Münzgasse Nr. 2

Das Haus Münzgasse Nr. 2 ist das frühere Haus Nr. 69 und hatte die Nummer Altstadt 4401 (bis 1934: Grundbuchnummer I 61 des vormaligen Munizipalstadtgerichtes Dresden). 1895 bis 1905 hieß es Münz-Gasse Nr. 13.
Geschichte[Bearbeiten]
Stadtplan mit Münzgasse 1862/70
Bis 1890 wurden die Häuser nicht versetzt, sondern nacheinander gezählt. Das Haus trug damals die Bezeichnung Münzgasse Nr. 13. Benachbart waren die Häuser linker Hand Münzgasse Nr. 12, die spätere Münzgasse 4, und rechter Hand An der Frauenkirche Nr. 6/7.
Bis 1849 hieß die Straße Große Fischergasse, das Haus hatte also die Bezeichnung Große Fischergasse Nr. 13. Benachbart waren linker Hand das Haus Große Fischergasse Nr. 12 und rechter Hand das Haus An der Frauenkirche Nr. 6/7, die frühere Große Fischergasse Nr. 630.
1839 wurde die Häuserzählung von der fortlaufenden Numerierung der städtischen Gebäude auf die Numerierung innerhalb der einzelnen Gassen umgestellt. Bis 1839 hatte das Haus die Bezeichnung Große Fischergasse Nr. 629. Benachbart waren linker Hand das Haus Große Fischergasse Nr. 628, und rechter Hand das Eckhaus (zu An und hinter der Frauenkirche) Große Fischergasse Nr. 630, welches angelegentlich der Neunummerierung die Bezeichnung An der Frauenkirche Nr. 6 erhielt und mit dem Haus An der Frauenkirche Nr. 7 zu An der Frauenkirche Nr. 6/7 zusammengelegt wurde.
Etagen[Bearbeiten]
Das Haus bestand 1945 aus dem Erdgeschoß und den Stockwerken I bis IV, hatte also fünf Etagen (ohne den Dachboden).
Eigentümer[Bearbeiten]
Eigentümer: Irene Sycker, verehelicht, Wilsdruff (seit 1942)
- [1940, 1941: Hedwig Gertrud Konczak, Gesangskünstlerin, Bünaustraße 21]
- [1933 bis 1939: Grundrenten- und Hypotheken-Anstalt der Stadt Dresden, Schulgasse 4]
- [1924/25 bis 1932: Friedrich Hermann Jähne, Kaufmann, Kaitzer Straße 109], [1929 bis 1931: Schössergasse 1]; [1925/26 bis 1927/28: Terrassenufer 5]; [1924/25: Kolonialwarenhändler, Terrassenufer 8]
- [1922/23: Heinrich Otto Schöne, Möbelhändler, Gerichtsstraße 18]
- [1920, 1921: Henriette Friederike Weidhases Erben]
- [1917: im Hause: Erdgeschoß und I - Henriette Friederike Weidhase, verwitwet, Speisewirtin]
- [1916: August Ferdinand Weidhases Erben]
- [1895 bis 1915: Ferdinand August Weidhase, Privatier, im Hause: II], [1903 bis 1906: Speisewirt, im Hause, parterre und I (ab 1907 bis 1915: Ehefrau Henriette, Speisewirtin; August Ferdinand, Privatier)], [1907 bis 1914: Privatier, parterre und I], [1915: Erdgeschoß und I]
- [1892 bis 1894: Ferdinand August Weidhase, Schänkwirt, im Hause: parterre]
- [1885 bis 1890: Amalie Wilhelmine Weidhase, verehelicht, Kranachstraße 8], (1885: August Ferdinand, Privatus, Cranachstraße 8 pt.), [1886: Wettiner Straße 46], [1887: Zwingerstraße 8], [1889, 1890: Wettiner Straße 5]
- [1882 bis 1884: Amalie Wilhelmine Weidhase, verehelicht, Gastwirthin, im Hause: parterre, I und II]
