Münzgasse Nr. 9

Aus Wikibooks

Seitentitel: Reisen in das Alte Dresden/ Das verschwundene Dresden – Der Februar 1945/ Münzgasse/ Münzgasse Nr. 9
(Reisen in das Alte Dresden/ Das verschwundene Dresden – Der Februar 1945/ Münzgasse/ Münzgasse Nr. 9)

Das Haus Münzgasse Nr. 9 ist das frühere Haus Nr. 61 und hatte die Nummer Altstadt 4393 (bis 1934: Grundbuchnummer I 53 des vormaligen Munizipalstadtgerichtes Dresden). 1895 bis 1905 hieß es Münz-Gasse Nr. 9.

Geschichte[Bearbeiten]

Stadtplan mit Münzgasse 1862/70

Bis 1890 wurden die Häuser nicht versetzt, sondern nacheinander gezählt. Das Haus trug damals die Bezeichnung Münzgasse Nr. 5.

Bis 1849 hieß die Straße Große Fischergasse, das Haus hatte also die Bezeichnung Große Fischergasse Nr. 5. Benachbart waren linker Hand das Haus Große Fischergasse Nr. 4 und rechter Hand das Haus Große Fischergasse Nr. 6.

1839 wurde die Häuserzählung von der fortlaufenden Numerierung der städtischen Gebäude auf die Numerierung innerhalb der einzelnen Gassen umgestellt. Bis 1839 hatte das Haus die Bezeichnung Große Fischergasse Nr. 621. Benachbart waren linker Hand das Haus Große Fischergasse Nr. 620 und rechter Hand das Haus Große Fischergasse Nr. 622.

Etagen[Bearbeiten]

Das Haus bestand 1945 aus dem Erdgeschoß und den Stockwerken I bis IV, hatte also fünf Etagen (ohne den Dachboden).

Eigentümer[Bearbeiten]

Eigentümerin: Alma M. Paul, verwitwet, im Hause: II

  • [1941: Pauls Erben]
  • [1935 bis 1940: Franz Bruno Paul, Privatier, Bäckermeister, im Hause: II]
  • [1931 bis 1934: Franz Bruno Paul, Bäckermeister, im Hause: II]
  • [1888 bis 1930: Franz Bruno Paul, Bäckermeister, im Hause: parterre] [ab 1892: parterre und I], [ab 1916: Erdgeschoß und I]
  • [1873 bis 1888: parterre und I - Friedrich Hermann Brand, Bäcker], [1874: Bäckermeister]
  • [1872: Friedrich Hermann Brand, Bäcker, Seminarstraße 1]
  • [1871: Anna Juliane Lantzsch, Bäckermeisters Witwe, Niederpoyritz]
  • [1840 bis 1870: Friedrich August Lantzsch, Bäcker, im Hause: parterre und I], [1868: Bäckermeister], [1849 bis 1853: nur parterre], [1849: F. A. Lanzsch], (1847: Hausbesitzer Frdr. Aug., gr. Fischergasse 5 pt.), (1846), (1845), (1844), (1843), (1842), (1841), (1840)
  • [1832 bis 1839: Johann Gottlieb Sander, Baecker, Hausbesitzer, große Fischergasse 621 pt.], (1832), (1833), (1834), (1835), (1836), (1837), (1838), (1839)
    • [1831: Johann Gottlieb Sander, Baecker, Pirnasche Gasse 688 pt.], (1831)
    • [1837 bis 1839: Hausbesitzer große Fischergasse 621: Sander], (1837), (1838), (1839)

Verwalter[Bearbeiten]

Verwalterin: Margarethe Dietrich, verehelicht, Roßmäßlerstraße 14 (seit 1942)

  • [1836 bis 1941 hatte das Haus keinen Verwalter und wurde vom Eigentümer verwaltet: Franz Bruno Paul, Bäckermeister, im Hause und 1941 Pauls Erben]

Erdgeschoß[Bearbeiten]

[1832 bis 1942 befand sich eine Bäckerei im Erdgeschoß]

I. Stock[Bearbeiten]

Martha Rudolph[Bearbeiten]

