MathGymOS/ Analytische Geometrie/ Geraden und Ebenen/ Strecken

Aus Wikibooks

Strecken und Teilverhältnisse[Bearbeiten]

Eine Strecke besitzt im Gegensatz zu einer Geraden zwei Endpunkte. Als Parameter dürfen daher nicht alle Werte aus den reellen Zahlen, sondern nur die Werte eines abgeschlossenen Intervalls eingesetzt werden.

Definition

Jede Strecke s lässt sich durch eine Gleichung der Form

beschreiben. Hierbei sind a und b reelle Zahlen mit a<b.

 


Die Ortsvektoren dieser Endpunkte der Strecke erhält man, wenn man die Grenzen des Intervalls a bzw. b für t einsetzt. Häufig werden Strecken auch nach diesen Endpunkten benannt. Als Symbol wird über die Endpunkte dann ein Querstrich geschrieben. Das Symbol beschreibt nach dieser Notation die Strecke mit den Endpunkten A und B. Die Länge der Strecke ist der Abstand ihrer Endpunkte, also der Betrag des Verbindungsvektors zwischen diesen Endpunkten .

In einigen mathematischen Problemen stellt sich die Frage, in welchem Verhältnis ein bestimmter Punkt einer Strecke dieselbe teilt.

Definition
Ist T ein Punkt der Geraden durch die Punkte A und B und gilt

, dann ist das Teilverhältnis des Punktes T bezüglich der Strecke mit den Endpunkten A und B.

 


Beachte: In dieser Definition muss der Punkt T nicht zwangsläufig innerhalb der Strecke liegen. Es ist lediglich gefordert, dass T auf der Geraden durch A und B liegt.
  • Ist , dann liegt T innerhalb der Strecke mit Endpunkten A und B.
  • Ist , dann liegt T außerhalb der Strecke mit Endpunkten A und B.

Ist T ein Punkt der Strecke mit Endpunkten A und B, so gibt es einen Parameter s mit dem sich der Ortsvektor von T nach der Parameterform der Strecke darstellen lässt. Sei .

  • Ist als das obige Teilverhältnis gegeben, so ist .
  • Ist gegeben, so beschreibt das Teilverhältnis.


Anwendung: Sätze über Teilverhältnisse in geometrischen Figuren[Bearbeiten]

Gegeben ist ein Parallelogramm mit Eckpunkten A, B, C und D. Der Punkt M sei der Mittelpunkt der Strecke . Im welchem Verhältnis schneiden sich die Strecken und ?

Beispiel Teilverhältnis im Parallelogramm

Es gilt

Es sei und . Dann sind mit noch unbekannten Parametern t und s:

Einsetzen in liefert:

Es gilt

Mit folgt, dass T die Strecke im Verhältnis 2:1 teilt.

Ferner gilt

Mit folgt, dass T auch die Strecke im Verhältnis 2:1 teilt.

Allgemeine Vorgehensweise[Bearbeiten]

  • Der Schnittpunkt der zu betrachtenden Strecken sei T.
  • Finde eine geschlossene Vektorkette, die den Punkt T beinhaltet und über Teilstücke beider Strecken verläuft.
    Im Beispiel:
  • Stelle jeden der in dieser Vektorkette beteiligten Vektoren mit Hilfe von zwei nicht kollinearen Vektoren und unbekannten Parametern dar.
    Im Beispiel:
  • Setze diese Darstellungen in die Vektorkette ein.
    Im Beispiel:
  • Forme die Gleichung so um, dass eine Linearkombination des Nullvektors aus den beiden nicht kollinearen Vektoren entsteht.
    Im Beispiel:
  • Da die beiden Vektoren nicht kollinear waren, müssen beide Vorfaktoren der Vektoren Null sein. So ergibt sich ein Gleichungssystem für die unbekannten Parameter.
    Im Beispiel:
  • Löse das Gleichungssystem. Mit Hilfe der Parameter lassen sich dann die Teilverhältnisse ausrechnen.


Zu den Übungsaufgaben