1.770 mm (Allrad 1.370-1.620) / 1.428-1.954 mm
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): 3.400/3.850 mm (Allrad 3.850/4.250)
Eigengewicht: 2.250 kg (Allrad 2.535)
Bauzeit und Stückzahl
Bauzeit: von 1/1975 bis 12/1989
Gesamtstückzahl: 31.364 Stück
Sonstiges
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h
Standardbereifung (vorn / hinten): 7.50-16 / 12.4/11 R-36 (Allrad 10.5-20 / -)

Der 633 war 1975 bei Einführung der A-Familie das Topmodell dieser Reihe. Der Schlepper trat leistungsmäßig die Nachfolge des Modell 554 an. Technisch waren die Modelle 523 und 553 die eigentlichen Vorgänger des 633.

Der 633 war mit 31.364 Stück eins der meistverkauften Modelle aus Neusser Produktion. Mit Übernahme der IHC durch Tenneco wurde der 633 von Case-IH unter derselben Typebezeichnung weitergebaut. 1989 wurde die Produktion eingestellt und mit Verlagerung der Produktion der A-Familie nach Doncaster (England) wurde von Case-IH das Nachfolgemodell 640 präsentiert.

Bauart

[Bearbeiten]
  • Blockbauweise

Motor

[Bearbeiten]
  • IHC, Typ: D-179, stehender, wassergekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, hängende Ventile mit Rotocap-System, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, nasse-auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, zahnradgetriebene Nockenwelle, vierfach-gelagerte Kurbelwelle, Verteiler-Einspritzpumpe mit hydraulischem Regler, Mehrloch-Einspritzdüse, Zentrifugalpumpe mit Thermostat und Kurzschlusskreislauf.


  • Nenndrehzahl = 2180 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 770 bis 2410 U/min.
  • Bohrung = 98,4 mm, Hub = 128,5 mm
  • Verdichtung = 16:1
  • Max. Drehmoment = 188 Nm bei 1400 U/min.
  • Drehmoment mit Höchstleistung = 169 Nm
  • Kompressionsdruck = 22 bis 24 kp/cm²
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 9,42 m/s
  • Öldruck = 3,5 bis 3,8 bar
  • Mittlerer Effektivdruck = 6,79 bar
  • Einspritzmenge = 56,5 mm³/Hub mit Nenndrehzahl
  • Einspritzdruck = 200 bis 210 bar


  • Bosch-Verteiler-Einspritzpumpe, Typ: EP VA 3 100 H 1090 CR 43-3
  • Ab 1987: EP VE 3 10 F 1090 R 276/2
  • Bosch-Mehrloch-Düse, Typ: DLL 150 S 836
  • Kühler-Lüfter mit vier Flügel und 400 mm Durchmesser


  • Ab 8/1978, Bosch-Kraftstofffilter ersetzt durch CAV-Box-Kraftstofffilter

Kupplung

[Bearbeiten]
  • Trockene Zweifach-Kupplung der Lamellen & Kupplungsbau GmbH, Typ: DT 250/228 G
  • Pedal betätigte Fahrkupplung und Handhebel betätigte Zapfwellen-Kupplung


  • Einführung einer vergrößerten, organischen LUK-Kupplungscheiben anstelle CERAM, ab 6/1978

Getriebe

[Bearbeiten]
  • Anfangs mit IH-Leichtschaltgetriebe in der 25 km/h.-Ausführung
  • Später mit IH-Synchron-Getriebe in der 30 km/h.-Ausführung
  • Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Gruppengetriebe mit klauengeschalteten Vorwärtsgruppen und schubradgeschalteter Rückwärtsgruppe
  • 8 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge


  • Auf Wunsch als IH-Synchron-Reduziergetriebe als 25 oder 30 km/h.- Ausführung, wahlweise als Superkriechgang-Getriebe
  • Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Gruppengetriebe mit klauengeschalteten Vorwärtsgruppen und schubradgeschalteter Rückwärtsgruppe
  • Vorgeschaltetes Zweigang-Planetengetriebe für alle Gänge
  • 16 Vorwärts-und 8 Rückwärtsgänge


  • Einführung synchronisierter Kriechgang ab 6/1979

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

[Bearbeiten]

für IH-Synchron 8+4 Normal-/16+8 Reduziergetriebe mit Bereifung 12.4/11-36

    Ackergruppe        1. 0,86-1,73/0,38-0,76   Straßengruppe       1. 2,81-5,62/1,23-2,47
                       2. 1,98-2,97/0,65-1,30                       2. 4,81-9,63/2,11-4,23
                       3. 2,28-4,56/1,0-2,01                        3. 7,40-14,80/3,25-6,51
                       4. 3,80-7,61/1,67-3,35                       4. 12,34-24,69/5,42-10,85
     Rückwärtsgruppe   1. 1,20-2,41/0,53-1,06
                       2. 2,06-4,13/0,91-1,82
                       3. 3,18-6,36/1,39-2,79
                       4. 5,30-10,60/2,33-4,66      


  • Getriebe 8+4 (25 km/h.)