I - Martha Rudolph, verehelicht, ohne Beruf [1939 bis 1942: Johannes Rudolph, Bäcker, Erdgeschoß]

  • [1934 bis 1937: Erdgeschoß und I - Alfred Loose, Bäckermeister, vgl. 1936, 1937 Nr. 7]
  • [1931 bis 1933: Erdgeschoß und I - Walter Ziegenbalg, Bäcker]
  • [1892 bis 1930: Erdgeschoß und I - Franz Bruno Paul, Bäckermeister], [1900 bis 1915: parterre und I] , [1888 bis 1890: nur parterre]
  • [1873 bis 1888: parterre und I - Hauseigentümer Friedrich Hermann Brand, Bäcker], [1874: Bäckermeister]
  • [1854 bis 1870: parterre und I - Friedrich August Lantzsch, Bäcker], [1868: Bäckermeister], [1840 bis 1853: nur parterre]

II. Stock[Bearbeiten]

Alma M. Paul[Bearbeiten]

II - Alma M. Paul, Hausbesitzerin, verwitwet seit 1940 (Eigentümerin seit 1942: 1941: Pauls Erben)

  • [1935 bis 1940: Eigentümer (im Hause II): Franz Bruno Paul, Bäckermeister, Privatier, 1931 bis 1934: Bäckermeister (ohne Privatier)]
  • [1931 bis 1941: II - Martha Paul, Schneidermeisterin; 1931 bis 1938: Schneiderin]
  • [1911 bis 1913: II - Jos. Weisbauer, Schneiderin]
  • [1907: II - Bruno Richter, Viktualienhändler]
  • [1905, 1906: II - Ludwig Dittrich, Brettschneider] 1905, 1906: einziger Mieter auf II
  • [1903, 1904: II - Louis Arras, Kurz- und Drahtwarenhändler], [1903: Kurz- und Drahtwaarenhändler] 1903, 1904: einziger Mieter auf II
  • [1902: II - Marie Reimann, Kochs Witwe] 1902: einzige Mieterin auf II
  • [1900, 1901: II - Max Reimann, Koch] 1900, 1901: einziger Mieter auf II
  • [1895 bis 1897: II - Lucke, Musiker]

Willy Paul[Bearbeiten]

II - Willy Paul, Postfacharbeiter (seit 1942)

III. Stock[Bearbeiten]

  • [1915, 1916: 3 Mieter]
  • [1914: 2 Mieter]
  • [1909 bis 1913: 1 Mieter]
  • [1906 bis 1908: 2 Mieter]
  • [1905: 1 Mieter]
  • [1900 bis 1904: 2 Mieter]

Alfred Jockusch[Bearbeiten]

III - Alfred Jockusch, Dreher (seit 1926/27) [1926/27 bis 1941 Straßenbahn-Schaffner]; [1913 bis nach 1926/27: II - Bruno Ziesmer, Straßenbahn-Bahnhofsassistent]

  • [1938, 1939: III - Hildegard Jockusch, Arbeiterin]
  • [1926/27 bis 1936: III - Gertrud Paul, Aufwärterin]
  • [1907: III - Max Schlechte, Gelbgießer]
  • [1903: III - Gustav Pfennig, Handlungsgehilfe]

IV. Stock[Bearbeiten]

  • [1915, 1916: unbelegt]
  • [1905, 1909 bis 1913: 2 Mieter]
  • [1907: unbelegt]
  • [1900 bis 1904: 1 Mieter]

Magdalena Schramm[Bearbeiten]

IV - Magdalena Schramm, Stenotypistin (seit 1940)

  • [1938, 1939: IV - Hans Waltinger, Schmiedegeselle (ab 1940 Münzgasse Nr. 8)]
  • [1911 bis 1914: IV - Anna Schöne, Friseuse]
  • [1903: IV - Clara Hammer, Maurers Witwe] 1903: einzige Mieterin auf IV
  • [1901, 1902: IV - Anna Propp, Schürzenhändlerin] 1901, 1902: einzige Mieterin auf IV

Quellen[Bearbeiten]

  • 1919: Häuserbuch mußte infolge reichsbehördlich verfügter Beschränkung der Papierlieferung wegfallen

Anmerkungen[Bearbeiten]