Zum Inhalt springen

Traktorenlexikon: Lanz D 3506/3507

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lanz“
Heinrich Lanz D 3506
Lanz D 3506
Lanz D 3506
Basisdaten
Hersteller/Marke: Heinrich Lanz
Modellreihe: HN 5
Modell: D 3506
Bauweise: Block-Konstruktion
Produktionszeitraum: 1936–1952
Stückzahl: 17000 alle Versionen
Maße
Eigengewicht: 2.140/1.800 kg
Länge: 2.540/2.920 mm
Breite: 1.425/1.470 mm
Höhe: 1.950/1.955 mm
Radstand: 1.680 mm
Bodenfreiheit: 235/250 mm
Spurweite: vorne: 1.150/1.195 mm
hinten: 1.210/1.225 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3200 mm
Standardbereifung: vorne: 5.50-16
hinten: 9.00-24
Motor
Nennleistung: 14,6 kW, 20 PS
Nenndrehzahl: 760/min
Zylinderanzahl: 1
Hubraum: 4.767 cm³
Kraftstoff: Vielstoff
Kühlsystem: Umlaufkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: 6V/2R
Höchstgeschwindigkeit: 18,5 km/h

Die HN 5-Reihe wurde als "Bauerschlepper" unterhalb der HN 3-Reihe eingeführt. Die Modellreihe D 35 gab es in drei Ausführungen: Acker-Bulldog D 3500, Ackerluft-Bulldog D 3506 und Allzweck-Bulldog D 3506 A. Anfangs wurde die Ackerluft-Ausführung parallel zum Acker-Bulldog unter der Bezeichnung D 3607 angeboten. Bereits ein Jahr später brachten die Mannheimer die Ackerluft-Ausführung mit elektrischer Anlaßzündung und der Bezeichnung D 3506 auf den Markt. Dadurch konnte auf den umständlichen Startvorgang mit der Heizlampe verzichtet werden. Ansonsten war der D 3506 mit seinem Bruder D 3507 identisch. Im Gegensatz zum Acker-Bulldog D 3500 wurde der zeitgemäßere Ackerluft-Bulldog D 3506 nach dem Krieg wieder ins Bauprogramm aufgenommen. Allerdings veränderte sich bei der Nachkriegs-Ausführung das Eigengewicht und die Abmessungen.

Motor

[Bearbeiten]
  • Liegender, ventilloser Lanz-Einzylinder-Zweitakt-Mitteldruckmotor mit Glühkopfzündung, Schlitzsteuerung, Lanz-Einspritzpumpe, Endregler, Daumenwelle, rollengelagerter Kurbelwelle, ölfeuchter Kokosfaser-Luftfilter, Perlitguss-Zylinder, Vierring-Kolben, kombinierte Frischöl-und Druckumlaufschmierung, Öl-Filzplattenfilter, Lanz-Einspritzdüse, Bosch-Öler, regulierbare Wärmegefälle-Umlaufkühlung mit Windflügel und fünf auswechselbaren Elementen.


  • Bohrung = 170 mm, Hub = 210 mm
  • Verdichtung = 5,9:1
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 5,32 m/sec.
  • Leerlaufdrehzahl = 300 U/min. (ab 1950 = 350 U/min.)
  • Verdichtungsverhältnis = 9,5 kp/cm²
  • Mittlerer Arbeitsdruck = 2,8 kp/cm²
  • Düsenbohrung = 0,7 mm
  • Max. Einspritzdruck = 80 bar


  • Dauerleistung = 17 PS
  • Höchstleistung = 20 PS
  • Max. Zugkraft am Haken im ersten Gang auf ebener Straße = 30 Tonnen

Kupplung

[Bearbeiten]
  • Pedal betätigte Dreibackenkupplung mit Kupplungsbremse

Getriebe

[Bearbeiten]
  • Im Ölbad laufendes Lanz-Stirnrad-Schubgetriebe mit Kugelschaltung
  • Vier Getriebewellen mit verschiebbaren Zahnrädern
  • Vorgelege für zweite Gruppe
  • 3 Vorwärts-und ein Rückwärtsgang in jeder der zwei Gruppen
  • 6 Vorwärts-und 2 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

[Bearbeiten]
  • 1.Gang = 3,7 km/h
  • 2.Gang = 4,9 km/h
  • 3.Gang = 6,7 km/h
  • 4.Gang = 9,7 km/h
  • 5.Gang = 13,5 km/h
  • 6.Gang = 18,5 km/h.


