Traktorenlexikon: MAN AS 718 A
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „MAN“ |
MAN AS 718 A | |
---|---|
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | MAN |
Modellreihe: | AS |
Modell: | AS 718 A |
Bauweise: | rahmenlose Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 12/1953–1/1955 |
Stückzahl: | 905 |
Maße | |
Eigengewicht: | 1.520 kg |
Länge: | 2.750 mm |
Breite: | 1.670 mm |
Höhe: | 1.680 (über Dach: 2.335) mm |
Radstand: | 1.700 mm |
Bodenfreiheit: | 400 mm |
Spurweite: | 1.250-1.500 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 2.950 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 3.250 mm |
Standardbereifung: | vorne: 6.00-20 hinten: 8.00-32 |
Motor | |
Nennleistung: | 13,2 kW, 18 PS |
Nenndrehzahl: | 1.800/min |
Zylinderanzahl: | 2 |
Hubraum: | 1.304 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Allrad |
Getriebe: | 5/1-Schaltgetriebe |
Höchstgeschwindigkeit: | 20 km/h |
Da M.A.N. in der Mitte der 1950er Jahre keinen Schlepper anbot, der weniger als 25 PS hatte, musste hier nachgelegt werden. Gerade in diesem Sektor wurden große Absatzzahlen erreicht. Mit dem AS 718 A entstand jedoch schon ein Traktor mittlerer Größe, der über Allrad verfügte. Dies schlug sich auch in dem damals recht hohen Grundpreis von 8.030,- DM nieder. Die Stückzahlen (905 produzierte Einheiten) waren für M.A.N. zufriedenstellend, konnten aber mit der Konkurrenz bei weitem nicht mithalten (vgl. Porsche-Diesel Junior mit ca. 23.000 Stück).
Der AS718A war der erste Schlepper der Maschinenfabrik-Augsburg-Nürnberg mit 18 PS. Als Nachfolger wurde 1955 der B 18 A/0 präsentiert, in welchem das neuere ZF A/6 Getriebe verbaut war, das einen zusätzlichen Kriechgang (1,9 km/h) hatte und bei dem der Rückwärtsgang besser abgestuft war (5,5 statt 2,2 km/h).
Motor
[Bearbeiten]Da zur damaligen Zeit noch kein eigenes Aggregat in dieser Größenordnung zur Verfügung stand, griff M.A.N. auf einen 18 PS starken Motor von Güldner zurück (Typ 2 DN). Dieser wassergekühlte Zweizylinder-Viertakt-Wirbelkammer-Dieselmotor stellte seine volle Leistung schon bei 1.800/min bereit. In den späteren Versionen des Nachfolgers B 18 A und B 18 A/I wurde dann der Güldner Motor für M.A.N. auf das M-Verfahren umgestellt.
- Güldner, Typ: 2 DN, stehender wassergekühlter Viertakt-Zweizylinder-Reihen-Dieselmotor mit Wirbelkammerverfahren, hängende Ventile, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, dreifach gelagerte Kurbelwelle, zahnradgetriebene Nockenwelle, Ölbadluftfilter, Öl-Spaltfilter, Einspritzpumpe mit Regler, Zapfendüsen, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Umlaufkühlung mit Thermostatüberwachung und Lamellenkühler mit Lüfter.
- Bohrung = 85 mm, Hub = 115 mm
- Verdichtungsenddruck = 28 bis 23 atü
- Verdichtungsverhältnis = 19:1
- Max. Drehmoment = 7,5 mkg bei 1.400 U/min
- Leerlaufdrehzahl = 750 U/min
- Öldruck = 1,5 atü
- Max. Einspritzdruck = 160 atü
- Zugkraft am Haken = 1.600 kg
- Max. Anhängelast = 15 t
- Bosch Einspritzpumpe, Typ: PFR 2 A 60/201
- Fördermenge pro Hub und Zylinder = 38 mm³
- Bosch Regler, Typ: 2 D 33
- Bosch Düsenhalter, Typ: GK 32 B 2
- Bosch Zapfendüse, Typ: DN 8 S 129
Kupplung
[Bearbeiten]Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebe
[Bearbeiten]- Im Ölbad laufendes ZF-Wechselgetriebe, Typ: A-8 mit Mittelschaltung
- 5 Vorwärtsgänge und 1 Rückwärtsgang
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
[Bearbeiten]- 1. Gang: 3,04 km/h
- 2. Gang: 5,56 km/h
- 3. Gang: 8,00 km/h
- 4. Gang: 12,10 km/h
- 5. Gang: 20,30 km/h
- Rückwärtsgang: 2,24 km/h
Antrieb
[Bearbeiten]Der Schlepper konnte über mehrere Arten angetrieben werden. Im Straßenbetrieb reichte der Hinterradantrieb in der Regel aus, wobei das Differenzial gesperrt und somit die Kraft gleichmäßig auf beide Hinterräder verteilt werden konnte. Reichte dies immer noch nicht aus, wurde der Allradantrieb zugeschaltet, welcher das Drehmoment an das vordere Ausgleichsgetriebe weiterleitete. Somit konnte die Motorleistung mit bis zu drei Rädern permanent auf den Boden gebracht werden. Es konnte hierdurch am Haken eine Zugkraft von 1.300 kg auf dem Acker und 1.600 kg auf der Straße erreicht werden.