Langsame Gruppe

  • 1.Gang = 1,73 km/h. (0,48 m/s)
  • 2.Gang = 2,97 km/h. (0,82 m/s)
  • 3.Gang = 4,56 km/h. (1,27 m/s)
  • 4.Gang = 7,61 km/h. (2,11 m/s)

Schnelle Gruppe

  • 1.Gang = 5,62 km/h. (1,56 m/s)
  • 2.Gang = 9,63 km/h. (2,67 m/s)
  • 3.Gang = 14,80 km/h. (4,11 m/s)
  • 4.Gang = 24,69 km/h. (6,86 m/s)

Rückwärts-Gruppe

  • 1.Gang = 2,41 km/h. (0,67 m/s)
  • 2.Gang = 4,13 km/h. (1,15 m/s)
  • 3.Gang = 6,36 km/h. (1,77 m/s)
  • 4.Gang = 10,60 km/h. (2,94 m/s)


  • Reduziergetriebe 16+8 (zusätzlich 8+4 Zwischengänge)

Langsame Gruppe

  • 1.Gang = 0,76 km/h.
  • 2.Gang = 1,30 km/h.
  • 3.Gang = 2,01 km/h.
  • 4.Gang = 3,35 km/h.

Schnelle Gruppe

  • 1.Gang = 2,47 km/h.
  • 2.Gang = 4,23 km/h.
  • 3.Gang = 6,51 km/h.
  • 4.Gang = 10,85 km/h.

Rückwärts-Gruppe

  • 1.Gang = 1,06 km/h.
  • 2.Gang = 1,82 km/h.
  • 3.Gang = 2,79 km/h.
  • 4.Gang = 4,66 km/h.

Antrieb

[Bearbeiten]

Hinterrad- oder auf Wunsch Allradantrieb

Zapfwelle

[Bearbeiten]
  • Unabhängige Motorzapfwelle mit genormten Profil, 1 3/8"- 6 Keile (Form-A)
  • 540 U/min. mit 1890 U/min- Motordrehzahl ( Leistung = 34,6 PS )
  • Oder: 623 U/min. mit Nenndrehzahl ( Leistung = 36,9 PS )


  • Optional als 540/1000 er-Zapfwelle
  • 1000 U/min. mit 2040 U/min.- Motordrehzahl
  • Oder: 1068 U/min. mit Nenndrehzahl


  • Optional aufsteckbare Riemenscheibe mit 241 mm Durchmesser und 162 mm Breite
  • Nur in Verbindung mit 540 er-Zapfwelle
  • Drehzahl = 1557 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit = 19,6 m/s

Bremsen

[Bearbeiten]
  • Pedal betätigte Doppel-Scheibenbremse auf je zwei Scheiben am Getriebe wirkend, als Einzelradbremse zu verwenden
  • Bremsscheiben-Durchmesser = 165 mm
  • Unabhängige Hand-Feststellbremse, als Bandbremse ausgebildet, auf die Bremstrommel am Differential wirkend
  • Trommel-Durchmesser = 229 mm
  • Max. mittlere Verzögerung bei 25 km/h. = 4,7 m/s² mit 210 N-Pedalkraft
  • Bremsweg = 6,2 m

Achsen

[Bearbeiten]
  • Hinterradantrieb mit pendelnd aufgehängter Vorderachse mit herausziehbaren Halbachsen
  • Spurweiten = 1286/1386/1486/1586 und 1686 mm


  • Allrad mit pendelnd aufgehängter ZF-Triebachse mit seitlicher Gelenkwelle
  • Spurweitenverstellung durch Radumschlag = 1370 und 1620 mm
  • Endantrieb der Hinterachse als Stirnradenduntersetzungsgetriebe
  • Kegelradgetriebe mit Ritzel und Tellerrad
  • Spurweitenverstellung durch Radumschlag und Radscheiben = 1328/1428/1524/1658/1754 und 1856 mm


