Traktorenlexikon: John Deere Modell D
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „John Deere“ |
John Deere Model D | |
---|---|
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | John Deere |
Modellreihe: | Letter Series |
Modell: | Model D |
Bauweise: | Rahmenlose Bauweise |
Produktionszeitraum: | 1923–1953 |
Stückzahl: | ca. 157.258 |
Maße | |
Eigengewicht: | 1.932-3.685 kg |
Länge: | 2.769/3.302 mm |
Breite: | 1.420/1.680 mm |
Höhe: | 1.422/1.557 mm |
Spurweite: | vorne: 1.384 mm hinten: 1.410 mm |
Standardbereifung: | vorne: 28 x 6 hinten: 46 x 12 |
Motor | |
Nennleistung: | 22,7/31,1 kW, 30,8/42,2 PS |
Nenndrehzahl: | 800/900/min |
Zylinderanzahl: | 2 |
Hubraum: | 7.613/8.214 cm³ |
Kraftstoff: | Kerosin, Benzin |
Kühlsystem: | Thermosiphonkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterradantrieb |
Getriebe: | 2V/1R oder 3V/1R |
Höchstgeschwindigkeit: | 9,0 km/h |
Sieht man von dem in geringer Stückzahl gefertigten AWD ab, war das Modell D der erste Traktor mit John Deere Namenszug. Dieser Traktor war so populär, dass er 30 Jahre in Waterloo,Iowa produziert wurde. Er ist damit das am längsten produzierte Traktormodell in der Geschichte des Unternehmens Deere & Company. Die letzten 92 D's wurden aufgrund der großen Nachfrage nach dem offiziellen Baustopp im Freien neben einer Werkshalle montiert und werden daher als "Streeters" bezeichnet. Während dieser Zeit erfuhr der Traktor jedoch viele technische und äußerliche Veränderungen.
Motor[Bearbeiten]
- John Deere, liegender Reihen-Zweizylinder-Kerosinmotor mit SCHEBLER-Vergaser, Druckschmiersystem mit Zwangsvorschub, zahnradgetriebene Kurbelwelle, SPLITDORF-Zündmagnet, JOHN DEERE-Zentrifugal-Drehzahlregler, Purolator-Ölfilter, DONALDSON-Ölbadluftfilter und Kühler mit Thermosyhon-Kühlung.
"Ab 1923:"
- Bohrung = 165,1 mm, Hub = 177,8 mm
- Hubraum = 7.613 cm³
- Nennleistung = 27,5 PS mit 800 U/min.- Nenndrehzahl
- Schebler-Vergaser, Typ: DTL
- SPLITDORF-Zündmagnet, Typ: 245 C
- JOHN DEERE-Drehzahlregler, Typ: Flyball
"Ab 1931:"
- Bohrung = 171,5 mm, Hub = 177,8 mm
- Hubraum = 8.214 cm³
- Nennleistung = 42,2 PS mit 900 U/min.- Nenndrehzahl
- Verdichtungsverhältnis = 3,91:1
- Einlassventil-Durchmesser = 58,74 mm
- SCHEBLER-Vergaser, Typ: DLTX-6 oder MARVEL-SCHREIBER, Typ: DLTX-16 (beide Gr. 38,1 mm)
- SPLITDORF-Zündmagnet, Typ: 246 T oder EDISON-SPLITDORF, Typ: CD-2
Kupplung[Bearbeiten]
- Handhebel betätigte, trockene Einscheibenkupplung
Getriebe[Bearbeiten]
- Im Ölbad laufendes, unsynchronisiertes John Deere-Triebwerk
- Bestehende aus geradverzahnten Zahnrädern, Hyatt-Rollen, Timken-Kegellagern und Departure-Kugellager
2 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang (Ab 1934 = 3 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang)
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]
Geschwindigkeiten des Dreigang-Getriebe mit Eisenbereifung
- 1.Gang = 3,94 km/h
- 2.Gang = 5,26 km/h
- Rückwärtsgang = 2,43 km/h
Geschwindigkeiten des Viergang-Getriebe mit Eisenbereifung
- 1.Gang = 4,02 km/h
- 2.Gang = 5,63 km/h
- 3.Gang = 8,05 km/h
- Rückwärtsgang = 3,22 km/h
Zapfwelle[Bearbeiten]
- Kupplungsabhängige Riemenscheibe
- 336,6 mm Durchmesser und 215,9 mm Breite (Oder auch: 387,4 mm Durchmesser und 196,9 mm Breite)
- Riemengeschwindigkeit = 3.122 U/min. mit 900 U/min.- Nenndrehzahl
- Optional später mit Getriebe-Zapfwelle
Drehzahl = 525 U/min.