Zapfwelle
[Bearbeiten]Eine Zapfwelle war in der Grundausstattung inbegriffen und drehte mit einer Geschwindigkeit von 540/min bei Nenndrehzahl des Motors.
- Fahrkupplungabhängige Getriebezapfwelle
- Stummel mit 29/35 mm Durchmesser und 75 mm Nutzlänge
- Drehzahl: 542 U/min bei Nenndrehzahl
- Übertragbare Leistung: 18 PS
- Optional aufsteckbare Riemenscheibe mit 220 mm Durchmesser
- Drehzahl: 1.400 U/min bei Nenndrehzahl
- Riemengeschwindigkeit: 16 m/s
Bremsen
[Bearbeiten]Als Bremsen fungieren Bremstrommeln, welche in den Achstrichtern untergebracht sind. Diese können als Einzelrad- wie auch als Betriebsbremse eingesetzt werden. Auch die Handbremse wirkt auf beide Bremstrommeln.
Achsen
[Bearbeiten]Hinten wurde eine Portalachse verbaut, welche zum Getriebepaket dazugehörte. Vorne wurde eine entsprechende Allradachse montiert.
- Pendelnd aufgehängte Gabel-Lenktriebachse mit seitlicher Gelenkwelle und Blattfederung
- Hinterachse mit bogenverzahntem Kegeltrieb und einen Stirntrieb
- Übersetzung des Stirntriebs: 60:15
- Übersetzung der Kegeltriebs: 39:8
- Beide Achsen mit verstellbarer Spurweite durch Radumschlag
Lenkung
[Bearbeiten]Es handelt sich um eine ZF-Roß-Lenkung (Modell 202, nach ZF-Zeichnung L 202039 LR), welche über eine Schnecke und eine Fingerhebelwelle die Kraft auf eine Schubstange überträgt. Diese sitzt auf der linken Fahrzeugseite und wird am Vorderrad auf eine Spurstange umgeleitet, so dass auch das rechte Vorderrad den Lenkbefehl erhält. Da diese Spurstange vor der Achse liegt, ist sie einem frontalen Hindernis schutzlos ausgesetzt. Bei größeren Typen wurde dies auf Wunsch zwar durch einen Schutz aus Blech behoben, aber bei den 18ern gab es dieses Extra nicht.
Zur Unterstützung der Lenkung war serienmäßig eine Einzelradbremse mit an Bord. Mit dieser war es möglich, den Wenderadius auf nicht befestigtem Gelände (z. B. auf dem Acker) auf ein Minimum zu reduzieren. Im Idealfall konnte man die Maschine um den Drehpunkt des gebremsten Rades drehen.
Hydrauliksystem und Kraftheber
[Bearbeiten]Ein hydraulischer Kraftheber war damals sehr selten, so dass ca. 95 % der Schlepper mit starrer Ackerschiene ausgeliefert wurden. Ein Nachrüsten gestaltet sich als äußerst schwierig. Der Hydraulikblock des Nachfolgers (B 18 A/0) passt nicht, da in diesem Schlepper ein anderes Getriebe zum Einsatz kam.
- Optional mit ölhydraulischem Teves-Kraftheber und Dreipunktaufhängung
Steuergeräte
[Bearbeiten]Elektrische Ausrüstung
[Bearbeiten]- 12 Volt Einrichtung nach StVZO
- Batterie 12 V 70 Ah
- Bosch Anlasser, Typ: EJD 1,8/12 R 66
- Bosch Lichtmaschine, Typ: REE 75/12/1800 AR 1
- Beru Glühkerze, Typ: 304 G
Maße und Abmessungen
[Bearbeiten]- Länge: 2.750 mm
- Breite mit Normalspur: 1.670 mm
- Breite bei Breitspur: 1.710 mm
- Höhe über Lenkrad: 1.680 mm
- Höhe mit Mähbalken: 2.000 mm
- Radstand: 1.700 mm
- Bodenfreiheit: 400 mm
- Leergewicht ohne Sondereinrichtungen: 1.400 kg
- Eigengewicht: 1.520 kg
- Zul. Gesamtgewicht: 2.000 kg
- Maximale Anhängelast: 15 t
Bereifung
[Bearbeiten]- Vorn: 6.00-20
- Hinten: 8.00-32 oder 10-28
Füllmengen
[Bearbeiten]- Tankinhalt: 30 l
- Motoröl: 5 l (SAE 20)
- Hauptgetriebe: 9 l
- Seitenvorgelege: je 0,75 l
- Ölbadluftfilter: 0,25 l
- Kühlwasser: 9 l
Verbrauch
[Bearbeiten]- Kraftstoffverbrauch: 190 g/PSh bei Dauerleistung
- Schmierölverbrauch: 2 bis 4 g/PSh
Kabine
[Bearbeiten]- Fahrerstand mit gefederter Sitzmulde, linkem Beifahrersitz, Öldruckanzeige und Bordwerkzeug
- Auf Wunsch mit Fritzmeier Allwetterverdeck und rechtem Beifahrersitz
Sonderausrüstung
[Bearbeiten]- Radgewichte
- Seilwinde
- Mähantrieb
- Mähwerk
Literatur
[Bearbeiten]- MAN-Traktoren (Udo Paulitz), Seiten 56 und 63
- MAN-Prospekte von 1922-1963 (Peter Streiber), Seite 40
- Technische Daten der MAN-Motoren (Schwungrad-Versand), Seite 5
Weblinks
[Bearbeiten]Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „MAN“ |