Zum Inhalt springen

Schach: Übungen

Aus Wikibooks


Formales Teil 1 Teil 2 Teil 3


Übungen

[Bearbeiten]

Vorbemerkung

[Bearbeiten]

Diese Übungen sind nicht für ein Selbsttraining gedacht, sondern als Handreiche für Schachtrainer, für Einzel- oder Gruppentraining.

Mattsetzen

[Bearbeiten]

Mattführung im Endspiel

[Bearbeiten]
Weiß am Zug
Weiß am Zug

FEN "8/8/8/4Q3/8/5K1k/8/8 w - - 0 1"

FEN "K6Q/8/8/3k4/8/8/8/8 w - - 0 1"

Weiß am Zug
Weiß am Zug

FEN "RK6/8/1k6/8/8/8/8/8 w - - 0 1"

FEN "BB6/1K6/8/8/3k4/8/8/8 w - - 0 1"

Weiß am Zug
Weiß am Zug

FEN "8/8/8/8/2B5/2K5/2N5/2k5 w - - 0 1"

FEN "K6N/8/8/8/4k3/8/8/B7 w - - 0 1"

Häufige Mattsituationen im Mittelspiel

[Bearbeiten]

Session 1

[Bearbeiten]
Weiß am Zug

FEN "r2n1rk1/1p2R2p/1q1p4/2bP1bp1/p1P2p2/3B1N2/2P2PPP/Q5K1 w - - 0 1"

Lösung: Da1-g7#

Schwarz am Zug
FEN "r3k2r/p1q2ppp/Qp2p3/1Nb5/4P1n1/PN2B3/1P3PPP/3R1RK1 b kq - 6 17"

Lösung: Dc7xh2#

Schwarz am Zug

FEN "1r1r2k1/1p5p/p2p1Kp1/3P3q/P1B1PR2/1PpQ1bP1/3n4/R7 b - - 11 33"

Lösung: Dh5-e5#

Schwarz am Zug

FEN "8/1p1Qpk2/p2p4/3P4/3b1B2/2r4P/P5PK/3q4 b - - 1 39"

Lösung: Dd1-g1#

Weiß am Zug

FEN "rn2kbnr/ppp1ppp1/8/4q2p/6Q1/2N5/PPPPBPPP/R1B1K1NR w KQkq - 0 6"

Lösung: Dg4-c8#

Weiß am Zug

FEN "rnb1Q3/3p3p/1qpk4/p7/Pp1P4/1B6/1PP3PP/RN2R1K1 w - - 0 20"

Lösung: De8-e5#

Schwarz am Zug

FEN "r1b1k2r/pp2bppp/1qnppn2/2p5/2P1PQ2/P4N2/1P1PBPPP/RNBKR3 b kq - 1 10"

Lösung: Db6-b3#

Weiß am Zug

FEN "1r4r1/1N2Qp2/1pk3pP/2p1p3/4P2R/P2R4/1PP5/2K5 w - - 1 29"

Lösung: De7-d7#

Weiß am Zug

FEN "r1bq1rk1/2p2ppp/p4b2/1p1p4/1n1P4/3Q1N1P/PPB2PP1/RNB2RK1 w - - 2 16"

Lösung: Dd3xh7#

Session 2

[Bearbeiten]
Weiß am Zug

FEN "r1b1kbnr/2p2pq1/4p1p1/1p2N1B1/4P3/pPP2N2/P3QPpP/3RR1K1 w kq - 0 1"

Lösung: Td1-d8#

Schwarz am Zug

FEN "4k2r/pp3p1p/5p2/8/3nPb1P/P4br1/4R3/3K4 b k - 1 28"

Lösung: Tg3-g1#

Weiss am Zug

FEN "4B2k/5R2/5N2/4p3/1b6/8/PPP2PPP/1K6 w - - 0 32"

Lösung: Tf7-h7#

Schwarz am Zug

FEN "2k4r/pp1b4/2n4p/3p1pn1/1P1P4/q7/6pK/3R2R1 b - - 1 31"

Lösung: Da3-h3#

Schwarz am Zug

FEN "5rk1/4pp2/3p2pp/8/1p1PbP2/6qP/4R1P1/2r3NK b - - 1 40"

Lösung: Dg3xh3#

Session 3

[Bearbeiten]
Schwarz am Zug

FEN "8/3k1P2/8/3b4/8/7K/3p1q2/8 b - - 3 57"

Lösung: Ld5-e6#

Schwarz am Zug

FEN "2k5/p1p5/8/1p3qB1/7Q/2b1NPK1/P3r1PR/8 b - - 9 39"

Lösung: Lc3-e1#

Weiß am Zug

FEN "rn1qk2r/1ppbb1n1/p2p4/2PPp3/1P5p/P2B1Q2/3N1BPP/R1N1R1K1 w kq - 1 20"

Lösung: Ld3-g6#

Schwarz am Zug

FEN "6k1/2q3pp/p2r4/1p1bP3/5P2/P1P1b1P1/1PBr2QP/2R2R1K b - - 2 33"

Lösung: Ld5-g2#

Session 4

[Bearbeiten]
Weiß am Zug

FEN "r2q3r/2p3pp/p1p2p1k/4N3/3P2Q1/8/PP3PPP/4R1K1 w - - 7 23"

