Zum Inhalt springen

Traktorenlexikon: Lanz D 7500/3

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lanz“
Heinrich Lanz D 7500
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke: Heinrich Lanz
Modellreihe: HN 3
Modell: D 7500
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1935–1942
Stückzahl: 1.468
Maße
Eigengewicht: 2.100-2.200 kg
Länge: 2.735 mm
Breite: 1.524/1.570 mm
Höhe: 1.995/2.015 mm
Radstand: 1.645/1.685 mm
Bodenfreiheit: 450/290 mm
Spurweite: vorne: 1.155/1.110 mm
hinten: 1.308/1.225 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.600 mm
Standardbereifung: vorne: 740 x 125
hinten: 1.600 x 300
Motor
Nennleistung: 18,3 kW, 25 PS
Nenndrehzahl: 760 oder 850/min
Zylinderanzahl: 1
Hubraum: 4.767 cm³
Kraftstoff: Vielstoff
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: 3V/1R
Höchstgeschwindigkeit: 5,7 km/h

Die dritte Generation des D 7500 ist durch ihren einfacheren Aufbau ein echter Sparschlepper. Die schwierige Rohstofflage zwang Lanz immer weniger Buntmetalle einzusetzen. Genau diese einfache und billige Bauweise machte den D 7500 zum beliebtesten Bulldog der HN 3-Baureihe. Ein zusätzlicher Verkaufsschub entstand 1937 durch eine weitere Änderung der PS-Angabe. Lanz hatte seine Motorleistung traditionell immer etwas niedriger angegeben, diese jetzt aber den Angaben der Konkurrenz angeglichen. Durch diesen Umstand konnte der auf 25 PS gewachsene Acker-Bulldog zum Preis des 20 PS Acker-Bulldog verkauft werden. Zur gleichen Zeit erhöhte Lanz die Nenndrehzahl auf 850 U/min, allerdings ohne eine Leistungssteigerung anzugeben. Innerhalb der langen Bauzeit gab es eine Vielzahl von Ausführungen, die sich äußerlich und in der Ausstattung unterschieden.

Motor

[Bearbeiten]
  • Liegender, ventilloser Lanz-Einzylinder-Zweitakt-Glühkopf-Mitteldruckmotor mit Umlaufschmierung, verstellbarer Lanz-Einspritzdüse, Vierring-Kolben, Boschöler, Perlitguß-Zylinder, rollengelagerter Kurbelwelle, Daumenwelle, Dochtöler und Thermosyphon-Kühlung mit Ventilator.


  • Nenndrehzahl = 760 U/min. (ab 1937 = 850 U/min.)
  • Leerlaufdrehzahl = 300 U/min. (ab 1937 = 350 U/min.)
  • Bohrung = 170 mm, Hub = 210 mm
  • Verdichtung = 5,9:1
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 5,95 m/sec.
  • Verdichtungsdruck = 9,5 kp/cm²
  • Mittlerer Arbeitsdruck = 3,0 kp/cm²
  • Düsenbohrung = 0,7 mm
  • Max. Einspritzdruck = 80 bar


  • Nennleistung = 25 PS
  • Dauerleistung = 20 PS
  • Max. Zugkraft am Haken = 1.125 kg

Kupplung

[Bearbeiten]
  • Pedal betätigte Dreibacken-Kupplung incl. Kupplungsbremse

Getriebe

[Bearbeiten]
  • Im Ölbad laufendes Lanz-Stirnrad-Schubgetriebe mit Kugelschalthebel
  • Verschiebbare Zahnräder auf vier Getriebewellen angeordnet
  • 3 Vorwärts-und 1 Rückwärtsgang

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

[Bearbeiten]
  • 1.Gang = 3,0 km/h
  • 2.Gang = 4,1 km/h
  • 3.Gang = 5,7 km/h
  • Rückwärtsgang = 4,1 km/h

Zapfwelle

[Bearbeiten]
  • Seitliche Riemenscheibe mit 540 mm Durchmesser und 150 mm Breite
  • Drehzahl = 760 bzw. 850 U/min.
  • Übertragbare Leistung = 20 PS


  • Optional mit rechtsseitiger Getriebe-Zapfwelle
  • Drehzahl = 555 U/min.

Bremsen

[Bearbeiten]
  • Handhebel betätigte, feststellbare Handbremse auf das Getriebe wirkend
  • Kupplungsbremse auf die Riemenscheibe wirkend

Achsen

[Bearbeiten]
  • Ungefederte Gabel-Vorderachse
  • Starre Hinterachse

Lenkung

[Bearbeiten]
  • Mechanische Schnecken-Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

[Bearbeiten]

Steuergeräte

[Bearbeiten]

Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten]

Optional:

  • Elektrische Lichtanlage
  • Elektrische Anlaßzündung
  • Batterie 12 V-94 AH mit Anlasser
  • Batterie 12 V-75 Ah ohne Anlasser
  • Lichtmaschine 12 V-130 Watt

Maße und Abmessungen

[Bearbeiten]

Ausführung 1935 bis 1937


  • Länge = 2.735 mm
  • Breite = 1.524 mm
  • Höhe über Auspuff = 1.995 mm
  • Radstand = 1.645 mm
  • Bodenfreiheit = 450 mm


  • Vordere Spurweite = 1.155 mm
  • Hintere Spurweite = 1.308 mm
  • Eigengewicht = 2.100 kg


Ausführung 1937 bis 1942

  • Länge = 2.735 mm
  • Breite = 1.570 mm
  • Höhe über Auspuff = 2.015 mm
  • Radstand = 1.685 mm
  • Bodenfreiheit = 290 mm


  • Vordere Spurweite = 1.110 mm
  • Hintere Spurweite = 1.225 mm
  • Eigengewicht = 2.200 kg

Bereifung

[Bearbeiten]

Eisen-Bereifung

  • Vorne = 740 x 125 mm
  • Hinten = 1.060 x 300 mm


Optional mit Elastik-Bereifung

  • Vorne = 770 x 120
  • Hinten = 1.060 x 150


Optional mit Luftbereifung

  • Vorne = 7.00-20
  • Hinten = 11.25-24

Füllmengen

[Bearbeiten]
  • Tankinhalt = 55 l
  • Kühlwasser = 26 l
  • Motoröl = 4 l
  • Benzin = 7 l

Verbrauch

[Bearbeiten]
  • Kraftstoffverbrauch = 240 g/PSh mit Dauerleistung
  • Schmierölverbrauch = 8 g/PSh

Kabine

[Bearbeiten]
  • Fahrerstand mit Blechsitz incl. Rückenlehne und Seitenblechen, mit oder ohne Spritzwand

Sonderausrüstung

[Bearbeiten]
  • Getriebe-Zapfwelle
  • Mähbalken in Verbindung mit Ackerluft-Bereifung
  • Elektrische Anlage incl. Anlaßzündung

Sonstiges

[Bearbeiten]
  • Listenpreis der Grundausstattung im Mai 1936 = 3.650,- RM
  • Listenpreis der Grundausstattung im März 1938 = 3.470,- RM, mit Ackerluft-Bereifung = 4.060,- RM


  • Änderung der PS-Angabe auf 25 PS ab Fertigungsnummer: 112.007
[Bearbeiten]
  • Lanz-Typen und Daten (Michael Bach) Seite 190, 264 und 266
  • Lanz von 1928 bis 1942 (Kurt Häfner) Seiten 76-98
  • Lanz-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 75


Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Lanz“