- [1880, 1881: Amalie Wilhelmine Peschel, verwitwet, Gastwirthin, im Hause: parterre, I und II]
- [1862 bis 1878: Heinrich Otto Schumann, Scharwerksmaurer, im Hause: II], [1875: Baugewerke]
- [1861: Maria Sidonie Thost, Buchbinder's Witwe, im Hause: II]
- [1840 bis 1860: Johann Heinrich Wilhelm Thost, Buchbinder, im Hause: II], [1848: 3], 1848, (1847: Heinrich Wilhelm Thost, Buchbinder, Hausbesitzer, gr. Fischergsse 13, 2 Treppen.), (1846), (1845), (1844), (1843), (1842), (1841), (1840)
- [1839: Heinr.(ich) Wilh.(elm) Thost, Buchbinder, Hausbesitzer, große Fischergasse 629, 2 Treppen], (1839)
- [1833 bis 1838: Johann Gottlob Andrich, Hausbesitzer, große Fischergasse 629 pt.], (1833), (1834), (1835), (1836), (1837), (1838)
- [1837, 1838: Hausbesitzer große Fischergasse 629: Andrich], (1837), (1838)
- (1832: Andrich (kein Johann Gottlob)), (1831: Andrich (kein Johann Gottlob))
- [1831, 1832: Joh.(ann) Christoph Traugott Müller, Hausbesitzer, große Fischergasse 629 pt.], (1831), (1832), (1833: kein Joh.(ann) Christoph Traugott Müller)
Verwalter[Bearbeiten]
Verwalter: Ewald Hänsel, Kellner - im Hause, I (seit 1942)
- [1931 bis 1941: kein Verwalter, Verwaltung durch den Eigentümer Friedrich Hermann Jähne, Kaufmann, Kaitzer Straße 109 (1931, 1932), Grundrenten- und Hypotheken-Anstalt der Stadt Dresden, Schulgasse 4 (1933 bis 1939), Hedwig Gertrud Konczak, Gesangskünstlerin, Bünaustraße 21 (1940, 1941)]
- [1929, 1930: Verwalter: Richard Stiegler, Grundstücksverwalter, Huttenstraße 2, (1933 bis 1943/44: Verwalter von Münzgasse Nr. 4)]
- [1922/23 bis 1927/28: kein Verwalter, Verwaltung durch den Eigentümer: Heinrich Otto Schöne, Möbelhändler, Gerichtsstraße 18, Friedrich Hermann Jähne, Kolonialwarenhändler, Terrassenufer 8 (1924/25), Kaufmann, Terrassenufer 5 (1925/26 bis 1927/28)]
- [1920, 1921: Verwalterin: Bertha Müller, Händlers Witwe, im Hause: IV] [Witwe: 1929 bis 1934 (1927/28 bis 1934: einzige Mieterin auf IV)], [1921 bis 1927/28: Händlers Witwe]
- [1917, 1918: kein Verwalter, Verwaltung durch die Eigentümerin: Henriette Friederike Weidhase, verwitwet, Speisewirtin, im Hause: Erdgeschoß und I]
- [1916: kein Verwalter, Verwaltung durch die Eigentümer August Ferdinand Weidhases Erben], [1906: p. u. I - Speisewirt (Ehefrau nicht erwähnt)]
- [1895 bis 1915: kein Verwalter, Verwaltung durch den Eigentümer Ferdinand August Weidhase, Privatier, im Hause: II] [1903 bis 1906: Speisewirt, im Hause: parterre und I (ab 1907 bis 1915: Ehefrau Henriette, Speisewirtin; August Ferdinand, Privatier)], [1907 bis 1914: parterre und I], [1915: Erdgeschoß und I]
- [1892 bis 1894: kein Verwalter, Verwaltung durch den Eigentümer Ferdinand August Weidhase, Schänkwirt, im Hause: parterre]
Erdgeschoß[Bearbeiten]
Gertrud Menzel[Bearbeiten]
Erdgeschoß und I Gertrud Menzel, Kaffeestubenbesitzerin (seit 1932) - vgl. Menzel um 1850
- [1929 bis 1931: Erdgeschoß und I - Gertrud Kukolka, Kaffeestubenbesitzerin, verehelicht]
- [1927/28: Erdgeschoß leer]