Lösung: Se5-f7# oder Dh4#

Weiß am Zug

FEN "5r1k/1p2N1pp/p7/8/3P3Q/1B1pB3/PP2r1PP/3R2K1 w - - 1 27"

Lösung: Se7-g6#

Weiß am Zug

FEN "2qk1bnr/ppprpBpp/8/6N1/3B4/8/PPP1QPPP/3R1RK1 w - - 1 16"

Lösung: Sg5-e6#

Schwarz am Zug

FEN "r1b1k2r/pp3ppp/4p3/3p4/P3n3/q4N2/2PNP1PP/3KQB1R b kq - 1 15"

Lösung: Se4-c3#

Schwarz am Zug

FEN "2k4r/pp4pp/2p2p2/8/1n3P1P/2bp2P1/2b5/2K5 b - - 0 33"

Lösung: Sb4-a2#

Session 5

[Bearbeiten]
Weiß am Zug

FEN "rq2kb2/pp3p1r/3P1Q2/2p2Bpp/8/4N3/PPP2PPP/R1B1K2R w KQ - 3 19"

Lösung: d6-d7#

Session 6

[Bearbeiten]
Weiß am Zug

Bisher haben wir uns im Abschnitt Mittelspiele nur mit einzügigen Matt-Aufgaben beschäftigt. Das ändert sich jetzt.

FEN "r2q1r2/b1p2pk1/p1n1bn2/1p1N2B1/3p4/3Q3P/PPB2PP1/R4RK1 w - - 2 19"

Lösung: 19. Lg5xSf6 (beseitigt schlicht den das Mattfeld h7 bewachenden Springer) Dd8xLf6 20. Dd3-h7#

Schwarz am Zug

FEN "5rk1/p5pp/4q3/r4P2/4pQ1P/2PpP3/PP6/1K1N2R1 b - - 0 27"

Lösung: 27. ... De6xa2+ 28. Kb1-c1 Da2-b3+ (droht 29. ... Db3-c2#, räumt außerdem die a-Linie für den Turm) 29. Df4-f2 (oder: 29. Kc1-d2 Db3-c2+ 30. Kd2-e1 Dc2-e2#) Ta5-a1+ 30. Kc1-d2 Db3-c2+ 31. Kd2-e1 Ta1xSd1#

Weiß am Zug

FEN "r3r1k1/pp3nPp/1b1p1B2/1q1P1N2/8/P4Q2/1P3PK1/R6R w - - 7 29"

Kasparow - Csom, Baku 1980:

Lösung: 29. Th1xh7 (droht jetzt schon Th8, räumt die Linie frei für die Schwerfiguren) Kg8xTh7 30. Ta1-h1+ Kh7-g8 31. Th1-h8+ Sf7xTh8 32. g7xSh8D+ Kg8-f7 33. Df3-h5#

Weiß am Zug

FEN "2r2r2/pp2b1pk/2p4p/q7/6QP/2N3P1/PPb2P2/3RR1K1 w - - 0 30"

Kasparow - Short, Brüssel 1986:

Lösung: 30. Te1xLe7 (droht 31. ... Dxg7#) Tf8-g8 31. Td1-d7 (erneuert die Drohung) Lc2-f5 32. Te7xg7 (beseitigt den Schutzbauern, öffnet den Türmen die 7. Reihe) Kh7-h8 33. Dg4-d4 (droht ein starkes Abzugsschach an) Lf5xTd7 34. Tg7xLd7+ (Schwarz ist gezwungen, seinen Turm auf das doppelt bedrohte Feld g7 zu stellen) Tg8-g7 35. Dd4xTg7#

Partieführung

[Bearbeiten]

Bei vielen Spielern scheitert das Gewinnen daran, daß sie sich nicht die Zeit nehmen, sich die Stellung ausreichend anzuschauen. Oder sie sehen nicht, was in der Stellung notwendig ist.

Zur Zeit teste ich gerade, den Trainee nicht nur die Partie mitschreiben zu lassen, sondern ihn während der Partie ausführlich seine Züge kommentieren zu lassen. Das Verfahren ist natürlich so zeitaufwendig, daß man auf die Schachuhr direkt verzichten kann. Ist auch richtig so. Spieler mit notorischer Zeitnot benötigen andere Übungen. Diese Übung ist dazu da, die Spieler ans Denken zu bekommen. Im Einzeltraining sollte der Trainer ebenfalls seine Züge kommentieren. Wie beim Brainstorming werden die Aufzeichnungen nicht schon während der Partie bewertet, sondern erst im Anschluß an die Partie.

Der Trainee ist gezwungen, sich die Stellung genau anzuschauen. Er muß nicht nur einen Zug finden, sondern auch eine Begründung für diesen Zug.

Der Trainee ist gezwungen, ein verbessertes Verständnis für seine Züge und ihre Folgen zu entwickeln. Wir machen uns das Phänomen zunutze, daß wenn der Trainee einen Sachverhalt verständlich formulieren kann, er ihn auch verstanden hat. Der Trainer muß natürlich darauf achten, daß der Trainee großes Augenmerk auf die Verständlichkeit seiner Formulierungen richtet.

Der Trainer bekommt Einblick in die Gedanken des Trainees, und umgekehrt. Beides dient der direkten Korrektur der Denkabläufe des Trainees.