Traktorenlexikon: John Deere Modell G
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „John Deere“ |
John Deere Model G | |
---|---|
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | John Deere |
Modellreihe: | Letter Series |
Modell: | Model G |
Bauweise: | Halbrahmenbauweise |
Produktionszeitraum: | 1937–1953 |
Stückzahl: | 64.000 |
Maße | |
Eigengewicht: | 1.996-2.551 kg |
Länge: | 3.429-3.493 mm |
Breite: | 2.130-2.150 mm |
Höhe: | 1.562-1.674 mm |
Spurweite: | vorne: 330 mm hinten: 1.524-2.134 mm |
Standardbereifung: | vorne: 6.00 x 16 hinten: 12 x 38 |
Motor | |
Nennleistung: | 26,8/28,4 kW, 36,4/38,6 PS |
Nenndrehzahl: | 975/min |
Zylinderanzahl: | 2 |
Hubraum: | 6.762 cm³ |
Kraftstoff: | Kerosin |
Kühlsystem: | Thermosiphonkühlung Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterradantrieb |
Getriebe: | 4V/1R oder 6V/1R |
Höchstgeschwindigkeit: | 10 oder 20 km/h |
Das Modell G war bis 1949 der größte Schlepper, den John Deere im Angebot hatte. Das verwendete Aggregat war als "All-Fuel-Motor" ausgelegt. Dabei gab es externe Anbieter, die Umbaukits zum Benzinbetrieb anboten. Durch diesen Umbau konnte eine Leistung von ca. 50 PS abgerufen werden. Das wiederum führt zu Temperaturprobleme beim Motor. John Deere verbesserte daraufhin das Kühlsystem und setzte erstmals eine Wasserpumpe ein. Das machte das Modell G zum ersten Schlepper von John Deere der mit einer aktiven Wasserkühlung ausgestattet war. Ab dem Jahr 1942 änderte John Deere die Typenbezeichnung in "GM", wobei das "M" für modernisiert stand. Ab dem Jahr 1947 wurde auch beim Modell GM die kurze Motorhaube verwendet und zeitgleich wurde die Typenbezeichung "G" wieder eingeführt.
Motor[Bearbeiten]
- John Deere, liegender Viertakt-Zweizylinder-Kerosinmotor mit SCHEBLER-Vergaser, Druckschmiersystem mit Zwangsvorschub, zahnradgetriebene Kurbelwelle, Zündmagnet, JOHN DEERE-Zentrifugal-Drehzahlregler, Purolator-Ölfilter, DONALDSON-Ölbadluftfilter und Kühler mit Thermosyhon-Kühlung bzw. mit Wasserpumpe.
- Bohrung = 155,6 mm, Hub = 177,8 mm
- Hubraum = 6.762 cm³
- Verdichtungsverhältnis = 4,2:1
- Nennleistung = 36,4 PS mit 975 U/min.- Nenndrehzahl
- Schebler-Vergaser, Typ: DLTX-24 (Gr. 41,3 mm)
- Edison-Splitdorf Zündmagnet, Typ: CD-2
- Einlassventil-Durchmesser = 57,2 mm
"Später:"
- Bohrung = 155,6 mm, Hub = 177,8 mm
- Hubraum = 6.762 cm³
- Nennleistung = 38,6 PS mit 975 U/min.- Nenndrehzahl
- Einlassventil Durchmesser = 57,2 mm
- Marvel-Schebler-Vergaser, Typ: DLTX-51 (Gr. 38,1 mm)
- Wico-Zündmagnet, Typ: C-1042/CR
Kupplung[Bearbeiten]
- Handhebel betätigte, trockene Einscheibenkupplung
Getriebe[Bearbeiten]
- Im Ölbad laufendes, unsynchronisiertes John Deere-Triebwerk
- Bestehende aus geradverzahnten Zahnrädern, zwei Hyatt-Rollen, vier Timken-Kegellagern und sechs Departure-Kugellager
4 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang (Ab 1940 = 6 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang)
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts[Bearbeiten]