- [1924/25 - 1926/27: Albert Kukolka, Kaffeestubenbesitzer]
- [1922/23: Robert Tauscher, Produkten-Händler]
- [1920, 1921: unbelegt] (Verwalterin Bertha Müller, Händlers Witwe, in der IV)
- [1916 bis 1918: Erdgeschoß und I - Henriette Friederike Weidhase, verwitwet, Speisewirtin], [1917, 1918: Hauseigentümerin]
- [1903 bis 1915: Ferdinand August Weidhase, Speisewirt, Hauseigentümer im Hause: parterre und I (ab 1907 bis 1915: Ehefrau Henriette, Speisewirtin; August Ferdinand, Privatier)], [1907 bis 1914: parterre und I], [1915: Erdgeschoß und I], [1895 bis 1902: II, Privatier]
- [1899 bis 1902: unbelegt]
- [1898: Otto Ibsch, Barbier, GL]
- [1897: Kempe, Barbier, GL]
- [1896: unbelegt]
- [1892 bis 1894: parterre - Hauseigentümer Ferdinand August Weidhase, Schänkwirt]
- [1890: parterre etc. - Kühne, Gastwirt, "Zum goldenen Ring"]
- [1889: parterre etc. - Eger, Gastwirt, "Zum goldenen Ring"]
- [1888: Wielisch, verehelicht, Gastw., "Zum goldenen Ring"]
- [1887: parterre etc. - Wielisch, Geschäftsführer, Ehefrau Gastwirtin "Zum goldenen Ring"], (Carl, Inhaber eines Dienstboten-Nachwuchs-Bureaus, Ehefrau Maria Pauline)
- [1886: Münzgasse 2 (später 3) parterre - Wielisch, Gastwirt], (Carl, Gastwirt "Goldenes Faß", Inhaber eines Dienstboten-Nachwuchs-Bureaus, Münzgasse 2 pt.)
- [1885, 1886: parterre - Hintersdorf, Gastw.], (August E., nur Münzgasse 13 pt.)
- [1882 bis 1884: parterre, I und II - Hauseigentümerin Amalie Wilhelmine Weidhase, verehelicht, Gastwirtin], [1885 bis 1890: Amalie Wilhelmine Weidhase, verehelicht, Kranachstraße 8], (1885: August Ferdinand, Privatus, Cranachstraße 8 pt.), [1886: Wettiner Straße 46], [1887: Zwingerstraße 8], [1889, 1890: Wettiner Straße 5]
- [1882 bis 1884: parterre - Weidhase, Geschäftsführer], [1884: Möbelhändler], (1884: August Ferdinand Weidhase, Möbelhändler, Ehefrau Amalie Wilhelmine, Gastwirtin, Münzgasse 13 pt. und I.), (1883: August Ferdinand Weidhase, Geschäftsführer, Ehefrau Amalie Wilhelmine, Gastwirtin, Münzgasse 13 pt. und I.)
- [1880 bis 1884: parterre - Adamczyk, Seifenhändler, GL], (Robert Adamczik, Händler mit Seife etc., Kasernenstraße 8 IV, GL Münzgasse 13 pt.)
- [1885 bis 1889: Münzgasse 11 (später Münzgasse 6) parterre - Adamczik, Seifenhändler, GL], (Robert, Händler mit Seife etc., Münzgasse 2, IV)
- [1880, 1881: parterre, I und II - Amalie Wilhelmine Peschel, verwitwet, Gastwirthin]
- [1878: unbelegt]
- [von Ostern 1874 an bis 1877: parterre - Gottlöber, Schuhmacher (bis Ostern 1877)], (1877: Wilhelm Julius)
- [Gottleuber, Schuhmacher - bis Ostern 1874: Münzgasse II, pt. ("Goldenes Faß")]
- [1869 bis 1874: parterre - Gutfreund, Glaser], (1874: Carl Wilhelm Alwin Gutfreund, Glaser, Münzgasse 13 pt.)
- [1866 bis 1868: parterre - Neumeyer, Glaser], (Eduard Robert Neumeyer, Glasermeister, Münzgasse 13 pt.)
- [1864, 1865: parterre - Söffing, Schänk- und Speisewirth], (Carl Friedrich Söffing, Schänk- und Speisewirth, Münzgasse 13 pt.)
