Diskussion:Digitale Schaltungstechnik/ XNOR

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wikibooks

Anzahl der Eingänge[Bearbeiten]

Auch eine Äquivalenz (bzw. ein XNOR, wobei dieser Begriff seltener verwendet wird) kann beliebig viele Eingänge haben. Sie hat genau dann am Ausgang eine 1 wenn eine gerade Anzahl von Eingängen 1 ist. Die Äquivalenz wird z.B. (wie die Antivalenz) in Schaltungen zur Paritätsprüfung verwendet. -- reseka 21:23, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Äquvalen mit mehreren Eingängen ist möglich, ist aber aus meiner Sicht hier zu früh um es zu erwähnen.
Auch in den Details müsste ich das noch überprüfen. Hast du dafür zufälligerweise ein Datenblatt oder eine Application Note die das erwähnt?
Ich lege mal dafür Weitere Gatter mit mehreren Eingängen an.
-- MichaelFrey 18:55, 18. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da muss ich auch erst mal nachsuchen. Ich würde nur gern den Satz „Ein XNOR Glied hat immer zwei Eingänge.“ entfernt wissen. -- reseka 20:27, 18. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ah, die geht es in erster Linie um diesen kleinen Satz.
Dann ist es kein Problem, das Wörtchen immer ist meistens nicht die ganze Wahrheit.
Was das Verhalten mit mehreren Eingängen angeht, habe ich mir nun etwas überlegt, wie man das beschreiben kann. Ich setze mich mal ans Tippen.
-- MichaelFrey 19:31, 19. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal gesucht und gefunden: Der Schaltkreis SN74180 ist ein "9-Bit odd/even parity generator/checker" und damit ein Beispiel für ein 9-Bit-XOR bzw. XNOR. -- reseka 23:05, 19. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, das hilft schon mal weiter. -- MichaelFrey 22:25, 20. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]