Zum Inhalt springen

Hilfe Diskussion:Verwaist

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wikibooks

Durchsuchung der Versionshistorie

[Bearbeiten]

Könnte man nicht ein Tool zur Durchsuchung der Versionshistorien eines Buches schreiben. Damit könnte zumindest zeitliche Dimension und Quantität der Änderungen abgeschätzt werden. Ich glaube, dass sich nicht viele die Mühe machen ein Buch gewissenhaft dahingehend zu prüfen. Witwe Bolte 09:36, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Das habe ich vor einiger Zeit mal gemacht. Allerdings hat sich bisher kein weiterer Tester gefunden. :( Möchtest du vielleicht? :)
Dafür trägst du einfach in dein Monobook folgende Zeile ein.
document.write('<script type="text/javascript" src="http://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Benutzer:Heuler06/viewHistoryPrefix.js&action=raw&ctype=text/javascript"><\/script>');
Dann leerst du deinen Cache und gehst auf die Spezialseiten. Ganz unten müsste ein neuer Link erscheinen: letzte fünf Änderungen bei allen Seiten (Präfix). Anklicken. Dort siehst du dann ein Formular. Nach der Eingabe werden als Ergebnis die letzten fünf Änderungen aller Seiten angezeigt, die mit dem Text beginnen, den du eingegeben hast.
Leider hat das ganze einen Haken: Es läuft bisher nur mit FF.
Viele Grüße
heuler06 14:39, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hi, dazu fehlt mir momentan der Grips :-). Ich habe es grad mal versucht aber der Link "letzte fünf Änderungen bei allen Seiten (Präfix)" erscheint nicht :-(. Mit dem monobook habe ich bisher noch nicht gearbeitet. Mal in den nächsten Tagen rumprobieren. Habe es ja als Kritik angeregt und kann mich nun schlecht davor drücken :-). Melde mich sobald ich es hinbekommen habe. Witwe Bolte 20:22, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Welchen Browser verwendest du? Welche Version ist es? Hast du den Cache geleert? (Bei FF: Shift, Strg und R gleichzeitig drücken und die Seite damit neu laden lassen. Dann auf Spezial:Spezialseiten gehen und ganz unten gucken.) Hast du Javascript aktiviert? Schau mal in die Fehlerkonsole, wenn dein Browser so etwas hat. (Bei FF: Werkzeuge (Tools) > Fehlerkonsole (Error Console))
Ansonsten kannst du auch Benutzer:Heuler06/viewHistoryPrefix.js kopieren und es damit versuchen.
-- heuler06 10:53, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
  • Javascript - check
  • Browser - Mozilla Firefox 2.0.0.12
  • Cache geleert - check (auch über Einstellungen versucht und dann Seite aktualisiert)
  • Fehlerkonsole versuche ich jetzt... - nein, Fehlanzeige. Keine Fehler.
Verstehe nicht ganz woran es liegt. Ich bin kein Experte für Javascript aber die obere Zeile soll doch nichts anderes tun, als Dein Skript in meine Monobook.js zu schreiben. Ich könnte es natürlich wie Du sagst einfach kopieren :-). Aber das wurmt mich.
Was macht eigentlich die "action=raw"? Witwe Bolte 22:23, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nur nochmal, damit ich auch ganz sicher nichts falsch mache: Man muss Deine Zeile einfach nur über den Link "bearbeiten" einfügen, Seite speichern, Cache leeren und dann auf Spezialseiten gehen?
Mmhhh, selbst das Kopieren per Hand funktioniert nicht. Habe es erst unverändert kopiert, dann nach Kontrolle des Quelltextes die <script>-Tags hinzugefügt - in beiden Fällen findet sich der angepriesene Link nicht. Auch die Entfernung der Kommentarzeichen bei nowiki bringt nix :-|. Bin mit meinem Latein vorerst am Ende. Gut Nacht. Witwe Bolte 22:53, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Weiter auf Diskussion:WitweBolte#Monobook. -- heuler06 07:59, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Welchen Sinn hat es, ein Buch als verwaist zu kennzeichnen?