- [1863: unbelegt]
- [1856 bis 1862: parterre - Homilius, Schänkwirthin], (1862: Caroline Wilhelmine Homilius, Schänkwirths Witwe, Münzgasse 13 pt.)
- [1855, 1856: parterre - Kirst, Schänkwirth], (1856: parterre - Carl August Louis Kirst, Schänkwirth), (1855)
- [1854: parterre - M. Ferdinand Jentzsch, Schank- und Speisewirth], (1854)
- [1851 bis 1853: parterre - Carl Günther, Schankwirt]
- [1848 bis 1850: Johann Friedrich Menzel, 1850 Albert Menzel, Schenkwirthe (vgl. Gertrud Menzel, Kaffeestubenbesitzerin 1932 bis 1945], (1848: Joh. Fr. Menzel, Schenkwirth, Große Fischergasse 13), (1848: Menzel, Schenkwirth, parterre), (1849: Joh. Fr. Menzel, Schenkwirth, Große Fischergasse 13), (1849: Menzel, Schenkwirth, parterre), (1850: Menzel, Alb.)
- (1850: Albert Menzel, Schankwirt, kl. Brüdergasse 3 pt.), (1849: Chrstne. A. Menzel, Schenkwirthin, kl. Brüdergasse 3) s. u.
- (1851: Joh. F. Menzel, Schankwirth, kl. Frohngasse 8 pt.), (1852)
- [1838 bis 1847: Johann Friedrich Menzel, Schenkwirth], (1838: Joh. Friedr. Menzel, Schenkwirth, gr. Fischergasse 617), (1839), (1840: Joh. Friedr. Menzel, Schenkwirth, gr. Fischergasse 1), (1841), (1842), (1843), (1844), (1845), (1846), (1847)
- (1840: C. A. Menzel, Schenkwirth, gr. Brüderg. 28 pt.), (1841), (1842), (1843), (1844: C. A. Menzel, Schenkwirth, kl. Brüderg. 9 pt.), (1845: L. A. Menzel, Schenkwirthin, kl. Brüdergasse 9 pt.), (1846), (1847: L. A. Menzel, Schenkwirthin, kl. Brüdergasse 3 pt.), (1848: Chrstne. A. Menzel, Schenkwirthin, kl. Brüdergasse 3), (1849), (1850: Albert Menzel, Schankwirt, kl. Brüdergasse 3 pt.) s. o.
- [1831 bis 1838: Christian Traugott Menzel, Weinschenke, Wilsdruffer Gasse 242 pt.], (1831), (1832), (1833: große Frauengasse 373), (1834), (1835: Wilsdruffer Gasse 247 pt.), (1836), (1837), (1838)
- [1833 bis 1838: Johann Gottlob Andrich, Hausbesitzer, große Fischergasse 629 pt.], (1833), (1834), (1835), (1836), (1837), (1838)
- [1837, 1838: Hausbesitzer: Andrich], (1837), (1838] - (1832: Andrich (kein Johann Gottlob))
- [1831, 1832: Joh.(ann) Christoph Traugott Müller, Hausbesitzer, große Fischergasse 629 pt.], (1831), (1832), (1833: kein Joh.(ann) Christoph Traugott Müller)
- [1829: Johann Christian Vater, Schenkwirth, große Fischergasse 629], (1829: Speise= und Kaffeehaeuser und Gaerten), (1831: kein Johann Christian Vater), (1832), (1833), (1834), (1835), (1836)
I. Stock[Bearbeiten]
- [1916: 4 Mieter]
- [1912, 1913: 3 Mieter] (und Eigentümer Ferdinand August Weidhase)
- [1909: 4 Mieter] (und Eigentümer Ferdinand August Weidhase)
- [1905 bis 1907: 2 Mieter] (und Eigentümer Ferdinand August Weidhase)
- [1903: 3 Mieter] (und Eigentümer Ferdinand August Weidhase)
- [1902: 3 Mieter]
- [1901: 2 Mieter]
- [1900: 1 Mieter]
Ewald Hänsel[Bearbeiten]
I - Ewald Hänsel, Kellner (und Hausverwalter) (seit 1940, Hausverwalter seit 1942)
- [1936: I - Charlotte Trautner, (1942 bis 1943/44: Münzgasse Nr. 3, III, Aufwärterin, 1937: Münzgasse Nr. 3, III: Emil Trautner, Monteur)]
- [1916 bis 1918: Erdgeschoß und I - Henriette Friederike Weidhase, verwitwet, Speisewirtin], [1917, 1918: Hauseigentümerin]
- [1903 bis 1915: Ferdinand August Weidhase, Speisewirt, Hauseigentümer im Hause: parterre und I (ab 1907 bis 1915: Ehefrau Henriette, Speisewirtin, August Ferdinand, Privatier)], [1907 bis 1914: parterre und I], [1915: Erdgeschoß und I], [1895 bis 1902: II, Privatier]
- [1887 bis 1890: I - Loß, Bierhändler], Georg Conrad Moritz, nur Münzgasse 13. I.
