Biochemie und Pathobiochemie: Galactosämie III
Erscheinungsbild
Allgemeines
[Bearbeiten]Epidemiologie
[Bearbeiten]Ätiologie
[Bearbeiten]Ursächlich sind autosomal-rezessive Mutationen im Gen GALE (1p36.11), das für die UDP-Glucose-4-Epimerase kodiert.
Pathogenese
[Bearbeiten]Das Enzym katalysiert die Epimerisierung von UDP-Galactose zu UDP-Glucose, den 3. Schritt des Galactose-Abbaus im Leloir pathway.
Pathologie
[Bearbeiten]Klinik
[Bearbeiten]Asymptomatisch bis schwerer Verlauf möglich:
- Ikterus
- Erbrechen
- Hypotonie
- Trinkschwäche
- Hepatomegalie
- Geistige Retardierung
- Taubheit
- Katarakt
- Aminoacidurie und Galactosurie
Formen:
- generalisiert - betrifft alle Gewebe
- peripher - Enzymdefekt nur in den Blutzellen
- intermediär - Enzymdefekt in den Blutzellen und Enzymaktivität < 50 % in allen übrigen Geweben
Diagnostik
[Bearbeiten]Differentialdiagnosen
[Bearbeiten]Therapie
[Bearbeiten]- Galactose-arme Diät
- Humangenetische Beratung
Komplikationen
[Bearbeiten]Prognose
[Bearbeiten]Geschichte
[Bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten]- Judith Fridovich-Keil, PhD, Lora Bean, PhD, Miao He, PhD, and Richard Schroer, MD., et al.. “Epimerase Deficiency Galactosemia”. GeneReviews™,. PMID 21290786.
- Timson DJ. “The structural and molecular biology of type III galactosemia”. IUBMB Life, 58:83–9, February 2006. DOI:10.1080/15216540600644846. PMID 16611573.
- Openo KK, Schulz JM, Vargas CA, et al.. “Epimerase-deficiency galactosemia is not a binary condition”. Am. J. Hum. Genet., 78:89–102, January 2006. DOI:10.1086/498985. PMID 16385452.
Weblinks
[Bearbeiten]
Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.