[Bearbeiten]

Nachdem wir gefühlt unendlich viel Zeit damit verbracht haben, die Kategorie "Verwaist" abzuschaffen, frage ich mich, welchen Sinn es eigentlich hat, Bücher derart zu kennzeichnen. In der nun abgeschafften Form der Kennzeichnung wirkte es wie ein Makel, wenn ein Buch verwaist ist. Es ist ein Fortschritt, dass dieses Brandmal nun weg ist.

Ist es sinnvoll, Bücher systematisch zu prüfen, ob man den bisherigen Hauptautor/Ansprechpartner streichen kann? Ich neige immer mehr zu einem Nein.

Die Nützlichkeit eines Buches hängt nur wenig davon ab, wie lange es nicht mehr aktualisiert wurde. Bei einem Buch über die Version 11.2 der Programmiersprache xyz mag es wichtiger sein, dass es aktive Autoren gibt, als bei einem Buch über Geschichte. Die meisten fortgeschrittenen Bücher verlieren mit den Jahren nur wenig an Wert. Und wenn doch, sollte man das Buch nicht als verwaist, sondern als veraltet kennzeichnen.

Die Idee hinter der "Verwaist"-Kennzeichnung war, potentielle Autoren "anzulocken": Hier ist ein Buch, über das du ungehemmt herfallen darfst (und so ist es gelegentlich auch geschehen). Doch lockt das tatsächlich Autoren an? Wenn jemand interessiert ist, zu einem Thema etwas beizutragen, dann findet er einen Weg. Und wenn er an den Ansprechpartner schreibt und der nicht mehr reagiert - mir scheint, das ist bisher immer einem der aktiven Nutzer aufgefallen.

Als Hauptautor genannt zu werden ist mit Sicherheit eins der Motive, eine Menge Zeit mit dem Schreiben eines Buches zu verbringen. Als Hauptautor entfernt zu werden ist eine Missachtung der bisher geleisteten Arbeit. Es wäre besser, in der Projektdefinition den bisherigen Ansprechpartner als "Ehemalige Ansprechpartner" oder "Bisheriger Hauptautor" zu belassen und als "Gegenwärtiger Hauptautor: Keiner" anzugeben.

Vielleicht sollten wir nicht nur die Kategorie "Verwaist" entfernen, sondern auch den Gedanken, Bücher auf irgend eine andere Weise als "Verwaist" zu kennzeichnen.