- [1882 bis 1884: parterre, I und II - Hauseigentümerin Amalie Wilhelmine Weidhase, verehelicht, Gastwirtin], [1885 bis 1890: Amalie Wilhelmine Weidhase, verehelicht, Kranachstraße 8], (1885: August Ferdinand, Privatus, Cranachstraße 8 pt.), [1886: Wettiner Straße 46], [1887: Zwingerstraße 8], [1889, 1890: Wettiner Straße 5]
- [1882 bis 1884: parterre - Weidhase, Geschäftsführer], [1884: Möbelhändler], (1884: August Ferdinand Weidhase, Möbelhändler, Ehefrau Amalie Wilhelmine, Gastwirtin, Münzgasse 13 pt. und I.), (1883: August Ferdinand Weidhase, Geschäftsführer, Ehefrau Amalie Wilhelmine, Gastwirtin, Münzgasse 13 pt. und I.)
- [1880, 1881: parterre, I und II - Amalie Wilhelmine Peschel, verwitwet, Gastwirthin]
- [1877, 1878: Utitz, verwitwet, Pfandleiherin], (L. Utitz, verwitwet, Pfandleiherin, Münzgasse 13 I.)
- [1864 bis 1876: Utitz, Handelsmann], [1871: (Ehefrau Pfandleiherin)], (Lazarus Utitz, Handelsmann (Ehefrau L. Pfandleiherin), Münzgasse 13 I.)
- [1831 bis 1839: Johann Gottlob Schütze, Heringshändler, große Fischergasse 629, 1 Treppe], (1831), (1832), (1833), (1834), (1835), (1836), (1837), (1838), (1839), (1840: kein Johann Gottlob Schütze, Heringshändler, verzeichnet)
- [1831: David Schuetze, Heringshaendler, Friedrichstadt, Friedrich Straße 39], (1831)
- [1831 bis 1839: Friedr.(ich) Schütze, Hbs. (Hausbesitzer), gr.(oße) Fischerg.(asse) 626 pt.], (1831), (1832), (1833), (1834), (1835), (1836), (1837), (1838), (1839)
- [1831: Carl Wilhelm Schuetze, D. med. et. chir., gr. Fischergasse 626 pt.], (1831)
Wanda Schmidt[Bearbeiten]
I - Wanda Schmidt, Bedienung (seit 1935)
- [1918 bis 1934: II - W. Hönig, Kellnerin]
- [1902 bis 1917: I - Ida Feist, Kellnerin]
II. Stock[Bearbeiten]
- [1913: 5 Mieter]
- [1912: 4 Mieter]
- [1911: 3 Mieter]
- [1910: 2 Mieter]
- [1908: 4 Mieter]
- [1906, 1907: 3 Mieter]
- [1905: 1 Mieter]
- [1904: 4 Mieter]
- [1903: 1 Mieter]
- [1901, 1902: 2 Mieter] + Hauseigentümer August Ferdinand Weidhase, Privatier
- [1900: 1 Mieter] + Hauseigentümer August Ferdinand Weidhase, Privatier
Karl Thieme[Bearbeiten]
II - Karl Thieme, Kraftwagenführer (seit 1920) [1920 bis 1934: Kutscher], [1920 bis 1924/25: Carl Thieme]
- [1915: II - Anna Haase, Büffetmamsell]
- [1912: II - Emma Mörlin, Buffetmamsell]
- [1910 bis : II - Ottomar Hösel, Stellenvermittler]
- [1910: II - Heinrich Müller, Händler], [1911: IV - Berta Müller, Händlers Ehefrau] etc.
