Sammlung Medizin: Verdauungstrakt
Grundlagen
[Bearbeiten]Anatomie
[Bearbeiten]Physiologie und Biochemie
[Bearbeiten]Diagnostik und Therapie
[Bearbeiten]Diagnostik
[Bearbeiten]Therapie
[Bearbeiten]Pathologien
[Bearbeiten]Hereditäre und kongenitale Störungen
[Bearbeiten]Exogen physikalisch und chemisch bedingte Störungen
[Bearbeiten]Entzündungen
[Bearbeiten]Infektionsbedingte Entzündungen
[Bearbeiten]Nicht infektionsbedingte Entzündungen
[Bearbeiten]Metabolisch und hormonell bedingte Störungen
[Bearbeiten]Vaskulär und hämatologisch bedingte Störungen
[Bearbeiten]Degenerative und strukturelle Störungen
[Bearbeiten]Neoplasien und neoplasieassoziierte Störungen
[Bearbeiten]Funktionelle Störungen
[Bearbeiten]Grundlagen
[Bearbeiten]Anatomie
[Bearbeiten]Physiologie und Biochemie
[Bearbeiten]Diagnostik und Therapie
[Bearbeiten]Diagnostik
[Bearbeiten]Therapie
[Bearbeiten]Pathologien
[Bearbeiten]Hereditäre und kongenitale Störungen
[Bearbeiten]Exogen physikalisch und chemisch bedingte Störungen
[Bearbeiten]Entzündungen
[Bearbeiten]- Ösophagitis
- refluxbedingt
- nicht refluxbedingt
Metabolisch und hormonell bedingte Störungen
[Bearbeiten]Vaskulär und hämatologisch bedingte Störungen
[Bearbeiten]Degenerative und strukturelle Störungen
[Bearbeiten]- Boerhaave-Syndrom – Ruptur des (v. a. distalen) Ösophagus bei Druckbelastung | | ÄP: intraluminale Druckerhöhung (Erbrechen • Würgen • etc.) → Ruptur des Ösophagus (v. a. der distalen Hälfte, meist links dorsal) | SY: Erbrechen • Hämatemesis • retrosternaler Vernichtungsschmerz | TH: Verschluss des Defekts (endoskopische Fibrinverklebung) • Antibiotika
Neoplasien und neoplasieassoziierte Störungen
[Bearbeiten]Barrett-Ösophagus – Metaplastische Veränderung des distalen Ösophagus mit intestinaler Differenzierung, Präkanzerose | | Eint.:(Länge) short-segment-Barrett • long-segment-Barrett (hohes Entartungsrisiko) | ÄP: chronische Refluxösophagitis → intestinale Metaplasie (Darmschleimhaut: Zylinderepithel • Becherzellen • andere Zellen) | D: Kontroll-Endoskopien | TH: Therapie der Refluxösophagitis (PPI • etc.)
Funktionelle Störungen
[Bearbeiten]Motilitätsstörungen des Ösophagus
Magen und Duodenum
[Bearbeiten]Grundlagen
[Bearbeiten]Anatomie
[Bearbeiten]Physiologie und Biochemie
[Bearbeiten]Diagnostik und Therapie
[Bearbeiten]Diagnostik
[Bearbeiten]Therapie
[Bearbeiten]Pathologien
[Bearbeiten]Hereditäre und kongenitale Störungen
[Bearbeiten]Exogen physikalisch und chemisch bedingte Störungen
[Bearbeiten]Entzündungen
[Bearbeiten]Metabolisch und hormonell bedingte Störungen
[Bearbeiten]Vaskulär und hämatologisch bedingte Störungen
[Bearbeiten]Degenerative und strukturelle Störungen
[Bearbeiten]Neoplasien und neoplasieassoziierte Störungen
[Bearbeiten]Funktionelle Störungen
[Bearbeiten]- Störungen nach Magenoperation
Dünndarm, Dickdarm, Rektum und Anus
[Bearbeiten]Grundlagen
[Bearbeiten]Anatomie
[Bearbeiten]Physiologie und Biochemie
[Bearbeiten]Diagnostik und Therapie
[Bearbeiten]Diagnostik
[Bearbeiten]Therapie
[Bearbeiten]Pathologien
[Bearbeiten]Hereditäre und kongenitale Störungen
[Bearbeiten]Exogen physikalisch und chemisch bedingte Störungen
[Bearbeiten]Entzündungen
[Bearbeiten]- Peritonitis
- generalisierte Peritonitis
- lokale Peritonitis – Lokale entzündliche Reizung des Peritoneums | | ÄP: Entzündung eines abdominellen Organs • Durchwanderung von Bakterien, Toxinen etc. → lokale Irritation des Peritoneums mit konsekutiver eng begrenzter Entzündung | SY: lokale Abwehrspannung • lokaler Schmerz | TH: Sanierung (Antibiotika • OP)
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Colitis ulcerosa Morbus Crohn Definition
Vom Rektum ausgehende Entzündung der Kolonschleimhaut mit kontinuierlicher, nach proximal fortschreitend Ausdehnung (evtl. Mitbefall des Ileums (backwash ileitis)), meist chronisch-rezidivierender Verlauf, evtl. akute Exazerbationen
Diskontinuierliche, alle Wandschichten betreffende Entzündung prinzipiell des gesamten Verdauungstrakts (v. a. Ileitis, Ileokolitis, Kolitis), selten Exazerbationen
Ätiologie - genetische Faktoren: Mutation des IL-1-Rezeptor-Antagonisten • etc.
