Traktorenlexikon: MAN 2F1

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „MAN“
MAN 2F1
MAN 2 F 1 (Baujahr 1959)
MAN 2 F 1 (Baujahr 1959)
Basisdaten
Hersteller/Marke: MAN
Modellreihe: F
Modell: 2F1
Bauweise: rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1958–1961
Stückzahl: 6041
Maße
Eigengewicht: 840-925 kg
Länge: 2715 mm
Breite: 1470 mm
Höhe: 1450 mm
Radstand: 1650 mm
Bodenfreiheit: 380 mm
Spurweite: vorne: 1250/1410 mm
hinten: 1250/1500 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 2500 mm
Standardbereifung: vorne: 4.00-16 ASF
hinten: 8-24 AS
Motor
Nennleistung: 9,5/10,2 kW, 13/14 PS
Nenndrehzahl: 2000/2300/min
Zylinderanzahl: 2
Hubraum: 885 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung mittels Schwungradgebläse
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: 6/2-Getriebe
Höchstgeschwindigkeit: 19,5 km/h

Eigentlich entschließt sich die MAN fünf Jahre zu spät in die untere Leistungsklasse einzusteigen. Dabei kommt ihr wieder die gute Zusammenarbeit mit der Firma Güldner zugute. Der verwendete luftgekühlte 13 PS Güldner 2-LKN-Motor wird hier im Auftrag der MAN auf das M-Verfahren umgebaut. Bereits nach einem Jahr steigert man die Motorleistung durch Drehzahlerhöhung auf 14 PS. Erstmals bei der MAN wird dieser Schlepper als Tragschlepper konzipiert. Trotz des eindeutigen Trends zu höheren Leistungsklassen mutierte der 2F1 zum meistverkauften MAN-Schlepper. Der 2F1 ist der kleinste Schlepper von MAN. Unter der Typenbezeichnung 2F1S war auch eine Schmalspurversion des 2F1 erhältlich. Außerdem ist dieses Modell das einzige, welches luftgekühlt ist.

Motor[Bearbeiten]

  • MAN-Güldner, Typ: 7502 M 177 bzw. 7502 M 178, stehender luftgekühlter Viertakt-Zweizylinder-Reihen-Saugmotor mit M-Verbrennungsverfahren, hängenden Ventilen, dreifach-gelagerter Kurbelwelle, Direkteinspritzung, Bosch-Einspritzpumpe, Mehrloch-Einspritzdüsen, Druckumlaufschmierung, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, zahnradgetriebene Nockenwelle, Ölbadluftfilter und Schwungrad-Gebläse.


Bis 1959: Motor D 7502 M 177

  • Leistung = 9,5 kW (13 PS) bei 2000 U/min.
  • Bohrung = 75 mm, Hub = 100 mm
  • Verdichtung = 19:1
  • Max. Drehmoment = 4,6 mkg bei 2000 U/min.
  • Verdichtungsenddruck = 30 bis 23 atü
  • Min. Öldruck bei warmen Motor = 1,5 atü
  • Leerlaufdrehzahl = 650 bis 700 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 175 atü


Ab 1959: Motor D 7502 M 178

  • Leistung = 10,2 kW (14 PS) bei 2300 U/min.
  • Bohrung = 75 mm, Hub = 100 mm
  • Verdichtung = 19:1
  • Max. Drehmoment = 4,9 mkg bei 2000 U/min.
  • Verdichtungsenddruck = 30 bis 23 atü
  • Min. Öldruck bei warmen Motor = 1,5 atü
  • Leerlaufdrehzahl = 650 bis 700 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 175 atü


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PFR 2 A 60/120/7
  • Bosch-Düsen-Halter, Typ: KBL 45 S 39
  • Bosch-Düsen-Einsatz, Typ: DLLA 25 S 116
  • Fördermenge pro Hub und Zylinder mit 13 PS = 26,3 bis 27,3 mm³
  • Fördermenge pro Hub und Zylinder mit 14 PS = 27,3 bis 28,3 mm³


Güldner Motor mit der Typbezeichnung 2 LKM, dieser Motor läuft bei Güldner unter 2 LKN

Kupplung[Bearbeiten]

  • trockene Einscheibenkupplung (Komet K 10)

Getriebe[Bearbeiten]

  • Im Ölbad laufendes ZF-Schubrad-Getriebe, Typ: A-4 mit Mittelschaltung
  • Erster Gang als Kriechgang ausgelegt
  • 6 Vorwärtsgänge, 2 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

"Mit Bereifung 8-24 AS"

  • 1.Gang = 1,4 km/h.
  • 2.Gang = 2,3 km/h.
  • 3.Gang = 3,9 km/h.
  • 4.Gang = 6,5 km/h.
  • 5.Gang = 10,8 km/h.
  • 6.Gang = 18,0 km/h.


  • 1.Rückwärtsgang = 1,0 km/h.
  • 2.Rückwärtsgang = 4,6 km/h.


Mit Bereifung 7-30 AS

  • 1. Gang = 1,5 km/h
  • 2. Gang = 2,5 km/h
  • 3. Gang = 4,3 km/h
  • 4. Gang = 7,3 km/h
  • 5. Gang = 11,8 km/h
  • 6. Gang = 19,9 km/h


  • 1. Rückwärtsgang = 1,1 km/h
  • 2. Rückwärtsgang = 5,1 km/h

Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Fahrkupplung-abhängige Getriebezapfwelle, als Wegzapfwelle schaltbar
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile
  • Drehzahl = 528 U/min.
  • Drehzahl der Wegzapfwelle = 540 U/min. im vierten Gang ( max. 1453 U/min )


  • Mähantrieb mit Sicherheits-Rutschkupplung


  • Optional aufsteckbare Riemenscheibe, 180 Grad schwenkbar, mit 180 mm Durchmesser
  • Drehzahl = 1600 U/min.