Geschwindigkeiten des Fünfgang-Getriebe mit Eisenbereifung
- 1.Gang = 3,62 km/h
- 2.Gang = 5,23 km/h
- 3.Gang = 6,84 km/h
- 4.Gang = 9,66 km/h
- Rückwärtsgang = 4,83 km/h
Geschwindigkeiten des Siebengang-Getriebe mit Luftbereifung
- 1.Gang = 4,02 km/h
- 2.Gang = 5,63 km/h
- 3.Gang = 7,24 km/h
- 4.Gang = 10,46 km/h
- 5.Gang = 14,08 km/h
- 6.Gang = 20,12 km/h
- Rückwärtsgang = 5,23 km/h
Zapfwelle[Bearbeiten]
- Kupplungsabhängige Getriebezapfwelle
- Stummel = 34,93 x 22,23 mm
- Drehzahl = 546 U/min. mit Nenndrehzahl
- Kupplungsabhängige Riemenscheibe
- 325,4 mm Durchmesser und 216 mm Breite
- Riemengeschwindigkeit = 3.270 U/min. mit 975 U/min.- Nenndrehzahl
Bremsen[Bearbeiten]
- Pedal-betätigte Differentialbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse ausgebildet
- Bremsklinke zur Arretierung der Bremspedale, als Feststellbremse ausgebildet
Achsen[Bearbeiten]
- Zwillingsbereifung als Vorderachse
Spurweite = 231,8 und 330,0 mm
- Wahlweise als Standard-Vorderachse
- Stahl-Hinterachse montiert auf Timken-Kegelrollenlagern
Stufenlos-verstellbare Spurweite mittels Zahnstangenachse = 1.524 bis 2.134 mm
- Vordere Achslast = 764 kg
- Hintere Achslast = 2.535 kg
Lenkung[Bearbeiten]
- ab 1947 mit Roll-O-Matic für die Crop-Row-Modelle
Hydrauliksystem und Kraftheber[Bearbeiten]
- Pedal-betätigter, kupplungsabhängiger und hydraulischer Kraftheber
Steuergeräte[Bearbeiten]
Elektrische Ausrüstung[Bearbeiten]
- 6-Volt-Anlage
- ab 1938 auch mit elektrischem Anlasser erhältlich
Maße und Abmessungen[Bearbeiten]
Typ: "Unstyled"
- Länge über alles = 3.429 mm
- Breite = 1.670 mm
- Höhe über Motor = 1.562 mm
Typ: "GM" + "G"
- Länge über alles = 3.493 mm
- Breite = 2.150 mm
- Höhe über Motorhaube = 1.674 mm
"Eigengewichte:"
- Typ: "Unstyled" mit Stahlbereifung = 1.996 kg
- Typ: "GM" und "G" mit Luftbereifung = 2.551 kg
Bereifung[Bearbeiten]
Eisen-Standardbereifung:
- Vorne = 127 x 609,6 mm
- Hinten = 177,8 x 1.308 mm
Luft-Standardbereifung:
- Vorne = 6.00 x 16
- Hinten = 12 x 38
Füllmengen[Bearbeiten]
- Kraftstofftank = 64,3 l Haupttank und 5,7 l Zusatztank zum Anlassen mit schweren Kraftstoffen
- Motoröl = 10,4 l
- Getriebe = 17,0 l
- Kühlwasser = 41,6 l
- Kraftheber = 4,7 l
Verbrauch[Bearbeiten]
- Kraftstoffverbrauch = 14,9 l/h bei 38,6 PS und Nenndrehzahl
Sonderausrüstung[Bearbeiten]
Sonstiges[Bearbeiten]
Auch ihn gab es wie alle anderen Modelle der Buchstaben Serie in drei Stylings:
- Unstyled (1934–1938)
- Early Style (1941–1947) Dieses Styling bekam er als letztes Modell der Buchstaben Serie und hieß bis 1947 GM
- Late Style (1947–1952)
Ihn gab es im Gegensatz zu den Modellen Modellen A und B in nur drei Ausstattungsvarianten:
- GH - Hochrad (G high)
- GN - einzelnes Vorderrad (G narrow)
- GW - verbreiterte Vorderachse (G wide)
Literatur[Bearbeiten]
- John Deere-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 47-48
- Nebraska-Tractor-Test (Test-Nr. 374 und 383)
Weblinks[Bearbeiten]
- www. Fahrzeugseiten. de
- www. tractordata. com
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „John Deere“ |