- Immunologie: genetisch disponierte überschießende Entzündungsreaktion gegen Antigene der Darmflora
- exogene Faktoren: NSAR (Tabakrauchen: risikosenkend)
- genetische Faktoren: Mutation des NOD2-Rezeptors von Makrophagen • etc.
- Immunologie: genetisch disponierte überschießende Entzündungsreaktion gegen Antigene der Darmflora
- exogene Faktoren: NSAR • Tabakrauchen
Pathogenese Entzündungsreaktion Entzündungsreaktion Pathologie - Makroskopisch: Entzündung der Mukosa (Schleimhautödem • Hyperämie • Blutungsneigung • mechanische Vulnerabilität • ) • Erosionen • abgeflachte Mukosa • Haustrenschwund
- Mikroskopisch:
- entzündete Mukosa: Infiltration der Mukosa mit Entzündungszellen • Kryptitis (Kryptenabzesse)
- abgeheilte Mukosa: Schleimhautatrophie • Rarefizierung der Krypten • Pseudopolypen (entzündliches Granulationsgewebe) • evtl. Epitheldysplasien (→ Kolonkarzinom)
- Makroskopisch: skip-lesions
- befallene Areale: Aphthen • intramurale oder transmurale Fissuren oder Ulzera (→ gedeckter Perforation • Fisteln) • Verdickung der Darmwand • Pseudodivertikel • Konglomerattumoren
- nicht befallene Areale: Mukosaödem (Pflastersteinrelief)
- Mikroskopisch: Entzündung aller Wandschichten • epitheloidzellige Granulome
Symptome
- Verdauungstrakt: blutig-schleimige Diarrhö • Tenesmen • etc.
- extraintestinale Manifestationen (Primäre sklerosierende Cholangitis • etc.)
Allgemeinbeschwerden (Schwäche • Fieber • Gewichtsverlust),
- Verdauungstrakt: Bauchschmerzen • Diarrhö • Symptome der Malabsorption • Symptome der Komplikationen
- extraintestinal: Beteiligung von Gelenken (Spondylarthritis), Leber, Augen, Nieren, Haut ( Erythema nodosum)
Komplikationen - toxisches Megakolon (Darmparalyse bei Entzündung des Darmnervensystems → Dilatation des Kolons • Durchwanderungsperitonitis)
- Perforation mit konsekutiver Peritonitis
- Kolonkarzinom
- Spondylarthritis
Diagnostik - Koloskopie mit Biopsie
- Bildgebung (Sonographie • Röntgen (Kolonkontrasteinlauf: Fahrradschlauchphänomen) • CT • MRT)
- Labordiagnostik (Kontrolle der Entzündungsaktivität • Anämie-Diagnostik • pANCA)
- Koloskopie mit Biopsie
- Labordiagnostik (Enzündungsparameter • Diagnostik des Malassimilationssyndroms)
- Bildgebung (Enteroklysma (Röntgen • MRT)
Therapie - Pharmaka:
- schwerer Schub: Prednisolon • Immunsuppressiva (Azathioprin • Ciclosporin • Tacrolimus • Infliximab)
- leichter Schub: Mesalazin • Glucocorticoide (oral • rektal)
- Remissionserhaltung: Mesalazin • evtl. Azathioprin
- OP: Proktokolektomie
- andere: Psychotherapie • etc.
- Pharmaka:
- schwerer Schub: Glucocorticoide
- leichter Schub: Mesalazin
- zusätzlich: Azathioprin • 6-Mercaptopurin • Infliximab • evtl. Methotrexat • Metronidazol (bei Fisteln)
- OP: darmerhaltende Minimalchirurgie
- andere: diätetische Maßnahmen • Psychotherapie • etc.
Metabolisch und hormonell bedingte Störungen
[Bearbeiten]Vaskulär und hämatologisch bedingte Störungen
[Bearbeiten]- ischämische Darmerkrankungen