Bremsen[Bearbeiten]

  • Bauart Knorr A-4-115 K 180x30
  • Fußbremse, auch als Lenkbremse nutzbar. Gestänge-Innenbackenbremse, auf Hinterräder wirkend
  • Handbremse feststellbar, auf Bremspedalwelle wirkend

Achsen[Bearbeiten]

  • Pendelnd gelagerte Portal-Vorderachse mit Einzelradfederung
  • Starre Portalachse als Hinterachse
  • Mechanisch betätigte Differentialsperre
  • Beide Achsen mit verstellbarer Spurweite durch Radumschlag


Zul. Achslast

  • Vorn: 1050 kg
  • Hinten: 1500 kg

Lenkung[Bearbeiten]

  • Ate-Ross-Lenkung Modell S 12

Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • Optional hydraulischer ZF-Bosch-Blockkraftheber mit Dreipunktaufhängung
  • Arbeitsvermögen: 350 mKg


  • Zusätzlich mit Zwischenachs-Hydraulik
  • Separates Steuerventil zur unabhängigen Betätigung

Steuergeräte[Bearbeiten]

Nicht vorhanden, komplett mechanisch

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie 12 V-56 Ah
  • Bosch-Anlasser, Typ: EGE 1,3/12 AR 13
  • Bosch-Lichtmaschine, Typ: LJ/REE 75/12/1800 C 1
  • Bosch-Heizflansch, Typ: AH/H 12 Z 6
  • Oder Beru-Heizflansch, Typ: HFG 40 m W (12 V-40 A)


Der Schlepper verfügt serienmäßig über eine Lichtanlage mit Abblend- und Fahrlicht und Blinkern sowie Anlasser, Gleichstromlichtmaschine und Hupe. Sonderausstattungen waren zudem Fernthermometer sowie Betriebsstundenzähler.

Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

  • Länge: 2.715 mm
  • Breite mit Normalspur: 1.470 mm
  • Höhe über Lenkrad: 1.450 mm
  • Höhe mit Mähwerk: 2.100 mm
  • Höhe mit Wetterdach: 2.150 mm


  • Spurweite vorn: 1.250 mm, umstellbar auf 1.410 mm
  • Spurweite hinten: 1.250 mm, umstellbar auf 1.500 mm
  • Radstand: 1.650 mm
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse: 380 mm
  • Bodenfreiheit im Bereich der Unterbaugeräte: 625 bis 640 mm


  • Eigengewicht: 840 kg
  • Zul. Gesamtgewicht: 2.500 kg

Bereifung[Bearbeiten]

Vorderreifen:

  • 4.00-16

Hinterreifen:

  • 8-24 AS
  • 9-24 AS
  • 8-28 AS
  • 7-30 AS

Füllmengen[Bearbeiten]

  • Motorenöl: 4 Liter HD-Motorenöl SAE 20/20 W
  • Triebwerk mit Mähantrieb: 8,75 Liter Getriebeöl SAE 80
  • Triebwerk ohne Mähantrieb: 7,5 Liter Getriebeöl SAE 80
  • Seitenvorgelege links & rechts: 1,3 Liter Getriebeöl SAE 80
  • Lenkung: 0,25 Liter Getriebeöl SAE 80
  • Riemenscheibenantrieb: 0,75 Liter Getriebeöl SAE 80
  • Ölbadluftfilter: ca 0,3 Liter Motorenöl
  • Kraftstofftank: 19 Liter

Verbrauch[Bearbeiten]

  • Kraftstoffverbrauch: 195 g/PSh
  • Schmierölverbrauch: 1-2 g/PSh


Kabine[Bearbeiten]

  • Fahrerstand mit seitlichem-Aufstieg, gummigefederten Sesselsitz, linkem Beifahrersitz, Öldruck-Anzeige und Bordwerkzeug
  • Optional mit Wetterdach, rechtem Beifahersitz, Betriebsstundenzähler, Fernthermometer und Sitzkissen für Beifahrer

Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Kraftheber ZF/Bosch (Arbeitsvermögen 350 mkg)
  • Mähwerk mit Hand- oder Hydraulikaushebung
  • Zwischenachsgerät
  • Riemenscheibenantrieb, auf Zapfwelle aufsteckbar
  • Betriebsstundenzähler
  • Fernthermometer
  • Seilwinde
  • Wetterdach
  • zweiter Beifahrersitz
  • vordere Kotflügel
  • Sitzkissen für Beifahrer
  • Radnabengewichte

Sonstiges[Bearbeiten]

Der 2F1 ist bis auf Blechanbauteile (Motorhaube und Kotflügel) baugleich mit dem D 88 von Fahr, dem Typ 613 von Ritscher und dem Güldner AK 9. Allerdings wurde an den Motoren das M-Verfahren nachgerüstet und sie haben daher andere Zylinderköpfe und Kolben.


  • Zugkraft am Haken: 900 kg
  • Max. Anhängelast: 7 Tonnen

Literatur[Bearbeiten]

  • MAN-Traktoren (Udo Paulitz) Seite 117
  • MAN-Prospekte von 1922-1963 (Peter Streiber) Seite 80
  • Technische Daten der M-Motoren (Schwungrad-Versand) Seite 3

Weblinks[Bearbeiten]

Wikipedia: MAN 2F1 – enzyklopädische Informationen

http://fahrzeugseiten.de/Traktoren/MAN/2F1/2f1.html

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „MAN“