Traktorenlexikon: John Deere Dain Tractor (AWD)
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „John Deere“ |
John Deere Dain Tractor | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | John Deere |
Modellreihe: | |
Modell: | Dain Tractor |
Produktionszeitraum: | 1918–1919 |
Stückzahl: | 100 |
Maße | |
Eigengewicht: | 2086 kg |
Länge: | 3.810 mm |
Breite: | 1.930 mm |
Höhe: | 1.440 mm |
Spurweite: | |
Standardbereifung: | vorne: 36R8 hinten: 40R20 |
Motor | |
Nennleistung: | 17,7 kW, 24 PS |
Nenndrehzahl: | |
Zylinderanzahl: | 4 |
Hubraum: | 6300 cm³ |
Antrieb | |
Antriebstyp: | |
Getriebe: | |
Höchstgeschwindigkeit: | 4,2 km/h |
Im Jahre 1912 entschloss man sich bei John Deere nach einigen Diskussionen in die Produktion von Traktoren einzusteigen, der erste Prototyp, der Melvin Tractor, nach dem Konstrukteur C. H. Melvin, wurde nur einmal gebaut und von 1912 bis 1914 erprobt. Auch dieser Traktor hatte bereits ein Hinterrad und zwei Vorderräder.
Die ersten Prottypen des Dain Tractor wurden ab 1914 gebaut. Der Name Dain Tractor geht auf den Konstrukteur, Joseph Dain, Sr., zurück der den Traktor entwickelt hatte. Dain gehörte seit 1910, als John Deere seine Firma aufgekauft hatte, dem Vorstand des Unternehmens Deere & Company an. 1918 wurde der Dain Tractor oder AWD (All Whell Drive) vom Firmenvorstand abgenommen und zur Produktion freigegeben. Das Projekt wurde mittlerweile von Joseph Dain, Jr. geführt, da sein Vater am 21. Oktober 1917 gestorben war. Der Traktor hatte drei Räder, vorne zwei und hinten eins, die alle permanent angetrieben wurden.
Die Fertigung befand sich in East Moline, Illinois. Aus dieser Fabrik ging später das Mähdrescherwerk hervor. Da John Deere im Jahre der Markteinführung des Dain Tractor die Waterloo Engine Company übernahm, die den bereits am Markt etablierten Waterloo Boy fertigte, wurde die Produktion des Dain Tractor nach einem Jahr wieder eingestellt. Die 100 gebauten Traktoren wurden nach Süddakota geliefert.
Bauart[Bearbeiten]
3-Rad Traktor. Ein Rad hinten, zwei Räder vorn.
Motor[Bearbeiten]
Gasolin-Motor mit 4 stehenden Zylindern von McVicker Engineering.
- Hubraum 6,3 Liter
- Bohrung x Hub 114 x 152 mm
- Leistung bei Nenndrehzahl 17,7 kW / 24 PS bei 800 min-1 an der Riemenscheibe
- Leistung bei Nenndrehzahl 8,9 kW / 12 PS bei 800 min-1 am Zughaken
Kupplung[Bearbeiten]
Getriebe[Bearbeiten]
- Getriebe: 2 / 2
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]
- 3,2 km/h, 4,2 km/h (vorwärts und rückwärts)
Antrieb[Bearbeiten]
Dreirad-Antrieb. Die Kraft vom Motor wurde etwa in der Mitte des Traktors abgenommen und über zwei Ketten an das Hinterrad und die Vorderachse übertragen.
Zapfwelle[Bearbeiten]
Bremsen[Bearbeiten]
Achsen[Bearbeiten]
Lenkung[Bearbeiten]
- mechanische Lenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]
Steuergeräte[Bearbeiten]
Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]
Maße und Abmessungen[Bearbeiten]
- Länge 3810 mm, Breite 1930 mm, Höhe 1440 mm
Eigengewicht[Bearbeiten]
- 2086 kg
Bereifung[Bearbeiten]
- Stahlräder vorne: 36 R8
- Stahlräder hinten: 40 R20
Füllmengen[Bearbeiten]
- Kraftstoff 79,5 Liter
Verbrauch[Bearbeiten]
Kabine[Bearbeiten]
Ohne Kabine, der Fahrer saß auf einem frei schwebenden Sitz hinter der Hinterachse.
Sonstiges[Bearbeiten]
Sonderausrüstung[Bearbeiten]
Literatur & Weblinks[Bearbeiten]
- http://www.threshingbee.org/dain.html
- http://www.retiredtractors.com/School/FirstJD.html
- http://petcaretips.net/deere-experiment-tractor.html
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „John Deere“ |