Zum Inhalt springen

Biochemie und Pathobiochemie: alpha-Methylacetoaceturie

Aus Wikibooks



Allgemeines

[Bearbeiten]

Epidemiologie

[Bearbeiten]

Ätiologie

[Bearbeiten]

Ursächlich sind autosomal-rezessive Mutationen im Gen ACAT1 (11q22.3), das für die Acetyl-CoA-C-Acetyltransferase 1, eine mitochondriale und auf kurze Fettsäuren spezialisierte Thiolase, kodiert.

Pathogenese

[Bearbeiten]

Das Enzym katalysiert die Bildung von Acyl-CoA und Acetyl-CoA aus 3-Ketoacyl-CoA und CoA-SH bzw. 2 Acetyl-CoA aus Acetoacetyl-CoA und CoA-SH. Dieser enzymatische Schritt findet sich in zahlreichen Stoffwechselwegen:

Klinisch am bedeutsamsten ist die Störung im Abbauweg der verzweigtkettigen Aminosäure Isoleucin.

Pathologie

[Bearbeiten]

Klinik

[Bearbeiten]
  • rekurrierende schwere metabolische Azidose mit
  • Hypoglykämie, Ketonurie, Hyperurikämie, Leberfunktionsstörungen

Diagnostik

[Bearbeiten]

Labor:

  • erhöhte Ausscheidung von alpha-Methyl-beta-Hydroxy-Buttersäure (2-Methyl-3-Hydroxybutyrat, MHB) über den Urin mit Zunahme nach Isoleucinaufnahme.
  • erhöhte Ausscheidung von alpha-Methylacetoacetat (2-Methylacetoacetat)
  • „Ketotische Hyperglycinämie“

Differentialdiagnosen

[Bearbeiten]

Therapie

[Bearbeiten]

Komplikationen

[Bearbeiten]

Prognose

[Bearbeiten]

Geschichte

[Bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten]
[Bearbeiten]




Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.