  • 1.Rückwärtsgang = 4,8 km/h
  • 2.Rückwärtsgang = 13,3 km/h.

Zapfwelle

[Bearbeiten]
  • Rechtsseitige Riemenscheibe mit 540 mm Durchmesser und 150 mm Breite
  • Drehzahl = 760 U/min.
  • Übertragbare Leistung = 17 PS


  • Optional mit Getriebe-Zapfwelle
  • Drehzahl = 547 U/min.

Bremsen

[Bearbeiten]
  • Mechanische Innenbackenbremse an der Hinterachse, später als Lenkbremse zu verwenden
  • Feststellbare Getriebe-Handbremse
  • Kupplungsbremse auf die Riemenscheibe wirkend

Achsen

[Bearbeiten]
  • Ungefederte Gabelvorderachse
  • Starre Hinterachse mit Kegelraddifferential

Lenkung

[Bearbeiten]
  • Mechanische Schnecken-Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

[Bearbeiten]
  • Ab 1950, optional mit mechanischem Kraftheber incl. Vierpunktaufhängung

Steuergeräte

[Bearbeiten]

Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten]
  • Anfangs mit 6 Volt-Einrichtung


  • Später mit 12 Volt-Einrichtung
  • Lichtmaschine, 12 V-75 Ah
  • Batterie, 12 V-62,5 Ah

Maße und Abmessungen

[Bearbeiten]

"1936 bis 1942"

  • Länge = 2.540 mm
  • Breite = 1.425 mm
  • Höhe über Auspuff = 1.950 mm
  • Radstand = 1.680 mm
  • Bodenfreiheit = 235 mm
  • Eigengewicht = 2.140 kg


  • Vordere Spurweite = 1.150 mm
  • Hintere Spurweite = 1.210 mm


"1950 bis 1952"

  • Länge = 2.920 mm
  • Breite = 1.470 mm
  • Höhe über Auspuff = 1.955 mm
  • Radstand = 1.680 mm
  • Bodenfreiheit = 250 mm
  • Eigengewicht = 1.800 kg


  • Vordere Spurweite = 1.195 mm
  • Hintere Spurweite = 1.225 mm

Bereifung

[Bearbeiten]

Ackerluft-Bereifung

  • Vorne = 5,50-16
  • Hinten = 9,00-24

Füllmengen

[Bearbeiten]
  • Vielstofftank = 50 Liter
  • Schmieröl = 5 Liter
  • Kühlwasser = 26 Liter
  • Benzintank = 5 Liter

Verbrauch

[Bearbeiten]
  • 22-28 kg je Arbeitstag (10 Std) im Jahresdurchschnitt
  • Schmieröl = 1 kg je Arbeitstag

Kabine

[Bearbeiten]
  • Fahrerplattform mit gepolsterten Schwingfedersitz incl. verstellbaren Dämpfungsfedern und Teleskop-Stoßdämpfer, Rechtssteuerung und Seitenblechen mit Spritzschutz
  • Optional mit Windschutzscheibe und Wetterdach mit Seiten- und Rückwand
  • Zusätzlich ab 1950 mit dachförmigen Hinterrad-Kotflügel und linkem Beifahrersitz

Sonderausrüstung

[Bearbeiten]
  • Windschutzscheibe,
  • Wetterdach
  • Elektrischer 12 Volt Pendel-Anlasser
  • Getriebe-Zapfwelle
  • Mähbalken
  • Gitterräder
  • Mechanischer Kraftheber mit Vierpunktaufhängung
  • Zwillingsbereifung
  • Reifen-Füllpumpe
  • Riemenleitrolle

Sonstiges

[Bearbeiten]
  • Listenpreis Modell D 3506 im März 1938 = 4.150,- RM
  • Listenpreis Modell D 3506 im Juli 1950 = 6.800,- DM

Literatur

[Bearbeiten]
  • Prospekte berühmter Traktoren der fünfziger Jahre (B. Bach/W. Wagner)
  • Lanz-Typen und Daten (Michael Bach) Seite 278 und 392
  • Lanz-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 100
  • Lanz von 1928 bis 1942 (Kurt Häfner) Seite 101
  • Lanz von 1942 bis 1955 (Kurt Häfner) Seite 114

Quellen

[Bearbeiten]
[Bearbeiten]
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lanz“