  • Pedal betätigte, selbstausrückende Differentialsperre

Zu. Achslast der Hinterradantrieb-Version

  • Vorne = 1710 kg
  • Hinten = 3080 kg

Lenkung

[Bearbeiten]
  • Mechanische ZF-Gemmerlenkung, Typ: 7340
  • Optional als hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: Servostat ( Serie bei Allrad )


  • Einführung der hydrostatischen Lenkung für Hinterradantrieb, ab 1/1976
  • Einführung neues DANFOSS-Lenksteuergerät, anstelle ZF-Servostat ab 4/1985

Hydrauliksystem und Kraftheber

[Bearbeiten]
  • IH-Exact-Regelhydraulik in Blockbauweise, Typ: K-80 mit Oberlenkerregelung
  • IH-Bosch-Regel-Steuergerät
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II, auf Kategorie I umstellbar
  • Einfachwirkender Arbeitszylinder mit 80 mm Bohrung und 175 mm Hub
  • Max. Öldruck des Hauptzylinder = 160+10 bar
  • Überdruckventil des Hauptzylinder auf 200+10 bar eingestellt
  • Öldruck der freien Arbeitszylinder = 180+10 bar
  • Schwimmstellung, Zugwiderstands-und Lageregelung
  • Bosch-Zahnrad-Hydraulikpumpe mit 8 cm³ pro Umdrehung Förderleistung


  • Förderleistung der Hydraulik = 28,9 l/min. mit 156 bar
  • Hydraulikleistung = 7,5 kW
  • Max. durchgehende Hubkraft = 1800 kg
  • Hubweg = 620 mm



lange Geräteschiene, Seitenführung, Einstellkurbel und Starrstellmöglichkeiten für Ackerschiene Entlüftungsventil zum Betrieb eines Frontladers


  • Einführung Regel-Steuergerät ohne Sicherheitsventil ab 5/1976
  • Einführung Hebelsicherung für Zusatz-Steuergeräte ab 12/1978
  • Einführung der Teleskop-Seitenführung ab 6/1980
  • Einführung Endabschaltung der Tiefenregelbetätigung ab 1/1982

Kursiver Text==Steuergeräte== Steuergeräte des Bosch SB 1 Systems Wahlweise einfach oder doppelwirkend Es arbeitet einfach

Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten]
  • 12 Volt-Anlage nach StVZO
  • Batterie, 12 V-88 Ah
  • Bosch-Anlasser, JF 12 V-4 PS
  • Bosch-Lichtmaschine, G1 14 V-33 A 27
  • Optional mit Kaltstart-Heizspirale, 10,5 V-52,5 A

Maße und Abmessungen

[Bearbeiten]
  • Länge .................. 3.410 mm (Allrad 3.450)
  • Breite: ................ 1.644 mm
  • Höhe: .................. 2.374 mm


Spurweite

  • vorne ...................1.232-1.770 mm (Allrad 1.370-1.620)
  • hinten ................. 1.428-1.954 mm


  • Radstand: .............. 2.070 mm (Allrad 2.030)
  • Bodenfreiheit: ......... ca. 526 mm (Allrad 345)
  • Wenderadius mit Lenkbremse .. 3.400 mm (Allrad 3.850)
  • Wenderadius ohne Lenkbremse . 3.850 mm (Allrad 4.250)

Eigengewicht

[Bearbeiten]
  • Leergewicht der Hinterradantrieb-Version mit Schutzrahmen = 2.250 kg
  • Leergewicht der Hinterradantrieb-Version mit Kabine = 2.490 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 4.000 kg


  • Leergewicht der Allrad-Version mit Sicherheitsrahmen = 2.540 kg
  • Leergewicht der Allrad-Version mit Kabine = 2.780 kg

Bereifung

[Bearbeiten]

Hinterradantrieb-Ausführung

  • Vorne = 7.50-16 AS Front ( Felge = 5.50 F x 16 )
  • Allrad vorne = 10.5-20 AS
  • Hinten = 12.4-36 AS ( Felge = W 11 x 36 )

Optional:

  • Vorne = 6.50-16 AS
  • Hinten = 14.9-28, 16.9-28, 14.9-30 und 11.2-36 AS

Füllmengen

[Bearbeiten]
  • Ölfüllung: 7,5 l
  • Kühlwasser: 14,1 l
  • Tankinhalt = 60 l bzw. 70 l
  • Hydraulik = 17 l
  • Getriebe = 36 l
  • Motor = 5,50 l

Verbrauch

[Bearbeiten]
  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 220 g/kWh bei 19 kW und 1250 U/min.