(bin noch nicht fertig mit meinen Gedanken) -- Klaus 12:48, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Bei der 'Webseiteentwicklung' gibt es auch einen gesonderten Abschnitt, wo sich jeder eintragen kann, der meint, sich als Autor eintragen zu sollen, jedenfalls bei Projekten mit diversen Autoren scheint das sinnvoll zu sein, bei größeren zeitlichen Abständen oder dem Auftauchen eines neuen Hauptautors dann vielleicht auch mit grober Zeitangabe des Wechsels. Eine Unterscheidung zwischen Hauptautoren und aktuellen Ansprechpartnern scheint mir dann auch sinnvoll zu sein, die Streichung von Autoren natürlich nicht, sofern bei einer Überarbeitung nicht auch deren wesentliche Beiträge weggefallen sind, kann ja bei einem etwas anderem Konzept auch passieren. Bei einer Übernahme kann der neue Autor solch einen Abschnitt über Autoren ja einfach anlegen, sofern vorher nicht mehr aktive Hauptautoren genannt waren. Wenn nicht, ist die Situation problematischer, weil man ja nicht den Eindruck erwecken will, man hätte alles alleine geschrieben, wenn man sich plötzlich als Autor angibt, weil es zuvor niemand getan hat. Bei Büchern mit großen Lücken scheint dann solch eine vorangestellte Projektdefinition sehr hilfreich zu sein, auf einen Blick erkennt der interessierte Mitstreiter dann, wie die aktuelle Meinung über eine intensivere Beteiligung an dem Projekt einzuschätzen ist. Insgesamt liefert eine vorangestellte Projektdefinition bei Buchanfängen also mehr relevante Information als eine Kennzeichnung als 'verwaist'. Doktorchen 13:26, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Die Autorenschaft bei einem Wikibuch, das im Idealfall schon lange Bestand hat und durch eine Reihe von tippenden Händen ging lässt sich leicht in der Versionsgeschichte einsehen. Von einer Person, die "Buchpatenschaft" übernimmt oder "Ansprechperson" ist wie es in der Vorlage:Projektdefinition steht, erwartet man, dass sie noch zeitnah auf Diskussionshinweise antwortet. Davon würde ich nicht ausgehen, wenn jemand seit 2009 (Beispiel!) nicht mehr aktiv ist. Welchen Informationswert hat "ehemaliger Ansprechpartner"? Ist das diejenige Person, die man auf keinen Fall anschreiben sollte? -- Qwertz84 13:43, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Fertige Bücher oder fertige Buchteile brauchen ja nicht notwendig einen Ansprechpartner, auch muß derjenige, der lediglich fehlende Teile ergänzt, nicht zwangsläufig für bereits von anderen fertiggestellte Teile ein guter Ansprechpartner sein, von daher wird man sich bei einigen Buchprojekten scheuen, sich allein als Ansprechpartner einzutragen, wenn man sich nur für einen Teil kompetent fühlt. Versionsgeschichte ist unübersichtlich und es ist sehr mühsam, damit herauszufinden, wer nennenswerte Teile zur finalen/aktuellen Version beigesteuert hat. Wenn man daraus automatisch eine Autorenliste generiert, so wird diese kaum eine inhaltlich relevante Gewichtung liefern, im besten Falle eher eine grobe Mengenangabe, wobei auch das schwierig ist da abzuziehen, was bei Überarbeitungen von anderen ersetzt wurde. Da wird also - sofern die Autoren ein Interesse dran haben - eine von ihnen manuell erstellte Liste am besten sein, ist bei so einer Umstellung eben nur problematisch, wenn der Hauptautor da bislang nur als Ansprechperson steht, man diese aber mangels Aktivität streichen will. Wenn man bei solchen 'verwaisten' Buchprojekten eine inhaltliche Antwort haben will, ist die ehemalige Ansprechperson oft immer noch der beste Kandidat - manchmal melden die sich sogar, etwa wenn man auf der Diskussionsseite eine Nachricht hinterläßt und dies zu einer email führt, habe ich jedenfalls schon erlebt. Doktorchen 14:53, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten
(bin noch nicht fertig mit meinen Gedanken) meinte eigentlich, dass ihr euch mit Kommentaren zurückhalten sollt, bis ich fertig bin. Dann muss ich es eben deutlicher ausdrücken. -- Klaus 15:19, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten
@Qwertz84: Ob ein Buch verwaist ist, kann man in der Regel nicht an der Hauptseite erkennen. Wenn das Inhaltsverzeichnis der Hauptseite gut durchdacht ist, kann der Autor jahrelang Kapitel und Unterkapitel erstellen und überarbeiten, ohne dass es in der Vereinsgeschichte der Hauptseite sichtbar ist. Um ein Buch als verwaist zu kennzeichnen, muss man die Vereinsgeschichte sämtlicher Kapitel kontrollieren. Und wem das zu viel Arbeit ist, sollte sich heraushalten, den Autor der Untätigkeit zu beschuldigen. -- Klaus 15:19, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten
@Klaus: Diese Aussage ist nicht korrekt. Man kann die Bearbeitungen eines Benutzers über die Zeit als Liste sehen, Beispiel: Spezial:Beiträge/Klaus_Eifert. Damit erkennt man die Untätigkeit eines Autors recht schnell. Richtig ist aber, dass sich unter Umständen Co-Autoren mit den Unterseiten befassen. Insofern ist es klug, auch die Unterseiten kurz in den Blick zu nehmen. -- Qwertz84 15:34, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten