Traktorenlexikon: Deutz-Fahr AgroStar 6.81

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz-Fahr“
Deutz-Fahr AgroStar 6.81
Deutz-Fahr AgroStar 6.81
Deutz-Fahr AgroStar 6.81
Basisdaten
Hersteller/Marke: Deutz-Fahr
Modellreihe: AgroStar
Modell: AgroStar 6.81
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1993–1997
Maße
Eigengewicht: 6.950 kg
Länge: 5.060 mm
Breite: 2.470 mm
Höhe: 3.080 mm
Radstand: 2.872 mm
Bodenfreiheit: 610 mm
Spurweite: vorne: 1.900 mm
hinten: 1.900 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 6.100 mm
Standardbereifung: vorne: 18.4 R 30 AS
hinten: 20.8 R 42 AS
Motor
Nennleistung: 136/140 kW, 185/190 PS
Nenndrehzahl: 2.350/min
Zylinderanzahl: 6
Hubraum: 7.014 cm³
Drehmomentanstieg: 37 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Allradantrieb
Getriebe: 18V/18R
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h

Der bis 1997 gefertigte AgroStar 6.81 war, nach dem Produktionsende des AgroStar 8.31, der stärkste Traktor im Deutz-Fahr Programm. Wie auch beim 6.71 wurde bei diesem Modell ein MWM-Motor mit SAME-Getriebe verbaut. Bis auf den stärkeren Motor und die leistungsfähigere Hydraulik glichen sich beide Schlepper weitgehend. Nach seiner Markteinführung im Frühjahr 1993 wurde der 6.81 bereits kurze Zeit später einigen Änderungen unterzogen: er bekam eine neue Vorderachse; Elektronik, Hydraulik, Getriebe sowie der Motor wurden umfassend überarbeitet.

Motor[Bearbeiten]

  • MWM, Typ: TBD 226 BL-6, stehender wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzung, hängenden Ventilen, Druckumlaufschmierung mittels Rotorpumpe, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, siebenfach-gelagerter Kurbelwelle, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, Bosch-Drehzahlregler, zahnradgetriebener Nockenwelle, nasse Zylinderlaufbuchsen, Bosch-Mehrloch-Düse, Kolbenkühlung, Einzel-Zylinderköpfe und KKK-Abgasturbolader mit Ladeluftkühlung.


  • Motorleistung = 185 PS (ab 1993 190 PS)
  • Bohrung = 105 mm, Hub = 135 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 15,5:1
  • Max. Drehmoment = 723 Nm bei 1.200 U/min.
  • Drehmomentanstieg = 37 % bei 49 % Drehzahlabfall
  • Anfahrdrehmoment = 133 % bezogen auf 1.000 U/min.
  • Arbeitsdruck = 10,2 daN/cm²
  • Einspritzdüsendruck = 220 bar


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 6 MW 100/720 RS ...
  • Bosch-Drehzahlregler, Typ: RS 325-1200 MWA 349-1
  • Kühnle, Kopp und Kausch-Abgasturbolader, Typ: K 27-0134 AA


Kupplung[Bearbeiten]

Elektrohydraulisch-betätigte, ölgekühlte SAME-Lamellenkupplung

Getriebe[Bearbeiten]

  • Same-Lastschaltwendegetriebe, Typ: H 6165 VDT
  • Wendegetriebe mit neun lastschaltbaren Stufen für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt, mit einer Spreizung von 1:4
  • Synchronisiertes Gruppengetriebe mit zwei Gruppen, in die Gruppen L + H unterteilt


  • 18 Vorwärts- und 18 Rückwärtsgänge


  • Optional mit Kriechgruppe, als LL-Gruppe bezeichnet
  • 27 Vorwärts- und 24 Rückwärtsgänge


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]

Geschwindigkeiten mit Bereifung 20.8 R 38 AS

  • "Gruppe-L"

1.Gang:

  • Vorwärtsstufe = 2,6 km/h
  • Rückwärtsstufe = 2,9 km/h

2.Gang:

  • Vorwärtsstufe = 3,2 km/h
  • Rückwärtsstufe = 3,5 km/h

3.Gang:

  • Vorwärtsstufe = 3,8 km/h
  • Rückwärtsstufe = 4,2 km/h

4.Gang:

  • Vorwärtsstufe = 4,4 km/h
  • Rückwärtsstufe = 4,8 km/h

5.Gang:

  • Vorwärtsstufe = 5,3 km/h
  • Rückwärtsstufe = 5,8 km/h

6.Gang:

  • Vorwärtsstufe = 6,4 km/h
  • Rückwärtsstufe = 7,0 km/h

7.Gang:

  • Vorwärtsstufe = 7,3 km/h
  • Rückwärtsstufe = 8,0 km/h

8.Gang:

  • Vorwärtsstufe = 8,8 km/h
  • Rückwärtsstufe = 9,6 km/h

9.Gang:

  • Vorwärtsstufe = 10,6 km/h
  • Rückwärtsstufe = 11,6 km/h


  • "Gruppe-H"

1.Gang:

  • Vorwärtsstufe = 9,9 km/h
  • Rückwärtsstufe = 10,9 km/h

2.Gang:

  • Vorwärtsstufe = 12,0 km/h
  • Rückwärtsstufe = 13,1 km/h

3.Gang:

  • Vorwärtsstufe = 14,5 km/h
  • Rückwärtsstufe = 15,8 km/h

4.Gang:

  • Vorwärtsstufe = 16,7 km/h
  • Rückwärtsstufe = 18,2 km/h

5.Gang:

  • Vorwärtsstufe = 20,2 km/h
  • Rückwärtsstufe = 22,0 km/h

6.Gang

  • Vorwärtsstufe = 24,2 km/h
  • Rückwärtsstufe = 26,4 km/h

7.Gang:

  • Vorwärtsstufe = 27,6 km/h
  • Rückwärtsstufe = 30,1 km/h

8.Gang:

  • Vorwärtsstufe = 33,3 km/h
  • Rückwärtsstufe = 36,3 km/h

9.Gang:

  • Vorwärtsstufe = 40,1 km/h
  • Rückwärtsstufe = 43,7 km/h


  • "Gruppe-LL"

1.Gang:

  • Vorwärtsstufe = 0,5 km/h
  • Rückwärtsstufe = 0,5 km/h

2.Gang:

  • Vorwärtsstufe = 0,6 km/h
  • Rückwärtsstufe = 0,7 km/h

3.Gang:

  • Vorwärtsstufe = 0,7 km/h
  • Rückwärtsstufe = 0,8 km/h

4.Gang:

  • Vorwärtsstufe = 0,8 km/h
  • Rückwärtsstufe = 0,9 km/h

5.Gang:

  • Vorwärtsstufe = 1,0 km/h
  • Rückwärtsstufe = 1,1 km/h

6.Gang:

  • Vorwärtsstufe = 1,3 km/h
  • Rückwärtsstufe = 1,4 km/h

7.Gang:

  • Vorwärtsstufe = 1,4 km/h
  • Rückwärtsstufe = 1,6 km/h

8.Gang:

  • Vorwärtsstufe = 1,7 km/h
  • Rückwärtsstufe = 1,9 km/h

9.Gang:

  • Vorwärtsstufe = 2,1 km/h
  • Rückwärtsstufe = 2,3 km/h


Zapfwelle[Bearbeiten]

  • Elektrohydraulisch-betätigte, unabhängige und lastschaltbare Zapfwelle
  • Austauschbarer Stummel = 1 3/4" oder 1 3/8" als 6 oder 21 teilig
  • Drehzahlen = 540 und 1.000 U/min. oder 750 und 1.000 U/min.


  • 540 U/min. bei 2.083 U/min.- Motordrehzahl
  • Und 1.000 U/min. bei 2.286 U/min.-Motordrehzahl


  • Elektrohydraulisch-betätigte, unabhängige und lastschaltbare Frontzapfwelle
  • 1.000 U/min.

Bremsen[Bearbeiten]

  • Hydraulisch-betätigte, nasse Vollscheiben-Bremse an beiden Achsen
  • Max. mittlere Verzögerung = 5,3 m/s² bei 60 daN - Pedaldruck
  • Mechanisch-betätigte Feststellbremse als Scheibenbremse ausgebildet


  • Optional mit Zweikreis-Druckluftbremsanlage oder kombiniert als Ein- und Zweikreis-Druckluftbremsanlage

Achsen[Bearbeiten]

  • Elektrohydraulisch-betätigte, lastschaltbare SAME-Lenktrieb-Pendelachse mit Mittelantrieb und NoSpin-Sperrdifferential

Allradfaktor = 1,256


  • Ab 1994 = Elektrohydraulisch-betätigte, lastschaltbare SIGE-Planeten-Pendelachse, Typ: 050 K mit zentraler Gelenkwelle und NoSpin-Sperrdifferential
  • Zusätzlich mit Antriebsstrang-Management (ASM) zur automatischen Regelung des Vorderradantriebs und beider Differentialsperren


  • Hinterachse mit Planetengetriebe
  • Elektrohydraulisch-betätigte Lamellen-Differentialsperre


  • Vorderachslast = 3.220 kg

Zul. Vorderachslast = 5.500 kg

  • Hinterachslast = 3.780 kg

Zul. Hinterachslast = 6.000 kg

Lenkung[Bearbeiten]

  • Hydrostatische ZF-Lenkung
  • Teleskopier- und schwenkbar


  • Ölversorgung durch Hydraulik-Tandempumpe
  • Fördermenge = 44 l/min.

Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]

  • SAME-Kraftheber mit Bosch-EHR-D und elektronischer Unterlenkerregelung
  • Zwei einfachwirkende Zusatz-Hubzylinder mit 70 mm Durchmesser
  • Dreipunktkupplung der Kategorie III mit Schnellkuppler


  • Heben, Senken, Neutral-und Schwimmstellung, Lade- und Zugkraftregelung incl. Mischregelung
  • Seitenstabilisierung, Pendelausgleich und Transportsicherung


  • Konstant-Stromsystem mit Bosch-Tandem-Zahnradpumpe
  • Max. Fördermenge = 82,7 l/min. bei 188 bar oder 72,1 l/min. bei 135 bar
  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 8.000 kg (ab 1994 = 10.000 kg)


  • Optional mit Fronthubwerk
  • Dreipunktkupplung der Kategorie II

Steuergeräte[Bearbeiten]

Serie: 2

Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Bosch-Anlasser, 12 V-3,0 kW
  • Bosch-Lichtmaschine, K1 14 V-120 A

Maße und Abmessungen[Bearbeiten]

  • Länge über alles = 5.060 mm
  • Breite über alles = 2.470 mm
  • Höhe über Kabine = 3.080 mm
  • Radstand = 2.872 mm
  • Bodenfreiheit unter dem Differential = 610 mm


  • Leergewicht = 6.950 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 10.000 kg

Bereifung[Bearbeiten]

Standardbereifung:

  • Vorne = 18.4 R 30 AS (SAME-Achse)
  • Hinten = 20.8 R 42 AS oder 580/70 R 42 AS


Optional:

  • Vorne = 480/70 R 34 AS (SAME-oder SIGE-Achse)
  • Hinten = 710/75 R 34 und 710/70 R 38 AS

Füllmengen[Bearbeiten]

  • Tankinhalt = 380 l
  • Motoröl incl. Filter = 18 l
  • Triebwerk incl. Endantriebe = 120 l

Verbrauch[Bearbeiten]

  • Spezifischer Kraftstoffverbrauch = 38,2 l/h oder 250 g/kWh bei 130,2 kW und Nenndrehzahl

Kabine[Bearbeiten]

Die Bedienelemente in der AgroStar-Kabine von Deutz-Fahr
  • Vollverglaste, staub- und schallisolierte (72,5 dB A) AgroStar-Kabine, Typ: TM 2 mit Omega-Lagerung, ebenen Boden, Luftfedersitz, analoge- digitale Anzeigen, dreistufen Kabinenheizung, Front-, Seiten- und Heckscheibe ausstellbar, linker Beifahrersitz und Facettenfluter im Kabinendach


  • Optional mit Klimaanlage, Dachluke und Zusatz-Arbeitsscheinwerfer

Sonderausrüstung[Bearbeiten]

  • Frontkraftheber
  • Frontzapfwelle
  • Zusatz-Steuergeräte
  • Frontlader
  • Arbeitsscheinwerfer
  • Kriechgruppe
  • Sparzapfwelle
  • Druckluftbremse
  • Zugpendel
  • Klimaanlage
  • Dachluke


Neupreis[Bearbeiten]

1995: 192.143 DM (Grundausstattung)

Literatur[Bearbeiten]

  • Vom DX bis zum AgroStar (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seite 748

Hummel,Oertle: Typenkompass Deutz-Traktoren seit 1978, Motor-Buch-Verlag

Quellen[Bearbeiten]

Hummel,Oertle: Typenkompass Deutz-Traktoren seit 1978, Motor-Buch-Verlag

  • DLG-Testberichte. de


Weblinks[Bearbeiten]

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz-Fahr“