250,00g/kwh

Kabine

[Bearbeiten]
  • Fahrerstand mit Sicherheitsrahmen, Grammer-Sitz-DS 20 4/H, linkem Beifahrersitz, Traktormeter, Lade-, Kraftstoff-, Temperatur-und Öldruck-Anzeige
  • Fritzmeier Intercab-Kabine (auf den Prospekt zu sehen) ,auf Wunsch mit Heizung (Wärmetauscher), linkem Beifahrersitz und Radio
  • Auf Wunsch, Wetterschutzdach oder Perfect-Kabine, in den späteren Baujahren konnte auch die Silent-Kabine oder die auf dem Fritzmeier-Wetterdach basierende Combi-Cab geordert werden

Sonstiges

[Bearbeiten]
  • Serien-Nummern = DO3 0400 D 001000 bis DO3 0400 D 0033451
  • Im Jahr 1985/86 als Zwischen-Variante in Rot/Schwarz mit Alu-Grill
  • Neues Case-IH-Design ab Juli 1986 ( Serien-Nummer: 031274 )
  • Werksseitiges Fritzmeier-Kabine ab 1980
  • Silent 85-Kabine ab 1983, bzw. Version-"S 3" ab 1987


Fertigung-Doncaster

Unter der Typenbezeichnung CASE-IH 633

  • Serien-Nummern der Hinterradantrieb-Version von März bis November 1990 = JJE 0100001 bis JJE 0100196
  • Serien-Nummern der Allrad-Version von März bis November 1990 = JJE 0125001 bis JJE 0125202


Unter der Typenbezeichnung CASE-IH 640

  • Serien-Nummern der Hinterradantrieb-Version von Juli 1990 bis Februar 1993 = JJE 0625001 bis JJE 0625812
  • Serien-Nummern der Allrad-Version von Juli 1990 bis Februar 1993 = JJE 0650001 bis JJE 0650739

Sonderausrüstung

[Bearbeiten]

zusätzliche Motorzapfwelle mit 1.000 U/min

Bereifung:

vorne 7.50-16 (Allrad 10.5-18)

hinten 12.4-36 oder 16.9/14-28

Zusatzsteuergeräte, hydr. Schnellverschlußkupplungen einfach und doppelt wirkend

Zugpendel

Koffergewichte, bis 266 kg zusätzliche Frontbelastung

Hinterradgewichte 1. und 2. Satz je 120 kg

Rückscheinwerfer

Frontlader

Allradausführung

Wetterschutzdach, Prefect-Kabine, in den späteren Baujahren Silent-Kabine oder Combi-Cab

Riemenscheibe

hydrost. Lenkung

Wartungsanzeiger für Luftfilter

Literatur

[Bearbeiten]
  • Dittmer/Gentil/Hood: International Harvester Schlepper aus Neuss am Rhein 1965 bis 1985 200 S., durchgehend farbig, Format 21 x 28 cm, Euro 34,- 2001, Schwungrad-Verlag, ISBN 3-933426-04-9e
  • Buschmann/Dittmer/Hood: International Harvester Datenbuch der Schlepper aus Neuss am Rhein 1937 bis 1997 182 S., durchgehend farbig bebildert, Format 21 x 30 cm, Euro 34,- 2003, Schwungrad-Verlag, ISBN 3-933426-10-3
  • Andrew Morland, Matthias Buschmann, Johann Dittmer, Johann Hood, Christian Röttlingsberger; Der große Bildband der IHC-Traktoren 1937-1997, Format 23 x 30 cm, Euro 34,95, Landwirtschafts-Verlag, ISBN 3-784333-66-4
  • Jürgen Svensson; IHC Traktoren, Geschichte und Geschichten aus Neuss am Rhein, Euro 29,90 2004, Podszun-Verlag, ISBN 3-861333-56-2
  • Alexander Oertle; Typenkompass McCormick/IHC, Euro 9,95 2005, Motorbuch-Verlag, ISBN 3-613025-32-9
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 11/2016, Seite 10 ff.
[Bearbeiten]
 Commons: IHC 633 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „IHC“