Zum Inhalt springen

Biochemie und Pathobiochemie: Galactosämie

Aus Wikibooks



Allgemeines

[Bearbeiten]

Die klassische Galactosämie gehört zu den typischen Vertretern der Stoffwechseldefekte, die mit dem Neugeborenenscreening erfasst werden.

Epidemiologie

[Bearbeiten]

Die Inzidenz beträgt ca. 1 : 47.000.

Ätiologie

[Bearbeiten]

Ursächlich für die klassische Galactosämie sind autosomal-rezessive Mutationen im Gen GALT (9p13.3), das für die Galactose-1-phosphat-Uridylyltransferase kodiert.

Pathogenese

[Bearbeiten]

Das Enzym katalysiert die Uridylierung Galactose-1-phosphat zu UDP-Galactose, den 2. Schritt des Galactose-Abbaus im Leloir pathway.

Pathologie

[Bearbeiten]

Klinik

[Bearbeiten]

Die Erkrankung wird in der Neonatalperiode manifest nach Aufnahme von Muttermilch:

  • Akute Folgen:
    • Ikterus, Hepatosplenomegalie, Leberfunktionsstörungen, Hämolyse, Koagulopathie
    • Trinkschwäche, Nahrungsmittelunverträglichkeit, Erbrechen, Durchfall, Hypoglykämie
    • Nierenfunktionsstörungen
    • muskuläre Hypotonie
    • Sepsis (v.a. durch E. coli)
    • Katarakt
  • Langfristig:
    • Geistige Retardierung, Sprachstörungen, motorische Störungen
    • hypergonadotroper Hypogonadismus, Ovaratrophie, Infertilität
    • Verschlechterung in der Schwangeerschaft/Stillzeit durch gesteigerte endogene Lactoseproduktion

Diagnostik

[Bearbeiten]

Labor:

  • Galactosurie
  • Galactosämie

Differentialdiagnosen

[Bearbeiten]

Therapie

[Bearbeiten]
  • Galactosefreie Diät

Komplikationen

[Bearbeiten]

Prognose

[Bearbeiten]

Trotz Therapie kommt es meist zur Intelligenzminderung und Sprachstörungen (verbale Dyspraxie).

Geschichte

[Bearbeiten]

Erstbeschreibung durch Goppert im Jahre 1917.

Literatur

[Bearbeiten]
[Bearbeiten]




Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.