- [1907, 1908: II - Johanne Heimbucher, Kellnerin]
- [1904: II - Selma Sachse, verwitwet, Strohhutnäherin]
- [1902, 1903: II - Albin Klemm, Müller] 1903: einziger Mieter auf II
- [1896 bis 1902: II - Hauseigentümer Ferdinand August Weidhase, Privatier (1903: Speisewirt, parterre und I (ab 1907 bis 1915: Ehefrau Henriette, Speisewirtin; August Ferdinand, Privatier)], [1907 bis 1914: Privatier, parterre und I], [1915: Erdgeschoß und I]
- [1882 bis 1884: parterre, I und II - Hauseigentümerin Amalie Wilhelmine Weidhase, verehelicht, Gastwirtin], [1885 bis 1890: Amalie Wilhelmine Weidhase, verehelicht, Kranachstraße 8], (1885: August Ferdinand, Privatus, Cranachstraße 8 pt.), [1886: Wettiner Straße 46], [1887: Zwingerstraße 8], [1889, 1890: Wettiner Straße 5]
- [1881, 1882: II - Eger, Dampfschiffkondukteur], (Carl Gustav Gotthelf Eger, Kondukteur bei der S.- B.- Dampfschiffahrt-Gesellschaft, Münzgasse 13, II.)
- [1880, 1881: parterre, I und II - Amalie Wilhelmine Peschel, verwitwet, Gastwirthin]
- [1862 bis 1878: II - Hauseigentümer Heinrich Otto Schumann, Scharwerksmaurer], [1875: Baugewerke]
- [1861: Hauseigentümerin Maria Sidonie Thost, Buchbinders Witwe, im Hause: II]
- [1840 bis 1847, 1849 bis 1860: Hauseigentümer Johann Heinrich Wilhelm Thost, Buchbinder, im Hause: II], [1849 bis 1854: 2], [1848: 3], 1848, (1847: Heinrich Wilhelm Thost, Buchbinder, Hausbesitzer, gr. Fischergsse 13, 2 Treppen.), (1846), (1845), (1844), (1843), (1842), (1841), (1840)
- [1839: Heinr.(ich) Wilh.(elm) Thost, Buchbinder, Hausbesitzer, große Fischergasse 629, 2 Treppen], (1839)
- [1838: Heinr.(ich) Wilh.(elm) Thost, Buchbinder, mittlere Frauengasse 401, 4 Treppen], (1838)
- [1831: Gottlob Friedrich Seydler, Kuerschner, große Fischergasse 629, 2 Treppen], (1831)
- [1832: Gottlob Friedrich Seydler, Kuerschner, große Bruedergasse 261, 1 Treppe], (1832)
Anna Tackmann[Bearbeiten]
II - Anna Tackmann, Stütze (seit 1934)
Paul Hesche[Bearbeiten]
II - Paul Hesche, Arbeiter (seit 1942)
III. Stock[Bearbeiten]
- [1913: 5 Mieter]
- [1912: 6 Mieter]
- [1909 bis 1911: 5 Mieter]
- [1908: 4 Mieter]
- [1907: 6 Mieter]
- [1906: 4 Mieter]
- [1905: 5 Mieter]
- [1903, 1904: 4 Mieter]
- [1902: 2 Mieter]
- [1900, 1901: 4 Mieter]
Rudolf Müller[Bearbeiten]
III - Rudolf Müller, Arbeiter (seit 1929) [1929 bis 1935: Lagerist]
- [1907 bis 1918: III - Paul Otto, Oberkellner]
- [1911 bis 1913: III - Franz Worm, Büffetier]
- [1912: III - Gotthelf Nasdal, Bierausgeber]
- [1903 bis 1906: III - Heinrich Müller, Händler (Ehefrau Bertha, Zigarr(ett)en-Händlerin)], [1903 bis 1905: Handelsmann, Ehefrau Cig.-Händlerin]
- [1901 bis 1903: III - Marie Paul, Kofferträgers Witwe]