Bremsen[Bearbeiten]
- Pedal-betätigte Differentialbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse ausgebildet
- Bremsklinke zur Arretierung der Bremspedale, als Feststellbremse ausgebildet
Achsen[Bearbeiten]
- Stahl-Vorderachse, montiert auf vier Timken-Kegelrollenlagern
Spurweite = 1.384,3 mm
- Stahl-Hinterachse, montiert auf vier Timken-Kegelrollenlagern
Spurweite = 1.409,7 mm
Lenkung[Bearbeiten]
- Mechanische Lenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]
Steuergeräte[Bearbeiten]
Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]
Ab den späten 1940ern mit elektrischer Ausrüstung:
- 6-Volt-Anlage mit 2 Batterien
- Optional elektrischer Anlasser
Maße und Abmessungen[Bearbeiten]
"1923-1930"
- Länge = 2.769 mm
- Breite = 1.420 mm
- Höhe = 1.422 mm
"1931-1953"
- Länge = 3.302 mm
- Breite = 1.680 mm
- Höhe = 1.557 mm
"Eigengewichte:"
- Typ: "Unstyled" mit Stahlbereifung = 1.923 kg
- Typ: "Early Style" mit Eisenbereifung = 2.581 kg
- Typ: "Early Style" mit Luftbereifung = 3.685 kg
Bereifung[Bearbeiten]
Eisen-Standardbereifung:
- Vorne = 28" x 6" (711 x 152,4 mm)
- Hinten = 46" x 12" (1168,4 x 304,8 mm)
Luft-Standardbereifung:
- Vorne = 7.50 x 18
- Hinten = 13.50 x 28
Füllmengen[Bearbeiten]
- Kraftstoff = 68,1 l-Kerosin und 9,5 l-Benzin ( Ab 1931 = 88,9 l-Kerosin und 5,7 l-Benzin)
- Motoröl = 12,3 l (Ab 1931 = 13,2 l)
- Viergang-Getriebe = 12,3 l
- Kühlwasser = 49,2 l (Ab 1931 = 53,0 l)
Verbrauch[Bearbeiten]
- Kerosin-Kraftstoffverbrauch = 9,68 l/h bei 27,8 PS und 800 U/min.
- Kerosin-Kraftstoffverbrauch = 18,3 l/h bei 42,6 PS und 900 U/min.
Sonderausrüstung[Bearbeiten]
- Getriebe-Zapfwelle
- Luftbereifung
- Elektrische Ausrüstung
Sonstiges[Bearbeiten]
Im Gegensatz zu allen anderen Modellen der Buchstaben-Serie werden nur zwei Stylings unterschieden:
- Unstyled (1923–1939)
- Early Style (1939–1953)
Ab 1939 erhielt der D ein "gestyltes" Äußeres. Diese Modelle gelten als "Styled D", die älteren als "unstyled". Im gleichen Jahr wurde die Luftbereifung als Standard eingeführt, optional waren weiterhin Stahlräder erhältlich. Während des 2. Weltkrieges wurden kurzfristig wieder standardmäßig Stahlräder montiert, da Gummi nur schwer zu bekommen war. Gefertigt wurde der Standardschlepper in rahmenloser Bauweise.
Außerdem werden folgende Modellvarianten unterschieden:
Bezeichnung | 2. Buchstabe steht für | Übersetzung |
---|---|---|
DI | industrial | Industrievariante |
DO | orchard | Obstbautraktor |
DC | crawler | Traktor mit Halbraupe, nur 3 mal gebaut |
Literatur[Bearbeiten]
- John Deere-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 35 und 36
- Nebraska-Tractor-Test (Nr. 102)
- Nebraska-Tractor-Test (Nr. 140)
- Nebraska-Tractor-Test (Nr. 236)
- Nebraska-Tractor-Test (Nr. 350)
Weblinks[Bearbeiten]
- Nebraska Traktor Test: Nummer 102 (Direktlink zum Test)
- Benutzerhandbuch und Ersatzteilliste
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „John Deere“ |