- [1894: III - Lucke, Musiker]
- [1848: Hauseigentümer Johann Heinrich Wilhelm Thost, Buchbinder, im Hause: 3], [1849 bis 1860: 2 (1854: II)], 1848, (1847: Heinrich Wilhelm Thost, Buchbinder, Hausbesitzer, gr. Fischergsse 13, 2 Treppen.), (1846), (1845), (1844), (1842), (1840), [1840 bis 1847: 2]
- [1833: Carl Friedrich Hoeck, Schumacher, große Fischergasse 629, 3 Treppen], (1833)
- [1834 bis 1839: Carl Friedrich Hoeck, Schumacher, Wilsdruffergasse 243, 5 Treppen], (1834), (1835), (1836: an der Frauenkirche 677, 2 Treppen), (1837: an der Frauenkirche 678, 3 Treppen), (1838: Wilsdruffer Gasse 206, 4 Treppen), (1839), (1840: kein Carl Friedrich Höck)
- [1831, 1832: Carl Friedrich Hoeck, Schumacher, an der Kreuzkirche 6, 4 Treppen], (1831), (1832)
- [1831 bis 1838: Christian Gottfried Hoeck, Geheimer Finanz=Registrator, große Fischergasse 617, 2 Treppen], (1831), (1832), (1833), (1834), (1835), (1836), (1837), (1838), (1839: kein Christian Gottfried Hoeck)
- [1840: Juliane Eleonore Höck, Geheimer Finanz=Registrators Tochter, Pirnasche Vorstadt, an der Elbe 19, 4 Treppen], (1840)
- [1831: Gottlieb Schmeil, Schneider, große Fischergasse 629, 3 Treppen], (1831)
- [1832: Christiane Schmeil, Schneiders Ehefrau, große Fischergasse 629, 3 Treppen], (1832)
- [1833: Gottlieb Schmeil, Schneider, Seegsse 70, 4 Treppen], (1833)
Alfons Schmidt[Bearbeiten]
III - Alfons Schmidt, Vertreter (seit 1930) [1934: Fischwarenhändler (in der Münzgasse Nr. 5]; [1930 bis 1933: Vertreter]
Willibald Helm[Bearbeiten]
III - Willibald Helm, kaufmänn. Angestellter (seit 1934) [1934: Buchdr.-Faktor.]
IV. Stock[Bearbeiten]
- [1908, 1909: 2 Mieter]
- [1905 bis 1907: 1 Mieter]
- [1901 bis 1904: 2 Mieter]
- [1900: 3 Mieter]
Gertrud Müller[Bearbeiten]
IV - Gertrud Müller, Gesch. - Leit. (seit 1935)
- [1915 bis 1934: Bertha Müller, Witwe (1927/28 bis 1934: einzige Mieterin auf IV)], [1914 bis 1927/28: Händlers Witwe], [1920, 1921: Hausverwalterin]
- [1912, 1913: IV - Heinrich Müller, Händler], 1913 einziger Mieter auf IV
- [1911: IV - Berta Müller, Händlers Ehefrau], [nur 1910: II - Heinrich Müller, Händler], [1904 bis 1906: III - Heinrich Müller, Händler (Ehefrau Bertha, Zigarr(ett)en-Händlerin)], [1904, 1905: Handelsmann, Ehefrau Cig.-Händlerin]
- [1908 bis 1912: IV - Alois Michalke, Kellner]
- [1903: IV - Alma Freude, Schirmnäherin]
- [1855 bis 1863: IV - Müller, pens. Stallaufwärter]
Bruno Reimer[Bearbeiten]
IV - Bruno Reimer, Bücherrevisor (seit 1935)
Franz Röschel[Bearbeiten]
IV - Franz Röschel, Gärtnergehilfe (seit 1935)
Quellen[Bearbeiten]
- 1919: Häuserbuch mußte infolge reichsbehördlich verfügter Beschränkung der Papierlieferung wegfallen